222.578 Wasserbauliches Versuchswesen
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024S, VU, 1.5h, 2.0EC, wird geblockt abgehalten
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 1.5
  • ECTS: 2.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung
  • Format der Abhaltung: Hybrid

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage die Grundlagen des wasserbaulichen Versuchswesens auf akademischem Niveau zu beschreiben, die erforderlichen Modellgesetze und Modellgrenzen zu definieren und diese auf physikalische Versuche sinnvoll anzuwenden.

Die Grundlagen des wasserbaulichen Versuchswesens beinhalten folgende Themen:
- Geschichte, Zweck und Aufgaben des wasserbaulichen Versuchswesens
- Arten, Grundeinrichtungen und Funktionsweisen hydraulischer Laboratorien
- Einteilung und Modellarten wasserbaulicher Modelle
- Modellgesetze
- Grundlagen Dimensionsanalyse
- mechanische, elektrische und elektronische Messgeräte
- Vertiefende Kenntnisse zu Bauwerks-, Flussbau - und Rohrleitungsmodellen

Die Studierenden können mit diesem Wissen einfache hydraulische Modellversuche selbst planen und durchführen, hydraulische Modellversuche inhaltlich korrekt beauftragen sowie Ergebnisse von durchgeführten Modellversuchen kritisch analysieren.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Geschichtliche Entwicklung des wasserbaulichen Versuchswesens, Ähnlichkeitsmechanik, Kennenlernen der Dimensionsanalyse, Modellgesetze, ,Flussmodelle mit beweglicher und fester Sohle, Bauwerksmodelle zur Untersuchung von Abfluss-verhältnissen, Energieumwandlung, Erosion, Strömungskräfte und Schwingungen, sowie Rohrleitungsmodelle

Methoden

Vorlesungsteil:

Plenarvortrag, Führung durch Wasserbaulabor, Selbststudium, Diskussion von Projekten

Übungsteil:

Praktische Übung im Wasserbaulabor in Kleingruppen anhand praxisrelevanter Fragestellungen

Prüfungsmodus

Schriftlich

Weitere Informationen

Sollte aufgrund von Vorgaben der Bundesregierung bzw. der TU Wien die Abhaltung der Lehrveranstaltung bzw. der Teilleistungen in Präsenz nicht möglich sein, wird in das online-Format gewechselt. Durch den Wechsel in das online-Format können sich die für die Präsenzlehrveranstaltung angekündigten Termine ändern. Bei einem Wechsel ins online-Format gelten folgende Methoden und Modi:

Methode bei Wechsel ins online-Format:

Vorlesungsteil:

Eine vollständige Transkription der Plenarvorlesung liegt ergänzend zu den ppt-Folien in Form eines ausformulierten Skriptums vor. Skriptum und ppt-Folien stehen allen Studierenden, welche die LVA gebucht haben, in TISS zum Download bereit.

Einfache Fragen können jederzeit per Mail an den Vortragenden gesandt werden.

Bei Bedarf wird gegen Ende des Semesters eine Fragestunde in Abhängigkeit von den an der TU dann geltenden Regeln online oder präsent abgehalten.

Übungsteil:

Der Übungsteil kann im Falle von Covid-19 Einschränkungen aufgrund der dann nicht einhaltbaren Sicherheitsvorgaben leider nicht abgehalten werden und ist dann auch nicht prüfungsrelevant. Es besteht aber für alle Interessierten die Möglichkeit, diesen Teil im nächsten Jahr nachzuholen.

Prüfungsmodus bei Wechsel ins online-Format:

Die Online-Prüfung wird vollständig mit ZOOM durchgeführt. Es handelt sich dabei um eine „Schriftliche Online-Prüfung auf Papier“ laut TU Wien Leitfaden.

 

Prüfungsablauf Online-Prüfung:

Webcam-Position: Bei der Prüfung müssen die Studierenden ihre Webcam so ausrichten, dass sie selbst von seitlich oben UND der Schreibtisch zu sehen sind (Abstand zum Studierenden ca. 1 - 1,5m). Ist die Webcam im Arbeitsgerät integriert, muss das Gerät noch vom Studierenden bedient werden können  und die Seite mit Test/Angabe lesbar sein (z.B. Anzeigegröße anpassen). Die Kamera (und der Schreibtisch) sind so auszurichten, dass der Großteil des Zimmers und die Tür zu sehen sind. Diese Einstellungen vorab offline vornehmen und kontrollieren. Falls Sie über keine Webcam verfügen (separat oder im Notebook/Tablet) können Sie auch Ihr Smartphone nutzen (z.B. Apps wie DroidCam). Die Webcam muss während der gesamten Prüfung eingeschaltet bleiben.

Spätestens 10 Minuten vor dem Prüfungsbeginn sollte dem ZOOM-Webmeeting (Link im TISS) beigetreten werden um genügend Zeit für das Setup zu haben. Beim Einstieg ins ZOOM-Webmeeting muss man sich mit Vor- und Nachnamen authentifizieren.

Am Beginn der Prüfung erfolgt die Überprüfung der Identität mittels Video-Ident-Verfahren (Kopf und Ausweis vor Kamera bewegen). Dann wird ein Drehen der Kamera durch den Raum verlangt um sicherzustellen, dass sich keine unerlaubten Hilfsmittel oder Personen im Raum befinden. Anschließend wird die Prüfung gestartet.

Während der Prüfung sind alle Teilnehmer_innen stumm geschaltet. Fragen können an den_die Prüfer_in über die Chatfunktion gestellt werden.

Während der gesamten Prüfung muss der Ton/die Lautsprecher aktiviert sein, um Durchsagen des_der Prüfers_in zu hören und auch befolgen zu können. Bei Betrugsverdacht müssen die Anweisungen des_der Prüfers_in befolgt werden (erneutes Schwenken der Kamera oder auch Freigabe des aktuellen Bildschirms). Befolgt der_die Prüfungsteilnehmer_innen die Anweisungen nicht oder bestätigt sich ein Betrugsverdacht, wird die Prüfung abgebrochen und diese wird auf die zulässige Zahl der Prüfungsantritte angerechnet.

Bei technischen Unterbrechungen entscheidet der_die Prüfer_in (je nach Dauer und Umfang der technischen Probleme) ob die Prüfung abgebrochen wird oder fortgesetzt werden kann.

Das erste Blatt in der oberen rechten Ecke (Größe des Studierendenausweises) nicht beschriften.

Zur Abgabe der schriftlichen Prüfung müssen die beschriebenen Blätter (vollständig) nach der Prüfung innerhalb von 5 Minuten gescannt bzw. abfotografiert und per Mail an den Vortragenden/Prüfer gesandt werden. Auf das erste Blatt wird der Studierendenausweis auf die dafür freigehaltene Stelle (rechte obere Ecke) gelegt um den Studierendenausweis mit zu scannen. Einzelne Bilder dürfen nicht hochgeladen werden, nur ein zusammenhängendes pdf-Dokument (verwendet Apps/Programme (Adobe Scan, Office Lens) unbedingt vor der Prüfung testen und damit vertraut machen!). Während des Scannens bzw. Abfotografieren und Hochladen muss weiterhin die ZOOM-Webmeeting-Verbindung aufrecht bleiben, d.h. das Scan-Gerät muss sich schon in Reichweite befinden (falls ein Smartphone als Webcam genützt wird, kann dieses Gerät NICHT zum scannen bzw. abfotografieren verwendet werden!).

Die ZOOM-Webmeeting-Verbindung wird im Anschluss von dem Prüfer nach Kontrolle der Abgabe beendet. Sollten Studierende die Prüfung vor dem Prüfungsende verlassen wollen, ist das über den Chat mitzuteilen, die Verbindung wird wieder nur von dem Prüfer beendet. Sollte ein Studierender selbstständig während der Prüfung die ZOOM-Webmeeting-Verbindung beenden wird das als Prüfungsabbruch gewertet.

Beurteilungsschema bei der online-Prüfung:

Die Beurteilung der schriftlichen Online-Prüfung erfolgt in gleicher Weise wie die Beurteilung einer schriftlichen Präsenzprüfung

Erforderliches technisches Equipment für die Teilnahme an Lehrveranstaltung und Prüfung:

Vorbesprechung:

  • PC/Notebook/Tablet mit einer Kamera, Mikrophon und Lautsprechern (oder Headset)
  • stabiler Internetzugang

Prüfung:

  • PC/Notebook/Tablet mit einer Kamera, Mikrophon und Lautsprechern (oder Headset)
  • stabiler Internetzugang
  • ein Prüfungsraum, in dem der_die Prüfungsteilnehmer_in alleine ist
  • keine Störungen während der Prüfungsdauer
  • 5 Blatt unliniertes weißes Papier und Schreibzeug (transparentes Glas Wasser sowie eine transparente Getränkeflasche ohne Etikett sind erlaubt)
  • eine Möglichkeit, beschriebene Blätter vollständig zu digitalisieren/scannen für die Abgabe (via Scanner oder Smartphone-Scanner-App)

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Di.13:00 - 13:3005.03.2024Seminarraum AD 03 - 1 Vorbesprechung
LVA wird geblockt abgehalten

Leistungsnachweis

 Die Prüfung wird schriftlich im Präsenzmodus abgehalten. Sofern keine Präsenzprüfung möglich ist wird die Online-Prüfung vollständig mit ZOOM durchgeführt. Es handelt sich dann dabei um eine „Schriftliche Online-Prüfung auf Papier“ laut TU Wien Leitfaden.

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
29.02.2024 12:00 08.03.2024 12:00 08.03.2024 12:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 505 Bauingenieurwissenschaften Gebundenes Wahlfach
066 566 Umweltingenieurwesen Gebundenes Wahlfach

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Technische Hydraulik empfohlen.

Vertiefende Lehrveranstaltungen

Sprache

Deutsch