Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
Forschungseinheitenprofil
TU-Wien
>
Institut für Kunst und Gestaltung
>
Fakultät für Architektur und Raumplanung
>
Institut für Kunst und Gestaltung
>
Forschungsbereich Zeichnen und visuelle Sprachen
E264-01
Forschungsbereich Zeichnen und visuelle Sprachen
Leitung
Univ.Prof.in Mag.a art. Christine Hohenbüchler
Übersicht
Keywords
F&E Aktivitäten
Leitbild (Deutsch)
Eingebettet zwischen Bildender Kunst und Architektur agiert der Forschungsbereich Zeichnen und Visuelle Sprachen in einem umfangreichen Aufgabenfeld mit Schwerpunkten der Visualisierung (Konzeption, Präsentation, Dokumentation) und der Vermittlung zeitgenössischer, im urbanen Feld agierender, Kunsttendenzen. Die Implementierung von Techniken wie Grafik, Fotografie und Video in die architektonische Ausbildung ergänzt dabei die traditionsreiche und dennoch aktuelle Disziplin der Freihandzeichnung. Der freien künstlerischen Positionierung und praktischen Anwendung wird sowohl in der Lehre als auch forschend an den vielfältigen Schnittstellen von Kunst und öffentlichem Raum nachgegangen. Im Themenfeld Architektur und Bildung wird der enge Zusammenhang zwischen räumlichen Bedingungen, Atmosphären und Lernprozessen angewandt und künstlerisch erforscht.
Leitbild (Englisch)
Embedded between fine arts and architecture, the research area Drawing and Visual Languages operates in an extensive field of tasks with a focus on visualization (conception, presentation, documentation) and the mediation of contemporary art trends, operating in the urban field. The implementation of techniques such as graphics, photography and video in architectural education complements the traditional and current discipline of freehand drawing. Free artistic positioning and practical application are pursued both in teaching and research at the diverse interfaces of art and public space. In the thematic field of architecture and education, the close connection between spatial conditions, atmospheres and learning processes is applied and artistically explored.
Webseite
https://zvsweb02.kunst.tuwien.ac.at/
Personen
Titel
Nachname
Vorname
Ass.Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in techn.
Aigner
Anita
Projektass. Dipl.-Ing. BArch
Frieß
Christian
Ass.Prof.in Mag.a art. Dr.in phil.
Harather
Karin
Senior Scientist Dipl.-Ing.in Dr.in techn.
Manka
Ingrid
Senior Artist Dr.techn. Mag.arch.
Mittmannsgruber
Otto
Rinagl
Birgit
Univ.Ass.in DI BSc MA M.A.
Schwaderer
Carla
Projektass.in Dipl.-Ing.in
Schütz
Theresa
Senior Scientist Dipl.-Ing.in Dr.in techn.
Stuefer
Renate
B.A.
Talmon
Adrian Assefa Adam
B.A.
Tiripa
Ana Tereza
Senior Lecturer Dipl.-Ing.
Von-Chamier-Glisczinski
Daniel
F
P
1
N
E
Schlagwörter
Schlagwort (Deutsch)
Schlagwort (Englisch)
kunst im öffentlichen raum
public art
visuelle kultur
visual culture
F&E Aktivitäten
Beschreibung
Von
Bis
vom Institut veranstaltete Ausstellung
Reichweite
Archdiploma 2019Die Archdiploma ist eine biennal stattfindende Ausstellung an der TU Wien, in der herausragende Diplomarbeiten der Fakultät für Architektur und Raumplanung präsentiert werden. Sie zeigt die hohe Qualität und große Bandbreite der künstlerischen, technologischen und theoretischen Zugänge der hier entstandenen Arbeiten. Die Archdiploma setzt sich mit innovativen Technologien und gesellschaftlichen Prozessen, mit der Gestaltung von Raum und dem Umgang mit Stadtraum und (Raum-)Ressourcen auseinander. Die Ausstellung ist sowohl ein Fenster der Fakultät nach außen, als auch ein bedeutendes didaktisches Werkzeug nach innen, vor allem aber auch ein wichtiger Treffpunkt und nicht zuletzt ein Ort der Diskussion.Von März 2017 bis Jänner 2019 haben 712 Absolvent*innen aus Architektur, Building Science sowie Raumplanung und Raumordnung ihr Studium abgeschlossen. In einem mehrstufigen Auswahlverfahren wurden aus 268 Einreichungen 56 Diplomarbeiten und 59 Absolvent*innen für die Ausstellung und den begleitenden Katalog gewählt. Die Arbeiten zeigen deutlich das breite Spektrum unserer Fakultät und ihrer Diplomarbeiten: Forschungsbereiche werden aufgelöst, Themen aus den verschiedensten Blickwinkeln betrachtet, unterschiedliche Methoden und Herangehensweisen eingesetzt und die formalen wie inhaltlichen Grenzen der Diplomarbeit ausgelotet.Kuratoren: Michael Zinganel Christine Hohenbüchler
11/2019
12/2019
International
Ausstellung/PREISVERLEIHUNGDie LVA „Subjektive Räume/Raumutopien“ wurde in diesem Semester als dotierter studentischer Wettbewerb in Kooperation mit dem Wiener Roten Kreuz durchgeführt.Erarbeitet wurden Entwurfsskizzen für eine Shopgestaltung: An guter Wiener Adresse soll ein Second-Hand-Flagship-Store der besonderen Art entstehen. Das Prinzip der Nachhaltigkeit und Gemeinwohlorientierung soll sich in der kreativen Low-Cost-Gestaltung widerspiegeln.Eine Fachjury – bestehend aus Iris Andraschek (Künstlerin), Ulrike Karpfen (WRK – Projektkoordination), Lukas Kaufmann (Architekt und Künstler), Isabella Marboe (Architekturjournalistin) und Alexander Tröbinger (WRK – Presse- und Medienarbeit) hat aus den zehn eingereichten Wettbewerbsbeiträgen, die jeweils in Teamarbeit entstanden sind, vier Preisträgerprojekte ermittelt.Wir laden herzlich ein zur Preisverleihung, die im Rahmen einer kleinen Ausstellung stattfinden wird, bei der alle eingereichten Arbeiten gezeigt werden:Montag, 24.06.2019 | 18:00 | Ausbildungszentrum Wiener Rotes Kreuz, 1030 Wien, Safargasse 4
06/2019
06/2019
National
Das BiB-Lab / Innovationslabor für Bildungsräume in Bewegung, ein Forschungsprojekt des ArbeitsraumBildung der TU Wien, bespielt von 14:00-18:00 den Seminarraum der zt:Kammer und gibt Einblicke in daslaufende FFG-Projekt in der Wiener Per-Albin-Hansson-Siedlung.16:45 Kurzinput von Karin Harather, Carla Schwaderer und Katharina Tielsch
06/2022
National
EINE BÖSE GESCHICHTE. UND WAS KANN DER ORT DAFÜR? -- Die Ausstellung im Obergeschoß des GUGG-Foyers zeigt Projektarbeiten von Studierenden der TU Wien (Architektur), die sich im Rahmen einer Lehrveranstaltung mit einer Vielzahl von Fragen im Zusammenhang mit der Bedeutung von Hitlers Geburtshaus in Braunau innerhalb der (österreichischen) Geschichtspolitik und damit, was das (künftige) Architekt*innen angeht, auseinandersetzten. Nach einer theoretischen Annäherung, Recherche und Analyse im Sommersemester 2018 an der TU Wien wurde in einem einwöchigen Workshop in Braunau Ende September die räumliche Auseinandersetzung mit dem Objektumfeld und mit den Erfahrungen, die die Braunauer*innen mit diesem verbinden, in Form von Projektarbeiten entwickelt, dokumentiert und der Öffentlichkeit bei den Zeitgeschichte-Tagen zugänglich gemacht.
09/2018
09/2018
National
FOLLOWING THE TRACE – künstlerische mappings aus charkiv und kiew -- im april 2018 werden die methoden und ergebnisse aus dem urban laboratory IDEAL PARADISE ukraine in wien vorgestellt und gegengelesen: von 19.– 22. april widmet sich die installation FOLLOWING THE TRACE den künstlerischen mappings aus charkiw und kiew und präsentiert 4 mehrmediale arbeiten von claudia bosse in zusammenarbeit mit günther auer. die arbeiten, die 2017 in charkiw und kiew entstanden, ergreifen körper als medium von mappings: körper, die wasser von einer quelle durch eine stadt tragen und spuren hinterlassen. körper, die stimmen werden und in einer collage den gleichen ort unterschiedlich beschreiben. körper, die performativ den urbanen raum poetisch subvertieren.
04/2018
04/2018
International
ICH BRAUCHE PLATZ !Ein Kooperationsprojekt von TU Wien |Institut für Kunst und Gestaltung | Karin Harather, KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien und IBA_Internationale Bauaustellung WienKunst im öffentlichen Raum manifestiert sich im mehrphasigen Projekt ICH BRAUCHE PLATZ! als breit angelegter, kooperativer Kunst- und Raumforschungs-Prozess: Unter der Gesamtleitung von Karin Harather werden Potenziale und Ressourcen des Instituts für Kunst und Gestaltung 1 an der Technischen Universität Wien, von KÖR – Kunst im öffentlichen Raum Wien und IBA – Internationale Bauausstellung Wien zusammengeführt. Als mobiles Kunst- und Raumforschungs-Labor dient dabei das „Studio.DISPLACED“, ein ehemaliger Linienbus, der von Architekturstudierenden in einem design.build-Entwerfen 2016/17 zum multifunktionalen Experimentalraum umgebaut wurde. Idee, Umsetzungskonzeption und Gesamtleitung: Karin HaratherProgrammteam 01 Berresgasse: Miriam Bajtala, Harather/Lechner, Sebastian Lengauer,
10/2019
06/2020
National
Ich bin`s Dein GartenPlatzgestaltung gegenüber der Montessorischule mit Schülern der Grund-und Oberschule "Maria Montessori"
08/2018
08/2018
International
Plattform für Streitreden Im Rahmen von „100 JahreFRAUENstudium“ an der TU Wien,dessen Jubiläum mit dem 100-jährigenJubiläum des Frauenwahlrechts in Österreichzusammenfällt, wird von 16. Mai bis 16.Juni 2019 die „Plattform für Streitreden“ alsKooperationsprojekt der TU Wien mit Kunst imöffentlichen Raum GmbH realisiert. Welchesneue Denken und Handeln braucht dieGesellschaft, um verkrustete Machtstrukturenaufzubrechen und damit (wieder) neuegemeinschaftliche Werte zu etablieren?Was kann „weibliches Denken und Handeln”(unabhängig vom Geschlecht) dazu beitragen?Braucht es eine neue Form von Feminismus?Dazu wurden namhafte Persönlichkeiten ausverschiedenen Generationen und Hintergründeneingeladen, die Plattform für Reden, (Musik-)Performances und diverse experimentelleFormate zu nutzen. Als Plattform im öffentlichenRaum sollen die Reden und Performances aucheine neue Kultur des Zuhörens schaffen.Realisierung von:Karina Baraniak, Kacper Bochynski, KyriakiDeligiannidou, Theresa Edelbauer, JanaFaraj-Allah, Laura Farmwald, GeorgiaGeorgiou, Angeliki Gkotsi, Heike Hümpfner,Eleni Kampouroglou, Chryssoula Koutsia, KatjaPuschnik
05/2019
06/2019
International
QUER/FELD/VIELE - mit Adelheid* im DonaufeldAusstellungDie Arbeiten von Architekturstudierenden sind im Sommersemester 2020 rund um das leerstehende Gemüsegewächshaus in der Nordmanngasse 60 im 21. Bezirk entstanden. Fotografien, Filme, Collagen und Comics reflektieren das Wachsen von Natur und Stadt. Die Werke zeigen existierendes und neu entstandenes Zusammenleben von Pflanzen, Tieren und Menschen, denken über Möglichkeiten nach, das bestehende Glashaus in einen künftigen Schulcampus zu integrieren und sinnieren über Vergangenheit und Zukunft dieses in Entwicklung befindlichen Ortes.*Adelheid Poninska, (* 14. August 1804; † 9. Juni 1881), Sozialreformerin und Stadtplanerin, propagierte die Idee eines Grüngürtels für Großstädte.Wo:GB*Stadtteilbüro, Brünner Straße 34-38/8/R10 (hinter dem Floridsdorfer Markt unter den Arkaden), 1210 Wien
09/2020
10/2020
National
vom Institut organisierte wissenschaftliche Tagung/Konferenz/Symposium
Anzahl der Teilnehmer
Reichweite
3. Stadtsalon Bildung: Was wirkt? Eine 6-teilige Online-Konferenz, veranstaltet vom Team „Arbeitsraum Bildung“, TU WienOktober 2020 – Mai 2021Forschungsprojekte des Teams „Arbeitsraum Bildung“ der TU Wien haben sich in den letzten Jahren in Kooperation mit der AUVA diesen Themen in Experiment und Intervention gewidmet. Hier setzt der 3. Stadtsalon Bildung reflektierend mit seinen Fragen an: Gelingt in neuen und veränderten Räumen tatsächlich eine neue Pädagogik? Steigt das Wohlbefinden der SchülerInnen und PädagogInnen, was ist dafür aus ihrer Perspektive ausschlaggebend? Verbessern sich Lernergebnisse und/oder Lern- und Lebensqualität in der Schule? Braucht es Messinstrumente, wenn wir die Frage stellen: Was wirkt?Moderation: Christian Kühn, Sandra KösterMO 19.10.2020, 17:45-18:45, ONLINEMETHODIK DER WIRKUNGSFORSCHUNGMarlies Rohmer, Michael BruneforthMO, 16.11.2020, 17:15–18:45, ONLINEKREATIVE RAUMANEIGNUNG | Gestalterische Interventionen im BestandKarin Harather, Christine Egeler, Leopold Kneidinger, Marion StarzacherMO, 18.01.2021, 17:15–18:45, ONLINELEBENSRAUM SCHULE | Nutzer*innenzentrierte Planung bei BestandschulenAndrea Strohmayer, Katharina Musialek, Dörte Kuhlmann, Katharina Tielsch, Claudia Maria Walther, Sandra Köster, Christine Egeler, Theresia Leuenberger, Leonard PuderbachMO, 15.03.2021, 17:15–18:45, ONLINEZWISCHEN SCHULE UND STADT | Sozialräumliche und architektonische Perspektiven auf Übergänge und SchwellenKorinna Lindinger, Renate Stuefer, Sibylle Bader, Christian Reutlinger, Joachim RauchMO, 19.04.2021, 17:15–18:45, ONLINEDIE STADT ALS LERNRAUM | Bildungslandschaften in StadtentwicklungsgebietenChristian Peer, Emanuela Semlitsch, Judith ZöchmeisterMO, 31.05.2021, ABSCHLUSSVERANSTALTUNGWAS WIRKT? | Aktuelle räumliche Herausforderungen im BildungsbereichKarin Schwarz-Viechtbauer, Brigitte Rabl, Kenn Fisher
10/2020
05/2021
100
International
Conference "Images of the Grounds" / International Public Summer School 2021
09/2021
09/2021
50
International
Der »2. Stadtsalon Bildung – Methodenwerkstatt« widmet sich den methodischen Zugängen der Erforschung und Entwicklung von Bildungslandschaften.Ziel der Veranstaltung ist der Wissenstransfer über angewandte Forschungs- und Entwicklungsmethoden im Forschungs- und Praxisfeld Bildunsglandschaften sowie eine kritische Auseinandersetzung über damit assozierte Selbstverständnisse, Visionen sowie Risiken, Forschungsaktivitäten, Methodenkompetenzen und Synergien.Zielgruppe sind Studierende, Lehrende und Forschende zum Thema Bildungslandschaften sowie KooperationspartnerInnen der damit assoziierten Praxisfelder.Forschungsteam »Arbeitsraum Bildung«:Corina Binder, Christine Egeler, Karin Harather,Christian Kühn, Dörte Kuhlmann, Korinna Lindinger,Christian Peer, Emanuela Semlitsch, Renate Stuefer,Katharina Takacs, Katharina Tielsch, Claudia Maria Walther
04/2019
04/2019
100
International
Organisation international Conference: Claiming spacesThe international conference CLAIMING*SPACES. Feminist Perspectives in Architecture and Spatial Planning within the framework of ARCHDIPLOMA 2019, will ask questions about the connections and dynamics that lead to a so-called leaky pipeline for women in architecture and spatial planning. The pointing out of the lack of feminist actors and perspectives serves as a starting point for the discussion. It is not only about women's difficult career opportunities, but also about whether the people who create the built environment as a group should not be as diverse as those who use it.http://www.claimingspaces.org/
11/2019
11/2019
130
International
Räume des Ankommens - 3 Jahre danach
10/2018
100
International
‚BiB-Lab - Innovationslabor für Bildungsräume in Bewegung‘ ist ein Forschungsprojekt des Arbeitsraum Bildung der TU Wien zum Thema ‚Raum in Bildungsprozessen‘.
04/2022
60
International
sonstiges (vorerst nicht für Evaluierungszwecke)
Reichweite
Buchpräsentation PLACE of IMPORTANCE im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Österreich liest“ am 17. Oktober 2019 im Vortragssaal der TU-Bibliothek:Karin Harather, Mitautorin des Buches „Place of importance“ über die Gestaltung von Bildungsräumen im Kontext von Flucht und Asyl, und Asma Aiad, Gestalterin der an der TU-Bibliothek gezeigten Ausstellung „Frau.Muslimin.Technik“, sprechen über ihre Arbeiten.
10/2019
10/2019
National