Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
Forschungseinheitenprofil
TU-Wien
>
Fakultät für Architektur und Raumplanung
>
Fakultät für Architektur und Raumplanung
>
Institut für Kunst und Gestaltung
E264
Institut für Kunst und Gestaltung
Leitung
Univ.Prof.in Mag.a art. Christine Hohenbüchler
Telefon
E-Mail
Adresse
Webseite
http://kunst1.tuwien.ac.at/
Zum Adressbucheintrag
Übersicht
Fachgebiete
Keywords
F&E Aktivitäten
Leitbild (Deutsch)
Lehre und Forschung auf den Gebieten
- Zeichnen und visuelle Sprachen
- Formenlehre
- Plastisches Gestalten
- Modellbau
- zeitgenössische Kunst (Schnittstelle Kunst/Architektur)
- Kunst im öffentlichen Raum
- Visuelle Kultur
- Neue Medien
- Architektur und Bildung
Leitbild (Englisch)
Teaching and research in the fields
- Drawing and Visual Languages
- Form Theory
- Three Dimensional Design
- Modelling
- Contemporary art (interface between art / architecture)
- Public Art
- Visual Culture
- New Media
- Architecture and Education
Webseite
http://kunst1.tuwien.ac.at/
Forschungsbereiche
Name
Forschungsbereich Dreidimensionales Gestalten und Modellbau
Forschungsbereich Visuelle Kultur
Forschungsbereich Zeichnen und visuelle Sprachen
Services des Instituts
Personen
Titel
Nachname
Vorname
Univ.Lektor Univ.Prof. M.A. DA
Bravi
Enrico
Univ.Lektor Mag.art.
Bruckner
Christoph
Univ.Lektorin MA
Engel
Louisa
Univ.Lektorin Arch.in Mag.a arch. MSc
Fröhlich
Nora
Univ.Lektorin Dipl.-Ing.in BSc
Georgieva
Monika
Univ.Lektor MA
Gerdes
Benjamin
Univ.Lektor
Gómez
Carlos
Univ.Lektor Dipl.-Ing.
Hieslmair
Michael
Univ.Lektor Dipl.-Ing. Dipl.-Ing.(FH)
Hofstätter
Philipp
Univ.Lektor
Hollenstein
Dietmar
Univ.Lektor
Holzherr
Florian
Univ.Lektor
Jobst
Sebastian
Univ.Lektor Mag.a art.
Kaaserer
Ruth
Univ.Lektor
Kaufmann
Lukas Maria
Univ.Lektor M.Arch.
Kreil
Silvester
Univ.Lektor
Kriwanek
Gordon
Univ.Lektor BSc
Köchl
Ruth
Univ.Lektor Dipl.-Ing. Mag.art.
Kühn
Karl
O.Univ.Prof.i.R. Mag.art.
Lesak
Franz
Univ.Lektor
Lyutakov
Lazar
Univ.Lektorin Mag.a art.
Mair
Katherina
Univ.Lektorin M.A.
Mariacher
Susanne
Univ.Lektor
Marino
Formenti
Univ.Lektorin Mag.a art.
Mayr
Eva
Univ.Lektorin M.A.
Michalik
Lena
F
P
1
2
N
E
Fachgebiete nach Statistik Austria
Code
Fachgebiet(Deutsch)
Fachgebiet(Englisch)
6802
Bildende Kunst
Fine arts
6815
Produktgestaltung
Product design
5414
Spezielle Soziologie
Special sociology
6113
Ästhetik
Aesthetics
6721
Kulturwissenschaft
Cultural science
6801
Angewandte Kunst
Applied arts
2403
Architekturmodellbau
Architectural model building
2401
Architektonische Gestaltung
Architectural design
5410
Kulturwissenschaft
Cultural science
6905
Medienforschung, -kunde
Media research, -studies
Schlagwörter
Schlagwort (Deutsch)
Schlagwort (Englisch)
Kunst im öffentlichen Raum
art in public space
Kunst und Gestaltung
Art and Design
Zeichnen und visuelle Sprachen
Drawing and visual languages
Kunsttransfer
Art transfer
Kunst und Architektur
Art and Architecture
Visuelle Kultur
Visual Culture
F&E Aktivitäten
Beschreibung
Von
Bis
vom Institut veranstaltete Ausstellung
Reichweite
kulturhauptstadt2024.at1000 Argumente zur KulturhauptstadtAZW WIENIm Jahr 2024 wird Österreich zum dritten Mal eine Kulturhauptstadt Europas stellen. Welche österreichische Stadt nach Graz 2003 und Linz09 diesmal im europäischen Scheinwerferlicht stehen soll, welche Chancen und Risiken sich durch eine Nominierung ergeben und wie man "Kulturhauptstadt Europas" neu denken kann, haben mehr als 100 Studierende und 25 Lehrende aus 8 österreichischen Universitäten untersucht. Nach erfolgreichen Präsentationen in Graz, Bregenz und Innsbruck werden die Ergebnisse auch in der Bundeshauptstadt WIEN gezeigt.
01/2016
01/2016
National
"ACTiON am Karlsplatz...alles dreht sich um die Platte..." - eine Strategie des zeichnerischen Denkens.Eine Auswahl von 190 Animationsbeiträgen, die im Rahmen der LVA "Zeichnen und visuelle Sprachen, Teil 2" auf Wettbewerbsbasis und als Kooperationsprojekt mit der Fa. FunderMax entstanden sind, wurde als DVD editiert und anlässlich des Karlstags im Künstlerhaus-Kino filmisch sowie vor Ort am Karlsplatz szenisch-objekthaft präsentiert (DVD-Präsentation, Preisverleihung und Ausstellung).
06/2011
06/2011
National
"Auf der Strecke geblieben"In der Kubatur des Kabinetts - der Kunstsalon im FlucModul Kunsttrasfer 2012 / Institut Kunst und Gestaltung1in Kooperation mit der Abteilung Wohnbau und Entwerfen TU Wien, sowie Labor-Kozepte und Strategien zeitgenössischer Kunst / Kunstuniveristät Linz
10/2012
10/2012
National
"CUT MAN DO". Ausstellung von Studierendenarbeiten im Rahmen von "Grüner Tisch im Raum #01" in der Kunsthalle Exnergasse, Wien.
03/2006
03/2006
"Der Scheinwerfer II" Präsentation der Lichtprojekte die in der Lehrveranstaltung "Künstlerisches Projekt" 2011entwickelt wurden.Ein Kooperationsprojekt mit der SEG Wien und dem Institut Kunst und GestaltungSEG Wien, Spittelauerlände 10
09/2011
10/2011
National
"Fish on the Move" von Erim Gökalpay.Präsentation der ersten 1:1-Realisierung der Projektreihe "Der Scheinwerfer", die das Institut für Kunst und Gestaltung 1 in Kooperation mit der SEG Wien durchführt.Neben der Projektrealisierung vor Ort an der Spittelauer Lände werden im Ausstellungsraum des Zaha Hadid Gebäudes alle Entwurfsergebnisse der diesem Projekt zugrunde liegenden LVA "Künstlerisches Projekt" gezeigt.
11/2010
11/2010
National
"Landart" - für das Gebiet Reichenau/Scheeberg/Knofelebene erarbeiteten die TeilnehmerInnen des Moduls "Freiraum und Landschaft" temporäre landschaftsbezogene Interventionen.Kooperationsprojekt des Fachbereichs Landschaftsplanung und Gartenkunst (LVA Freiraum und Bebauung) und des Instituts für Kunst und Gestaltung 1 (LVA Kunst-Raum-Natur).
06/2012
10/2012
National
"Oben im Baum" - Ausstellungseröffnung im Kunsthaus und Stadtpark Horn anlässlich der Architekturtage 2012.In der LVA "Subjektive Räume/Raumutopien" entwickelten Architekturstudierende der TU Wien unter Mitwirkung von Kindern des Kindergartens Horn Baumhäuser. Sechs ausgewählte Projekte wurden in einer Projektwoche vor Ort im Stadtpark Horn realisiert.
06/2012
06/2012
National
"PLATTEN.bau - Fläche macht Raum"Studentischer Wettbewerb in Kooperation mit der Fa. FunderMax, Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge mit 1:1-Realisierungen, Katalogpräsentation und Preisverleihung im Kuppelsaal der TU Wien und Projektrealisierungen im öffentlichen Raum am Karlsplatz
11/2009
11/2009
"PLATZebo": Hofinstallation für die 25-Jahr-Feier des Wiener WUK (Werkstätten- und Kulturhaus)
07/2006
10/2006
"Platz da" - European Urban Public Space, AZW WienAusstellungsbeteiligung mit ausgewählten Arbeiten von Studierenden aus dem Modul Kunstransfer
10/2010
10/2010
"Stadtmöblierung" - Kooperationsprojekt mit der Fa. Delta Bloc im Rahmen der LVA "Subjektive Räume/ Raumutopien", prämierter studentischer Wettbewerb, Realisierung von 1:1-Prototypen, Ausstellung mit Katalog
04/2011
04/2011
National
"zur zeit" ausstellung im kontext zwischen kunst, design und architektur angesiedelter arbeiten.die ausstellung fand im palais thurn und taxis in bregenz statt.
10/2006
11/2006
Architekturtage: Bildungsweg Karlsplatz, zt:Kammer (1040 Wien, Karlsgasse 9)
10/0620
National
Ausstellung "Creatio ex nihilo" (3DG), Institut für Kunst und Gestaltung 264/2 (Modellbau), Modelliersaal, TU-Wien, 26.1.-5.2.2015 (ca. 100 Ausstellungsobjekte von Studierende)
01/2015
02/2015
National
Ausstellung "Das 4. Ding / Nischen", Aspanggründe, Wien 4 (Modul)
06/2015
06/2015
National
Ausstellung "Das 4. Ding / Nischen", Kühnplatz, Wien 4 (Freihausviertelfest - Verein Lokale Agenda 21 (Modul), 2.7.-4.7.2015
07/2015
07/2015
National
Ausstellung "Vienna Design Week 2015" (TN, Modul), Ausstellung Karlsplatz / Resselplatz, Wien 4
09/2015
09/2015
National
DIE WELTGRÖSSTE WIENKARTE! 1 Plan - 500 Stifte - 1000 Wege. Markiere deine Stadt!Ein partizipatives Projekt des Institutes für Kunst und Gestaltung/TU Wien in Kooperation mit der Mobilitätsagentur. Projektleitung: Otto Mittmannsgruber, Co-Autoren: Tim Knäbel, Falk Kremzow, Mahmoud Sizar Omar, Oleksandr Zelinskyi.Ort: RATHAUSPLATZ WIENWir kennen die Stadt als perspektivischen Raum. Alles überragt uns. Jeder Winkel ist besetzt und dient einem Zweck. Ob Werbung, Verkehr oder Markt " wir fügen uns ein, beugen uns dem Maßstab, folgen den Signaturen, hören auf die Stimmen des allgegenwärtigen Geschehens. Aber wie schreiten wir über das gedruckte Wien? Vom 16. - 18. Oktober 2015 wird vor dem Wiener Rathaus ein überdimensionaler Stadtplan in den Ausmaßen von 30 x 30 Metern ausgebreitet. Die Passanten sind eingeladen, ihre Stadt in Riesenschritten zu erobern.
10/2015
10/2015
National
HOF NUNTemporäre Intervetionen in den Höfen der TU WIEN¿Hof Nun¿ ist die vierte Kooperation mit der Firma Fundermax, die als studentischer Wettbewerb ausgeführt wurde.Die Exterior-Platte ist der Ausgangspunkt der künstlerischen Intervention. Sechs Konzeptionen wurden 1:1 in den Höfen der TU Wien realisiert.
06/2013
10/2013
National
Happening mit PublikationIm Waldviertel in Niederösterreich an der Thaya, etwa drei Zugstunden von Wien entfernt, im Norden fast an der tschechischen Grenze, befindet sich der Ausgangsort für Schloss Drosendorf TEATR Happening 2024. Das gemeinsame Ziel des siebentägigen Ereignisses, vom 9. bis 15. September, war eine kollaborative Arbeit, die am Samstag, den 14. September, in ein „Happening“ mündete.
09/2024
09/2024
National
Heilige Zeiten, Wiener Kirchenbau nach 1945 Das in der Abteilung für Kunstgeschichte der Technischen Universität Wien inizierte Projekt wurde gemeinsam im Modellbau der Abteilung Plastisches Gestalten betreut. Die Studierenden erarbeiteten acht Kirchenprojekte in Modellgrösse 1.50. Eine Ausstellung der Kirchenmodelle fand im Architekturzentrum Wien statt.
12/2007
01/2008
INNSBRUCK LANDHAUS 2Potenziale, Chancen, Risiken einer Bewerbung von Städten im Alpenraum zur ECoC 2024 Begrüßung: Wolfgang Meixner, Vizerektor der Universität InnsbruckAndreas Braun, Geschäftsführer der Destination Wattens Regionalentwicklung GmbhBenedikt Erhard, Stellvertretender Vorstand der Abteilung Kultur Landesregierung TirolUrsula Faix, Architektin und Partnerin bei bad architects groupGerhard Fritz, Stadtrat für StadtentwicklungNikolaus Juen, Vorstand der Abteilung Bodenordung Landesregierung TirolMaria Schneider, Institut für Städtebau und Raumplanung an der Universität InnsbruckMarkus Tomaselli, Lehrender TU Wien, Vorstand Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und EntwerfenSarah Riffert, Studierende TU Wien ¿ ArchitekturProjektvorstellung ¿Inns¿ Fluence¿Isabel Eckmann, Studierende Universität Innsbruck ¿ ArchitekturModeration:Elisabeth Leitner, Initiatorin kulturhauptstadt2024.at Initiative, Lehrende TU WienSonja Zankl, Studierende TU Wien Architektur
11/2015
11/2015
National
KING/QUEEN DADLERPARK"Der Scheinwerfer III" Präsentation der künstlerischen Interventionen für den Dadlerpark 2013 ein Kooperationsprojekt mit der SEG Wien und dem Institut Kunst und Gestaltung im Rahmen der Lehrveranstaltung Künstlerisches Projekt
06/2013
08/2013
National
Networked CulturesKuratoren: Helge Mooshammer, Peter MörtenböckKünstlerInnen: Judith Augustinovic, Ursula Biemann, hackitectura.net
10/2008
11/2008
PLAKATIEREN ERLAUBT!Ab 29.5.2015 sind am Karlsplatz für eine Zeitdauer von sechs Wochen fünf Objekte aufgestellt, die zur freien und unentgeltlichen Affiche einladen. Damit soll ein deutliches Zeichen gegen das Monopol auf Botschaften im öffentlichen Raum gesetzt werden. Entwickelt wurde das Projekt am Institut für Kunst und Gestaltung / Zeichnen und visuelle Sprache (TU Wien) mit Erstsemestrigen der Architekturfakultät. Für die Umsetzung der Objekte konnte die Firma FunderMax gewonnen werden. Die Projektinitiative und -koordination übernahm Otto Mittmannsgruber. Realisiert wurden Entwürfe von Alexander Macho (s. Bild), Josef Kern und Oliver Dunkel.
05/2015
07/2015
National
Präsentation der Ergebnisse aus dem Modul Kunsttransfer. Gezeigt wurden Arbeiten des Jahres 2005. Die Ausstellung fand in der "GALERIE KUNSTBUERO/KUNSTHALLE 8" statt.
11/2005
11/2005
Präsentation der Ergebnisse aus dem Modul Kunsttransfer. Gezeigt wurden Arbeiten des Jahres 2006. Die Ausstellung fand in der Kunsthalle Exnergasse statt.
12/2006
12/2006
UNIVERSALMUSEUM JOANNEUM, NEUE GALERIE GRAZAuswahlprozess der Österreichischen Kulturhauptstadt 2024.Begrüßung: Gerhard Rüsch, Wirtschaftsstadtrat Graz.Patrick Bartos, Geschäftsführer "CREATIVE REGION Linz & Upper Austria"Markus Bogensberger, Plattform BaukulturpolitikElisabeth Pacher, europäische und internationale Kulturpolitik, BundeskanzleramtSibylla Zech, Planungsbüro stadtlandElisabeth Leitner, Initiatorin kulturhauptstadt2024.at Initiative, Lehrende TU WienErwin Frohmann, Lehrender BOKU WienBernhard Mayer, Student TU Wien " ArchitekturDawit Kassaw, Student TU Wien " ArchitekturSimon Übleis-Lang, Student TU Wien " ArchitekturModeration:Markus Tomaselli, Lehrender TU WienVerena Wohlmacher, Stundentin TU Wien
09/2015
09/2015
National
Weltausstellung of the Missing Things / World Expo of the Missing Thingsmit / with Extreme Knitters Ort/ location: Zirkusplatz/ Paradeisgasse, 8750 Judenburg / Austria
07/2014
07/2014
National
Wuk hof reloaded 1:1Ziel war es, das Potenzial des Hofes als urbane Ressource und als öffentlichen Raum mit städtischer Platzqualität auszuschöpfen und eine temporäre bis permanente Transformation des WUK-Hofes zu entwickeln.
06/2014
08/2014
National
Wunderkammer"ich möchte lieber nicht"Von der Kunst des (genüsslichen) Aufschiebens"Ich möchte lieber nicht..." ist die immer gleich bleibende Antwort von Bartleby, dem Schreiber, die dieser seinem Chef entgegenbringt, wann immer er zur Arbeit aufgefordert wird. Dem Roman "Bartleby, der Schreiber" von Herman Melville (1853) wurde in letzter Zeit erneut große Aufmerksamkeit zuteil. Er diente oft als Paradebeispiel für den neuen Begriff der Prokrastination.Projektleitung BarbaraHolub und Christine HohenbüchlerBeata Borosnyay: Obwohl die Sonne scheint 2 Evelyn Hochegger: Gacialis 1 3 Philipp Holz, Konstantin Jagsch, Andrea Mandic, Johanna Wieser: Get on the bus4 Rafael Kopper: Listomania 5 Katharina Seiringer: Los-schlaf-los6 Elisabettha Schmidtlein, Verena Theil: Geh Übung7 Vanja Alibasic, Anita Jozic, Vjeran Rudic: can you wait for a moment, please?
11/2015
11/2015
National
mak nite "tafeln. jede/r bringt was mit" präsentiert von studierenden der technischen universität wien, modul objekt und produktdesign.
06/2006
06/2006
public learning 2:zwischen superblock und sozgorod Kunst im öffentlichen Raum im Sandleitenhof
06/2017
06/2017
National
sonderausstellung im "das möbel" unter dem titel "design light"präsentation der ergebnisse aus dem modul produkt-und industriedesign.
03/2005
04/2005
unter dem Titel Schnittstellen/Missing Link präsentieren die Studierendendes Moduls Objekt und Produktdesign ihre Ergebnisse im Ausstellungsraum der Firma Zumtobel Lichtforum.
06/2007
06/2007
unter dem titel "ornament" veranstaltetepräsentation von studentenarbeiten. eine parallelveranstaltung zu der gleichzeitig vom institut veranstalteten tagung mit dem titel "ornament/oberflächenkontrolle.
01/2005
01/2005
Unternehmensgründung durch Mitarbeiter/in des Institutes
Reichweite
Norbert Lechner - design4sound GmbH.: Design, Produktion und Vertrieb von Elektrogitarren
04/2006
05/2006
vom Institut organisierte wissenschaftliche Tagung/Konferenz/Symposium
Anzahl der Teilnehmer
Reichweite
"anders geteilt"kollektive Freiräume als RessourceDie Suche und Aneignung von neuen und ungewohnten Möglichkeiten der gemeinsamen Produktion und Nutzung von Freiräumen.
03/2014
03/2014
100
International
Internationales Symposium "Informal Market Worlds II", Shanghai Study Centre der University of Hong Kong. 3-tägige internationale Wissenschaftsveranstaltung im Rahmen des FWF-Projekts "Other Markets" zu Raumproduktion und politischer Ökonomie von informellen Märkten in China und Südostasien mit RednerInnen u.a. aus China, Indien, Indonesien und den USA.
11/2012
11/2012
200
International
Internationales Symposium "Informal Market Worlds", Centre for Urban Ecologies, University of California San Diego (UCSD). 3-tägige internationale Wissenschaftsveranstaltung im Rahmen des FWF-Projekts "Other Markets" zu Raumproduktion und politischer Ökonomie von informellen Märkten in Nord-, Zentral- und Südamerika mit RednerInnen u.a. aus den USA, Mexiko, Haiti, Brasilien, Argentinien und China.
02/2012
02/2012
200
International
Internationales Symposium "Language and Pictures: Multimodal Appoaches to Heteroglossic Repertoires"; Kooperation mit der Forschungsgruppe `Visual Studies in den Sozialwissenschaften und den Instituten für Sprachwissenschaft und Soziologie der Universität Wien; Präsentation und Diskussion von Ansätzen zu multilingualen Biographien in unterschiedlichen wissenschaftlichen Kontexten: Linguistik, Soziologie, Biographie- und Migrationsforschung und Visual Studies.
11/2012
11/2012
100
International
Internationales Symposium “Data Publics: Public Plurality in an Era of Data Determinacy”, Goldsmiths College, University of London. 3-tägige internationale Wissenschaftsveranstaltung im Rahmen des FWF-Projekts „Data Signs in Public“ zu den räumlichen, politischen, ökonomischen und kulturellen Bedingungen von Datengenerierung und neuen Formen von Öffentlichkeit, mit RednerInnen u.a. aus Großbritannien, Indien und den USA.26.-28.01.2017
01/2017
01/2017
250
International
Networked Cultures DialoguesAZW WienPräsentation und PodiumsdiskussionDoris Burtscher, Emiliano Gandolfi, Margarethe Makovec, Gulsen Bal, Peter Mörtenböck, Helge Mooshammer
10/2008
10/2008
201
Planning Unplanned_Exploring the New Role of the Urban PractitionerSeit Beginn der Finanzkrise entwickeln sich zunehmend (neue) ökonomische Modelle, die auf einem gemeinwirtschaftlichen Interesse basieren und eine Neubetrachtung des gängigen Wertesystems einfordern. 1979 stellte Pierre Bourdieu dem wirtschaftlichen Kapital das soziale und kulturelle Kapital als gleichwertige Kategorie gegenüber. Heute scheint es angesichts des Platzens diverser Spekulationsblasen und den negativen Folgen für Millionen von Menschen umso notwendiger, neue Kategorien von "Kapital" zu platzieren.
11/2012
11/2012
120
International
Symposium "GCD-2 "Symposion on Geometry and Computational Design", TU WienOrgan.: Prof. G. Pottmann, Geometric Modelling and Industrial Geometry and DI Florian Rist, Institut für Kunst und Gestaltung (Dreidimens. Gestalten und Modellbau 264/2)
11/2015
11/2015
200
International
Symposium "Other Markets", Architekturzentrum Wien
10/2009
10/2009
201
SyposiumVerdecken, zeigen, Entbergen
05/2008
05/2008
49
TRANSITIONAL LANDSCAPESAufgrund von politischen und gesellschaftlichen Landschaften im Umbruch stellen wir in Werkgesprächen erneut die Frage nach dem Arbeiten im und mit dem Raum. Diese vielschichtigen, weitläufig vernetzten Räume, die morgen schon ganz anders sein können, sind das Arbeitsfeld von KünstlerInnen, ArchitektInnen und RaumforscherInnen. Inhalte werden wie im Staffellauf weitergegeben. Der interdisziplinäre Dialog thematisiert, welche Kanäle diese Umbrüche letztendlich in Theorie, Architektur und Kunst finden. Diese Wechselwirkungen werden wir gemeinsam mit eingeladenen Gästen in Bezug auf ihre Arbeitsfelder und Praktiken diskutieren.Wie können Umbrüche, Kontexte und Perspektiven aufgenommen werden, ohne eine ständige Rückschau zu produzieren? Welche neuen Räume und Alltagspraktiken sind im Entstehen und wie reagieren PlanerInnen, ForscherInnen und AktivistInnen darauf? Was bedeuten diese unterschiedlichen und vielschichtigen Herangehensweisen für die Geschwindigkeit der Produktion bis hin zu den individuellen Biographien der AkteurInnen?Aus ihrer Praxis berichten am 16. Jänner 2015 ab 14:30 im Packhaus (Marxergasse 24, 1030 Wien):Azra Aksamija - Boston + Graz + Sarajevo Ana Dzokic & Marc Neelen / STEALTH.unlimited - Amsterdam + BeogradSuzana Milevska - Skopje + WienVjeran Pavlakovic - Rijeka
01/2015
01/2015
60
International
Tagung "GRAU IN GRAU - Ästhetisch-politische Praktiken der Erinnerungskultur" | Mitorganisierte internationale Tagung an der Kunstuniversität Linz | Konzeptteam: Eva Hohenberger (Ruhruniversität Bochum), Angela Koch (Kunstuniversität Linz), Inge Manka (Institut Kunst und Gestaltung 1), Sylvia Necker (IFZ München) | Die Tagung lud Künstler_innen und Wissenschaftler_innen aus den Feldern der Gestaltung, Medien/Kunst/Kulturtheorie und Zeitgeschichte sowie Akteur_innen aus der Gedenkstättenarbeit nach Linz ein, um die vielfältigen Zusammenhänge von Gestaltung, Ästhetik und Politik in der gegenwärtigen Erinnerungskultur in Europa zu diskutieren. Dabei umfasst das ästhetische Moment der Erinnerungskultur neben den künstlerischen Auseinandersetzungen mit der NS-Geschichte auch die Inszenierungen der bzw. in den Gedenkstätten, die Anlage von Ausstellungen, Museen oder Denkmälern, die Präsentation von Exponaten und Inhalten, die in Fallbeispielen auf der Tagung zur Diskussion gestellt werden. Über die Analyse hinaus sollen dabei auch Perspektiven und Szenarien künftigen Erinnerns entworfen werden. Vortragende u.a.: Linde Apel, Tomasz Kranz, Martin Schmidl, Hannes Sulzenbacher, Heidemarie Uhl
11/2017
12/2017
100
International
die tagung "oberflächenkontrolle" widmet sich dem ornament, einem traditionsreichen thema der kunst- und architekturgeschichte.
01/2006
01/2006
49
milling technologie in architecture, art and design
12/2007
12/2007
51
milling-robot-kick-off, cnc-milling technology in architecture, art and design.vorträge zu dieser neuen technologie am institut für kunst und gestaltung, sowie die vorstellung der arbeitsweise eines fünfachsigen fräsroboters in action.
12/2006
12/2006
49
space re:solutions conferenceinternationale Konferenz zu Fragen von Forschung und Interventionen in Visueller KulturTU Wien, IG Bildende KunstHauptvorträge: Erica Robles, Jorella Andrews, Suzana Milevska
10/2010
10/2010
201
sonstiges (vorerst nicht für Evaluierungszwecke)
Reichweite
Arbeitsraum Bildung: Impulsgespräche 03Buchpräsentation: Kreative StörfälleGäste:Manfred BLOHM, Dr. phil. ist Professor für Bildende Kunst und ihre Didaktik an der Europa- Universität Flensburg | www.kunst-textil-medien.de/manfred_blohm.htmlChristine HEIL, Dr. phil. ist Professorin für Kunstpädagogik und Didaktik der Kunst an der Universität Duisburg-Essen | http://udue.de/heil Buchpräsentation:"Kreative Störfälle - (Un)gewöhnlicher Dingumgang in ästhetischen Bildungsprozessen"In dem Ende 2015 erschienenen Band "Kreative Störfälle - (Un)gewöhnlicher Dingumgang in ästhetischen Bildungsprozessen", herausgegeben von Christine Heil, sind mit kreativen Störfällen Ereignisse gemeint, die in einem künstlerischen, ästhetischen oder medienpraktischen Kontext stattfinden und gerade nicht den herrschenden Regeln oder Erwartungen entsprechen und dadurch störend wirken. Das Nachdenken über kreative Störfälle befreit vom Druck, etwas besonders gut, oder vom Zwang, alles richtig machen zu wollen, denn es geht gerade um die Abweichung, um die Bereitschaft, mit Unerwartetem und Ungewohntem weiter zu arbeiten.
01/2016
01/2016
International
Axel ANKLAM (Berlin), Vortrag "Norm und Brüche"
12/2015
12/2015
National
Buchpräsentation Planning unplanned darf Kunst eine Funktion haben?Termin Do, 24.Sept., 2015, 19:00 Ort Angewandte Innovation Lab/ AIL Franz-Josefs-Kai 3, 1010 WienBegrüßung Gerald Bast (Rektor/Universität für angewandte Kunst)Diskussion Stefan Gruber (Architekt), Barbara Holub (Künstlerin), Maren Richter (Kuratorin), Rudolf Scheuvens (Dekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung/TU Wien)Moderation Elke Krasny (Kuratorin)Seit der Finanzkrise entwickeln sich zunehmend (neue) ökonomische Modelle, die auf einem gemeinwirtschaftlichen Interesse basieren und eine Neubetrachtung unseres Wertesystems einfordern. In der Stadtentwicklung übernahmen in den letzten 15 Jahren im Kontext von Deindustrialisierung, Deregulierung und Privatisierung neben Architekten und Urbanisten zunehmend auch KünstlerInnen eine zentrale Rolle bei der Umstrukturierung. Im nun vorliegenden Buch analysiert Barbara Holub zusammen mit namhaften internationalen Praktikern und Theoretikern aus Kunst, Urbanismus, Philosophie und Soziologie sowie Politikern und Verwaltungsbeamten, welche Bedeutung künstlerisch-urbane Praktiken im Kontext einer verstärkt investorenorientierten (Stadt-)Planung zukommt, und lotet die Möglichkeiten der neuen, transdisziplinären Rolle des Urban Practitioner aus.
09/2015
09/2015
National
Radiobeitrag auf Radio Orange mit Radio DeriveWarum eine Kunstbiennale in einem Atombunker stattfindet.Im Rahmen der von Karin Reisinger und Amila Širbegovic initiierten Exkursion "D0-ARK" gingen ArchitekturstudentInnen, unterstützt von Radio dérive, auf die Suche nach räumlichen und politischen Zusammenhängen der künstlerischen und kuratorischen Anliegen der Biennale in Konjic, Bosnien und Herzegowina. Diese auditive Annäherung an den besonderen Raum eines Atombunkers, in dem die Biennale der zeitgenössischen Kunst zum dritten Mal stattfindet, vermittelt unsere gemeinsamen Erfahrungen, die wir im Rahmen der Exkursion im Austausch mit KünstlerInnen, KuratorInnen und OrganisatorInnen vor Ort sammeln konnten.
06/2015
06/2015
National
Studentische Videobeiträge für die Akku-Sendung zum Thema "Öffentlicher Raum" auf dem Fernsehsender OKTO (www.okto.tv/akku)
10/2009
10/2009
National