Sommersemester 2023
ENERGIE !!!
Plötzlich geht es überall um Energie.

Die Energiekosten steigen, Energie wird knapp, in der Ukraine wird bewusst Energieinfrastruktur bombadiert, Menschen rüsten sich für Blackouts…
Gas, Erdöl, Atomkraft, Sonne, Biomasse, Wasserstoff, Wind, Geothermiewärme…
Fossile Energie, graue Energie, erneuerbare Energie, grüne Energie, …
Energie für Heizen, Kühlen, Produzieren, Mobilität und Digitalisierung…
Energiereichtum, Energiearmut, Energiegerechtigkeit?
Die aktuellen multiplen Krisen richten unseren Blick darauf, wo Energie her kommt, was für eine Art von Energie wir verbrauchen, was für Folgewirkungen die Nutzung dieser Energie auf unsere gemeinsame Umwelt hat. Sie zeigen uns, wie alle in komplexen und dynamischen Verbindungen global verwoben sind, jedoch äusserst unterschiedlich davon profitieren bzw. ausgenutzt werden.
Diesen oft unsichtbaren materiellen, sozialen, politischen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen und Verknüpfungen und ihren räumlich-architektonischen Manifestationen möchten wir mit einem kritisch-intersektionalen Ansatz nachgehen. Das Untersuchungsgebiet für die künstlerisch-forschende Arbeit im Modul ist die Seestadt Aspern – nach Aussage der Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 „Testfeld“ einer „Energieforschung für die Zukunft“.
Einführung:
Montag, 6.3.23 13 Uhr, Seminarraum AC0440
Die Anmeldung erfolgt zentral im TISS-Pool.
Interessierte, die Fragen zum Modul haben, kontaktieren bitte: i.manka@tuwien.ac.at
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Modulfächer:
Kernfächer (10 ECTS)
264.115 | Kunst und Autonomie | Barbara Holub / Paul Rajakovics | 1,0 h VO / 1,0 ECTS
264.114 | Kunst und öffentlicher Raum | Michael Zinganel | 1,5 h VO, 1,5 ECTS
258.034 | Methoden der Implementierung | Inge (Ingrid) Manka | 2,0 h VU, 2,5 ECTS
264.113 | Offene künstlerische Konzepte und Praktiken | Christine Hohenbüchler | 2,0 h VU, 2,5 ECTS
264.126 | Phänomene der Zweckästhetik | Karin Harather | 2,0 h VU, 2,5 ECTS
Empfohlene Wahlfächer (+5 ECTS)
264.116 | Konzeptuelle Fotografie | Michaela Schwentner-Thönen | 2,0 h VU, 2,5 ECTS
264.117 | Videokonzeption und - produktion | Lotte Schreiber | 2,0 h VU, 2,5 ECTS
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Terminübersicht:
Die Modulfächer finden zu den für Module vorgesehenen Zeiten statt:
Ergänzungsfächer Montag:
abwechselnd Konzeptuelle Fotografie / Videokonzeption- und produktion 13-17 Uhr
Kernfächer Mittwoch ganztags:
Kunst und öffentlicher Raum 6x
Kunst und Autonomie 5x
Phänomene der Zweckästhetik
Modulpool = gemeinsame Lehrveranstaltung von Methoden der Implementierung + Offene künstlerische Konzepte und Praktiken
Weitere verpflichtende Termine:
Im Rahmen des Moduls sind Besuche von Ausstellungen, Ortsbesichtigungen und die Umsetzung von Projekten im öffentlichen Raum geplant, die nicht immer in den Modulzeiten unterzubringen sind. Die betreffenden Termine werden gemeinsam vereinbart.
Die genauen Termineinteilungen finden Sie ab Anfang März im Modulkalender (TISS Modul Bereich Unterlagen).
Arbeiten aus früheren Semestern finden Sie unter: http://www.kunsttransfer.at/archiv.php