Mitteilungsblatt - 50/2025

MITTEILUNGSBLATT
Jahr 2025
50. Stück
20. November 2025
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 482. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG
- 483. Bevollmächtigung gemäß § 28 UG
- 484. Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien
- 485. Verordnung über Kostenersätze und Gebühren im Bereich Lehre
- 486. Guideline für Science Policy Engagement der TUW
- 487. Einsetzung der Studienkommission „Geodäsie und Geoinformation“
- 488. Einsetzung der Studienkommission „Informatik“
- 489. Ausschreibung von Preisen / Stipendien
- 490. Entsendung der Vertreter_innen der Studierenden in den Senat für die Senatsperiode 2025-2028
- 491. Fakultätsrat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften - Änderung (Funktionsperiode 01.01.2024-31.12.2027)
- 492. Ausschreibung freier Stellen
- 492.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen
- 492.2. Fakultät für Mathematik und Geoinformation
- 492.3. Fakultät für Technische Chemie
- 492.4. Fakultät für Informatik
- 492.5. Fakultät für Architektur und Raumplanung
- 492.6. Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
- 492.7. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
482. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs. 2 UG erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgendem Link verfügbar:
https://tiss.tuwien.ac.at/fpl/project-announcements.xhtmlDer Rektor:
Dr.-Ing. J. S c h n e i d e r
483. Bevollmächtigung gemäß § 28 UG
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG ist unter
https://tiss.tuwien.ac.at/mbl/p28vollmachten verfügbar.Der Rektor:
Dr.-Ing. J. S c h n e i d e r
484. Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien
Eine Aufstellung der Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien finden Sie unter
https://www.tuwien.at/sicherheitsvertrauenspersonen
485. Verordnung über Kostenersätze und Gebühren im Bereich Lehre
In der Rektoratssitzung vom 18.11.2025 wurde die "Verordnung über Kostenersätze und Gebühren im Bereich Lehre" beschlossen.
Die Verordnung tritt am Tag der Kundmachung im Mitteilungsblatt der TU Wien in Kraft.
Sie finden die Richtlinie auf der Homepage der Abteilung Datenschutz und Dokumentenmanagement unter Richtlinen, Verordnungen
bzw. im Anhang
Für das Rektorat:
Der Rektor:
Dr.-Ing. J. S c h n e i d e r
Anhänge:
Kostenersaetze_und_Gebuehren_im_Bereich_Lehre.pdf
486. Guideline für Science Policy Engagement der TUW
In der Rektoratssitzung vom 22.07.2025 wurde die Guideline für Science-Policy-Engagement an der TU Wien beschlossen.
Die Guideline bietet Orientierung für Leitungsorgane und Wissenschaftler_innen, die im Rahmen ihrer universitären Tätigkeit mit politischen Akteur_innen oder der Öffentlichkeit in Kontakt stehen – sei es durch Mitwirkung in Beratungsgremien oder durch Forschungs- und Dienstleistungsaufträge für politische Institutionen.
Bei Fragen zum Thema Science-Policy-Engagement wenden Sie sich gerne an das Team der Abteilung Kommunikation via corpcomm@tuwien.ac.at
Sie finden die Guideline auf der Homepage der Abteilung Datenschutz und Dokumentenmanagement unter Richtlinen, Verordnungen
bzw. im Anhang
Anhänge:
Guideline_fuer_Science_Policy_Engagement_der_TU_Wien.pdf
Guideline_for_Science_Policy_Engagement_at_TU_Wien_ENG.pdf
487. Einsetzung der Studienkommission „Geodäsie und Geoinformation“
Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 20. Oktober 2025 gemäß § 25 Abs. 8 Z 3 UG die Einsetzung der Studienkommission „Geodäsie und Geoinformation“ für die Funktionsperiode 1. Oktober 2025 – 30. September 2028 einstimmig beschlossen und die Parität mit 4:4:4 festgelegt.
Von den Personengruppen im Senat wurde die Nominierung der Mitglieder in die Studienkommission laut untenstehender Aufstellung vorgenommen.
Die Nominierungsvorschläge wurden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.Nominierte Mitglieder der Studienkommission "Geodäsie und Geoinformation"
Stand: 3.11.2025Universitätsprofessor_innen
Stimmberechtigte Mitglieder
Georg Gartner,E120-06
Johannes Böhm, E120-04
Ioannis Giannopoulos, E120-02
Norbert Pfeifer, E120-07Ersatzmitglieder
Wouter Arnoud Dorigo, E120-08
Gottfried Mandlburger, E120-07Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb
Stimmberechtigte Mitglieder
Sigrid Böhm, E120-04
Gerhard Navratil, E120-02
Camillo Ressl, E120-07
Victoria Rosa, E120-05Ersatzmitglieder
Adrian Flores-Orozco, E120-03
Alexander Gruber, E120-08
Elisabeth Ötsch, E120-05
Nathalie Sophie Roser, E120-03Studierende
Stimmberechtigte Mitglieder
Grace Telaar
Cora Stella Tauss
Lukas Neumair
Julian JägerErsatzmitglieder
Alexander Blüml
Ann Welter
Michael-Laurentiu Anghelina
Nico GreinerIn der konstituierenden Sitzung der Studienkommission Geodäsie und Geoinformation am 13.11.2025 wurde Sigrid Böhm zur Vorsitzenden sowie Gerhard Navratil und Georg Gartner zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Der Vorsitzende des Senates:
B. H o f k o
488. Einsetzung der Studienkommission „Informatik“
Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 20. Oktober 2025 gemäß § 25 Abs. 8 Z 3 UG die Einsetzung der Studienkommission „Informatik“ für die Funktionsperiode 1. Oktober 2025 – 30. September 2028 einstimmig beschlossen und die Parität mit 4:4:4 festgelegt.
Von den Personengruppen im Senat wurde die Nominierung der Mitglieder in die Studienkommission laut untenstehender Aufstellung vorgenommen.
Die Nominierungsvorschläge wurden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.Nominierte Mitglieder der Studienkommission "Informatik"
Stand: 7.11.2025Universitätsprofessor_innen
Stimmberechtigte Mitglieder
Maria Christaki E194-01
Katja Hose E192-02
Florian Michahelles E193-04
Michael Wimmer E193-02Ersatzmitglieder
Hannes Kaufmann E193-03
Matteo Maffei E192-06
Martin Nöllenburg E192-01
Maria Magdalena Ortiz de la Fuente E192-03
Jessica Cauchard E193-04
Renata Georgia Raidou E193-02Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb
Stimmberechtigte Mitglieder
Florian Kleber E193-01
Katta Spiel E193-05
Mauro Tempesta E192-06
Hans Tompits E192-03Ersatzmitglieder
Markus Bader E191-03
Rene Baranyi E194-03
Stefan Biffl E194-01
Hugo Brument E193-03
Monika di Angelo E191-03
Bernhard Gittenberger E104-05
Dominik Hölbling E194-03
Phuc Hung Hoang E192-01
Stefan Podlipnig E192-05
Nikolas Popper E105-06
Gernot Salzer E192-05
Marion Scholz E194-03
Florian Sextl E192-04
Martin Tappler E191-01
Sebastian Michael Wiedemann E191-02
Peter Purgathofer E193-05Studierende
Stimmberechtigte Mitglieder
Daniel Kipp
Thomas Schönauer
Maria Novoszel
Alina Maliha PranzlErsatzmitglieder
Samuel Pilz
Fabian Erker
Moriz Mensi-Klarbach
Miriam Brojatsch
Alexander Martin Karl StrombergIn der konstituierenden Sitzung wurde Michael Wimmer zum Vorsitzenden und Thomas Schönauer zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Der Vorsitzende des Senates:
B. H o f k o
489. Ausschreibung von Preisen / Stipendien
Die TU Wien steht für Diversität, Gleichbehandlung und Chancengleichheit. Die nachfolgende Ausschreibung entspricht möglicherweise nicht in allen Punkten diesem Bekenntnis, worauf die TU Wien jedoch keinen Einfluss nehmen kann. Potentielle Interessenten und/oder Interessentinnen sollen trotzdem informiert werden und die Möglichkeit zur Bewerbung bekommen.
489.1. Ausschreibung der Stiftungsstipendien der Technischen Universität Wien 2025/26
Für das Studienjahr 2025/26 werden Stipendien in der Höhe von jeweils EUR 3.000,-- aus der
a) „Stipendienstiftung für Studierende der Technischen Universität Wien“ im Gesamtbetrag von EUR 390.000,‐-
b) „Hofrat Dipl.‐Ing. Wilhelm Riedl ‐ Stipendienstiftung für Studierende der Studienrichtung Bauingenieurwesen der Technischen Universität Wien“ im Gesamtbetrag von EUR 6.000,‐‐
c) „Allgemeinen Hochschulstipendienstiftung für Wiener Hochschulen“ im Gesamtbetrag von EUR 57.000,--
unter folgenden Bedingungen vergeben:
1) Allgemeine Voraussetzungen
Jeweils zum Zeitpunkt der Einreichung:· Österreichische Staatsbürgerschaft (außer Allg. Hochschulstipendienstiftung für Wiener Hochschulen)
· Ordentliches Bachelor- oder Master-Studium an der TU Wien (keine Mitbelegung)
· Ordentliche Fortmeldung (keine Beurlaubung) an der TU Wien
· Für Doktoratsstudien werden keine Stipendien gewährt.2) Nachweis der Sozialen Bedürftigkeit
Grundlage für die Beurteilung der sozialen Bedürftigkeit ist die Kopie des aktuellen positiven Bescheides der Studienbeihilfenbehörde für das laufende Studienjahr.Ohne positiven Bescheid der Studienbeihilfenbehörde wird die soziale Bedürftigkeit wie folgt berechnet:
· Nettoeinkünfte der Studierenden zusammen mit den Nettoeinkünften der (des) unterhaltspflichtigen Eltern (-teils) / Ehegatt_in / eingetragenen Partner_in im Kalenderjahr 2024 abzüglich jeweils € 10.000,‐‐ für jede bestehende Unterhaltspflicht.
Die Berechnung ist auf dem Antragsformular vorzunehmen und mit dem entsprechenden Nachweis zu belegen.
· Als Nachweis gilt der Einkommensteuerbescheid von 2024; falls nicht vorhanden, der Lohnzettel. Wenn im gesamten Kalenderjahr kein Einkommen bezogen wurde, ist eine entsprechende Bestätigung vom Finanzamt vorzulegen.
· Ergibt die Berechnung einen Nettobetrag unter € 30.000.-, ist die soziale Bedürftigkeit gegeben.
· Erwerbstätige Studierende, die im Kalenderjahr 2024 zumindest brutto € 14.426,86.- verdient haben, gelten als selbsterhaltungsfähig und müssen daher keine Gehaltsnachweise der unterhaltspflichtigen Eltern vorlegen.
· Die Gehaltsnachweise der (des) Ehegatt_in / eingetragenen Partner_in sind bei selbsterhaltungsfähigen Studierenden jedoch vorzulegen.3) Guter Studienerfolg
Ein guter Studienerfolg liegt vor, wenn über das abgelaufene Studienjahr im Zeitraum von 1.10.2024 bis 30.09.2025 Zeugnisse über Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 45 ECTS mit einer Durchschnittsnote nicht schlechter als 2,5 vorgelegt werden.Die Masterarbeit kann nicht eingerechnet werden. Die Bachelorarbeit mit LVA-Zeugnis kann eingerechnet werden.
Folgende Bedingungen sind zusätzlich zu erfüllen:
Die Studienzeit für das Bachelorstudium darf 7 Semester nicht überschreiten.
NUR wenn diese 7 Semester nicht überschritten wurden gilt: Die maximale Gesamtstudienzeit bei Bachelorstudien in Verbindung mit dem darauffolgenden Masterstudium darf 11 Semester nicht überschreiten. Es kann immer nur die Studienleistung von einem Studium herangezogen werden. Außer es erfolgt innerhalb des Berechnungszeitraumes ein Wechsel von Bachelor- auf Masterstudium. In diesem Fall wird der Studienerfolg zusammengezählt. Die Überschreitung der maximalen Gesamtstudienzeit um höchstens ein Semester ist nur bei Nachweis beachtenswerter Umstände ‐ längere Krankheit oder Schwangerschaft ‐ möglich und muss durch eine „Beurlaubung“ dokumentiert worden sein.
Der Studienerfolg ist durch eine in TISS selbst zu erstellende Studienerfolgsbestätigung über den Zeitraum 01.10.2024 bis 30.09.2025 zu belegen. Sollten in diesen Zeitraum Bachelor- und Masterstudium fallen, werden die Prüfungen beider Studien zusammengezählt.
Die Reihung der Stipendienwerber_innen ergibt sich durch die möglichst hohe Punkteanzahl mit folgendem Punktesystem pro ECTS:
Pro 1 ECTS mit Sehr gut erhält man 4 Punkte
Pro 1 ECTS mit Gut erhält man 3 Punkte
Pro 1 ECTS mit Befriedigend erhält man 2 Punkte
Pro 1 ECTS mit Genügend erhält man 1 Punkt„Mit Erfolg teilgenommen“ kann für die Berechnung nicht herangezogen werden.
4) Einhaltung der Bewerbungsfrist
Der vollständige Antrag ist bis 31. Jänner 2026 durch Ausfüllen des Webformulars unter: https://www.tuwien.at/tu-wien/organisation/zentrale-bereiche/datenschutz-und-dokumentenmanagement/stiftungsstipendien einzubringen.Für Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an stiftungs-stipendium@tuwien.ac.at
Mit einer Entscheidung samt Verständigung an die Studierenden ist mit Ende März 2026 zu rechnen.Für das Rektorat
der R e k t o rProf. Dr.-Ing. J. S c h n e i d e r
490. Entsendung der Vertreter_innen der Studierenden in den Senat für die Senatsperiode 2025-2028
Die Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Technischen Universität Wien entsendet gemäß dem Beschluss der 1. ordentlichen Sitzung am 03.11.2025 der Universitätsvertretung auf Grundlage des § 25 Abs. 4 Z 4 UG in Verbindung mit § 17 Z 8 HSG 2014 und § 32 Abs. 1 HSG 2014 folgende Studierende in den Senat der TU Wien für die Senatsperiode 2025-2028:
Als Hauptmitglieder:
Fachschaftsliste:
Timo Herzog
Valentin Schwinghammer
Astrid Albrecht-Kramreiter
David Mooslechnertu*basis:
Bastian Hirmann
Olivia GötzAls Ersatzmitglieder:
Fachschaftsliste:
Laura Aichinger
Lisa Geiginger
Pia-Marie Graves
Sabine Gürtler
Klara Fasching
Gregor Fischer
Sarah Hermetinger
Thomas Kolb
Paul Koo
Mehmet Koyun
Katharina Kralicek
Paul Mairinger
Christoph Ribisch
Cassandra Rosa Schober
Katharina Schrom
Cara Übl
Lukas Wurth
Moritz Zebenholzer
Marvin Kleinlehnertu*basis:
Lisa Blenk
Josef Fraczek
Fedora Herzog
David Kaufmann
Philipp Petrac
Charlotte Pristauz-Telsnigg
Marc Riegler
Theresa Tengg
Fabian Erker
Jasmin BrandtDiese Entsendung gilt ab dem 04.11.2025.
Der 2. stv Vorsitzende der HTU:
M. K o y u n
491. Fakultätsrat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften - Änderung (Funktionsperiode 01.01.2024-31.12.2027)
Änderung in der Gruppe der Vertreter_innen der Personengruppe nach § 25 Abs. 4 Z 3 UG "Allgemeines Universitätspersonal" (Funktionsperiode 01.01.2024-31.12.2027):
Frau ARätin Eva-Maria CELLER ist aufgrund ihres Wechsels in die Personaladministration per 8. 10. 2025 aus dem Fakultätsrat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften als Mitglied ausgeschieden. Entsprechend der Geschäftsordnung für Kollegialorgane der TU Wien rückt das erstgenannte Ersatzmitglied, Hr. Ing. Gerhard SCHNEIDER, als neues Mitglied nach.
Der Vorsitzende der Wahlkommission des "Allgemeinen Universitätspersonals"
Amtsdir. Ing. G. B. S t e i n i n g e r
492. Ausschreibung freier Stellen
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at.
492.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen
Fachbereich Communications der Campus IT, E020-03 (260669)
Mitarbeiter_in im IT-Sicherheitsteam
Vollzeit | unbefristet
Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Jobplattform.Fachgruppe Chemie- und Maschinenbaubibliothek, E040-02-3 (260567)
Studentische_r Mitarbeiter_in
in Forschung und Verwaltung | 5 Wochenstunden | befristet
Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Jobplattform.Student Support, E064, Fachbereich Student Recruiting, E064-03 (260733)
Studentische_r Mitarbeiter_in
in Forschung und Verwaltung | 15 Wochenstunden | befristet
Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Jobplattform.
492.2. Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Institute of Analysis and Scientific Computing, E101, Research Group for Mathematics in Simulation and Education, E101-03-3 (260576)
University Assistant Post-Doc (all genders)
20 hours/week | limited to 2 years
Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Jobplattform.Institut für Analysis und Scientific Computing, E101, Forschungsgruppe Mathematik in Simulation und Ausbildung, E101-03-3 (260716)
2 Studentische Mitarbeiter_innen
in Forschung und Verwaltung | 15 Wochenstunden | befristet bis 31.12.2027
Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Jobplattform.Fachbereich TUForMath — Forum Mathematik, E129-02 (260493)
2 Junior Mitarbeiter_innen TUForMath
Teilzeit (9 Wochenstunden) | befristet
Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Jobplattform.
492.3. Fakultät für Technische Chemie
Institut für Angewandte Synthesechemie, E163, Forschungsbereich Anorganische Chemie, E163-01 (260561)
Universitätsassistent_in (Post-Doc)
20 Wochenstunden | befristet auf 1 Jahr
Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Jobplattform.Institute of Chemical, Environmental and Bioscience Engineering, E166, Research Group for Process systems engineering for sustainable resources, E166-06-3 (260704)
University Assistant Prae-Doc (all genders)
30 hours/week | Cover for leave of absence
You can find detailed information on our job platform.
492.4. Fakultät für Informatik
Institute of Information Systems Engineering, E194, Research Unit of Software Engineering, E194-01 (260389)
Senior Scientist (all genders)
32 hours/week | indefinite-term
You can find detailed information on our job platform.
492.5. Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institute of Architectural Sciences, E259, Research unit of Building Physics and Building Ecology, E259-03 (260655)
University Assistant Prae-Doc (all genders)
30 hours/week | limited to 2 years
You can find detailed information on our job platform.Institut für Raumplanung, E280, Forschungsbereich Bodenpolitik und Bodenmanagement, E280-08 (260568)
Studentische_r Mitarbeiter_in
in Forschung und Verwaltung | 15 Wochenstunden | befristet
Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Jobplattform.
492.6. Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Institute of Materials Science and Technology, E308, Research Group for Structural Polymers, E308-02-1 (260486)
University Assistant Post-Doc (all genders)
40 hours/week | limited to expected 6 years
You can find detailed information on our job platform.Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, E349-01 (260661)
Office Allrounder (all genders) Backoffice
Vollzeit | befristet auf 1 Jahr mit der Option auf Entfristung
Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Jobplattform.
492.7. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Institut für Festkörperelektronik, E362, Forschungsbereich Nanoelektronische Bauelemente, E362-02 (260713)
Senior Scientist (all genders)
40 Wochenstunden | unbefristet
Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Jobplattform.Die Vizerektorin Personal:
Mag.a iur. U. K o c h
- Kostenersaetze_und_Gebuehren_im_Bereich_Lehre.pdf
- Guideline_fuer_Science_Policy_Engagement_der_TU_Wien.pdf
- Guideline_for_Science_Policy_Engagement_at_TU_Wien_ENG.pdf
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
Redaktion: Anita Lesi, Agnes Reiber
E-Mail: mitteilungsblatt@tuwien.ac.at
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Mittwoch 12.00 Uhr - 492.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen