University Gazette - 11/2021

UNIVERSITY GAZETTE
Jahr 2021
11. Stück
March 11, 2021
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 118. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG
- 119. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG
- 120. Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien
- 121. Verordnung des Rektorats über das "Vorsprung Fonds Digitalisierungsstipendium" mit Antrag auf Zuerkennung eines Digitalisierungsstipendiums
- 122. Bevollmächtigungen durch die Rektorin
- 123. Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozent_in
- 124. Einsetzung einer Habilitationskommission - Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Melanie Todt - Fachgebiet: "Werkstoff- und Strukturmechanik" ("Mechanics of Materials and Structures")
- 125. Einsetzung einer Habilitationskommission - Univ.Ass. Dr. Eray Arslan - Fachgebiet "Mechanik fester Körper" ("Mechanics of Solids")
- 126. Studienkommission "Technische Physik" für die Funktionsperiode Oktober 2019 - September 2022, Ergebnis der Wahl des stv. Vorsitzenden
- 127. Studienkommission "Bauingenieurwesen" für die Funktionsperiode Oktober 2019 - September 2022, Um- bzw. Nachnominierung von Mitgliedern
- 128. Bestellung zum Universitätsprofessor
- 129. Ausschreibung von Preisen / Stipendien
- 130. Ausschreibung einer Stelle einer_s Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet "Hochbau und Gebäudeerhaltung"
- 131. Ausschreibung einer Stelle einer_s Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet "Nachhaltige Energiesysteme"
- 132. Ausschreibung freier Stellen
- 132.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen
- 132.2. Fakultät für Physik
- 132.3. Fakultät für Technische Chemie
- 132.4. Fakultät für Informatik
- 132.5. Fakultät für Bauingenieurwesen
- 132.6. Fakultät für Architektur und Raumplanung
- 132.7. Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
- 132.8. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- 132.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs. 2 UG erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgendem Link verfügbar:
https://tiss.tuwien.ac.at/fpl/project-announcements.xhtml
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG ist unter
https://tiss.tuwien.ac.at/mbl/p28vollmachten verfügbar.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Eine Aufstellung der Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien finden Sie unter
https://www.tuwien.at/sicherheitsvertrauenspersonen
Die Verordnung wurde in der Sitzung des Rektorates am 09.03.2021 beschlossen. Sie finden diese auf der Homepage der Abteilung Datenschutz und Dokumentenmanagement unter https://www.tuwien.at/index.php?eID=dms&s=4&path=Richtlinien%20und%20Verordnungen/Vorsprung_Fonds_Digitalisierungsstipendium.pdf bzw. im Anhang.
Für das Rektorat:
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Anhänge:
Vorsprung_Fonds_Digitalisierungsstipendium.pdf
Digitalisierungsstipendium_Antrag.docx
Die Rektorin, O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.-Ing. h.c. Sabine Seidler, bevollmächtigt namens der Technischen Universität Wien, Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Musilek, Fachbereich TRIGA Center Atominstitut, (Bevollmächtigte_r) im Namen und auf Rechnung der Technischen Universität Wien
Verträge über wissenschaftliche Dienstleistungen (z.B. Messungen, Untersuchungen und Befundungen), die im Einzelfall EUR 100.000 (exkl. Ust) nicht überschreiten, zu verhandeln, zu errichten, abzuschließen (und zu unterfertigen), abzuändern oder zu ergänzen.
Dies gilt auch dann, wenn die oben genannte Wertgrenze durch eine Vertragsverlängerung oder -ergänzung überschritten wird.
Im Übrigen sind für die Errechnung der Wertgrenze, die Bestimmungen der Richtlinie des Rektorats zu Vollmachten und Forschungsprojekten [§§26, 27 und 28 Universitätsgesetz 2002 (UG)] einzuhalten.
Der Bevollmächtigte ist weder berechtigt diese Spezialvollmacht ganz oder zum Teil an Dritte zu übertragen noch selbst Vollmachten zu erteilen, auch nicht für den Vertretungsfall (keine Subvollmachten).
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Der Vizerektor für Studium und Lehre hat auf Grund des Beschlusses der gemäß § 103 Abs. 7 UG eingesetzten Habilitationskommission mit Bescheid vom 03.03.2021 Herrn Associate Prof. Dr.sc.ETH rer.nat. Erwin Povoden-Karadeniz die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fach "Werkstoffwissenschaft" ("Materials Science") verliehen. Gemäß § 22 Abs. 1 Z 7 UG i.V.m. der Geschäftsordnung des Rektorats hat die Rektorin die Zuordnung von Herrn Privatdozent Associate Prof. Dr.sc.ETH rer.nat. Erwin Povoden-Karadeniz zum Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie verfügt.
Der Vizerektor für Studium und Lehre:
Dr. K. M a t y a s
Der Vizerektor für Studium und Lehre hat auf Grund des Beschlusses der gemäß § 103 Abs. 7 UG eingesetzten Habilitationskommission mit Bescheid vom 03.03.2021 Frau Assistant Prof. Dr.-Ing. Semeen Rehman die Lehrbefugnis als Privatdozentin für das Fach "Embedded Computing" ("Embedded Computing") verliehen. Gemäß § 22 Abs. 1 Z 7 UG i.V.m. der Geschäftsordnung des Rektorats hat die Rektorin die Zuordnung von Frau Privatdozentin Assistant Prof. Dr.-Ing. Semeen Rehman zum Institut für Computertechnik verfügt.
Der Vizerektor für Studium und Lehre:
Dr. K. M a t y a s
Der Vizerektor für Studium und Lehre hat auf Grund des Beschlusses der gemäß § 103 Abs. 7 UG eingesetzten Habilitationskommission mit Bescheid vom 03.03.2021 Herrn Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Herbert Teuschl die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fach "Strukturproteine als Werkstoffe im Biomedical Engineering" ("Structural Proteins as Materials in Biomedical Engineering") verliehen. Gemäß § 22 Abs. 1 Z 7 UG i.V.m. der Geschäftsordnung des Rektorats hat die Rektorin die Zuordnung von Herrn Privatdozent Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Herbert Teuschl zum Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik verfügt.
Der Vizerektor für Studium und Lehre:
Dr. K. M a t y a s
Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 30. November 2020 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Habilitationskommission gem. § 103 Abs. 7 UG idgF beschlossen.
Von den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Habilitationskommission entsendet:
Universitätsprofessor_innen:
Mitglieder:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Ernst KOZESCHNIK
Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie
E308-03 - Forschungsbereich Werkstofftechnik
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sebastian SCHLUND
Institut für Managementwissenschaften
E330-03 - Forschungsbereich Mensch-Maschine-Interaktion
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Alfredo SOLDATI
Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung
E322-01 - Forschungsbereich Strömungsmechanik
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefanie ELGETI
Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik
E317-01 - Forschungsbereich Leichtbau
Prof. Chiara BISAGNI
TU Delft
Ersatzmitglieder:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Stefan JAKUBEK
Institut für Mechanik und Mechatronik
E325-04 - Forschungsbereich Regelungstechnik und Prozessautomatisierung
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Dieter PAHR
Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik
E317-02-2 - Forschungsgruppe Computergestützte Biomechanik
Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und
künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:
Mitglieder:
Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz PETTERMANN
Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik
E317-01 - Forschungsbereich Leichtbau
Assistant Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christoph HAMETNER
Institut für Mechanik und Mechatronik
E325-04-2 - Forschungsgruppe Regelungsmethoden-Antriebssysteme
Ersatzmitglieder:
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Isabella SKRNA-JAKL
Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik
E317-01 - Forschungsbereich Leichtbau
Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas LOIMER
Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung
E322-02 - Forschungsbereich Numerische Strömungsmechanik
Senior Lecturer Dipl.-Ing. Dr.techn. Florian KLINGER
Institut für Mechanik und Mechatronik
E325-01 - Forschungsbereich Technische Dynamik und Fahrzeugdynamik
Studierende:
Mitglieder:
Markus KIRCHER
Lukas RINNOFNER
Ersatzmitglieder:
Marian KOLLER
Klemens REIF
Der Nominierungsvorschlag wurde vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.
In der konstituierenden Sitzung am 16.02.2021 wurde Herr Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ernst Kozeschnik zum Vorsitzenden gewählt.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 30. November 2020 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Habilitationskommission gem. § 103 Abs. 7 UG idgF beschlossen.
Von den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Habilitationskommission entsendet:
Universitätsprofessor_innen:
Mitglieder:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Stefan JAKUBEK
TU Wien
Institut für Mechanik und Mechatronik
E325-04 - Forschungsbereich Regelungstechnik und Prozessautomatisierung
o.Univ.-Prof. DI Dr. Rudolf SCHEIDL
JKU Linz
Institut für Maschinenlehre und Hydraulische Antriebstechnik
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.sc.nat. Philipp THURNER
TU Wien
Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik
E317-02 - Forschungsbereich Biomechanik
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Georg KARTNIG
TU Wien
Institut für Konstruktionswissenschaften und Produktentwicklung
E307-01 - Forschungsbereich Konstruktionslehre, Fördertechnik und Ecodesign
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Bernhard PICHLER
TU Wien
E202 - Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen
E202-03 - Forschungsbereich Baustatik und experimentelle Mechanik
Ersatzmitglieder:
Univ.Prof. DI Dr. Martin SCHAGERL
JKU Linz
Institute of Structural Lightweight Design
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Margit GFÖHLER
TU Wien
Institut für Konstruktionswissenschaften und Produktentwicklung
E307-03 - Forschungsbereich Biomechanik und Rehabilitationstechnik
Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und
künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:
Mitglieder:
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Werner MACK
TU Wien
Institut für Mechanik und Mechatronik
E325-01 - Forschungsbereich Technische Dynamik und Fahrzeugdynamik
Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas LAUER
TU Wien
Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik
E315-01 - Forschungsbereich Fahrzeugantriebe und AutomobiltechnikS
Ersatzmitglieder:
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Horst ECKER
TU Wien
Institut für Mechanik und Mechatronik
E325-01 - Forschungsbereich Technische Dynamik und Fahrzeugdynamik
Assistant Prof. Dipl.-Ing. Bernhard SEMLITSCH, PhD
TU Wien
Institut für Energietechnik und Thermodynamik
E302-02 - Forschungsbereich Strömungsmaschinen
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Florian TOTH
TU Wien
Institut für Mechanik und Mechatronik
E325-03 - Forschungsbereich Technische Akustik
Studierende:
Mitglieder:
Phillip RÜCKESHÄUSER
Christoph WIMMER
Ersatzmitglieder:
Jonathan PFLEGER
Matteas JELOVIC
Der Nominierungsvorschlag wurde vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.
In der konstituierenden Sitzung am 16.02.2021 wurde Herr Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Georg Kartnig zum Vorsitzenden gewählt.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
In der Sitzung der Studienkommission „Technische Physik“ (Funktionsperiode Oktober 2019 - September 2022) am 14. Jänner 2021 wurde Herr Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christoph Eisenmenger-Sittner zum stellvertretenden Vorsitzenden der Studienkommission gewählt.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Von der Personengruppe der „Studierenden“ im Senat wurde eine Um- bzw. Nachnominierung der Mitglieder wie nachstehend angeführt vorgenommen:
neue Mitglieder: (Um-bzw. Nachnominierung vom 09.03.2021)
Ilva LEHNER
Johanna HUMER
David BERANEK
Sonja KRACANOVIC
Ersatzmitglied: (Um-bzw. Nachnominierung vom 07.01.2021)
Alexander SCHMIDT
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Die Rektorin hat Herrn Dipl.-Ing. Dr.techn. Josef Füssl mit Wirksamkeit vom 01.03.2021 zum Universitätsprofessor für Struktursimulation und Ingenieurholzbau an der Technischen Universität Wien bestellt. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass Herr Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Josef Füssl dem Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen (E202) der Technischen Universität Wien angehört.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Die TU Wien steht für Diversität, Gleichbehandlung und Chancengleichheit. Die nachfolgende Ausschreibung entspricht möglicherweise nicht in allen Punkten diesem Bekenntnis, worauf die TU Wien jedoch keinen Einfluss nehmen kann. Potentielle Interessenten und/oder Interessentinnen sollen trotzdem informiert werden und die Möglichkeit zur Bewerbung bekommen.
Die Stadt Wien schreibt auch 2021 Preise und Förderungspreise zur Auszeichnung hervorragender Leistungen in Wissenschaft und Kunst aus.
Bewerbungen dafür sind bis 31. März 2021 möglich.
Sie finden die Ausschreibung im Anhang.
Anhänge:
Ausschreibung_2021.pdf
Institut für Hochbau, Baudynamik und Gebäudetechnik, E208 (147364)
Universitätsprofessor_in
für das Fachgebiet Hochbau und Gebäudeerhaltung
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 06.05.2021 auf unserer Jobplattform.
Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, E370 (147268)
Universitätsprofessor_in
für das Fachgebiet Nachhaltige Energiesysteme
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 30.04.2021 auf unserer Jobplattform.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at.
Abteilung Datenschutz und Dokumentenmanagement, E018 (147525)
Referent_in Records- und Dokumentenmanagement
Vollzeit | unbefristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 01.04.2021 auf unserer Jobplattform.
Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen, E911 (147262)
Studentische_r Mitarbeiter_in
in Forschung und Verwaltung | befristet auf 4 Monate
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 01.04.2021 auf unserer Jobplattform.
Institut für Angewandte Physik, E134 (147529)
Elektroniker_in
Vollzeit | befristet (Karenzvertretung)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 01.04.2021 auf unserer Jobplattform.
Institut für Angewandte Synthesechemie, E163, Forschungsbereich Anorganische Chemie, E163-01, Forschungsgruppe Magneto- und Thermochemie, E163-01-3 (147465)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 01.04.2021 auf unserer Jobplattform.
Institut für Chemische Technologien und Analytik, E164 (146089)
Lehrstelle Labortechniker_in Chemie und Biochemie
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 22.04.2021 auf unserer Jobplattform.
Institut für Logic and Computation, E192, Forschungsbereich Databases and Artificial Intelligence, 192-02 (147463)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 01.04.2021 auf unserer Jobplattform.
Institute of Logic and Computation, E192, research unit Methods in Systems Engineering, 192-04 (147462)
2 University Assistant (PraeDoc)
30 hours/week | for 4 years
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 01.04.2021 auf unserer Jobplattform.
The Institute of Mechanics of Materials and Structures, E202, at TU Wien is offering two positions as Project Assistant (Prae-doc) for 3.5 years for 40 hours/week. Expected start: 01.04.2021.
Tasks:
Reducing the carbon footprint is one the key challenges humankind is facing; and mobility remains one of the major driving forces for excessive CO2 emissions. In this context, the strengthening of ecologically superior means of transportation is mandatory. The latter aim is followed by a large interdisciplinary project initiated by the Austrian federal railways, comprising numerous industrial and academic partners, the latter including the Institute of Mechanics of Materials and Structures of TU Wien.
There, project assistants will work on theoretical, computational, and experiments approaches for the long-term monitoring of railway tunnels. In this context, the project assistants will perform research, will write publications, and will participate in scientific events associated to the following topics:
- Structural health monitoring of tunnel linings during construction and operation
- Exploration of monitoring data based on sound theoretical concepts of engineering sciences
- Laboratory characterization of early-age reaction kinetics and the corresponding evolution of the mechanical properties of shotcrete
- Analytical and semi-analytical multiscale material modelling of concrete/shotcrete, from early-age hardening to long-term creep, using methods of continuum micromechanics; validation based on experimental data
- Analytical and semi-analytical structural analysis of tunnel linings based on theoretically well-founded theories for arches and shells, using multiscale material models and locally available monitoring data such as, e.g., measurements of 3D displacement vectors, temperature, relative humidity, fibre optical strain measurements, etc.
- Sensitivity analysis regarding uncertainties associated with structural analysis of tunnel linings, e.g. composition of shotcrete, ground pressure, etc.
- Digital twinning of tunnel linings as the basis for the prognosis of the future behaviour
Your profile:
- Completion of a master or diploma curriculum in one of these fields: civil engineering, mechanical engineering
- Skillful and responsible in experimental work
- Experience in the following scientific fields: civil engineering, engineering mechanics
- Didactic skills
- Very good skills in German and English communication and writing
- Interest in research in the field as well as supervision and work with students
- Very good communicative skills and team competences and innovative ability
We offer:
- Continuing personal and professional education and flexible working hours
- Central location with very good accessibility (U1/U2/U4 Karlsplatz)
- A creative environment in one of the most liveable cities in the world
TU Wien is committed to increase female employment in leading scientific positions. Female candidates are explicitly encouraged to apply. Preference will be given when equally qualified.
People with special needs are equally encouraged to apply. In case of any questions, please contact the confidant for disabled persons at the university (contact: gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at)
Entry level salary as a predoctoral researcher is covered by level B1 of the Austrian Collective Agreement for university staff, and receives a minimum of currently EUR 2,971,50/month gross, 14 times/year. Relevant working experiences may increase the monthly income.
For further information on the project, please contact Prof. Christian Hellmich (christian.hellmich@tuwien.ac.at), the principal investigator of this project.
We look forward to receiving your application preferentially before March 25, 2021, or soon thereafter.
Please send your application to: cemile.schmid@tuwien.ac.at
Candidates are not eligible for a refund of expenses for travelling and lodging related to the application process.
Institut für Architektur und Entwerfen, E253, Forschungsbereich Hochbau, Konstruktion und Entwerfen, E253-05 (147132)
Universitätsassistent_in (PraeDoc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 01.04.2021 auf unserer Jobplattform.
Institut für Energietechnik und Thermodynamik, E302 (147531)
Sekretär_in
Teilzeit (20 Wochenstd.), befristet auf 1 Jahr mit Option auf Verlängerung
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 01.04.2021 auf unserer Jobplattform.
Am Institut für Institut für Energietechnik und Thermodynamik E302, Forschungsbereich Industrielle Energiesysteme, E302-03, ist eine Stelle als Projektassistent_in, voraussichtlich ab 02.04.2021 (40 Wochenstunden, vorerst befristet auf die Dauer von einem halben Jahr mit Aussicht auf Verlängerung auf 3 Jahre) zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Forschungs- und Projekttätigkeit im Forschungsbereich Industrielle Energiesysteme
- Vertiefen der wissenschaftlichen Kenntnisse
- Verfassen von Publikationen in englischer Sprache sowie Berichten
- Mitarbeit bei Organisations‐ und Verwaltungsaufgaben in Projekten sowie direkten Kontakt mit Industriepartnern
Ihr Profil:
- Abschluss eines fachlich passenden Master‐ oder Diplomstudiums der Fachrichtung (Maschinenbau/Wirtschaftsingenieurwesen, Physik, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik)
- Kenntnisse im Bereich (industrieller) Energiesysteme und den physikalischen Grundlagen
- Besondere Kenntnisse im Bereich numerischer Methoden, Modellbildung, Optimierung und Programmierung sind von Vorteil.
- Erfahrung mit den gängigen Programmiersprachen (Python und Matlab) sowie mit Toolboxen/Paketen für Optimierung und Machine Learning ist von Vorteil.
- Ausgezeichnete Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (B2, bei Bedarf mit Zertifikat nachzuweisen)
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
- Interesse an Forschung im Fachgebiet und an Arbeit mit Industriepartnern
- Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz sowie Innovationsfähigkeit
Wir bieten:
- Vollzeitbeschäftigung im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojekts
- Möglichkeit zur Promotion (Dr. techn.)
Die Entlohnung erfolgt nach dem Mindestentgelt für die Gehaltsgruppe B1 und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 40 Stunden mind. EUR 2.971,50 brutto/Monat. (14 x jährlich).
Ihr Kontakt:
Univ. Prof. Dr. René Hofmann
TU Wien
Institut für Energietechnik und Thermodynamik
Getreidemarkt 9/E302
1060 Wien
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und dem Diplomzeugnis an E302.career@tuwien.ac.at bis 01.04.2021.
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, E370, Forschungsbereich Energiewirtschaft und Energieeffizienz, E370-03 (144764)
(Wiederholung der Ausschreibung vom 10.12.2020)
Universitätsassistent_in (PraeDoc)
30 Wochenstunden | befristet auf 3 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 01.04.2021 auf unserer Jobplattform.
Die Vizerektorin für Personal und Gender:
Mag. A. S t e i g e r
- Vorsprung_Fonds_Digitalisierungsstipendium.pdf
- Digitalisierungsstipendium_Antrag.docx
- Ausschreibung_2021.pdf
Redaktion: Angelika Kober, Helga Thalinger, Sylvia Huemayer
E-Mail: mitteilungsblatt@tuwien.ac.at
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Mittwoch 12.00 Uhr