Mitteilungsblatt - 21/2019


PDF Ansicht PDF Ansicht

JSON-Export

Alte PDF Ansicht (V1) Alte PDF Ansicht

Alte PDF Ansicht (V2) Alte PDF Ansicht

Zurück zur Jahresübersicht

TU Logo

MITTEILUNGSBLATT
Jahr 2019
21. Stück
27. Juni 2019

 
Karlsplatz 13
1040 Wien


 


 

 

218. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG

Die Aufstellung der gem. § 27 Abs. 2 UG erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgendem Link verfügbar:
https://tiss.tuwien.ac.at/fpl/project-announcements.xhtml


Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r

 

219. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG

Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG ist unter
https://tiss.tuwien.ac.at/mbl/p28vollmachten verfügbar.


Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r

 

 

220. Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien

Eine Aufstellung der Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien finden Sie unter
https://www.tuwien.at/sicherheitsvertrauenspersonen 

 

221. Richtlinie des Rektorats für den Erlass und die Rückerstattung des Studienbeitrages

Das Rektorat hat in der Sitzung am 11.6.2019 die Änderung der Richtlinie über den Erlass und die Rückerstattung des Studienbeitrages beschlossen. Die Änderung umfasst eine Erweiterung der Erlassmöglichkeit von außerordentlichen Studierenden zum Besuch einzelner Lehrveranstaltung aus dem Weiterbildungsangebot in § 1 Z 5. Zur leichteren Lesbarkeit wird die Richtlinie im die Änderungen eingearbeiteten Volltext veröffentlicht.

Sie finden die Richtlinie im Anhang bzw. auf der Homepage der Abteilung Datenschutz und Dokumentenmanagement unter https://www.tuwien.at/fileadmin/Assets/dienstleister/Datenschutz_und_Dokumentenmanagement/Studienbeitrag_Erlass_und_Rueckerstattung.pdf

 

Für das Rektorat:
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r


Anhänge:
StudienbeitragErlassundRckerstattung.pdf

 

222. Verordnung des Rektorats über die Studienberechtigungsprüfung

Das Rektorat hat in der Sitzung am 11.6.2019 die Verordung über die Studienberechtigungsprüfung beschlossen. 

Sie finden die Richtlinie im Anhang bzw. auf der Homepage der Abteilung Datenschutz und Dokumentenmanagement unter https://www.tuwien.at/fileadmin/Assets/dienstleister/Datenschutz_und_Dokumentenmanagement/Studienberechtigungspruefung.pdf

 

Für das Rektorat:
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r


Anhänge:
Studienberechtigungsprfung.pdf

 

223. Senat der TU Wien - Änderung in der Gruppe der Vertreter_innen der Universitätsdozent_innen sowie der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen im Forschungs- , Kunst- und Lehrbetrieb - Ersatzmitglieder per 15. Juni 2019

Herr Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael SURBÖCK ist mit 15.06.2019 als Vertreter der oben genannten Personengruppe im Senat der Technischen Universität Wien zurückgetreten. Mit dem Ausscheiden als Mitglied des Senats mit 15.06.2019 ist die Funktion von Herrn Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael SURBÖCK als Ersatzmitglied der oben genannten Personengruppe im Senat der Technischen Universität Wien in der bis 30. September 2019 laufenden Funktionsperiode sowie in der Funktionsperiode 1. Oktober 2019 bis 30. September 2022 erloschen.

 

Der Vorsitzende der Wahlkommission:
Dr. R. F r e u n d

 

 

 

224. Bestellung zur Funktion und Erteilung einer Vollmacht

An der Fakultät für Informatik wurde Frau Univ.Prof. Dr.techn. Laura Kovacs zur Leiterin des Forschungsbereichs Logic and Computation, E192-04, ab 01.07.2019 bestellt. Die Bestellung ist befristet bis 31.12.2019. Der Leiterin wurde die entsprechende Vollmacht mit 01.07.2019 erteilt - siehe Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG.

Im Vizerektorat für Studium und Lehre wurde Frau Dr.techn. Shabnam Tauböck zur Abteilungsleiterin des Zentrums für Strategische Lehrentwicklung, E060, ab 24.06.2019 bestellt. Der Leiterin wurde die entsprechende Vollmacht mit 24.06.2019 erteilt - siehe Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG.

Im Teaching Support Center, E061, wurde Frau Dipl.-Ing. Mag.rer.soc.oec. Katarzyna Potocka zur Leiterin des Fachbereichs für Lehr- und Lerntechnologien, E061-01, ab 24.06.2019 bestellt. Der Leiterin wurde die entsprechende Vollmacht mit 24.06.2019 erteilt - siehe Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG.

In der Abteilung für Gebäude und Technik, E080, wurde Frau Dipl.-Ing. Verena Ruß zur Leiterin der Fachgruppe Bauen und Instandhaltung Team 3, E080-03-3, ab 24.06.2019 bestellt. Der Leiterin wurde die entsprechende Vollmacht mit 24.06.2019 erteilt - siehe Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG.

 

225. Abberufung / Rücktritt von einer Funktion und Widerruf einer Vollmacht

Herr Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Kurt Matyas hat die Funktion als Abteilungsleiter des Zentrums für Strategische Lehrentwicklung E060 mit 30.06.2019 beendet.
Die entsprechende Vollmacht wurde mit 24.06.2019 widerrufen - siehe Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG.

Der Vizerektor für Studium und Lehre:
Dr. K. M a t y a s                    

 

226. Bestellung/Widerruf Studiendekan_innen

Bestellung Studiendekan für Umweltingenieurwesen von 1. Juli 2019 bis 31. Dezember 2019
Fakultät für Bauingenieurwesen (200), Dekanat der Fakultät für Bauingenieurwesen (249-01)
Studiendekan Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Jörg KRAMPE

Bestellung Studiendekan für Computational Science and Engineering von 1. Juli 2019 bis 31. Dezember 2019
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (E 350), Dekanat der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (E 399-01)
Studiendekan Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Joachim SCHÖBERL

Folgende Bevollmächtigungen werden mit sofortiger Wirkung widerrufen:

Univ.Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Gawlik
Vizestudiendekan für Elektrotechnik
Bevollmächtigung vom 21.12.2017 (MBl. 2017, 31. Stück, Nr. 332)

Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Gottfried Strasser
Studiendekan für Elektrotechnik
Bevollmächtigung vom 21.12.2017 (MBl. 2017, 31. Stück, Nr. 332)

Vizestudiendekan für Elektrotechnik
Bevollmächtigung vom 7.12.2018 (MBl. 2018, 30. Stück, Nr. 377)


Der Vizerektor für Studium und Lehre:
Dr. K. M a t y a s

 

227. Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozent

Der Vizerektor für Studium und Lehre hat auf Grund des Beschlusses der gemäß § 103 Abs. 7 UG eingesetzten Habilitationskommission mit Bescheid vom 03.06.2019 Herrn Dipl.Ing. Dr.techn. Stefan Schwarz die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fach "Mobilkommunikation" ("mobile communications") verliehen. Gemäß § 22 Abs. 1 Z 7 UG i.V.m. der Geschäftsordnung des Rektorats hat die Rektorin die Zuordnung von Herrn Dr. Schwarz zum Institut für Telecommunications verfügt.

Der Vizerektor für Studium und Lehre hat auf Grund des Beschlusses der gemäß § 103 Abs. 7 UG eingesetzten Habilitationskommission mit Bescheid vom 03.06.2019 Herrn Dipl.Ing. Dr.techn. David Laner die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fach "Ressourcen- und Abfallmanagement" ("Resource and Waste Management") verliehen. Gemäß § 22 Abs. 1 Z 7 UG i.V.m. der Geschäftsordnung des Rektorats hat die Rektorin die Zuordnung von Herrn Dr. Laner zum Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement verfügt.


Der Vizerektor für Studium und Lehre:
Dr. K. M a t y a s

 

 

 

228. Nominierung der Mitglieder und Ersatzmitglieder in die Schiedskommission der TU Wien für die Funktionsperiode 2019-2021

Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 24. Juni 2019 gemäß § 25 Abs. 1 Z 19 UG idgF einstimmig

- Frau Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ing. Angelika SCHNELL (Akademie der bildenden Künste Wien)
und
- Herrn Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gernot KUBIN (Technische Universität Graz)

als Mitglieder

sowie

- Frau Ao.Univ.-Prof. Mag.pharm. Dr.rer.nat. Edith GÖßNITZER (Universität Graz)
und
- Herrn Ass.-Prof. Mag. Dr. Christian CENKER (Universität Wien)

als Ersatzmitglieder

in die Schiedskommission der TU Wien (gemäß § 43 Abs. 9 UG idgF) für die Funktionsperiode 2019-2021 nominiert.


Der Vorsitzende des Senates:
Dr. E. B e r t a g n o l l i

 

229. Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen - Nominierungen für die Schiedskommission 2019 - 2021

In der Sitzung des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen am 15. März 2019 wurden mit einstimmigem Beschluss folgende Personen in die Schiedskommission für die kommende Funktionsperiode (2019-2021) nominiert:

Hauptmitglieder:
Mag.a Dr.in Ass. Prof.in Renate Buber
Dr. Lothar Matzenauer

Ersatzmitglieder:
MR Dr. Friedrich Fröhlich
Ing.in Barbara Herz, MSc

Die Vorsitzende:
Prof.in M. P o h l

 

230. Einsetzung einer Berufungskommission - Professur "Formal Foundation of Artificial Intelligence"

Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 18. März 2019 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Berufungskommission gem. § 98 Abs. 4 UG idgF. beschlossen.

Von den Vertreterinnen und Vertreter der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Berufungskommission entsendet:

Universitätsprofessor_innen:

Mitglieder:

Univ.Prof. Dr. Allan HANBURY  
Institut für Information Systems Engineering
E194-04 - Forschungsbereich E-Commerce

Univ.Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec. Silvia MIKSCH
Institut für Visual Computing and Human-Centered Technology  
E193-07 - Forschungsbereich Visual Analytics

Associate Prof. Dipl.-Inform. Dr.rer.nat. Martin NÖLLENBURG
Institut für Logic and Computation
E192-01 - Forschungsbereich Algorithms and Complexity

Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.techn. Reinhard PICHLER
Institut für Logic and Computation
E192-02 - Forschungsbereich Databases and Artificial Intelligence

O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard FRIEDRICH
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Institut für Angewandte Informatik

Ersatzmitglieder:

Univ.Prof. Dr. Agata CIABATTONI  
Institut für Logic and Computation
E192-05 - Forschungsbereich Theory and Logic
           
Associate Prof. Dipl.-Ing. Georg WEISSENBACHER, D.Phil.
Institut für Logic and Computation
E192-04 - Forschungsbereich Formal Methods in Systems Engineering
          

Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:

Mitglieder:

Assistant Prof. Dr.techn. Maria Magdalena ORTIZ DE LA FUENTE, MSc
Institut für Logic and Computation
E192-03 - Forschungsbereich Knowledge Based Systems

Assistant Prof. Dipl.-Inform. Dr.rer.nat. Sascha HUNOLD
Institut für Computer Engineering
E191-04 - Forschungsbereich Parallel Computing

Ersatzmitglieder:

Projektass.(FWF) Mag. Dr. Anna PRIANICHNIKOVA
Institut für Logic and Computation
E192-04 - Forschungsbereich Formal Methods in Systems Engineering
         
Privatdoz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin KAMPEL
Institut für Visual Computing and Human-Centered Technology
E193-01 - Forschungsbereich Computer Vision

Studierende:

Mitglieder:

Johannes RAUSCH
Michael LANGOWSKI

Ersatzmitglieder:

Jana CHADT
Mathias CAMMERLANDER

Der Nominierungsvorschlag wurde vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.

In der konstituierenden Sitzung am 17.06.2019 wurde Herr Univ.Prof. Dr. Allan HANBURY zum Vorsitzenden gewählt.

Der Vorsitzende des Senates:
Dr. E. B e r t a g n o l l i

 

231. Einsetzung einer Berufungskommission - Professur "Baustatik und experimentelle Mechanik"

Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 18. März 2019 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Berufungskommission gem. § 99 Abs. 4 UG idgF - beschlossen.
Von den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Berufungskommission entsendet:

Universitätsprofessor_innen:
Mitglieder:  *)

O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Johann KOLLEGGER
Fakultät für Bauingenieurwesen
Institut für Tragkonstruktionen
E212-01 FB Stahlbeton- und Massivbau

Univ.-Prof. Agathe ROBISSON, PhD
Fakultät für Bauingenieurwesen
Institut für Werkstofftechnologie, Bauphysik und Bauökologie
E207-01 FB Baustofflehre und Werkstofftechnologie

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang WALL
Institute for Computational Mechanics
Technical University of Munich
Germany

Ersatzmitglieder:

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Josef FINK
Fakultät für Bauingenieurwesen
Institut für Tragkonstruktionen
E212-01 FB Stahlbau

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian BUCHER
Fakultät für Bauingenieurwesen
Institut für Hochbau, Baudynamik und Gebäudetechnik
E208-01 Strukturdynamik und Risikobewertung von Tragwerken

*) Anmerkung:

Es sei auch festgehalten, dass das Kriterium (gemäß Satzungsteil „Berufungsverfahren“, Teil 2, § 19 (3)) von mindestens einem externen Mitglied erfüllt ist.  

Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:

Mitglied:

Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn. Julia DERX
Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie
E222-02 - Forschungsbereich Ingenieurhydrologie

Ersatzmitglied:

Univ.Ass. Dipl.-Ing. Bettina CHYLIK, BSc
Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement
E234-01 - Forschungsbereich Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik

Studierende:

Mitglied:

Doris HAVLIK

Ersatzmitglied:

Katrin ZIERLER

Der Nominierungsvorschlag wurde vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.

In der konstituierenden Sitzung am 6.6.2019 wurde O.Univ.‐Prof. Dipl.‐Ing. Dr.techn. Johann Kollegger als Vorsitzender und Frau Univ.-Prof. Agathe Robisson, PhD als stellvertretende Vorsitzende gewählt.


Der Vorsitzende des Senates:
Dr. E. B e r t a g n o l l i

 

 

 

232. Einsetzung einer Habilitationskommission Univ.Ass. Francesco ZONTA, MSc PhD - Fachgebiet: „Strömungsmechanik“ („Fluid Mechanics“)

Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 18. März 2019 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Habilitationskommission gem. § 103 Abs. 7 UG idgF beschlossen.

Von den Vertreterinnen und Vertreter der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Habilitationskommission entsendet:

Universitätsprofessor_innen:

Mitglieder:

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Alfredo SOLDATI
Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung
E322-01 - Forschungsbereich Strömungsmechanik

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael KROMMER
Institut für Mechanik und Mechatronik
E325-02 - Forschungsbereich Mechanik fester Körper

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Manfred KALTENBACHER
Institut für Mechanik und Mechatronik
E325-03 - Forschungsbereich Technische Akustik

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Rene HOFMANN
Institut für Energietechnik und Thermodynamik
E302-01-2 - Forschungsgruppe Industrielle Energiesysteme

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus HAIDER
Institut für Energietechnik und Thermodynamik
E302-01 - Forschungsbereich Thermodynamik und Wärmetechnik

Ersatzmitglied:

Univ.Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Hendrik Christoph KUHLMANN
Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung
E322-02 - Forschungsbereich Numerische Strömungsmechanik

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stefan JAKUBEK
Institut für Mechanik und Mechatronik
E325-04 - Forschungsbereich Regelungstechnik und Prozessautomatisierung

Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und
künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:

Mitglieder:

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stefan BRAUN
Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung
E322-01 - Forschungsbereich Strömungsmechanik

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Reinhard WILLINGER
Institut für Energietechnik und Thermodynamik
E302-02 - Forschungsbereich Strömungsmaschinen

Ersatzmitglieder:

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Mag.rer.nat. Dr.techn. Herbert STEINRÜCK
Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung
E322-02 - Forschungsbereich Numerische Strömungsmechanik

Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas LAUER
Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik
E315-01 - Forschungsbereich Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik

Studierende:

Mitglieder:

Leo ZEHETNER-MONTENEGRO
Klemens REIF

Ersatzmitglieder:

Eliza COLIBAN
Johanna BARTLECHNER

Der Nominierungsvorschlag wurde vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.

In der Konstituierenden Sitzung am 15.05.2019 wurde Herr ao.Univ.Prof. Dr. Stefan Braun zum Vorsitzenden gewählt.


Der Vorsitzende des Senates:
Dr. E. B e r t a g n o l l i

                                      

 

233. Einsetzung einer Habilitationskommission - Univ. Ass. Dipl.-Ing. Dr. techn. Stefan Schwarz Fachgebiet:"Mobilkommunikation" ("mobile communications")

Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 15. Oktober 2018 mit Stimmenmehrheit die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Habilitationskommission gem. § 103 Abs. 7 UG beschlossen.

Von den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Habilitationskommission entsendet:

Universitätsprofessor_innen:

Mitglieder:

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Norbert GÖRTZ
E389-03 - Forschungsbereich Signal Processing  

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Tibor GRASSER
E360-01 - Forschungsbereich Mikroelektronik

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Axel JANTSCH
E384-02 - Forschungsbereich Systems on Chip

Univ.Prof. Ing. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Christoph MECKLENBRÄUKER
E389-02 - Forschungsbereich Wireless Communications

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Tanja ZSEBY
E389-01 - Forschungsbereich Networks

Ersatzmitglieder:

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas KUGI
E376-02 - Forschungsbereich Komplexe Dynamische Systeme

Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Karl UNTERRAINER
E387-01 - Forschungsbereich Photonik

Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und
künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:

Mitglieder:

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerald MATZ
E389-03 - Forschungsbereich Signal Processing 

Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael WALTL, BSc
E360-01 - Forschungsbereich Mikroelektronik

Ersatzmitglied:

Assistant Prof. DI Dr.techn. Andreas STEINBÖCK
E376-02 - Forschungsbereich Komplexe Dynamische Systeme

Studierende:

Mitglieder:

Gala JOVANOVIC
Lisa GEIGINGER

Ersatzmitglieder:

Erik KORNFELLNER
Johann STOCKER

Der Nominierungsvorschlag wurde vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.

In der konstituierenden Sitzung am 30.01.2019 wurde Herr Univ. Prof. Dr. Tibor Grasser zum Vorsitzenden und Dr. Michael Waltl zum Schriftführer gewählt.


Der Vorsitzende des Senates:
Dr. E. B e r t a g n o l l i

 

 

234. Einsetzung einer Habilitationskommission - Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr. techn. Markus Kitzler - Zeiler, Fachgebiet: "Ultraschnelle Photonik" ("Ultrafast Photonics")

Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 15. Oktober 2018 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Habilitationskommission gem. § 103 Abs. 7 UG beschlossen.

Von den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Habilitationskommission entsendet:

Universitätsprofessor_innen:

Mitglieder:

Univ.Prof. Andrius BALTUSKA, PhD
E387-01 - Forschungsbereich Photonik

Univ.Prof. Michael FEIGINOV
E354-01 - Forschungsbereich Microwave and THz Electronics

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.sc.techn. Georg SCHITTER, Dipl.NDS ETHZ
E376-01 - Forschungsbereich Intelligente Mechatronische Systeme

Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Karl UNTERRAINER
E387-01 - Forschungsbereich Photonik

Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.techn. Horst ZIMMERMANN
E354-02 - Forschungsbereich Integrated Circuits

Ersatzmitglieder:

Univ.Prof. Ing. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Christoph MECKLENBRÄUKER
E389-02 - Forschungsbereich Wireless Communications

Univ.Prof. Dr.sc. Silvan SCHMID  
E366-01 - Forschungsbereich Mikro- und Nanosensorik

Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und
künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:

Mitglieder:

Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas MÜLLER
E387-01 - Forschungsbereich Photonik

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hans KOSINA
E360-01 - Forschungsbereich Mikroelektronik

Ersatzmitglieder:

Univ.Ass. Dipl.-Ing. Theresia KNOBLOCH, BSc
E360-01 - Forschungsbereich Mikroelektronik

Ao.Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.techn. Evgeni SOROKIN
E387-01 - Forschungsbereich Photonik

Univ.Ass. Dr.techn. Lado FILIPOVIC
E360-01 - Forschungsbereich Mikroelektronik

Studierende:

Mitglieder:

Mario MAYR
Lukas CVITKOVICH

Ersatzmitglieder:

Katharina SCHROM
Gala JOVANOVIC

Der Nominierungsvorschlag wurde vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.

In der konstituierenden Sitzung am 29.01.2019 wurde Herr Univ. Prof. Mag.rer.nat. Dr.techn. Horst Zimmermann zum Vorsitzenden und Dr.techn. Thomas Müller zum Schriftführer gewählt.


Der Vorsitzende des Senates:
Dr. E. B e r t a g n o l l i

 

 

235. Ausschreibung von Preisen / Stipendien

Die TU Wien steht für Diversität, Gleichbehandlung und Chancengleichheit. Die nachfolgende Ausschreibung entspricht möglicherweise nicht in allen Punkten diesem Bekenntnis, worauf die TU Wien jedoch keinen Einfluss nehmen kann. Potentielle Interessenten und/oder Interessentinnen sollen trotzdem informiert werden und die Möglichkeit zur Bewerbung bekommen.

 

235.1. Pfann Ohmann Preis 2019

Die im Jahre 1993 eingerichtete Pfann-Ohmann-Preis-Stiftung prämiert Studierende der Studienrichtung Architektur der Technischen Universität Wien für überragende zeichnerische bzw. computerunterstütze darstellende Leistungen, die im Rahmen einer Übungsarbeit (keine Bachelor- oder Masterarbeiten) des ordentlichen Bachelor- oder Masterstudiums entstanden sind.
Die darstellerischen Leistungen der eingereichten Arbeiten sollten über die Zeichnung hinaus auch die bewusste und nachvollziehbare Kommunikation der entwurfsleitenden Ideen mitberücksichtigen.
Der Pfann-Ohmann-Preis ist mit insgesamt EUR 4.000,- Preisgeld dotiert. Er wird jährlich zu gleichen Teilen an zwei Preisträger_innen vergeben, welcher durch eine Jury, bestehend aus dem Vizerektor für Infrastruktur der TU Wien, dem Dekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung sowie den Professor_innen der einzelnen Institute ermittelt wird.
Alle Studierenden der Studienrichtung Architektur sind hiermit eingeladen, sich mit preiswürdigen Übungsarbeiten bei den jeweiligen Institutsleiter_innen um eine Nominierung für die Verleihung des Pfann-Ohmann-Preises 2019 zu bewerben.
Die Arbeiten sind am Dienstag, den 01. Oktober 2019 an folgenden Forschungsbereichen einzureichen:

Institut für Kunst und Gestaltung:
- Zeichnen und visuelle Sprachen
- Dreidimensionales Gestalten und Modellbau

Institut für Architekturwissenschaften:
- Digitale Architektur und Raumplanung
- Structural Design
- Bauphysik und Bauökologie
- Architekturtheorie und Technikphilosophie

Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege:
- Baugeschichte und Bauforschung
- Denkmalpflege und Bauen im Bestand
- Kunstgeschichte

Institut für Architektur und Entwerfen:
- Gebäudelehre und Entwerfen
- Wohnbau und Entwerfen
- Raumgestaltung und Entwerfen
- Hochbau und Entwerfen
- Hochbau, Konstruktion und Entwerfen
- Gestaltungslehre und Entwerfen

Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen:
- Städtebau und Entwerfen
- Landschaftsplanung und Gartenkunst
- Projektentwicklung und –management

Die Auswahlsitzung findet am Mittwoch, den 23.10.2019, 09:00 bis 12:00 Uhr im Kuppelsaal (Stiege 1/4. Stock) statt.
Auch heuer werden wieder alle nominierten Arbeiten öffentlich ausgestellt und sind im Zeitraum: Mittwoch, den 23.10.2019 (14:00-18:00 h) bzw. Donnerstag, den 24.10.2019 (10:00-18:00 h) im Kuppelsaal (Stiege 1/4. Stock) zu besichtigen.
Die Verleihung der Preise erfolgt durch die Rektorin der Technischen Universität Wien über den Vorschlag der Jury und findet am Freitag, den 25.10.2019, 10:00 bis 11:30 Uhr im Kuppelsaal (Stiege 1/4. Stock) statt.

 

Der Dekan:
Dipl.-Ing. R. S c h e u v e n s

 

 

 

 

 

235.2. Ausschreibung Fehrer Preis 2019

Der Dr. Ernst Fehrer-Preis wird seit 1982 jährlich jeweils zum Jahresende gemäß den Richtlinien für Ehrungen der Technischen Universität Wien verliehen. Es kommen nur an der TU Wien ausgebildete oder an der TU Wien tätige Wissenschaftler_innen mit Arbeiten aus den Fächern Bauingenieurwesen, Chemie, Elektrotechnik, Maschinenwesen und Physik in Betracht. Eine eigene Bewerbung ist nicht möglich. Die Richtlinien finden Sie auch als PDF im Mitteilungsblatt vom 3/2017 oder unter dem link  https://www.tuwien.at/ernst_fehrer_preis

Das Auswahlverfahren und Verleihung verläuft wie auch in den letzten Jahren in folgenden Schritten:
1.) Vorschlag einer Kandidatin bzw. eines Kandidaten durch die fachzuständige Professorin bzw. den fachzuständigen Professor beim Dekan. Falls in einer Fakultät mehrere Kandidatinnen bzw. Kandidaten vorgeschlagen werden, organisiert der jeweilige Dekan hierfür ein Vorauswahlverfahren.
2.) Die innerhalb der Fakultät ausgewählte Arbeit soll bitte bis 30. September 2019 mit einer Stellungnahme des Dekans an das Vizerektorat für Forschung & Innovation weitergeleitet werden (barbara.kusebauch@tuwien.ac.at)

Einreichunterlagen: Arbeit oder Beschreibung der Leistung (einschließlich Kurzfassung), für die der Preis verliehen werden soll; Verzeichnis der Veröffentlichungen (Auszug aus der Publikationsdatenbank der TU Wien), Vorträge oder andere wissenschaftliche Leistungen; Lebenslauf. Bitte beachten Sie, dass der_die betreffende Wissenschafter_in zum Zeitpunkt der Einreichung das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben darf, jedoch nachweisbare Kinder-Karenzzeiten berücksichtigt werden.
3.) Entscheidung des Auswahlkomitees in der Sitzung am 7. Oktober 2019 und Vorschlag an das Rektorat
4.) Beschluss des Rektorates
5.) Vergabe des Preises an die_den persönlich anwesende_n Preisträger_in am 4. Dezember 2019.

Die offizielle Einladung zur Auswahlsitzung folgt zeitgerecht.


Der Vizerektor für Forschung und Innovation
Dr. J. Fröhlich

 

236. Todesfall

Am 30. Mai 2019 verstarb Herr Univ.Prof.i.R. Dr.phil. Gerd Baron.

Am 10. Juni 2019 verstarb Herr Univ.Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christoph Fabjan.

Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r

 

237. Wahl des Vorsitzenden und der stellvertretenden Vorsitzenden des Senates der Technischen Universität Wien gem. UG idgF - Funktionsperiode 1. Oktober 2019 bis 30. September 2022

Der Senat der Technischen Universität Wien gem. UG idgF hat in der konstituierenden Sitzung am 24. Juni 2019 für die Funktionsperiode 1. Oktober 2019 bis 30. September 2022 einstimmig

- Herrn Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Norbert PFEIFER zum Vorsitzenden des Senates
- Frau Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Simone KNAUS zur 1. stellvertretenden Vorsitzenden des Senates  
- Frau Clara HÖNLINGER zur 2. stellvertretenden Vorsitzenden des Senates
- Herrn Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hermann KAINDL zum 3. stellvertretenden Vorsitzenden des Senates

gewählt.

Ao.Univ.Prof.
Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael REISSNER
Einberufer der konstituierenden Sitzung
Funktionsperiode
1. Oktober 2019 bis 30. September 2022

Univ.Prof.
Dipl.-Ing. Dr.techn. Norbert PFEIFER
Vorsitzender des Senates
Funktionsperiode
1. Oktober 2019 bis 30. September 2022

 

238. Entsendung der Vertreter_innen der Studierenden in den Senat der Technischen Universität Wien - Funktionsperiode 1. Oktober 2019 bis 30. September 2022

Die Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft hat gemäß dem Beschluss der konstituierenden Sitzung der Universitätsvertretung vom 18.06.2019 folgende Studierende in den Senat der TU Wien für die Funktionsperiode des Senats (1. Oktober 2019 bis 30. September 2022) entsendet.

Hauptmitglieder:

Boryana BADINSKA
Tim CRAILSHEIM
Clara HÖNLINGER
Daniela MARKOVA
Ramon RIGAL
Thomas TRAXLER

Ersatzmitglieder:

Christoph GRÜNER
Hubert HACKL
Doris HAVLIK
Yvonne HIMMER
David KAUFMANN
David KERN
Lisa KORNER
Christoph KRONBERGER
Simon LOS
Katharina SCHÄFER
Lukas WURTH

Ab 01.07.2019 ist Thomas TRAXLER der neue Personengrupennsprecher der Studierenden.


Die 2. stellvertretende Vorsitzende:
C.  H ö n l i n g e r

 

239. Konstituierung des neuen HTU Vorsitzteams für Amtsperiode 1.7.2019 - 30.6.2021

Am 18. Juni 2019 hat sich die Universitätsvertretung der Studierenden der TU Wien für die Amtsperiode 1.7.2019 – 30.6.2021 konstituiert. Das Vorsitzteam der HTU Wien wird nun gebildet aus Thomas Traxler (Vorsitzender, Technische Physik), Lisa Korner (1. stv. Vorsitzende, Informatik), Gregor Mayr (2. stv. Vorsitzender, Elektrotechnik und Informationstechnik) und Barbara Leckel (Mitarbeiterin im Vorsitzteam, Mathematik und Geoinformation).

Der Vorsitzende der HTU Wien:
Lukas B ü r s t m a y r

 

240. Mitteilungen der Universitätsverwaltung

Für Auskünfte in Angelegenheiten von Stipendien- und Preisausschreibungen stehen an den Dekanaten und bei der HTU zur Verfügung:
Dekanat der Fakultät für Mathematik und Geoinformation und Dekanat der Fakultät für Physik: Frau Angela Pecinovsky Tel.: 58801-10004
Dekanat der Fakultät für Technische Chemie: Frau Sabrina Ehrenreich Tel.: 58801-15002
Dekanat der Fakultät für Informatik: Frau Marion Breitenfelder Tel.: 58801-18002
Dekanat der Fakultät für Bauingenieurwesen: Frau Ramona Schneider-Lauscher Tel.: 58801-20010, Frau Doris Graf Tel.: 58801-20012
Dekanat der Fakultät für Architektur und Raumplanung: Frau Daniela Csitkovits Tel.: 58801-25006
Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften: Frau Eva-Maria Celler Tel.: 58801-30016
Dekanat der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik: Frau Dietlinde Egger Tel.: 58801-35001
Ansprechperson an der HTU: Frau Manuela Binder Tel.: 58801-49501

 

240.1. Ausschreibung an der Akademie der bildenden Künste

An der Akademie der bildenden Künste Wien ist eine Stelle für einen Senior Lecturer für Architekturentwurf am Institut für Kunst und Architektur ausgeschrieben.
Näheres unter www.akbild.ac.at/jobs bzw. im Anhang


Anhänge:
17_2019_SeniorLecturer_IKA.pdf

 

241. Projekt-Call der Stadt Wien "Digitaler Humanismus"

Projekt-Call der Stadt Wien „Digitaler Humanismus“

Wien kann auf eine ausgeprägte Tradition im Bereich der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) verweisen. Im Zuge der Digitalisierungsoffensive der Stadt Wien ist in den letzten Jahren die Vision entstanden, die Stärken Wiens als Innovationsstadt im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) mit jenen der GSK enger zu verknüpfen. Dementsprechend will die Stadt Wien unter der Dachmarke „Digitaler Humanismus“ gezielt Projektvorhaben unterstützen, die den Menschen in den Mittelpunkt von Digitalisierungsfragen stellen. Idee und zugleich Anspruch sind es, technologische Grundlagen und Anwendungen stärker unter das Primat demokratiepolitischer Werte der Aufklärung und des Humanismus zu stellen.

Die Kulturabteilung der Stadt Wien schreibt deshalb unter dem Titel „Digitaler Humanismus“ einen Projekt-Call aus, der WissenschafterInnen sowohl der GSK als auch aus dem Bereich der IKT einlädt, sich mit der Fragestellung zu beschäftigen, was Kooperationen von GSK und IKT im Sinne des Gemeinwohls und öffentlicher Interessen bewirken können. Dabei sind methodische Breite und Transdisziplinarität ausdrücklich erwünscht.

Ziel dieser hochqualitativen, interdisziplinären Arbeiten soll es sein, Antworten darauf zu finden, wie unser digitales Zusammenleben gestaltet werden kann, damit die Prinzipien und Werte von Humanismus und Aufklärung wieder stärker zum Tragen kommen können. Das betrifft Fragen von rechtlichen Rahmenbedingungen, ökonomischen Zusammenhängen oder Ethik ebenso wie experimentelle Ansätze für neue Kommunikations- und Interaktionsformen im Web und in den Sozialen Medien. Nicht gemeint sind hingegen „Digital Humanities-Projekte“, in denen IKT als Werkzeug und/oder methodischer Impulsgeber für die GSK fungieren.

Es werden Forschungsprojekte in der Höhe von jeweils bis zu max. 40 000 EUR gefördert.

Der Gesamtumfang des Calls beträgt 320 000 EUR.

Die Laufzeit der Projekte ist auf zwölf Monate befristet.

Einreichfrist: 20. August 2019

Förderentscheidungen: Spätherbst 2019

Antragstellung:
Antragstellungen in Deutsch sind in elektronischer Form an die MA 7 - Referat Wissenschafts- und Forschungsförderung, Stipendien, wissenschaft@ma07.wien.gv.at, zu richten. Hinweise für die Antragstellung und einzureichende Unterlagen unter: https://www.wien.gv.at/amtshelfer/kultur/projekte/subventionen/digitaler-humanismus.html

Kontakt:
Mag. Daniel Löcker, MA, Leiter des Referats für Wissenschafts- und Forschungsförderung, Stipendien, MA 7, Friedrich-Schmidt-Platz 5, 1082 Wien, wissenschaft@ma07.wien.gv.at

 

 

 

242. Ausschreibung freier Stellen

Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at.

 

 

242.1. Universitätsverwaltung und zentrale Einrichtungen

242.1.1 In der Chemie- und Maschinenbaubibliothek, E040, der TU Wien, sind drei Stellen für je eine_n Studienassistent_in für je 5 Stunden/Woche, zu besetzen.

Das monatliche Mindestgehalt für diese Verwendung beträgt derzeit € 257,70 brutto (14x jährlich).

Voraussetzung:
Inskription eines facheinschlägigen Studiums; Kein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung

Befristung: 
ab 01.09.2019 vorerst 1 Jahr, max. 4 Jahre, längstens jedoch bis zum Abschluss des Master- oder Diplomstudiums

Erfordernisse:
Profil: Interesse am Bibliotheksbereich, Kommunikationsfähigkeit, Genauigkeit, Verlässlichkeit, Pünktlichkeit, Verantwortungsbewusstsein; Flexibilität (Vertretungen); EDV-Kenntnisse (Einschulung in die Bibliothekssoftware wird geboten); Praxis in einer Bibliothek/Informationskompetenz ist von Vorteil, aber nicht Bedingung.
Aufgaben: Publikumsdienst, Mitarbeit bei bibliothekarischen Tätigkeiten
Dienstzeiten: während des Studienjahrs 1x abends (der Wochentag wird erst festgelegt) in der Zeit  von 14:30 - 19:30 Uhr (Ausnahme: verkürzte Bibliotheksöffnungszeiten); fallweise Vertretungen.

Bewerbungsfrist: bis 18.07.2019 (Datum des Poststempels)
Bewerbungen richten Sie bitte schriftlich oder per Mail an das oben angeführte Institut mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Institutsadresse: TU Wien, Chemie- und Maschinenbaubibliothek, Getreidemarkt 9, 1060 Wien
Mailadresse für Bewerbungen: ingrid.bauer@tuwien.ac.at         
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

242.1.2 Am TU.it, im .digital office, der TU Wien suchen wir ab sofort eine_n engagierte_n Projektmanager_in, Teilzeit, 20 Std.

Die Entlohnung erfolgt in der Verwendungsgruppe IVa gemäß dem Kollektivvertrag der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 20 Wochenstunden € 1.307,15 brutto/Monat.
Tätigkeitsbezogenen Vordienstzeiten werden angerechnet.

Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit im .digital office der TU Wien bei der Gestaltung und Moderation von Digitalisierungsprojekten und Transformationsvorhaben
- Internes Networking zum Zweck der Bündelung und Vernetzung der digitalen Kompetenzen innerhalb der TU Wien
- Leitung konkreter Teil-Projekte im Rahmen der Digitalisierungsstrategie
- Unterstützung der Leitung des .digital office bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie

Ihr Profil:
- Abgeschlossenes technisches oder vergleichbares Studium
- Forschungserfahrung und Vernetzung in der Scientific Community
- Gute Kenntnisse der Strukturen und Forschungslandschaft der TU Wien
- Projekterfahrung, vorzugsweise (Teil-)Projektleitung von IT- oder Transformationsprojekten
- Neugierde, Initiative, Eigenverantwortung, Sozial- und Teamkompetenz

Wir bieten:
- Interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet an der größten technischen Universität Österreichs
- Dynamisches und sich stetig weiterentwickelndes Arbeitsumfeld
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot
- Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 18.07.2019.
Jetzt bewerben!
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Carmen Keck, +43 1 588 01 406201
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

242.1.3 In der TU Wien Bibliothek wird ab Oktober 2019 ein_e Systembibliothekar_in, Vollzeit, (Ersatzkraft, befristet bis 30.09.2020) gesucht.

Die Entlohnung erfolgt in der Verwendungsgruppe IIIb gemäß dem Kollektivvertrag der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden € 2.366,70 brutto/Monat.
Tätigkeitsbezogene Vordienstzeiten werden angerechnet.
 
Ihre Aufgaben:
- Betreuung und Konfiguration des Bibliothekssystems Alma
- Erstellung von Auswertungen und Bestimmung von Kennzahlen aus Alma Analytics
- Erstellung und Nachverfolgung von Support Cases
- Mitarbeit bei der Betreuung der Schnittstellen von Alma zu den angeschlossenen IT-Systemen und Services

Ihr Profil:
- Erfolgreich abgeschlossener Universitätslehrgang Library and Information Studies oder vergleichbare Qualifikation
- Kenntnis eines Bibliothekssystems (bevorzugt Alma) aus Anwender- und Systemsicht
- Gute Englischkenntnisse
- Ausgeprägtes Verständnis für technische Zusammenhänge und Abhängigkeiten
- Selbstständige und genaue Arbeitsweise
- Hohe Dienstleistungs- und Kundenorientierung

Wir bieten:
- Interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem sich dynamisch entwickelnden Arbeitsumfeld
- Zentrale Lage und gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)
- Gleitzeit sowie breites internes und externes Weiterbildungsangebot

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 18.07.2019.
Jetzt bewerben!
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Carmen Keck, +43 1 588 01 406201
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

242.1.4 Beim Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKG) für den Fachbereich Mathematik und Geoinformation, E911, der TU Wien, ist eine Stelle für eine_n Studienassistent_in für 7 Stunden/Woche, zu besetzen.

Das monatliche Mindestgehalt für diese Verwendung beträgt derzeit € 360,80 brutto (14x jährlich).

Voraussetzung:
Inskription eines facheinschlägigen Studiums; Kein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Mathematik, idealerweise Statistik und Wirtschaftsmathematik

Befristung: 
max. 4 Jahre, längstens jedoch bis zum Abschluss des Master- oder Diplomstudiums

Aufgaben:
praktische, administrative und technische Unterstützung der Fachbereichsbeauftragen des AKG, insbesondere in Forschung und Lehre

Erfordernisse:
guter Studienerfolg im eigenen Fach, insbesondere Kenntnisse der Methoden der linearen Regressionsmodelle (LVA Ökonometrie I), gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, hohe Lernbereitschaft und schnelle Auffassungsgabe

Sonstige Kenntnisse:
Erfahrung in der administrativen und technischen Betreuung von Lehrveranstaltungen im eigenen Fach (z.B. als Fachtutor_in), idealerweise Kenntnisse mikroökonometrischer Methoden (LVA Mikroökonometrie) 
Bereitschaft zum Erwerb von Genderkompetenz

Bewerbungsfrist: bis 08.08.2019 (einlangend spätestens 23:59 Uhr)
Bewerbungen nur per upload an das oben angeführte Institut E 911 unter Angabe d. Erreichbarkeit in den Ferien mit Motivationsschreiben, Sammel-Zeugnis u. Lebenslauf als EIN .pdf-Dokument mit eig.Namen als Dateinamen: https://owncloud.tuwien.ac.at/index.php/s/7ou39FRiMKLrcb3 --> Passwort: Stud_Ass_MG_AKG Mailadresse für Rückfragen: MG_AKG@tuwien.ac.at      
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

242.1.5 Beim Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKG) für den Fachbereich Physik, E911, der TU Wien, ist eine Stelle für eine_n Studienassistent_in für 8 Stunden/Woche, zu besetzen.

Das monatliche Mindestgehalt für diese Verwendung beträgt derzeit € 412,30 brutto (14x jährlich).

Voraussetzung:
Inskription eines facheinschlägigen Studiums der (technischen) Physik oder Informatik oder Rechtswissenschaften oder Betriebswissenschaften; Kein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtungen

Befristung: 
max. 4 Jahre, längstens jedoch bis zum Abschluss des Master- oder Diplomstudiums

Aufgaben:
praktische, administrative und technische Unterstützung der Fachbereichsbeauftragen des AKG, insbesondere für Unterstützung in der Lehre, Forschung und Management (z.B. Erasmus-Koordination, Tagungs-Support) sowie die Erstellung von Druckvorlagen (für Broschüren/Booklets) mittels InDesign, Bearbeitung bzw. Erstellung von Website/s v.a. mittels Typo3

Erfordernisse:
gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, gute Englischkenntnisse, Erfahrung in der Büroadministration, insbesondere mit Office-Programmen: perfekt Anwendung von Excel, mind. sehr gut mit Word; mind. gute Anwendungs-Fertigkeiten von inDesign, dynamische Flexibilität, hohe Lernbereitschaft und schnelle Auffassungsgabe

Sonstige Kenntnisse:
Erfahrung in der administrativen und technischen Betreuung von Lehrveranstaltungen im eigenen Fach (z.B. als Fachtutor_in, im Labor o.ä.), vorzugsweise Erfahrung mit der Betreuung von Lehrveranstaltungen mittels TUWEL, TISS
Bereitschaft zum Erwerb von Genderkompetenz 

Bewerbungsfrist: bis 18.07.2019 (einlangend spätestens 23:59 Uhr)
Bewerbungen nur per upload an das oben angeführte Institut E 911 unter Angabe d. Erreichbarkeit in den Ferien mit Motivationsschreiben, Sammel-Zeugnis u. Lebenslauf als EIN .pdf-Dokument mit eig.Namen als Dateinamen: https://owncloud.tuwien.ac.at/index.php/s/Wm5znstUoW7jNwJ --> Passwort: Stud_Ass_PH_AKG Mailadresse für Rückfragen: anna.pimenov@tuwien.ac.at      
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

242.1.6 Beim Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKG) für den Fachbereich Technische Chemie, E911, der TU Wien, ist eine Stelle für eine_n Studienassistent_in für 14 Stunden/Woche, zu besetzen.

Das monatliche Mindestgehalt für diese Verwendung beträgt derzeit € 721,60 brutto (14x jährlich).

Voraussetzung:
Inskription eines facheinschlägigen Studiums; Kein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung

Befristung: 
max. 4 Jahre, längstens jedoch bis zum Abschluss des Master- oder Diplomstudiums

Aufgaben:
praktische, administrative und technische Unterstützung der Fachbereichsbeauftragen des AKG, insbesondere in Lehre, Forschung und Web-Präsentation

Erfordernisse:
erfolgreicher Abschluss der STEOP-Fächer der Studienrichtung Technische Chemie oder Verfahrenstechnik, hervorragende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Interesse an instrumenteller analytischer Chemie, sehr gute Kenntnisse im Erstellen von Webseiten und im Umgang mit modernen Medien, profunde HTML und MS Office Kenntnisse, idealerweise versiert im Umgang mit Typo3, Erfahrung mit TUWEL, TISS sowie in der Büroadministration, hohe Lernbereitschaft und schnelle Auffassungsgabe, sowie Bereitschaft zum Erwerb von Genderkompetenz

Sonstige Kenntnisse:
Erfahrung in der administrativen und technischen Betreuung von Lehrveranstaltungen im eigenen Fach (z.B. als Fachtutor_in, im Labor o.ä.), Auslandserfahrung, z.B. Erasmus, Fremdsprachenkenntnisse über Englisch hinaus von Vorteil, Erfahrung in Gender Mainstreaming und Diversity Management (z.B. erfolgreiche Absolvierung der VO Chemie und Gesellschaft oder vergleichbare LVA)

Bewerbungsfrist: bis 08.08.2019 (einlangend spätestens 23:59 Uhr)
Bewerbungen nur per upload an das oben angeführte Institut E 911 unter Angabe d. Erreichbarkeit in den Ferien mit Motivationsschreiben, Sammel-Zeugnis u. Lebenslauf als EIN .pdf-Dokument mit eig.Namen als Dateinamen: https://owncloud.tuwien.ac.at/index.php/s/OWbz9gYcRLCmqRB --> Passwort: Stud_Ass_TCH_AKG Mailadresse für Rückfragen: peter.e163.weinberger@tuwien.ac.at      
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

242.1.7 Beim Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKG) für den Fachbereich Informatik, E911, der TU Wien, sind zwei Stellen für je eine_n Studienassistent_in für je 7 Stunden/Woche, zu besetzen.

Das monatliche Mindestgehalt für diese Verwendung beträgt derzeit € 360,80 brutto (14x jährlich).

Voraussetzung:
aufrechte Inskription eines facheinschlägigen Studiums der (Wirtschafts)Informatik; Kein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium des Studienfelds

Befristung: 
max. 4 Jahre, längstens jedoch bis zum Abschluss des Master- oder Diplomstudiums

Aufgaben:
Mitarbeit im Forschungsgebiet der AKG-Fachbereichsbeauftragten für Informatik

Erfordernisse:
- fortgeschrittenes oder abgeschlossenes Bachelor-Studium der Informatik/Wirtschaftsinformatik
- guter Studienerfolg
- hohe Lernbereitschaft und Flexibilität, sowie gute Auffassungsgabe
- gute Englischkenntnisse
- von Vorteil: Kenntnisse im Bereich Kryptowährungen und Smart Contracts
- Bereitschaft zum Erwerb von Genderkompetenz

Bewerbungsfrist: bis 08.08.2019 (einlangend spätestens 23:59 Uhr)
Bewerbungen nur per upload an das oben angeführte Institut E 911 unter Angabe d. Erreichbarkeit in den Ferien mit Motivationsschreiben, Sammel-Zeugnis u. Lebenslauf als EIN .pdf-Dokument mit eig.Namen als Dateinamen: https://owncloud.tuwien.ac.at/index.php/s/2MxvTMCaaFWgnnI --> Passwort: Stud_Ass_INF_AKG Mailadresse für Rückfragen: monika.di.angelo@tuwien.ac.at      
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

242.1.8 Beim Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKG) für den Fachbereich Bauingenieurwesen, E911, der TU Wien, ist eine Stelle für eine_n Studienassistent_in für 8 Stunden/Woche, zu besetzen.

Das monatliche Mindestgehalt für diese Verwendung beträgt derzeit € 412,30 brutto (14x jährlich).

Voraussetzung:
Inskription eines facheinschlägigen Studiums; Kein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung

Befristung: 
max. 4 Jahre, längstens jedoch bis zum Abschluss des Master- oder Diplomstudiums

Aufgaben:
praktische, administrative und technische Unterstützung der Fachbereichsbeauftragen des AKG, insbesondere in Lehre und Forschung
 
Erfordernisse:
guter Studienerfolg, gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie in der Büroadministration, insbesondere mit Office-Programmen, dynamische Flexibilität, Genauigkeit, hohe Lernbereitschaft und schnelle Auffassungsgabe, kommunikativ, teamfähig, gut im Umgang mit Studierenden
 
Sonstige Kenntnisse:
gute Englischkenntnisse, Bereitschaft zum Erwerb von Genderkompetenz

Bewerbungsfrist: bis 18.07.2019 (Datum des Poststempels)
Bewerbungen nur per upload an das oben angeführte Institut E 911 unter Angabe d. Erreichbarkeit in den Ferien mit Motivationsschreiben, Sammel-Zeugnis u. Lebenslauf als EIN .pdf-Dokument mit eig.Namen als Dateinamen: https://owncloud.tuwien.ac.at/index.php/s/ajCeZNgWfrkmvCH --> Passwort: Stud_Ass_BI_AKG Mailadresse für Rückfragen: azra.korjenic@tuwien.ac.at      
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

242.1.9 Beim Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKG) für den Fachbereich Architektur und Raumplanung, E911, der TU Wien, ist eine Stelle für eine_n Studienassistent_in für 13 Stunden/Woche, ab 01.10.2019, zu besetzen.

Das monatliche Mindestgehalt für diese Verwendung beträgt derzeit € 670,00 brutto (14x jährlich).

Voraussetzung:
Inskription eines facheinschlägigen Studiums; Kein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Architektur, Raumplanung

Befristung: 
max. 4 Jahre, längstens jedoch bis zum Abschluss des Master- oder Diplomstudiums

Erfordernisse:
- Interesse an den Fachgebiete Soziologie, Kunst- und Architekturgeschichte, Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung.
- selbständiges und gut strukturiertes Arbeiten
- Teamfähigkeit
- räumliche und zeitliche Flexibilität
- sehr gute EDV-Kenntnisse:
- MS Windows und Office Programme
- grafische Kenntnisse: InDesign, Illustrator, Photoshop
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Sonstiges:
Bereitschaft zum Erwerb von Genderkompetenz
 
Aufgabenbereich:
Mitwirkung in Lehre und Forschung

Bewerbungsfrist: bis 08.08.2019 (einlangend spätestens 23:59 Uhr)
Bewerbungen nur per upload an das oben angeführte Institut E 911 unter Angabe d. Erreichbarkeit in den Ferien mit Motivationsschreiben, Sammel-Zeugnis u. Lebenslauf als EIN .pdf-Dokument mit eig.Namen als Dateinamen: https://owncloud.tuwien.ac.at/index.php/s/QAaddTzkdmOQQlK --> Passwort: Stud_Ass_AR_AKG Mailadresse für Rückfragen: sabine.plakolm@tuwien.ac.at      
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

242.1.10 Beim Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKG) für den Fachbereich Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, E911, der TU Wien, ist eine Stelle für eine_n Studienassistent_in für 9 Stunden/Woche, zu besetzen.

Das monatliche Mindestgehalt für diese Verwendung beträgt derzeit € 463,90 brutto (14x jährlich).

Voraussetzung:
aufrechte Inskription eines facheinschlägigen Studiums Maschinenwesen bzw. Verfahrenstechnik; Kein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung

Befristung: 
6 Monate, längstens jedoch bis zum Abschluss des Master- oder Diplomstudiums

Aufgaben:
praktische, administrative und technische Unterstützung der Fachbereichsbeauftragen des AKG ab dem Studienjahr 2019/2020 insbesondere Unterstützung  im Bereich der Lehre und Forschung mit Schwerpunkt Mechanik; erwünscht ist abgeschlossenes Bachelorstudium Maschinenbau bzw. Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau; ausgezeichnete Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Erfahrung mit allen It-Tools der TU Wien (insbesondere TUWEL, TISS, …) sowie in der Büroadministration, insbesondere mit Office-Programmen, dynamische Flexibilität, hohe Lernbereitschaft und schnelle Auffassungsgabe

Besonders erwünscht:
Erfahrung in der administrativen und technischen Betreuung von Lehrveranstaltungen im eigenen Fach (z.B. als Fachtutor_in, im Labor o.ä.)
Bereitschaft zum Erwerb von Genderkompetenz

Bewerbungsfrist: bis 08.08.2019 (einlangend spätestens 23:59 Uhr)
Bewerbungen nur per upload an das oben angeführte Institut E 911 unter Angabe d. Erreichbarkeit in den Ferien mit Motivationsschreiben, Sammel-Zeugnis u. Lebenslauf als EIN .pdf-Dokument mit eig.Namen als Dateinamen: https://owncloud.tuwien.ac.at/index.php/s/4OTtbT43Dh9PeEt --> Passwort: Stud_Ass_MBW_AKG Mailadresse für Rückfragen: manfred.kaltenbacher@tuwien.ac.at      
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

242.1.11 Beim Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKG) für den Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, E911, der TU Wien, ist eine Stelle für eine_n Studienassistent_in für 7 Stunden/Woche, ab 01.10.2019, zu besetzen.

Das monatliche Mindestgehalt für diese Verwendung beträgt derzeit € 360,80 brutto (14x jährlich).

Voraussetzung:
Inskription eines facheinschlägigen Studiums; Kein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik, Mikroelektronik und Photonik, Embedded Systems, Energie- und Automatisierungstechnik oder Telecommunications

Befristung: 
max. 4 Jahre, längstens jedoch bis zum Abschluss des Master- oder Diplomstudiums

Aufgaben:
praktische, administrative und technische Unterstützung der Fachbereichsbeauftragen des AKG, insbesondere in Forschung und Lehre
 
Erfordernisse:
mind. LV Schaltungstechnik im 5. Semester positiv absolviert, gerne Bakk. Abschluss in ETIT; gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, gute Englischkenntnisse, dynamische Flexibilität, hohe Lernbereitschaft und schnelle Auffassungsgabe, Erfahrung mit Office-Programmen

Sonstige Kenntnisse:
Erfahrung mit Zeichenprogrammen wünschenswert
Bereitschaft zum Erwerb von Genderkompetenz wünschenswert

Bewerbungsfrist: bis 08.08.2019 (einlangend spätestens 23:59 Uhr)
Bewerbungen nur per upload an das oben angeführte Institut E 911 unter Angabe d. Erreichbarkeit in den Ferien mit Motivationsschreiben, Sammel-Zeugnis u. Lebenslauf als EIN .pdf-Dokument mit eig.Namen als Dateinamen: https://owncloud.tuwien.ac.at/index.php/s/fBjL55yXWGISddu --> Passwort: Stud_Ass_ETIT_AKG Mailadresse für Rückfragen: ETIT_akg@tuwien.ac.at      
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

242.1.12 Im/Am VSC Research Center, E057-09, der TU Wien ist eine Stelle für eine_n Studienassistent_in (Beschäftigungsausmaß: Teilzeit, 20 Wochenstunden) ab 01.08.2019 befristet auf maximal 18 Monate, längstens aber bis zum Abschluss des Master- oder Diplomstudiums, zu besetzen. 
(Wiederholung der Ausschreibung vom 18.04.2019)

Die Entlohnung erfolgt in der  Verwendungsgruppe lla  gemäß  dem Kollektivvertrag der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 20 Wochenstunden € 1.030,80 brutto/Monat (14x jährlich).
Tätigkeitsbezogenen Vordienstzeiten werden angerechnet.

Ihr Profil:
- gute Linux Kenntnisse
- Vorkenntnisse über Open OnDemand oder ähnlicher Systeme von Vorteil
- Vorkenntnisse über Service Virtualisierung (Docker) von Vorteil
- Teamfähigkeit

Ihre Aufgaben:
- Unterstützung im Betrieb des VSC
- Umsetzung eines Proof of Concepts für VSC Scientific Cloud Services basierend auf Open OnDemand

Wir bieten:
- Interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet an der größten technischen Universität Österreichs
- Dynamisches und sich stetig weiterentwickelndes Arbeitsumfeld
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot
- Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)

Wenn Sie diese Tätigkeit anspricht, freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungs­unterlagen (inkl. Gehaltsvorstellung) bis 18.07.2019 unter:
Institutsadresse: E 057-09, VSC Research Center, Operngasse 11, 1040 Wien
per Email an: herbert.stoeri@tuwien.ac.at 
Bitte geben Sie im Betreff unbedingt Position und Kennzahl an! 
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthalts­kosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

242.1.13 Im Fachbereich Forschungs- und Transfersupport, E058-02 der die Forscher_innen der TU Wien bei unterschiedlichen Forschungs- und Verwertungsaktivitäten entlang des gesamten Projektlebenszyklus unterstützt, wird eine Assistent_in, Vollzeit, unbefristet, gesucht.

Die Einstufung erfolgt in der Verwendungsgruppe IIIa gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden € 2.061,60 brutto/Monat.
Die Anrechnung von tätigkeitsbezogenen Vordienstzeiten ist möglich.
 
Ihre Aufgaben:
- Unterstützung des Teams in sämtlichen administrativen und organisatorischen Belangen (Erfinderservice, Vertrags- und Firmenservice, Förderberatung,...)
- Durchführung von Beschaffungs- und Buchführungsvorgängen
- Abwicklung von Erfindervergütungen inkl. Erstellen der Abrechnung, Kommunikation mit den Erfindern, Überwachung der Auszahlungen
- Kommunikationsschnittstelle zu internen und externen Ansprechpersonen
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen
- Inhaltliche Betreuung und Wartung des Webauftritts für den Fachbereich
- Abwicklung des Reisemanagements
- Back-Office-Support für Lehrveranstaltungen des Fachbereichs

Ihr Profil:
- Erfolgreiche, abgeschlossene Ausbildung auf Maturaniveau (z.B.: HAK), Bachelor-Abschluss oder eine ähnliche relevante Ausbildung sowie gutes wirtschaftliches Verständnis
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Einschlägige Berufserfahrung in vergleichbarer Position bzw. im Office-Management
- Sicherer Umgang mit den gängigen EDV-Anwenderprogrammen (insbesondere MS-Office) sowie SAP und Typo 3 Anwenderkenntnisse von Vorteil
- Strukturierte, genaue und zuverlässige Arbeitswese, hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative, Motivation und Teamfähigkeit
- Bereitschaft sich in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten sowie positives, professionelles Auftreten und ausgezeichnete Umgangsformen

Wir bieten:
- Abwechslungsreiches und interessantes Aufgabengebiet an der größten technischen Universität Österreichs
- Strukturierte aufgabenspezifische Aus- und Weiterbildung
- Zukunftssichere Beschäftigung sowie Karrieremöglichkeiten
- Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)

Wenn Sie diese Tätigkeit anspricht, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis 18.07.2019.
Jetzt bewerben!
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Carmen Keck, +43 1 588 01 406201
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

 

242.2. Fakultät für Mathematik und Geoinformation

242.2.1 Am Institut für Analysis und Scientific Computing, E 101, Forschungsbereich Numerik E 101-02, der Technischen Universität ist eine Stelle für eine_n Assistent_in (PräDoc) voraussichtlich ab 01.08.2019 bis 30.06.2023,  Gehaltsgruppe B1, mit einem Beschäftigungsausmaß von 30 Wochenstunden zu besetzen.

Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit € 2.148,40 brutto (14x jährlich). Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.

Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Magister-, Diplom-, Masterstudium der Fachrichtung Mathematik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- und Ausland

Sonstige Kenntnisse:
The successful candidate will work on the project "Theory and Numerics of Maxwell-LLG equations" within the CRC "Wave Phenomena" in a collaboration between TU Wien, University of Tuebingen, and KIT Karlsruhe.  

The Landau-Lipschitz-Gilbert (LLG) equation models the behavior of magnetic phenomena on microscopic levels. Coupled with the Maxwell equations, this gives a valid description of real-life phenomena in hard-disks, magnetic sensors, and more. Possible aspects of the PhD research include: 

- a posteriori error estimation and adaptive approximation,
- existence and regularity theory of the LLG equation,
- the numerical treatment of stochastic noise Maxwell-LLG system.

The PhD candidate can benefit from the collaboration between the three universities through workshops, research stays, and courses. The participation on international scientific conferences and the presentation of research results is part of the position. The candidate will be part of a big network of researchers on all levels (PhD candidates, post-docs, professors) working in the CRC. 

Bewerbungsfrist: bis 18.07.2019 (Datum des Poststempels)
Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an katharina.pauschenwein@tuwien.ac.at   Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

242.2.2 The Department of Geodesy and Geoinformation, E120, the research group Climate and Environmental Remote Sensing, E120-01-2, of TU Wien is seeking a motivated University assistant (postdoc) in microwave remote sensing (f/m).

The Climate and Environmental Remote Sensing group (http://climers.geo.tuwien.ac.at/) develops long-term remote sensing datasets of soil moisture and vegetation and uses them to address urgent climatological and environmental issues. We work closely together with the Microwave Remote Sensing group (http://rs.geo.tuwien.ac.at/), one of the world leading groups in the retrieval of soil moisture and land surface characteristics from active microwave remote sensing. Together we employ about 40 staff members currently working on approximately 15 projects supported by various national, European and international programs, grants and funding sources.

To support our research, we are looking for a postdoctoral project assistant with a strong technological interest to develop remote sensing based approaches for quantifying the impact of climate and humans on the terrestrial ecosystems. The selected candidate will develop and use novel global (microwave) remote sensing products of soil moisture and vegetation for climate research. Apart from doing research, the candidate will support our team in the application and coordination of projects funded by third parties (e.g. ESA, EU) and support our teaching activities.

Required skills:
- Doctoral degree (PhD) in geodesy, environmental sciences, physics, climate sciences, information sciences, physics, physical geography, geoinformation, meteorology, or similar
- Experience in (microwave) remote sensing
- Profound programming skills (e.g. Python, R, Matlab, C++)
- Experience in academic teaching
- Proven track record in international peer-reviewed journals

Assets:
- Experience in machine learning
- Strong statistical Background
- Experience in (eco-)hydrological modelling
- Experience in model-data Integration
- Excellent written and spoken communication skills in English
- Experience in the application and coordination of projects funded by third parties (e.g. ESA, EU)

We offer:
- The opportunity to work in an innovative, motivated and successful team
- Flexible working hours
- Workplace close to the city center of Vienna
- A stimulating and friendly working environment at the department
- Envisaged start date of the position is September 1, 2019 and is limited to 3 years. The position will be in an extent of 40 hours per week.
- The salary for this position is based on the Austrian regulations for university staff. The monthly minimum gross salary is € 3.803,90 for a 40h/week employment and is paid 14 times per year.

If this job opportunity fits your ambition we are looking forward to receiving your application (cover letter, CV, relevant references and possible publications) in English and as one single PDF file via e-mail to Ms. Barbara Triebl-Kraus at barbara.triebl-kraus@tuwien.ac.at. For further information, please contact Prof. Wouter Dorigo at wouter.dorigo@tuwien.ac.at.
The deadline for application is 18th July, 2019.
TU Wien will not refund any costs occurring in the course of an application.                 

 

242.3. Fakultät für Physik

Am Institut für Theoretische Physik, E136, der TU Wien ist eine Stelle für eine_n vollbeschäftigte_n Assistenten_in (40 Wochenstunden), voraussichtlich ab 1. September 2019 für die Dauer von 5 Jahren, zu besetzen.

Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit EUR brutto 3.803,90 (14x jährlich).

Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Doktoratsstudium der Fachrichtung Physik

Sonstige Kenntnisse:
Gesucht wird ein_e promovierte_r Wissenschaftler_in mit einschlägiger Erfahrung im Bereich von quantenmechanischen Vielteilchensimulationen. Kenntnisse im Umgang und der Implementierung von wissenschaftlichen ab initio Softwarepaketen sowie in der Entwicklung von Algorithmen, die sich durch eine niedrige Skalierung der Rechenzeit gegenüber der Systemgröße auszeichnen, sind erforderlich. Engagement und Mitarbeit in der universitären Lehre werden erwartet.

Bewerbungsfrist: bis 18. Juli 2019
Bewerbungen richten Sie an die Personalabteilung für Wissenschaftliches Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien.
Onlinebewerbungen an ildiko.haidenschuster@tuwien.ac.at mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

 

242.4. Fakultät für Technische Chemie

242.4.1 Am Institut für Angewandte Synthesechemie, E163, der Technischen Universität Wien ist voraussichtlich ab 02.09.2019 auf die Dauer von 3 Jahren, eine Stelle für eine_n Assistent_in (PräDoc) Gehaltsgruppe B 1, mit einem Beschäftigungsausmaß von 30 Wochenstunden zu besetzen.
Das Projekt, das in der Forschungsgruppe „Nachhaltige organische Synthese und Katalyse" (https://www.ias.tuwien.ac.at/KS/)  stattfindet, widmet sich der Entwicklung neuer Technologien zur kontinuierlichen Produktion wertvoller Chemikalien aus C02.

Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit EUR 2.148,40 brutto (14x jährlich).

Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Magister-, Diplom-, Masterstudium der Fachrichtung Chemie, Schwerpunkt Organische Chemie bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland.

Sonstige Kenntnisse:
- Fundierte Kenntnisse im Bereich der Synthese und Charakterisierung organischer Verbindungen
- Interesse an ionischen Flüssigkeiten, Oberflächenanalytik und interdisziplinärem Arbeiten Außerordentlicher Einsatz, Motivation und Teamfähigkeit
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit in Englisch, Kenntnisse in Deutsch
- Befähigung und Bereitschaft zur Mitarbeit in der Lehre (v.a. Betreuung der Studierenden in den diversen Synthesepraktika im Bachelor- bzw. Masterstudium der Technischen Chemie in deutscher Sprache
- Befähigung zur Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in Fachjournalen, auf Konferenzen und zur Durchführung einer Dissertation

Bewerbungsfrist: bis 18.07.2019 (Datum des Poststempels).
Bewerbungen mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, Titel und Kurzfassung der Diplom/Masterarbeit, Publikationsliste (falls vorhanden) und Kontaktinformation für 2-3 Referenzen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien oder online als pdf-Dokument an birgit.hahn@tuwien.ac.at.  Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

242.4.2 TU Wien offers a 30 hours/week position as University Assistant (predoctoral) for 3 years with an expected start on 01.08.2019.

The minimum gross monthly income is EUR 2.148,40 per month (14 times a year) according to “Gehaltsgruppe B1” of the Austrian collective contact for university employees. Relevant working experiences may increase the monthly income.

Role within the project:
The main aim of this project is to investigate multi-step redox-cascades in photosynthetically active Cyanobacteria on a systemic level. An already established mini-pathway for the conversion of renewable resources, which is composed of 4 different redox enzymes, will be transferred from E. Coli into Synechocystis sp. PCC 6803. Objectives are to investigate the physiology of the new host in the presence of cascade components, the catalytic performance, the overall flux through the pathway and the elucidation of potential bottlenecks. The pathway will be characterized in-depth on the cellular level and relies predominantly on the identification and characterization of all cascade components. Once they are identified and characterized, we will use the gained information of the individual steps to optimize the overall cascade flux and aim for the industrial applicability.

This project will be in close collaboration with PhD 3 & PhD7 within the bioactive program and the Helmholtz Centre for Environmental Research in Leipzig. This research partner already possesses an expression platform for this host organism for single-step biotransformations, which will be extended towards multi-step biocatalysis in a whole-cell environment.

Main advisor:
- Ass. Prof. DI Dr. Florian Rudroff

Requirements:
- Master in Biochemistry, Molecular Biology, Microbiology or a similar study
- General informatics knowledge
- Team-spirit and willingness to participate in social activities and scientific recesses
- High motivation, detail-orientation and creativity

We offer:
- Research at an internationally renowned University with outstanding connections to the industry
- Supervision and support by an internationally renowned scientific advisory faculty
- Modern and high-end working equipment
- Profound scientific education and additional beneficial courses
- Interactive work in a young, motivated and international team
- The beautiful city of Vienna as an appealing place to live and work

Application Deadline: 25.07.2019 (date of postmark)
Applications have to include:
- Letter of motiviation (max. 1 page)
- Detailed CV (including relevant life/work experience and education)
- Letter of recommendation (min. 1)
- Transcripts of Bachelor’s and Master’s degree
Please send your application and the required documents to: birgit.hahn@tuwien.ac.at 

Additional information:
TU Wien seeks to increase the number of female employees - especially in scientific fields. Therefore TU Wien explicitly encourages qualified women to apply for this position. Women will be hired preferably over identically-qualified men, unless other reasons based on the person of the other applicant preponderate.

Candidates are not eligible for a refund of expenses for travelling and lodging related to the application process.

242.4.3 TU Wien offers a 30 hours/week position as University Assistant (predoctoral) for 3 years with an expected start on 01.08.2019.

The minimum gross monthly income is EUR 2.148,40 per month (14 times a year) according to “Gehaltsgruppe B1” of the Austrian collective contact for university employees. Relevant working experiences may increase the monthly income.

Role within the project:
In our PhD program, novel bioactive substances of fungal and herbal origin shall be identified and characterized. You will be responsible for testing the new compounds for bioactivity on living mammalian cells using fluorescence microscopy. You will develop and apply assays to study the impact of these compounds on various cellular parameters, like vitality, morphology and cell growth. Additionally, you will use and further develop single molecule fluorescence microscopy techniques to test the impact of compounds on the ultrastructure of the cellular plasma membrane and cellular signalling. You will work together with PhD2, PHD4, PhD6 and PhD8 to group the compounds based on their impact on mammalian cells and providing feedback for further screening efforts. Ultimately, all assays can be applied to test the liquid waste stream for residual bioactivity or toxicity. This will provide a feedback loop for PhD9 working on waste purification and recycling processes. Bioactivity of novel compounds will be tested on Chinese hamster ovary (CHO) and Jurkat cell lines, as two model systems of adherent and suspension cells, respectively. In addition, you will study the role of bioactive compounds on their ability to influence T-cell signalling. An established system for studying T-cell activation makes use of a supported lipid bilayer mimicking an antigen presenting cell and its interacting with primary murine T-cells.

Main advisor:
- Prof. DI Dr. Gerhard Schütz
- DI Dr. Mario Brameshuber

Requirements:
- Master in biophysics, physics, biochemistry, cell biology, molecular biology or a similar study
- Team-spirit and willingness to participate in social activities and scientific recesses
- High motivation, detail-orientation and creativity

We offer:
- Research at an internationally renowned University with outstanding connections to the industry
- Supervision and support by an internationally renowned scientific advisory faculty
- Modern and high-end working equipment
- Profound scientific education and additional beneficial courses
- Interactive work in a young, motivated and international team
- The beautiful city of Vienna as an appealing place to live and work

Application Deadline: 25.07.2019 (date of postmark)
Applications have to include:
- Letter of motiviation (max. 1 page)
- Detailed CV (including relevant life/work experience and education)
- Letter of recommendation (min. 1)
- Transcripts of Bachelor’s and Master’s degree
Please send your application and the required documents to: birgit.hahn@tuwien.ac.at 

Additional information:
TU Wien seeks to increase the number of female employees - especially in scientific fields. Therefore TU Wien explicitly encourages qualified women to apply for this position. Women will be hired preferably over identically-qualified men, unless other reasons based on the person of the other applicant preponderate.

Candidates are not eligible for a refund of expenses for travelling and lodging related to the application process.

 

242.5. Fakultät für Informatik

242.5.1 Am Institut für Information Systems Engineering, E 194, Forschungsbereich Information & Software Engineering E 194-01, der TU Wien ist eine Stelle für eine_n Assistent_in (PräDoc) voraussichtlich ab 02.09.2019 auf die Dauer von 4 Jahren,  Gehaltsgruppe B1, mit einem Beschäftigungsausmaß von 30 Wochenstunden zu besetzen.

Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit € 2.148,40 brutto (14x jährlich). Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.

Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Magister-, Diplom-, Masterstudium der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik und / oder Informatik

Sonstige Kenntnisse:
- Vertiefte Kenntnisse im Bereich der Geschäftsprozessmodellierung und des Projektmanagements.
- Erfahrung in der Betreuung von universitären Lehrveranstaltungen sowie gute organisatorische Fähigkeiten.
- Kenntnisse, Erfahrungen und ein starkes Engagement für die Anwendung von ICT-Konzepten für Sustainable Development Goals sind wünschenswert.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Internationale akademische Erfahrung und Publikationserfahrung sind von großem Vorteil.

Bewerbungsfrist: bis 18.07.2019 (Datum des Poststempels)
Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an susanne.pietsch-brousek@tuwien.ac.at   Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

242.5.2 Am Institut für Logic and Computation, E 192, Forschungsbereich Algorithms and Complexity E 192-01, der TU Wien ist eine Stelle für eine_n Assistent_in (PräDoc) voraussichtlich ab 01.09.2019 bis 31.08.2022,  Gehaltsgruppe B1, mit einem Beschäftigungsausmaß von 30 Wochenstunden zu besetzen.

Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit € 2.148,40 brutto (14x jährlich). Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.

Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Magister-, Diplom-, Masterstudium der Fachrichtung Informatik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- und Ausland.

Sonstige Kenntnisse:
- sehr gute Kenntnisse in Algorithmik und Algorithm Engineering, insbesondere geometrische Algorithmen und Graphenalgorithmen
- Erfahrungen in Informations- und Geovisualisierung sowie in der Verarbeitung räumlicher Daten (z.B. OpenStreetMap)
- solide Programmierkenntnisse
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Publikationserfahrung von Vorteil

Bewerbungsfrist: bis 18.07.2019 (Datum des Poststempels)
Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an manuela.reinharter@tuwien.ac.at Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

242.5.3 Am Institut für Information Systems Engineering, E 194, Forschungsbereich Business Informatics E 194-03, der TU Wien, ist eine Stelle für eine_n Assistent_in (PräDoc) voraussichtlich ab 01.09.2019 bis 31.08.2023,  Gehaltsgruppe B1, mit einem Beschäftigungsausmaß von 30 Wochenstunden zu besetzen.

Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit € 2.148,40 brutto (14x jährlich). Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.

Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Magister-, Diplom-, Masterstudium der Fachrichtung Informatik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- und Ausland.

Ihre Aufgaben: 
- Bereitschaft zur Mitarbeit in der Lehre, u. a. in den Bereichen Modellierung, Web Engineering und Model Engineering
- Erstellung von Lehrunterlagen und Abhaltung von Abgabegesprächen in Kleingruppen
- Mitbetreuung von Seminaren, Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten
- Forschungstätigkeit im Bereich Software Engineering
- Mitarbeit in Forschungsprojekten
- Bereitschaft zur Durchführung einer Dissertation wird vorausgesetzt 
- Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung

Sonstige Kenntnisse:
- Ausgezeichnete Kenntnisse im Bereich Software Engineering
- Hohes Interesse an der Anwendung von Machine Learning und anderer Probabilistic Modeling Techniken im Bereich Software Engineering
- Fähigkeit zur selbständigen Entwicklung des Forschungsgebiets; hohe Motivation zu wissenschaftlicher Tätigkeit
- Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse
- Teamplayer; Zusammenarbeit im Forschungsbereich stehen im Vordergrund

Wir bieten:
- Interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet an der größten technischen Universität Österreichs
- Dynamisches und sich stetig weiterentwickelndes Arbeitsumfeld
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot

Bewerbungsfrist: bis 18.07.2019 (Datum des Poststempels)
Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an susanne.pietsch-brousek@tuwien.ac.at   Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

242.5.4 Am Institut für Computer Engineering, E191, Forschungsbereichs Cyber-Physical System, E191-01, wird ein_e Sekretär_in, ehestmöglich, Vollzeit, unbefristet gesucht.

Die Einstufung erfolgt in der Verwendungsgruppe IIb gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 40 Stunden mind. EUR 1.939,60 brutto/Monat.
Die Anrechnung von tätigkeitsbezogenen Vordienstzeiten ist möglich.

Ihre Aufgaben:
- Allgemeine administrative und organisatorische Tätigkeiten (auch Konferenzen, Workshops, etc.)
- Selbstständige Verwaltung im Bereich der Lehre und Forschung
- Interne und externe Korrespondenz in deutscher und englischer Sprache sowie Übersetzungen Deutsch-Englisch und Textkorrekturen
- Betreuung von Datenbanken (z.B. Publikationsdatenbank, Projektdatenbank, etc.)
- Aufbau und Betreuung einer Forschungsbereichsbibliothek
- Administration von Forschungsprojekten (FWF, FFG, WWTF, EU, etc.)

Ihr Profil:
- Abgeschlossene betriebswirtschaftliche Ausbildung (vorzugsweise mit Matura, Buchhaltungskenntnisse)
- Sehr gute EDV-Anwendungskenntnisse (SAP, MS Office, Adobe Acrobat, Internetformulare, etc.)
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Eigenständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit
- Eigeninitiative, Fähigkeit zur kritischen Beurteilung sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Organisatorische Fähigkeiten, auch in der Administration dezentraler Organisationseinheiten
- Einschlägige Berufserfahrung erwünscht (Universitätserfahrung von Vorteil)

Wir bieten:
- Interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet an der größten technischen Universität Österreichs mit internationaler Arbeitsumgebung
- Dynamisches und sich stetig weiterentwickelndes Arbeitsumfeld
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot

Wenn Sie diese Tätigkeit anspricht, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis 18.07.2019.
Jetzt bewerben!
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Carmen Keck, +43 1 588 01 406201
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

242.5.5 An der Fakultät für Informatik, in den Forschungsbereichen Information und Software Engineering, E194-01, sowie Visiual Analytics, E193-07, wird ab August 2019 ein_e Sekretär_in, Karenzvertretung, Teilzeit (30 Std./Woche) gesucht.

Die Entlohnung erfolgt in der Verwendungsgruppe IIb gemäß dem Kollektivvertrag der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 30 Wochenstunden € 1.454,70 brutto/Monat.
Tätigkeitsbezogene Vordienstzeiten werden angerechnet.

Ihre Aufgaben:
- Allgemeine administrative und organisatorische Tätigkeiten (Konferenzen, Workshops, etc.)
- Selbstständige Verwaltung im Bereich der Lehre und Forschung
- Interne und externe Korrespondenz in deutscher und englischer Sprache sowie Übersetzungen Deutsch-Englisch und Textkorrekturen
- Betreuung von Datenbanken (z.B. Publikationsdatenbank, Projektdatenbank, etc.) sowie Aufbau und Betreuung einer Forschungsbereichsbibliothek
- Administration von Forschungsprojekten (FWF, FFG, WWTF, EU, etc.)

Ihr Profil:
- Abgeschlossene betriebswirtschaftliche Ausbildung (vorzugsweise mit Matura, Buchhaltungskenntnisse)
- Sehr gute EDV-Anwendungskenntnisse (SAP, MS Office, Adobe Acrobat, Internetformulare, etc.)
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Eigenständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Eigeninitiative und Fähigkeit zur kritischen Beurteilung
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Organisatorische Fähigkeiten, auch in der Administration dezentraler Organisationseinheiten
- Einschlägige Berufserfahrung erwünscht (Universitätserfahrung von Vorteil)

Wir bieten:
- Interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet an der größten technischen Universität Österreichs
- Dynamisches und sich stetig weiterentwickelndes Arbeitsumfeld
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 18.07.2019.
Jetzt bewerben!
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Carmen Keck, +43 1 588 01 406201
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

 

242.6. Fakultät für Bauingenieurwesen

Im EDV-Labor Bauingenieurwesen, E249-02, der TU Wien, ist eine Stelle für eine_n Studienassistent_in für 8 Stunden/Woche, zu besetzen.

Das monatliche Mindestgehalt für diese Verwendung beträgt derzeit € 412,30 brutto (14x jährlich).

Voraussetzung:
Inskription eines facheinschlägigen Studiums; Kein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung 

Befristung: 
max. 4 Jahre, längstens jedoch bis zum Abschluss des Master- oder Diplomstudiums

Erfordernisse:
Ausgezeichnete Kenntnisse in LaTeX, MS Office 2019 (ECDL Advanced Niveau), bauingenieurspezifischen Programmen (Allplan, AutoCad, RFEM), Matlab; Erfahrung mit AR für die Baustelle, Erfahrung in der Lehrveranstaltungsorganisation und –abhaltung sowie Baustellenpraxis

Bewerbungsfrist: bis 18.07.2019 (Datum des Poststempels)
Bewerbungen richten Sie bitte schriftlich oder per Mail an das oben angeführte Institut mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Institutsadresse: TU Wien, EDV-Labor Bauingenieurwesen, Karlsplatz 13/249-02, 1040 Wien
Mailadresse für Bewerbungen: christian.schranz@tuwien.ac.at        
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

 

242.7. Fakultät für Architektur und Raumplanung

242.7.1 Am Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen E260, Forschungsbereich Städtebau, E260-01, der TU Wien ist eine PräDoc-Stelle für eine_n Assistent_in voraussichtlich ab 01.10.2019 bis 30.09.2020, Gehaltsgruppe B1, mit einem Beschäftigungsausmaß von 30 Wochenstunden zu besetzen.

Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit EUR 2.148,40 brutto (14x jährlich). Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.

Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Magister-, Diplom-, Masterstudium der Fachrichtung Architektur bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland.

Sonstige Kenntnisse:
- Umfassendes Wissen zum zeitgenössischen Städtebau sowie zu Konzepten und Lehrmethoden
- Erfahrung in forschungsgeleiteter Lehre
- Berufserfahrung im Bereich Städtebau und Stadtentwicklung
- Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern (Entwurfsworkshops, Ausstellungen, etc.)
- Fortgeschrittene Kenntnisse einschlägiger Software
- Perfekte Sprachkenntnisse in Deutsch sowie gute Kenntnisse in Englisch werden vorausgesetzt
- Organisatorische Fähigkeiten und Teamfähigkeit auch im interdisziplinären Kontext

Bewerbungsfrist: bis 18.07.2019 (Datum des Poststempels)
Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. 
Onlinebewerbungen an: ildiko.haidenschuster@tuwien.ac.at 
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

242.7.2 Am Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen E260, Forschungsbereich Städtebau, E260-01, der TU Wien ist eine PräDoc-Stelle für eine_n Assistent_in voraussichtlich ab 01.10.2019 bis 30.09.2020, Gehaltsgruppe B1, mit einem Beschäftigungsausmaß von 30 Wochenstunden zu besetzen.

Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit EUR 2.148,40 brutto (14x jährlich). Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.

Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Magister-, Diplom-, Masterstudium der Fachrichtung Architektur bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland.

Sonstige Kenntnisse:
- Umfassendes Wissen zum zeitgenössischen Städtebau und zur Stadtentwicklung
- Erfahrung in der Forschung sowie Kenntnis der nationalen und internationalen Forschungslandschaft
- Kenntnis des nationalen und internationalen Systems der Forschungsförderung
- Erfahrung im selbstständigen Verfassen von Forschungsanträgen bei nationalen und internationalen Fördergebern
- Perfekte Sprachkenntnisse in Deutsch sowie hervorragende Kenntnisse in Englisch werden vorausgesetzt
- Fortgeschrittene Kenntnisse einschlägiger Software
- Organisatorische Fähigkeiten und Teamfähigkeit - auch im interdisziplinären Kontext

Bewerbungsfrist: bis 18.07.2019 (Datum des Poststempels)
Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. 
Onlinebewerbungen an: ildiko.haidenschuster@tuwien.ac.at  
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

242.7.3 Am Institut für Raumplanung, E280, Forschungsbereich Stadt- und Regionalforschung, E280-02, der TU Wien, ist eine Stelle für eine_n Studienassistent_in ab 16.10.2019 für 20 Stunden/Woche, zu besetzen.

Das monatliche Mindestgehalt für diese Verwendung beträgt derzeit € 1.030,80 brutto (14x jährlich).

Voraussetzung:
Inskription eines facheinschlägigen Studiums; Kein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung 

Befristung: 
max. 4 Jahre, längstens jedoch bis zum Abschluss des Master- oder Diplomstudiums

Erfordernisse:
Organisatorische Unterstützung bei der Vorbereitung und Abwicklung von Modulen und Lehrveranstaltungen des Forschungsbereichs (Einrichtung und aktive Betreuung von TUWEL-Kursen, TISS-Einträgen, Raumreservierungen etc.), Mitwirkung bei anfallenden Verwaltungsaufgaben am Forschungsbereich, Kenntnisse im Umgang mit Tabellenkalkulationsprogrammen und GIS-Software, abgeschlossene Grundlagenfächer zur Stadt- und Regionalforschung

Bewerbungsfrist: bis 18.07.2019 (Datum des Poststempels)
Bewerbungen richten Sie bitte schriftlich oder per Mail an das oben angeführte Institut mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Institutsadresse: TU Wien, Fachbereich für Stadt- und Regionalforschung, E280-02, Augasse 2-6, 1090 Wien
Mailadresse für Bewerbungen: rudolf.giffinger@tuwien.ac.at         
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

 

242.8. Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften

Am Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik, E317, in der Forschungsgruppe Computerunterstützte Biomechanik, E317-02-2, der Technischen Universität Wien ist eine Stelle für eine_n Assistent_in voraussichtlich ab 01.09.2019 für die Dauer von 4 Jahren, Gehaltsgruppe B1, mit einem Beschäftigungsausmaß von 30 Wochenstunden, zu besetzen. 

Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit EUR 2.148,40 brutto (14x jährlich).
Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen bzw. bei Mitwirkung an Drittmittelprojekten kann sich das Entgelt erhöhen.

Aufnahmebedingungen: 
Abgeschlossenes Magister-, Diplom, Masterstudium der Fachrichtung Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Biomedizinische Technik, Technische Physik, Medizinische Informatik bzw. gleichwertiges Studium im In- oder Ausland

Sonstige Kenntnisse:
Erforderlich: Sehr gute Programmierkenntnisse vorzugsweise Python und C++, Mechanik, Grundlagen der Finite Elemente Methoden, Deutsch-Kenntnisse (Mindestniveau B2 gemäß CEFR).
Erwünscht: Biomechanische Grundlagen, medizinische Bildverarbeitung.
Es wird die Bereitschaft zur Mitarbeit in der Lehre und an Institutsschwerpunkten erwartet sowie, neben guten Englischkenntnissen, Interesse an wissenschaftlicher Arbeit (Dissertation). 

Bewerbungsfrist: bis 18.07.2019 (Datum des Poststempels)
Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Online Bewerbungen an rene.fuchs@tuwien.ac.at.  Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Auf­nahmeverfahrens entstanden sind.

 

242.9. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Am Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe E370, Forschungsbereich Energiesysteme und Netze, E370-01, der TU Wien ist eine Stelle für eine Assistentin voraussichtlich ab 01.08.2019 auf die Dauer von 6 Jahren, Gehaltsgruppe B1, mit einem Beschäftigungsausmaß von 20 Wochenstunden zu besetzen.

Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit EUR 1.902,00 brutto (14x jährlich).
Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.

Aufnahmebedingungen:
einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium der Fachrichtung Elektrotechnik

Sonstige Kenntnisse:
Netzbetrieb und Systemführung, Netzdynamik, Leistungs-/Frequenzregelung, Betriebssimulation und Planung elektrischer Netze, Microgrids und Smart Grids, Netzwiederaufbau. Einbeziehung in die universitäre Lehre ist vorgesehen, sehr gute deutsche Sprachkenntnisse sind Voraussetzung.

Diese Stelle wird in Übereinstimmung mit dem Frauenförderungsplan der TU Wien jedenfalls an eine Frau vergeben.

Bewerbungsfrist: bis 18.07.2019 (Datum des Poststempels)
Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. 
Onlinebewerbungen an: manuela.reinharter@tuwien.ac.at 
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.


Die Vizerektorin für Personal und Gender:
Mag. A. S t e i g e r



 

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
Redaktion: Angelika Kober, Helga Thalinger, Sylvia Huemayer
E-Mail: mitteilungsblatt@tuwien.ac.at
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Mittwoch 12.00 Uhr

Zurück zur Jahresübersicht