Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
Forschungseinheitenprofil
TU-Wien
>
Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
>
Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
>
Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik
E317
Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik
Leitung
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.sc.nat. Philipp Thurner
Telefon
E-Mail
Adresse
Webseite
http://www.ilsb.tuwien.ac.at/
Zum Adressbucheintrag
Übersicht
Fachgebiete
Keywords
F&E Aktivitäten
Leitbild (Deutsch)
Die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts für Leichtbau und Struktur-Biomechanik (ILSB) beschäftigen sich mit einer breiten Auswahl von Themen aus den Gebieten der Leichtbau-Konstruktionen und fortgeschrittener inhomogener Materialien, insbesondere Verbundwerkstoffe. Besonderes Schwergewicht liegt auf der Entwicklung und dem Einsatz numerischer Ingenieursmethoden (insbesondere der Methode der Finiten Elemente), zur Untersuchung des Spannungs-Verzerrungs-Verhaltens, der Stabilität und des dynamischen Verhaltens von Leichtbaustrukturen und -werkstoffen. Weiters werden Arbeiten auf dem Gebiet der Flugzeugbau- und Raumfahrtstrukturen durchgeführt.
Besonderes Forschungsinteresse gilt derzeit der Untersuchung der Stabilität geschichteter und versteifter aus Verbundwerkstoffen bestehender Schalen, dem Einsatz von Methoden der Mikromechanik der Werkstoffe für die Entwicklung von Hochleistungs-Leichtbauwerkstoffen und -strukturen sowie numerischen Methoden in der Biomechanik (Remodeling von Knochen, Prothetik). Diese und die anderen Arbeitsgebiete sind entsprechend industriellen Anforderungen strukturiert. Die Arbeiten werden zum Teil innerhalb der entsprechenden Europäischen Forschungs- und Studentenaustauschprogramme durchgeführt.
Die numerischen und analytischen Methoden werden durch experimentelle Arbeiten ergänzt, bei denen das Schwergewicht auf Nanoindentation liegt. Die Ausstattung des ILSB beinhaltet entsprechende Computerhard- und -software sowie Laborausrüstung.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Mechanik der Montanuniversität Leoben betrieb das Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik von 1991 bis 1997 das Christian Doppler Laboratorium für Mikromechanik der Werkstoffe und von 1998 bis 2004 das Christian Doppler Laboratorium für Funktionsorientiertes Werkstoff-Design, die jeweils von der Christian Doppler Forschungsgesellschaft finanziert wurden. Derzeit arbeitet das ILSB am COMET K2 Zentrum MPPE und am COMET K1 Zentrum PCCL mit.
Die verschiedenen Lehr- und Forschungsgebiete des Instituts für Leichtbau und Struktur-Biomechanik stehen miteinander in enger Beziehug. Zum Beispiel werden Erkenntnisse und Entwicklungen auf dem biomechanischen Gebiet der Knochenmechanik unter Heranziehung von Finite-Elemente-Methoden und mikromechanischen Verfahren gewonnen und - vice versa - zur Optimierung von Verbund-Leichtbaukonstruktionen aus mikrostrukturierten (kompositen) Werkstoffen adaptiert und eingesetzt, wobei auch hier oftmals die Werkstoffbeschreibung mittels Methoden der Mikromechanik erfolgt. Solche Methoden und Erkenntnisse sind neben dem Einsatz im allgemeinen Maschinen-, Fahrzeug- und Apparatebau auch in der Luft- und Raumfahrt von Bedeutung.
Leitbild (Englisch)
Research and teaching activities at the Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik (Insitute of Lightweight Design and Structural Biomechanics, ILSB) address a wide range of topics connected with lightweight structures and advanced inhomogeneous materials, especially composites. Particular emphasis is placed on the development and the use of numerical engineering methods (particularly the Finite Element Method), for studying the stress-strain response, stability, and dynamic behavior of lightweight structures and materials.
Current subjects of special research interest are the stability of layered and stiffened shells made of laminated composites, the use of micromechanics of materials approaches for the development of high-performance lightweight materials and structures, structural aspects of aerospace engineering, and tissue biomechanics (especially bone biomechanics). These and other fields of work are structured to take account of industrial requirements. The work is in part performed within European research and student exchange frameworks.
Computational and analytical methods are complemented by experimental centered on nanoindentation. The facilities of the ILSB include adequate computer hard- and software as well as laboratory equipment.
In cooperation with the Institute of Mechanics at the Montanuniversität Leoben the Institute of Lightweight Structures and Aerospace Engineering from 1991 to 1997 operated the Christian Doppler Laboratory for Micromechanics of Materials and from 1998 to 2004 the Christian Doppler Laboratory for Functionally Oriented Materials Design, both financed by the Christian Doppler Research Society. At present the ILSB is working within the COMET K2 center MPPE and the COMET K1 center PCCL.
Webseite
http://www.ilsb.tuwien.ac.at/
Forschungsbereiche
Name
Forschungsbereich Biomechanik
Forschungsbereich Computergestützte Biomechanik
Forschungsbereich Leichtbau
Services des Instituts
Personen
Titel
Nachname
Vorname
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Böhm
Helmut
Privatdoz. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Daxner
Thomas
Fachob.Insp.in
Grill
Maria
Univ.Lektor Dipl.-Ing. Dr.techn.
Machinek
Alfons Kurt
Em.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Rammerstorfer
Franz
Univ.Lektor Dipl.-Ing. Dr.techn.
Reisinger
Andreas
Univ.Lektor Dipl.-Ing. Dr.techn.
Sima
Harald
Univ.Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Starlinger
Alois
Hon.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Strasser
Gerhard
Univ.Lektor Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Tajmar
Martin
Privatdoz. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Teuschl-Woller
Andreas Herbert
F
P
1
N
E
Fachgebiete nach Statistik Austria
Code
Fachgebiet(Deutsch)
Fachgebiet(Englisch)
1105
Computer Software
Computer software
2221
Technische Mechanik
Technical mechanics
2314
Festigkeitslehre
Strength of materials
2238
Mikromechanik (auch: - der Werkstoffe)
Micromechanics (also: of materials)
1233
Bruchmechanik
Fracture mechanics
2205
Flugzeugbau
Aircraft construction
2211
Leichtbau
Lightweight construction
1232
Biomechanik
Biomechanics
2212
Maschinenbau
Mechanical engineering
1252
Kontinuumsmechanik
Continuum mechanics
1207
Biophysik
Biophysics
1915
Computerunterstützte Simulation
Computer-aided simulation
1434
Biomechanik
Biomechanics
1133
Computerunterstützte Simulation
Computer-aided simulation
Schlagwörter
Schlagwort (Deutsch)
Schlagwort (Englisch)
Biomechanik der Gewebe
Tissue Biomechanics
Lebensdauer
Finite Elemente Methode
Finite Element Methods
Flächentragwerke
Tankbauwerke
Bruchmechanik
Fracture Mechanics
Numerische Ingenieursmethoden
Numerical Methods in Engineering
Verbundwerkstoffe
Composite Materials
Leichtbau
Lightweight Structures
Spannungsanalyse
Stress Analysis
Schalenstrukturen
Shell Structures
Stabilitätsanalyse
Stability Analysis
Flugzeugbau
Aerospace Engineering
Mikromechanik
micromechanics
Werkstoff-Design
Materials Design
Werkstoffmodellierung
Materials Modeling
Kollagen
Collagen
Sandwichbauteile
Sandwich Structures
Composite-Bauteile
Composites Structures
CAE
Computer Aided Engineering
Knochenmechanik
Bone Mechanics
Prothetik
Prosthetics
Schadensanalyse
Failure Analysis
F&E Aktivitäten
Beschreibung
Von
Bis
vom Institut organisierter Kurs/Lehrgang (vorerst nicht für Evaluierungszwecke)
Anzahl der Teilnehmer
Reichweite
Finite Elemente in der Biomechanik, Lübeck
08/2011
08/2011
20
International
SpineFX-Workshop, TU wien
08/2011
09/2011
30
International
Rammerstorfer: Organisator der Sektion "Biomechanics" des 86th International Meeting of the International Association of Applied Mathematics and Mechanics (GAMM), Lecce,
03/2015
03/2015
40
International
Rammerstorfer:3rd European Conference on Structural Control (3ECSC, Linz)
07/2004
07/2004
201
Thurner und Pahr sowie Hellmich (IWS - TU Wien): Conference Chairmen des 25th Annual Congress of the European Society of Biomechanics (ESB), Wien, 07.07.2019-10.07.2019
07/2017
07/2019
754
International
vom Institut organisierte wissenschaftliche Tagung/Konferenz/Symposium
Anzahl der Teilnehmer
Reichweite
4. Wiener BiomaterialsymposiumPahr gemeinsam mit Doz. R. Gruber (MU Wien), Prof. J. Stampfl (E308) und Prof. H.B. Schmiedmayer (E325)
11/2010
11/2010
51
6th ECCOMAS Congress 2012
09/2012
09/2012
2000
International
Böhm gemeinsam mit Prof. LLorca (UP Madrid) und Prof. Zohdi (UCB): Minisymposium "Computational Bridging of Length Scales for Comples Materials"im Rahmen des 7th World Congress on Computational Mechanics (WCCM-7, Los Angeles)
07/2006
07/2006
49
Minisymposium "Computational Biomechnics" - im Rahmen ECCOMAS 2012
09/2012
09/2012
40
International
Minisymposium bei der GAMM-Jahrestagung 2012 Darmstadt
03/2012
03/2012
40
International
Minisymposium bei der GAMM-Jahrestagung 2013 Novi Sad: "Nano-Mechanics of Carbon Nanoparticles"
03/2013
03/2013
60
International
Minisymposium"Constitutive Modeling of Laminated CFRP Composites within the Frameworkof Structural Analysis" - Im Rahmen von ECCOMAS 2012
09/2012
09/2012
70
International
Pettermann gemeinsam mit FFG und BMVIT: Zukunft der Faserverbundwerkstoffe in der österreichischen Luftfahrtindustrie und -forschung
12/2008
12/2008
51
Rammerstorfer gemeinsam mit Prof.Heuer, Prof. Irschik (JKU Linz) und Prof. Adam (Uni Innsbruck): Festkolloquium/Symposium Recent Advances in Mechanics of Solids and Fluids
02/2008
02/2008
51
Zysset: 3. Wiener Biomaterialsymposium
11/2008
11/2008
51
Zysset: International Symposium on Trends in Applications of Methematics to Mechanics (STAMM 2006, Wien)
10/2004
07/2006
51