Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
Forschungseinheitenprofil
TU-Wien
>
Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
>
Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
>
Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik
E315
Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik
Leitung
Univ.Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Uwe Dieter Grebe
Telefon
E-Mail
Adresse
Webseite
#http://www.ifa.tuwien.ac.at/#
Zum Adressbucheintrag
Übersicht
Fachgebiete
Keywords
F&E Aktivitäten
Leitbild (Deutsch)
Der Arbeitsbereich des Institutes umfaßt Forschung, Lehre und Dienstleistungen auf Gebieten, die mit Verbrennungsmotoren und Kraftwesen zusammenhängen. Forschungsarbeiten werden prinzipiell in engem Kontakt zur Praxis durchgeführt. Die Forschung konzentriert sich auf den Bereich der Verbrennungsmotoren und hier insbesondere auf das Gebiet der "angewandten Thermodynamik", auf Maßnahmen, die zur Verbrauchs- und Emissionsverminderung beitragen.
Im einzelnen werden durchgeführt:
- Thermodynamische Grundsatzuntersuchungen an Otto- und Dieselmotoren,
- Entwicklung von Verbrennungsverfahren,
- Entwicklung von Ladungswechselverfahren einschließlich der Rechenprogramme, Simulation von Strömungen
- Entwicklung von Brennräumen,
- Entwicklung von Zündsystemen,
- Entwicklung von Ansaugsystemen,
- Entwicklung von Einspritzanlagen,
- Entwicklung von Abgaskatalysatorsystemen,
- Entwicklung neuartiger Meßverfahren und Geräte, insbesondere zur instationären Untersuchung von Motoren,
- Entwicklung von Motorkomponenten
- Untersuchungen alternativer Kraftstoffe,
- Fahrdynamische Untersuchungen,
- Vorausberechnungen und Prognosen, z.B. bezüglich Schadstoffemissionen,
Im Institut befinden sich 15 Motorenprüfstände von 0,7 bis 400 kW Bremsleistung, 3 Fahrzeugrollenprüfstände für Kraftwagen und Motorräder, ein Strömungsprüfstand für Einspritz- und Ansaugsysteme, Verbrauchsmeßanlagen für stationären und instationären Einsatz, desgleichen Abgasmeßeinrichtungen nach EU- und US-Reglements, Massenspektrometer zur Messung nichtlimitierter Schadstoffe, und Indizieranlagen zur Messung von Druckverläufen aller Art.
Zur Bestimmung von Tropfen- und Partikelgrößen und Spektren dient ein spezielles Laser-System.
Digital-Analyser mit Verbindungen zu zentralen Großrechnern gestatten die Auswertung von Meßgrößen nach den verschiedenen Gesichtspunkten mit Hilfe eigener Auswerteprogramme, ergänzt durch eine Reihe eigener mittelgroßer Rechner.
Leitbild (Englisch)
As a matter of principle, all research work is done with a view to practical application. The Institute has concentrated its research effort primarily on internal combustion engine technology, and here, in particular, on "applied thermodynamics", which comprises such fields as mixture formation, gas exchange, ignition and combustion processes, as well as emissions: - Fundamental research of the thermodynamics of spark ignition and diesel engines,
- the development of
- combustion processes,
- gas exchange processes,
- combustion chamber configurations,
- ignition systems,
- induction systems,
- fuel injection systems,
- catalytic converters for emission control,
- measuring methods and instruments,
- engine components,
- prototype parts,
- the study of alternative fuels
- projections and forecast regarding, for example, pollutant emissions.
The institute has 15 engine test benches with a brake horse power ranging between 1 and 400 kW; on some of these benches transient tests can be performed with driver and vehicle simulations. Of the 15 engine test benches, one automatic bench is used for endurance tests and two test benches are equipped with air-conditioning systems.
The institute
Webseite
#http://www.ifa.tuwien.ac.at/#
Forschungsbereiche
Name
Forschungsbereich Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik
Services des Instituts
Personen
Titel
Nachname
Vorname
Hon.Prof. Dr.-Ing.
Anselm
Dieter
Univ.Lektor Dipl.-Ing.
Bitsche
Otmar
Hon.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Fiala
Ernst
Dr.techn. Dipl.-Ing.
Geringer
Bernhard
Univ.Lektor Dipl.-Ing.
Gruber
Andreas
Hon.Prof. Dr.
Hagen
Hans
Hon.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Indra
Friedrich
Univ.Lektor Dipl.-Ing. Dr.
Kienzle
Stefan
Hon.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Mikulic
Leopold
Univ.Lektor Prof. Dr.
Mohrdieck
Christian
Hon.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Moser
Franz Xaver
Univ.Lektor Dipl.-Ing.(FH) Dr.techn.
Möltner
Lukas
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.techn. Dipl.-Ing.
Pucher
Ernst
Univ.Lektor Dipl.-Ing. Dr.techn.
Schaffer
Helmut
Hon.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Schöggl
Peter
Hon.Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c.
Schöpf
Hans-Joachim
Hon.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Skoff
Gerhard
Univ.Lektor Dr.techn.
Spreitzer
Johann
Hon.Prof. Prof. Dipl.-Ing. Dr.h.c.
Stockmar
Jürgen
Univ.Lektor Dipl.-Ing. Dr.techn.
Ullrich
Wolfgang
F
P
1
N
E
Fachgebiete nach Statistik Austria
Code
Fachgebiet(Deutsch)
Fachgebiet(Englisch)
2940
2941
1133
1230
1920
2210
2213
2224
2225
2239
2340
2604
2618
2805
2806
2925
Schlagwörter
Schlagwort (Deutsch)
Schlagwort (Englisch)
Kraftstoffe, alternative
alternative fuels
Schadstoffemissionsprognosen
forecast regarding pollutant emission
Aufladung
supercharging
Hybridantriebe
hybrid powertrains
Elektromobilität
Electro mobility
Verbrennungskraftmaschinen
combustion engines
Kraftfahrzeugbau
automotive engineering
Ottomotoren
spark ignition
Dieselmotoren
diesel engines
Brennräume
combustion chamber configurations
Verbrennungsverfahren
combustion processes
Ladungswechselverfahren
gas exchange processes
Zündsysteme
ignition systems
Ansaugsysteme
induction systems
Einspritzanlagen
fuel injection systems
Abgaskatalysatorsysteme
catalytic converters for emission control
F&E Aktivitäten
Beschreibung
Von
Bis
2. Symposium Reifen und Fahrwerk, Radinger Hörsaal, TU Wien, Getreidemarkt 9, 1060 Wien
09/2004
25. Internationales Wiener Motorensymposium, des Österreichischen Vereines für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK), Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrzeugbau der technischen Universität Wien, Kongresszentrum Hofburg Wien
04/2004
26. Internationales Wiener Motorensymposium, Hofburg, Wien Auch das 26. Internationale Wiener Motorensymposium am 28. und 29. April 2005 war wie jedes Jahr ein herausragendes Ereignis für die Spitzeningenieure der Motorenentwicklung aus aller Welt. Sie präsentierten ihre neuesten Entwicklungsergebnisse und gaben Ausblicke auf zukünftige Trends. Der vorliegende Bericht stellt die Vorträge der einzelnen Sektionen mit ihren wichtigsten Aussagen vor. Alle Vorträge und Diskussionen wurden simultan ins Englische beziehungsweise ins Deutsche übersetzt.
04/2005
27. Internationales Wiener Motorensymposium, Hofburg, Wien Ziel der Wiener Motorensymposien ist es, kurzfristig und komprimiert Themen von besonderer Aktualität auf dem Gebiet des Verbrennungsmotors zu behandeln. Das Werk befasst sich mit folgenden neuen Entwicklungen: Einfluss der Motoremissionen auf das Klima; neue Otto- und Dieselmotoren; Sound Engineering Diesel; Emissionsverminderung; Hybrid; Einspritzung; Kraftstoffe; Komponenten; Regelung; Zukunftsperspektiven.
04/2006
3. Symposium Reifen und Fahrwerk, TU-Wien, Radingerhörsaal Neben den technischen Verbesserungen an Fahrwerk, Reifen und Fahrbahn wird künftig immer mehr eine holistische Betrachtungsweise erforderlich sein, die auch den Fahrer, den Anrainer, die Umwelt und die Verkehrspolitik mit einschließt. Die zunehmend internationale Beteiligung von Vortragenden und Zuhörern lässt außergewöhnliche, vielseitige Sichtweisen bedenkende, Diskussionen erwarten. Das 3. Symposiums "Reifen und Fahrwerk" beschäftigt sich mit folgenden zum Teil evolution ären Entwicklungen: Reifenentwicklung Umweltaspekte von Reifen Rollwiderstand von Reifen Fahrkomfort von Reifen Winterreifen für Pkw und Lkw Fahrzeugentwicklung Entwicklung des Fahrwerks eines Rennfahrzeuges mittels telemetrischer Messdatenerfassung Nachbildung von Lenkradschwingungen am Komplettfahrzeugprüfstand Fahrzeugführung Fahrwerke von Gleiskettenfahrzeugen Automatische Luftdruckregelung
09/2005
4. Symposium Reifen und Fahrwerk, Technisches Museum, Wien Wie wir alle wissen, ist der Reifen die einzige Verbindung zwischen Fahrzeug und Straße. Und geht dieser Verbindung, im wahrsten Sinn des Wortes, "die Luft aus", so ist dies bislang in den meisten Fällen mit Problemen, ja oft sogar mit tödlichen Gefahren, verbunden. Doch sind Reifenplatzer und Reifenwechsel unter widrigen Bedingungen wirklich noch Stand der heutigen Fahrzeugtechnik? Dieses Symposium wird uns Antworten auf diese und noch mehr Fragen geben. Es widmet sich auf internationaler Ebene zur Gänze dem Thema "Extended Mobility" - erweiterte Mobilität im Pannenfall bzw. Vorbeugung und Verhinderung von Reifenpannen. Referenten aus der Reifenbranche stellen aktuelle und zukünftige Ent-wicklungen vor, mit deren Hilfe Fahrzeuge auch bei Luftverlust mobil bleiben. Vertreter aus der Autoindustrie werden darstellen, wie ihre Philosophien zur Gewährleistung von Mobilität im Reifenpannenfall aussehen und Hersteller von Systemkomponenten referieren über Kontroll- und Regeleinrichtungen des Reifendrucks. Ob mit oder ohne "fünftem Rad am Wagen" - Hauptziel ist die Gewährleistung sicherer Mobilität für alle Verkehrsteilnehmer. Ein Ziel, dem auch der ÖAMTC verpflichtet ist und das er durch Veranstaltungen wie diese aktiv unterstützt.
10/2006
A+E Mobilitätsymposium Auto und Energie, Wachauring, Melk Forschungsgruppe Pucher
09/2006
AKVÖ-Symposium "Lärmquelle Verkehr", Kraftfahrzeug - Bahn - Flugzeug", Radinger Hörsaal, TU Wien, Getreidemarkt 9, 1060 Wien
11/2004
ARGE Kompetenznetzwerk "Antriebssysteme der Zukunft" K-net KFZ
CNG600mono Expertenmeeting "Monovalentes Erdgasfahrzeug mit 600 km Reichweite durch neue Leichtbautanks", Haus der Industrie, Wien Forschungsgruppe Pucher
12/2006
Experten-Workshop "Sauberer Güterverteilverkehr in Wien", Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, Forschungsgruppe Pucher
03/2006
Gesellschaft für Fahrzeugemissionsmessungen GesmbH, c/o Institut für Verbrennungskraftmaschinen und KFZ-Bau, Getreidemarkt 9, 1060 Wien
H2-Automotive Workshop, University of California at San Diego, La Jolla, CA Forschungsgruppe Pucher
03/2006
Internationale Fachtagung CNG600 - Monovalentes Erdgasfahrzeug mit 600 km Reichweite Forschungsgruppe Pucher
11/2007
Jubiläumskolloquium "Kraftfahrzeugantriebe", anläßlich des 70. Geburtstages von Herrn Prof. Dr. Hans Peter Lenz, Radinger Hörsaal, TU Wien, Getreidemarkt 9, 1060 Wien
06/2004
Symposium Sauberer Transitverkehr Forschungsgruppe Pucher
03/2007
ÖAMTC Expertenforum "Partikelfilter & Co", Möglichkeiten zur Reduzierung von Partikel- und Stickoxid-Emissionen, Radinger Hörsaal, TU Wien, Getreidemarkt 9, 1060 Wien
11/2004