264.031 Architekturmodellbau II
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024S, UE, 3.0h, 4.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.0
  • Typ: UE Übung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, ein professionelles Modell von einem architektonischen, künstlerischen oder Designentwurf unter Rückgriff auf analoge und digitale Produktionstechniken zu fertigen. Die Studierenden erwerben praktisch-handwerkliche Fertigkeiten, aber auch formal-ästhetische Kompetenzen (Bewältigung von Darstellungsfragen, die Maßstab, Material, Abstraktion usw. betreffen).  

Inhalt der Lehrveranstaltung

Anders als in der grundlegenden Lehrveranstaltung Architekturmodellbau 258.032, wo Prozessmodelle für den Architekturentwurf gefertigt werden, werden in diese LVA aufwendigere Präsentationsmodelle hergestellt. Diese repräsentieren eigene Architekturentwürfe, in der Regel sind dies Diplomarbeiten, bei entsprechendem Komplexitätsgrad auch Entwürfe aus dem Masterprogramm.

Studierende, die aktuell keinen Entwurf haben, den sie umsetzen möchten, können ein Modell aus unserem Sonderprogramm umsetzten. Aktuell sind dies ästhetisch besonders gelungene Architekturen aus Holz, die wir in absehbarer Zeit in einer Ausstellung zeigen möchten. 

In Sonderfällen können in dieser LVA auch Modelle von Design- und freieren künstlerischen Entwürfen erstellt werden. Es können alle Werkstoffe zur Verarbeitung kommen, die im Modellbau üblicherweise Anwendung finden: Kunststoffe, Metalle, Holz, Karton etc.  

Methoden

Projektarbeit; die Studierenden erstellen ihre Modelle unter fachkundiger Anleitung und können dabei auf einen Maschinenpark zurückgreifen, der dem Stand modernster Technik entspricht.

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Zu Semesterbeginn ist keine Anmeldung nötig. Die Anmeldung erfolgt übers Jahr bei Vorlage von Plänen eines eigenen geeigneten Entwurfs im Rahmen eines Anmeldegesprächs. Fallweise werden auch Sonderprogramme (etwa für Ausstellungen) angeboten. Die Modelle werden grundsätzlich in der Modellbauwerkstatt des Forschungsbereiches gefertigt. Der Modellbau wird durch die zuständigen Lehrpersonen und das Werkstattteam angeleitet. Zu Beginn gibt es ein Gespräch mit der Lehrveranstaltungsleitung, aktuell ist dies Prof. Christian Kern. Ein Termin dafür ist per Mail zu vereinbaren und findet in der Regel Dienstag Nachmittags um 14:00 Uhr statt. Dabei wird besprochen, welche Modelle (Ausschnitt, Maßstab, Material, Abstraktion etc.) gebaut werden.

Bevor mit den Modellen begonnen werden kann, muss der Modellbau geplant werden. Damit sind fertige Pläne (in der Regel digital), Stücklisten mit Materialdefinition und eine Kostenschätzung gemeint. Wenn diese Planung vorliegt, kann jeweils montags 14:00 Uhr oder mittwochs um 10:00 Uhr im Semester die Sprechstunde des Werkstattteams besucht werden. Dort wird abhängig von der Tischkapazität die Tischvergabe besprochen und die Einschulung an den für das Modell relevanten Maschinen und Werkzeugen findet statt. Bitte 30 € als Kaution für Tisch und Werkzeug mitbringen. Damit auch andere Studierende die Tische benutzen können, soll der Modellbau zeitlich geblockt, möglichst ohne zeitliche Nichtbelegung stattfinden. Er soll auch sehr zeitnah nach der Tischvergaben bzw. der Einschulung beginnen. Die temporären Arbeitsplätze sind ausschließlich für die Umsetzung des Modells und nicht für andere Tätigkeiten gedacht. In Absprache mit der Lehrveranstaltungsleitung finden Korrekturen zum Modellbau statt. Diese werden individuell per Mail vereinbart und finden in der Regel Dienstags um 14:00 Uhr statt. Je nach Kapazität können auch informelle Abstimmungen stattfinden, wenn die Lehrveranstaltungsleitung in der Werkstatt ist. 

Das Material für die Modelle wird in der Regel selber eingekauft. Sie bekommen eine Liste mit Einkaufsmöglichkeiten vom Werkstattteam. In Absprache mit dem Werkstattteam können auch gelagerte übrig gebliebene Materialien verwendet werden. Falls ein Modell aus den Sonderprogrammen für eine Ausstellung des Forschungsbereiches gebaut werden soll, trägt der Forschungsbereich die Materialkosten bis zu einer besprochenen Höhe. Die Modelle bleiben anschließend im Besitz des Forschungsbereiches, um zu einem späteren Zeitpunkt eine Ausstellung machen zu können. Das Einverständnis dazu ist schriftlich zu bestätigen. Selbstverständlich werden die involvierten Studierenden bei jeder Art von Publikation und Ausstellung genannt.

Der Prozess des Modellbaus, die Planung und das fertige Präsentationsmodell müssen durch die Studierenden dokumentiert werden. Ein PDF mit Daten, Text und Bildern ist vor Notenvergabe abzugeben. Es besteht je nach Kapazität, die Modelle zusammen mit dem Fotografen des Forschungsbereiches in unserem Studio professionell zu fotografieren.

Die Modelle bzw. Teile von Modellen zunächst mit klassischen Modellbaumethoden hergestellt. Wo es sinnvoll ist werden CNC-gesteuerten Maschinen (Lasercutter, 3-Achsportalfräsen) eigensetzt. Darüber hinaus stehen 3D-Drucker und ein Spritzraum zur Verfügung. Für die Fertigung der Objekte mit CAM Techniken (Computer Aided Manufacturing) werden zusätzlich die vertiefenden Lehrveranstaltungen "Numerische Fertigungsmethoden" (LVA 264.048 VO) und "Digitales Modell" LVA 264.047 VU empfohlen. Unser Fotostudio bietet die Möglichkeit, das Ergebnis fotografisch zu dokumentieren. Hier empfiehlt sich die vertiefende LVA 264.120 „Architekturfotografie“. 

Öffnungszeiten Werkstätte: Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr (in den unterrichtsfreien Zeiten ist die Werkstatt geschlossen).

 

 

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Physisches 3D Modell, Dokumentation Prozess und Ergebniss

LVA-Anmeldung

Nicht erforderlich

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe
066 443 Architektur Keine Angabe
600 FW Freie Wahlfächer - Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vertiefende Lehrveranstaltungen

Sprache

Deutsch