253.E05 DNA des Wohnens
This course is in all assigned curricula part of the STEOP.
This course is in at least 1 assigned curriculum part of the STEOP.

2024W, VO, 2.0h, 2.0EC

Properties

  • Semester hours: 2.0
  • Credits: 2.0
  • Type: VO Lecture
  • Format: Hybrid

Learning outcomes

After successful completion of the course, students are able to formulate answers to the following questions:

What are the fundamentals of living? Are there parameters inscribed in dwelling, like a DNA, that influence the planning, building, but also the inhabiting of living space? Is there a DNA of dwelling on which our material, spiritual and biological coexistence is based? Which visible and invisible parameters are part of this DNA of living?

In 10 different lecture inputs, the question of a DNA of dwelling will be explored: What role does the media representation of housing play and how does the digital and analog display and representation of living spaces shape our ideas of housing and thus our (living) habits (rituals, routines). Likewise, the question of how structures of classism (origin, income) are deeply rooted in the question of housing will be explored. Although housing is an everyday practice, the question is how the commodification of housing transforms its DNA so that access to it is not possible (affordable) for all. What roles do power structures and gender roles play in our everyday living and housing spaces? What divisions of labor (care work, reproductive work) are associated with spatial functions and gender roles and manifested spatially through architecture? Away from inscribed power structures, we also attempt to break down the complexity of the built environment to elements and their relationships to each other: Methods and theories such as Pattern Language will reveal insights into the partitioning and arrangements of (living) spaces. Likewise, we will examine the concept of housing from a philosophical perspective, what does thinking about housing mean and what impact does this thinking have on our actual built environment?

Subject of course

Vorlesung 1 & 2: Sabina Riß

Montag 28.Okt. / 4.Nov. / 10-12Uhr HS7

Emanzipatorische Gegenmodelle zum Städte- und Wohnbau

Städte- und Wohnbau aus feministischer und gendersensibler Perspektive

Wohnbau unterliegt Produktionsfaktoren wie Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik und auch Macht. Diese führen zu Standards und Normen für die Ausbildung von Raum. Dabei werden Personengruppen von Beteiligung ausgeschlossen und Wohn- und Lebensbedürfnisse missachtet. In Frauenbewegungen waren daher Wohn- und Städtebau zentrale Themen. Feministische Kritik führte zur Formulierung von Forderungen sowie Strategien in Produktion und Eignung von gebautem Raum. Das politische EU Konzept Gendersensible Planung zielt ab auf die Berücksichtigung der unterschiedlichen Ansprüche und Interessen im Alltag verschiedener Nutzer*innengruppen in allen Planungsebenen und Verbesserung des Bewusstseins zu Qualität und Beteiligung in Planungsprozessen.

 

 

Vorlesung 3 & 4: Rosanna Umbach/Amelie Ochs

Montag 11.Nov. / 18.Nov. / 10-12Uhr HS7 

Wohungsfrage(n) und Klassenverhältnisse in Kunst und Architektur I & II

Wie werden Klassenverhältnisse in Bildern des Wohnens, Grundrissen und (Innen-)Architektur re/produziert und wie sind wiederum Kunst- und Architekturgeschichte, (Wohn-)Medien, Stadtplanung und Architektur daran beteiligt, klassistische Strukturen und (stereotype) Vorstellungen von Klasse(nzugehörigkeiten) zu zementieren? Über Bildlektüren, historische Beispiele und aktuelle Interventionen wollen wir uns in dieser Vorlesung den ästhetischen, gesellschaftlichen und politischen Wechselverhältnissen von Wohnen und Klasse annähern. Dabei soll analysiert werden, inwiefern Klassenverhältnisse und -zugehörigkeiten über Wohndinge, Architektur- und Planungspraxen, Geschmacksdiskurse sowie Bild- bzw. Sprachpolitiken verhandelt werden. Wo bleibt das bürgerliche Wohnen zwischen Schöner Wohnen und Instagram als unmarkierte Norm bestehen? Und welche proletarischen, revolutionären oder emanzipatorischen Wohnentwürfe hat es bereits gegeben? Wie wird in der Geschichte und Theorien zum Wohnen mit dem Thema Klasse/Klassismus umgegangen (und umgekehrt)? Welche Diskurse und Leerstellen werden hier erzeugt und welche Interventionen in klassistische (Bau-)Strukturen lassen sich finden?

 

Vorlesung 5 & 6: Bernadette Krejs

Montag 25.Nov. / 2.Dez. / 10-12Uhr HS7

!!! Achtung die Vorlesung am 25 Nov. findet an der Akademie der Bildenden Künste (Schillerplatz, Sitzungssaal) im Rahmen des Symposiums „Drawing Housing Otherwise“ statt!!! 

Das Bild des Wohnens I & II

Die Vorlesung „Das Bild des Wohnens“ geht der Frage nach welche Auswirkungen die mediale Repräsentation von Wohnbildwelten auf das Verständnis von Architektur und Raum, aber vor allem auf das Wohnen haben. Welches Wohnwissen generieren Bilder als Wohnpädagogisches Instrumente in einer beschleunigten, globalisierten Bildproduktion, in der Bilder unterschiedliche Kulturen von Evidenz und Formen von Geschichtsschreibung

produzieren und damit einen Gesellschaftskörper formen? Denn Bilder repräsentieren nicht nur eine Wirklichkeit, sondern sie konstruieren diese auch mit. Der Komplexität des Schauplatz Wohnen, der einen Apparat aus Grenzziehungen, Wertevorstellungen und Machtstrukturen zur Verhandlung stellt, werden die alltäglichen, dominanten (Wohn)Bildwelten - aus konsumierbarer Wohnideale und -begehren - nicht gerecht. Jedoch finden die visuellen Wohnideale auch materielle und gebaute Übersetzungen und Anschlussstellen. Weiters geht die Vorlesung der Frage nach was gegenhegemoniale Wohnbildwelten als politisch aktivistische Bilder für das Wohnen leisten können?

 

Vorlesung 7 & 8: Christian Kühn:

Montag 9.Dez. / 16.Dez. / 10-12Uhr HS7

Auf der Suche nach einem neuen Humanismus

Die Pattern Language oder die Abschaffung des Architekten (Christian Kühn)

Nach 1945 dominieren in der Architektur Funktionalismus und Internationaler Stil, aber im Untergrund beginnt sich schon bald Kritik zu formieren. Im Jahr 1959 löst sich der CIAM bei seinem letzten Kongress in Otterlo offiziell auf, um eine neue Ära einzuläuten. Nach dem gescheiterten Versuch, im internationalen Stil eine weltweit gleich verständliche, rationale Architektur zu schaffen, suchen unterschiedliche neue Strömungen nach Alternativen: Brutalismus, Strukturalismus, Dekonstruktion, hisotrisierende Postmoderne. Zu den Akteuren, die stattdessen den Funktionalismus in erneuerter Form – nicht zuletzt durch den Einsatz des Computers – wiederbeleben wollten, gehörten Christopher Alexander und Serge Chermayeff, mit deren Ansätzen sich die Vorlesung vor allem anhand von Alexanders Buch „Notes on the Synthesis of Form“ auseinandersetzt. 

Bereits Ende der 1960er-Jahre kritisiert Alexander die Vorstellung, mithilfe computergestützter Methoden eine neue rationale Architektur zu schaffen. Insbesondere die zentrale These der „Notes“, dass sich Probleme sauber in baumartig strukturierte Teilprobleme zerlegen lassen, wird für Alexander fragwürdig. In seinem Text „A City is not a Tree“ erläutert er, wie diese Vorstellung zu einer Planungsideologie geworden ist, die bis in den Städtebau hineinwirkt. Stattdessen orientiert er sein Interesse auf Archetypen und versucht, aus deren Kombination eine neue „Sprache der Architektur“ zu entwickeln, die er 1977 unter dem Titel „A Pattern Language“ als Buch publiziert. Die Vorlesung untersucht und kritisiert die Pattern Language aus mehreren Aspekten: als abgeschlossenes Archiv der Architektur, als offene Planungsmethode und als radikalen Ansatz von Partizipation, der ohne professionelle Planer auskommt. 

 

Vorlesung 9 & 10: Liz Hirn

Montag 13.Jän. / 13.Jän. / 10-12Uhr HS7

Wohnen Denken Handeln I & II

In Anlehnung an Heideggers Versuch über „Bauen Denken Wohnen“ zu reflektieren, versuchen wir den Sprung ins Politische zu wagen. Inwiefern beeinflusst unsere Conditio Humana unser Wohnen und unser Denken? Welche ethischen und moralischen Implikationen hat unser Wohnen für unser Handeln und die Demokratisierung unsere Gesellschaft? Welches politische Subjekt wird durch die heutige DNA unseres Wohnens gefördert?

Teaching methods

The core subject DNA of Housing consists of ten input lectures that open different positions and aspects on the visible and invisible parameters (DNA) of housing. Through the acquired knowledge, patterns, routines, gender, class, and representation will be examined through concrete examples in an independent exploration of different media (text, diagram, image).

Mode of examination

Written

Additional information

TERMINE

Modul Wohnbau Kick Off, Montag 21.Okt. 13:00 im HS7!


Vorlesung 1 & 2: Sabina Riß

Montag 28.Okt. / 4.Nov. / 10-12Uhr HS7

Emanzipatorische Gegenmodelle zum Städte- und Wohnbau

Städte- und Wohnbau aus feministischer und gendersensibler Perspektive

 

Vorlesung 3 & 4: Rosanna Umbach/Amelie Ochs

Montag 11.Nov. / 18.Nov. / 10-12Uhr HS7

Wohungsfrage(n) und Klassenverhältnisse in Kunst und Architektur I & II

 

Vorlesung 5 & 6: Bernadette Krejs

Montag 25.Nov. / 2.Dez. / 10-12Uhr HS7

!!! Achtung die Vorlesung am 25 Nov. findet an der Akademie der Bildenden Künste (Schillerplatz, Sitzungssaal) im Rahmen des Symposiums „Drawing Housing Otherwise“ statt!!!

Das Bild des Wohnens I & II

 

Vorlesung 7 & 8: Christian Kühn:

Montag 9.Dez. / 16.Dez. / 10-12Uhr HS7

Auf der Suche nach einem neuen Humanismus

Die Pattern Language oder die Abschaffung des Architekten (Christian Kühn)

 

Vorlesung 9 & 10: Liz Hirn

Montag 13.Jän. / 13.Jän. / 10-12Uhr HS7

Wohnen Denken Handeln I & II

 

Die Vorlesung DNA des Wohnens findet im HS 7 von10:00 - 12:00 Uh

Schütte-Lihotzky statt.

 

Prüfungstermine:

Donnerstag ,30. Jänner 2025

Donnerstag, 13. Februar 2025

Donnerstag, 6. März 2025

Lecturers

Institute

Course dates

DayTimeDateLocationDescription
Mon10:00 - 12:0028.10.2024 - 27.01.2025HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH 253.E05: DNA des Wohnens
Mon09:00 - 23:0025.11.2024TVFA Halle - Achtung! Ausstellungsraum/Werkraum Modul Wohnbau - KONFERENZ Drawing Otherwise
DNA des Wohnens - Single appointments
DayDateTimeLocationDescription
Mon28.10.202410:00 - 12:00HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH 253.E05: DNA des Wohnens
Mon04.11.202410:00 - 12:00HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH 253.E05: DNA des Wohnens
Mon11.11.202410:00 - 12:00HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH 253.E05: DNA des Wohnens
Mon18.11.202410:00 - 12:00HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH 253.E05: DNA des Wohnens
Mon25.11.202409:00 - 23:00TVFA Halle - Achtung! Ausstellungsraum/Werkraum Modul Wohnbau - KONFERENZ Drawing Otherwise
Mon25.11.202410:00 - 12:00HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH 253.E05: DNA des Wohnens
Mon02.12.202410:00 - 12:00HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH 253.E05: DNA des Wohnens
Mon09.12.202410:00 - 12:00HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH 253.E05: DNA des Wohnens
Mon16.12.202410:00 - 12:00HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH 253.E05: DNA des Wohnens
Mon13.01.202510:00 - 12:00HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH 253.E05: DNA des Wohnens
Mon20.01.202510:00 - 12:00HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH 253.E05: DNA des Wohnens
Mon27.01.202510:00 - 12:00HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH 253.E05: DNA des Wohnens

Examination modalities

In a Visual Essay, students will independently develop a research question in text and images related to the content presented.
Please enroll in the corresponding TUWEL course.

Examination modalities
A critical examination of a research question developed from the lecture content is required. Each student will be assigned a research question by the Housing Research Department. The assignment can be found on TUWEL after the last lecture (January 2025). In the form of a written and visual examination, the research question will be elaborated in an individual work. The result will be uploaded as a PDF on TUWEL at the end of the semester. The paper consists of a visual reflection of the research question (diagrams, collage, drawings, ...) as well as a textual reflection of the research question (3,000 characters, incl. spaces), in German or English.
More detailed information can be found on TUWEL.

Course registration

Begin End Deregistration end
03.10.2024 10:09 03.10.2024 10:10 03.10.2024 10:10

Curricula

Study CodeObligationSemesterPrecon.Info
066 443 Architecture Not specified

Literature

No lecture notes are available.

Accompanying courses

Continuative courses

Miscellaneous

Language

German