251.907 Einführung in interdisziplinäre Forschungsmethoden in der Architektur
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024S, VU, 2.0h, 3.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung
  • Format der Abhaltung: Hybrid

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...

  • Auf Basis einer Forschungsfrage den Rahmen für notwendige Erhebungen festzulegen.
  • Wissenschaftliche Recherchen auf Basis der Forschungsfrage umzusetzen
  • Eine eigenständige Analyse durchzuführen.
  • Geeignete Methoden und Werkzeuge für eine der Forschungsfrage entsprechende Feldforschung zu wählen.
  • Die Methoden und Werkzeuge entsprechend zur Anwendung zu bringen.
  • Feldforschungsergebnisse so zusammenzustellen, dass sie für weitere Forschungen verwendet werden kann.

Inhalt der Lehrveranstaltung



Dies ist eine KernLVA des Modul Cultural Spaces

Schon bald werden Architekten verstärkt mit dem kulturellen Erbe einzelner Regionen konfrontiert werden. Überall auf der Welt wird der Ruf nach Identität immer lauter. Generell werden Architekten mit dem Bauen und Planen in der bestehenden Umgebung und den damit verbundenen Faktoren konfrontiert sein. Speziell für UNESCO-Welterbestätten ist in der UNESCO-Welterbekonvention ein Rahmen für den Umgang mit den Werten von Stätten beschrieben, in dem sich Experten ausführlich mit dem Wert der bestehenden gebauten Umwelt auseinandergesetzt haben. In dieser Lehrveranstaltung wird der Fokus die Feldforschung gelegt.

In den Einführungsvorträgen wird darauf eingegangen, welche Merkmale (Attribute) den außergewöhnlichen universellen Wert einer Stätte beschreiben, der notwendig ist, um sie für die Aufnahme in die UNESCO Welterbeliste zu nominieren. Darauf folgen Vorträge zu verschiedenen Methoden aus unterschiedlichen Disziplinen, die angewendet werden können, um diese auch entsprechend zu dokumentieren. Auf Grundlage dieser Darlegungen wird erarbeitet, welche Objekte, Gebiete, Merkmale, usw. und in welcher Weise dokumentiert werden sollen. Die Daten sollen als Grundlage und Unterstützung für das Monitoring und Management der Region dienen.

Im praktischen Teil des Kurses analysieren die Studierenden die Nominierungsunterlagen (Nomination Dossier), die für die Region eingereicht wurden, um auf die UNESCO Welterbeliste aufgenommen zu werden. Vor der Exkursion wird erarbeitet welche Details in welcher Weise dokumentiert werden sollen. Diese Vorarbeiten werden in Kooperation mit dem Welterbemanagement Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut und sind als Thema der forschungsgeleiteten Lehre in das Projekt KLASCH-Kulturlandschaftsinventar Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut eingebettet. Damit ergibt sich die Gelegenheit sich aktiv in ein spannendes Thema einzubringen und dabei zu unterstützen die außergewöhnlichen universellen Werte der Region auch zukünftig zu erhalten.

Während der Exkursion werden die unterschiedlichen Methoden zur Anwendung gebracht. Unter anderem können photogrammetrische Dokumentationen erstellt werden. Zur Auswertung der Daten kann die begleitende LVA 251.739 Architekturdokumentation und-präsentation als transferable skill (3ECTS)besucht werden. Hier können im Detail digitale Auswertemethoden kennengelernt und umgesetzt werden.

Das Ergebnis ist eine digitale Mappe (Zusammenstellung aller Daten am Server des Instituts mit einer sinnvollven Gliederung; z.B. Bilder in thematische Folder geordnet, Planmaterial, Texte, usw.), in der die Daten übersichtlich und nachvollziehbar zusammengestellt werden, damit sie auch für künftige Forschungen zur Verfügung stehen können.

Methoden

  • Einführung in die Kultur, Kunst und Architektur der gewählten Region
  • Einführung in die Ideen von Inventaren
  • Einführung in unterschiedlichen Dokumentationsmethoden
  • Einführung in die vergleichende Forschung und Analyse
  • Praktische Übungen
  • Einführung in die Zusammenstellung von Feldforschungsdaten

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Vorbesprechung:

>>>>  Montag 04.03.2022 09:00 Uhr

>>>> Seminarraum 251

>>>> Online: https://tuwien.zoom.us/j/61424088966?pwd=WXZtN05odk9wc3hsUmRWckJpbUhwUT09 (nur mit einer fundierten Begründung vorab)

Die Pflichtexkursion/Feldforschung für das Modul findet zwischen Dienstag, 02.04.2024 und Donnerstag, 11.04.2024 in der UNESCO-Welterberegion Hallstatt-Dachstein / Salzkammergut statt.

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Zusammenstellung von Feldforschungsdaten in geeigneten Ordnersystemen und begleitenden Berichten zur Datenspeicherung

LVA-Anmeldung

Nicht erforderlich

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Voraussetzungen: Mindestens ein abgeschlossenes Seminar oder eine ähnliche theoretische Arbeit, Kenntnisse der Englischen Sprache

Erwartete Vorkenntnisse: Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten

Vertiefende Lehrveranstaltungen

Sprache

bei Bedarf in Englisch