Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...
ein Forschungsprojekt in der Architektur zu planen, einschließlich:
- Eine Forschungsfrage für ein Projekt zu definieren.
- Eine geeignete/nützliche Methodik zu beschreiben.
- Ein notwendiges Konsortium zu organisieren.
- Einen Arbeitsplan zu skizzieren.
- Abschätzung des notwendigen Budgets und
- Vorschlagen von entsprechenden Finanzierungsmöglichkeiten.
- Eine Kurzzusammenfassung eines Projekts (One-Pager) zu erstellen.
Dies ist eine LVA des Modul Cultural Spaces
In dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden Herangehensweisen aufgezeigt, wie man ein Froschungsprojekt skizzieren kann, Forschungsantrag stellen kann, welche Rahmenbedingungen dafür notwendig sind, oder welche Fördermöglichkeiten es gibt. Im Verlauf der Veranstaltung wird den Studierenden geholfen eine eigene Forschungsfrage zu entwickeln und ein hypothetisches Forschungsprojekt zu skizzieren.
Dazu werden aus unterschiedlichen Disziplinen Projekte mit der entsprechenden Herangehensweise vorgestellt. Begleitend werden Forschungsförderungsmöglichkeiten dargelegt und mit den Studierenden an Themen gearbeitet, die zu einem Projekt in der Region führen könnten.
Die Themenbereiche der Projekte können dabei Grundlagenforschung, zu bislang noch nicht erforschten Themen in der Region, über angewandte Projekte, die dazu dienen in der Region ein besseres Verständnis für den Erhalt des Welterbes zu generieren bis oder zu Projekten, welche die Werte der Kulturlandschaft kartieren dienen.
Nachdem das Modul in Kooperation mit dem Forschungsprojekt Kulturlandschaftsinventar Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut (KLASCH) stattfindet ergeben sich spannende Möglichkeiten sich mit den Topexpert*innen und Stakeholdern in der Region aktiv auszutauschen.