251.910 Modul Cultural Spaces
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024S, VU, 8.0h, 10.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 8.0
  • ECTS: 10.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung
  • Format der Abhaltung: Hybrid

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage die kulturellen Besonderheiten einer Region zu erfassen und zu kategorisieren. Teilnehmer*innen werden mit verschiedenen Methoden der Erfassung von Baukulturen vertraut gemacht und erlernen Forschungsinhalte in wissenschaftlichen Arbeiten zusammenzufassen, wissenschaftlichen Projektskizzen für potenzielle Fördergeber zu formulieren, und Forschungsinhalte zu präsentieren. Im Einzelnen umfasst das Modul Kompetenzbildung mit folgenden Schwerpunkten:

  • Verschiedene Aspekte der Architektur in einem speziellen kulturellen Umfeld zu kategorisieren
  • Rahmenbedingungen für das Planen und Bauen in einem speziellen gebauten Umfeld abzuleiten
  • Interdisziplinär zu arbeiten
  • Forschungsfragen zu definieren und zu pitchen (in einer Kurzpräsentation zu präsentieren
  • Eine geeignete Methodik zu beschreiben
  • Recherchen und Feldforschungen durchzuführen
  • Ein Forschungsprojekt in der Architektur zu planen
  • Finanzierungsmöglichkeiten kennenzulernen und eine Abschätzung eines groben Budgets für ein solches Projekt
  • Einen Arbeitsplan zu skizzieren, ein notwendiges Konsortium zu organisieren
  • Die Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Artikeln zusammenzufassen

Inhalt der Lehrveranstaltung



Architektur ist eine Reflexion der Kultur und der Identität der Menschen. Sie wird sowohl von ihrer Umgebung als auch von der Geschichte, der Kultur und den Bedürfnissen der Menschen beeinflusst, die sie entwerfen, umsetzen und nutzen. Eine der Auswirkungen der Globalisierung der Architektur ist, dass die gebaute Umwelt in Städten und Dörfern weltweit ein einheitliches Erscheinungsbild bekommt, das die tradierten Formen der Architektur, die über Jahrhunderte an Umwelt, Landschaft, Klima und soziokulturellen Faktoren angepasst wurden, in Vergessenheit gerät. Daraus resultiert nicht nur ein Verlust der Tradition, sondern es geraten auch traditionelle Bautechniken und Grundriss-Lösungen in Vergessenheit, was oft auch klimatische Probleme mit sich bringt. Daher befassten und befassen sich viele Architekt*innen mit tradierten Bauformen, die sie als Inspirationsquelle nutzen, um neue Architekturansätze zu entwickeln, die auf der tradierten Bauweise beruhen. Eine fundierte Auseinandersetzung mit der bestehenden gebauten Umwelt und dem entsprechenden kulturellem Umfeld und seiner Geschichte ist dabei unerlässlich. 
Das Modul Cultural Spaces bietet Studierenden ein breit gefächertes Angebot, sich mit der Forschung in der Architektur und den soziokulturellen Rahmenbedingungen der Architektur auseinanderzusetzen. Dazu werden im Modul verschiedene Teile angeboten:

Im Rahmen der LVA 251.906 VO Anwendungsorientierte Methoden der Architekturforschung wird an Hand von aktuellen oder abgeschlossenen Projekten der Kulturraum, der in dem Semester bearbeitet wird vorgestellt. Dazu werden Personen mit unterschiedlicher Expertise eingeladen, die in der Region bereits geforscht haben. 

In Rahmen der Vorlesungsübung 251.907 VU Einführung in die interdisziplinäre Forschung in der Architektur werden mit Vorlesungen unterschiedlichste Methoden der Recherche und Dokumentation erläutert, die danach im Rahmen einer Exkursion zu Anwendung kommen. Begleitet werden die Arbeiten neben den LVA-Betreuenden von Fachleuten vor Ort. 

Im Seminar 251.908 SE Vergleichende Architekturforschung: Kulturraum - Identität – Architektur ist die Aufgabe - nach intensiven Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten - Artikel zu erstellen, die Auf Basis der erhobenen Daten ein aktuelles Thema in der Region behandeln. Ziel ist es ein Paper zu verfassen, das in einer Fachkonferenz oder in einem Fachjournal publiziert werden könnte. 

Mit der Vorlesungsreihe 251.909 VO Anwendungsorientierte Methoden der Architekturforschung wird eine Basis geschaffen, die Studierende ermöglichet eine eigene Projektidee zu entwickeln und diese auch vorzustellen. Es präsentieren Wissenschaftstreibende das „Making of“ von Forschungsprojekten und Vertreter*innen von Forschungsförderungsstellen erläutern, wie Forschung unterstützt wird.

In diesem Semester wird in der Lehrveranstaltung die UNESCO Welterbe Region Hallstatt-Dachstein / Salzkammergut als Untersuchungsregion herangezogen. Diese Welterbe Region ist 1997 in die UNESCO Welterbeliste aufgenommen worden, weil sie seit prähistorischer Zeit besiedelt war und seither kontinuierlich als Siedlungsraum genutzt wurde, was wiederum zu einer speziellen Bautradition geführt hat, die über die Jahrhunderte speziell durch die Bewohner, die mit dem Salzabbau beschäftigt waren, entwickelt wurde. So ergibt sich heute noch eine Einheit von Landschaft, Wirtschaft, Architektur und Siedlungsform. Diese zu untersuchen und Ideen für den Erhalt beziehungsweise Ideen zu entwickeln, wie eine Bauweise im Sinne der Attribute des Welterbes aussehen könnten, ist Zeil des Moduls.
Das Projekt wird als Forschung in der Lehre im Rahmen des Projekts Kulturlandschaftsinventar Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut in Zusammenarbeit mit dem Welterbestättenmanagement und relevanten Stakeholdern vor Ort durchgeführt.

Methoden


Vortragsreihen zu Forschungsprojekten | Forschungsmethodik | wissenschaftlichem Arbeiten

Praktische Übungen zur Forschung

Betreuung bei der Gebäudeaufnahme, der Stadtanalyse und der Erstellung von Referaten und Forschungsskizzen

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Einführung:

>>>> Montag 04.03.2024 09:00 Uhr

>>>> Seminarraum 251 (Gußhausstraße 28, 1. Stock!)

>>>> Online: https://tuwien.zoom.us/j/61424088966?pwd=WXZtN05odk9wc3hsUmRWckJpbUhwUT09 (nur mit einer fundierten Begründung vorab)

Die Pflichtexkursion/Feldforschung für das Modul findet zwischen Dienstag, 02.04.2024 und Donnerstag, 11.04.2024 in der UNESCO-Welterberegion Hallstatt-Dachstein / Salzkammergut statt.

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Referate, mündliche Prüfungen, Ergebnisse der Feldforschung in (digitalen) Mappen (Pläne, Berichte, Fotodokumentationen)

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Theoriemodule Master12.02.2024 09:0014.02.2024 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Begleitende Lehrveranstaltungen

Vertiefende Lehrveranstaltungen

Sprache

bei Bedarf in Englisch