251.907 Einführung in interdisziplinäre Forschungsmethoden in der Architektur
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2023S, VU, 2.0h, 3.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung
  • Format der Abhaltung: Hybrid

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...

  • Auf Basis einer Forschungsfrage den Rahmen für notwendige Erhebungen festzulegen.
  • wissenschaftliche Recherchen auf Basis der Forschungsfrage umzusetzen
  • Eine eigenständige Analyse durchzuführen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Dies ist eine KernLVA des Modul Cultural Spaces

Schon bald werden Architekten verstärkt mit dem kulturellen Erbe einzelner Regionen konfrontiert werden. Überall auf der Welt wird der Ruf nach Identität immer lauter. Generell werden Architekten mit dem Bauen und Planen in der bestehenden Umgebung und den damit verbundenen Faktoren konfrontiert sein. Speziell für UNESCO-Welterbestätten ist in der UNESCO-Welterbekonvention ein Rahmen für den Umgang mit den Werten von Stätten beschrieben, in dem sich Experten ausführlich mit dem Wert der bestehenden gebauten Umwelt auseinandergesetzt haben. Die Lehrveranstaltung soll den Versuch eines Umgangs mit den bestehenden Strukturen erläutern, der ein zielgerichtetes Vorgehen in der Zukunft ermöglichen kann.

In diesem Semester greift die Lehrveranstaltung die einmalige Chance auf, den "Outstanding Universal Value" zweier UNESCO-Welterbestätten, des historischen Zentrums von Wien (Jahr der Einschreibung 2001) und der Borobudur-Tempelanlagen, Java, Indonesien (Jahr der Einschreibung 1991), durch die Definition ihrer Attribute zu analysieren. Attribute sind detaillierte Beschreibungen des "außergewöhnlichen universellen Wertes" der Stätten und sind wichtig für die Verwaltung und Entwicklung der Stätten.

In den Einführungsvorträgen werden die verschiedenen Ansätze zur Definition und Kartierung von Attributen von Stätten im Allgemeinen und für die Stätten von Wien und Borobudur im Besonderen behandelt. Der Kurs beginnt mit einem Überblick über Geschichte, Kultur und Architektur in Indonesien und Österreich, gefolgt von einer Einführung in die Welterbekonvention. Im praktischen Teil des Kurses studieren die Studierenden die Nominierungsunterlagen der genannten Welterbestätten und werden zu einem Vergleich des Zustands der Stätten zum Zeitpunkt der Einschreibung mit dem heutigen Zustand angeleitet, um zu analysieren, ob die Entwicklung den Vorgaben der Beschreibung des außergewöhnlichen universellen Wertes entspricht.

Das Ergebnis ist eine Mappe, in der neuralgische Punkte auf Stadtplänen dargestellt werden und darüber hinaus einzelne, ausgewählte Objekte, die nach der Nominierung errichtet wurden, auf ihre Kompatibilität mit den Rahmenbedingungen in der Nominierungsakte untersucht werden. Dazu werden Bildrecherchen (aus dem Internet und vor Ort), sowie Medienberichte und wissenschaftliche Artikel herangezogen. 

>>>> Vorbesprechung: Montag 01.03.2023 09:00 Uhr 

>>>>>Online: https://tuwien.zoom.us/j/95474444385?pwd=R0hLYml2RytuK1pkT0V5YmgwQ0NGZz09

Methoden

  • Einführung in die Kultur, Kunst und Architektur des Ausseerlands
  • Einführung in die Ideen des bestehenden Ortsbildschutzkonzepts von bad Aussee
  • Einführung in die vergleichende Forschung und Analyse
  • Praktische Übungen
  • Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
  • Betreuung beim Verfassen einer Arbeit, wie sie auf einer Konferenz präsentiert werden könnte

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Zusammenstellung von Untersuchungsergebnissen zu einem bestimmten Thema

Konferenzgeeignetes Paper 10-12 Seiten, 

LVA-Anmeldung

Nicht erforderlich

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Voraussetzungen: Mindestens ein abgeschlossenes Seminar oder eine ähnliche theoretische Arbeit, Kenntnisse der Englischen Sprache

Erwartete Vorkenntnisse: Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten

Vertiefende Lehrveranstaltungen

Sprache

Deutsch