Der Forschungsbereich Angewandte Festkörperchemie beschäftigt sich hauptsächlich mit anorganischen Materialien sowie deren Synthese, Charakterisierung und Anwendung. Obwohl sie formal in der anorganischen Chemie angesiedelt ist, vereint die Einheit auch Expertise aus der Chemieingenieurwesen (z. B. heterogene Katalyse und Industriechemie) sowie der Röntgenphysik (z. B. Synchrotronstrahlung und verwandte Anwendungen).
Die Charakterisierung basiert auf einem breiten Spektrum physikalischer und chemischer Methoden, darunter Thermoanalyse, Sorptions, Spektroskopie (z. B. IR, Raman) und Beugung. Die Forschungseinheit ist spezialisiert auf die Nutzung von Synchrotronstrahlung und erforscht verschiedene Anwendungen von Synchrotronröntgenstrahlung. Dazu gehören Röntgenmikroskopie und -tomographie, Röntgenabsorptionsspektroskopie, Röntgenfluoreszenz sowie verschiedene Röntgenbeugungs- und/oder -streumethoden.
Anwendungsseitig liegt ein Schwerpunkt auf der heterogenen Katalyse und verwandten Funktionsmaterialien. In diesem Zusammenhang ist die In-situ-/Operando-Methode besonders wichtig, da sie zur Aufdeckung von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen in Funktionsmaterialien unter realistischen Anwendungsbedingungen eingesetzt werden kann.
Die Forschungseinheit führt in Zusammenarbeit mit dem Röntgenzentrum der TU Wien auch Strukturanalysen mittels Einkristallbeugung und Phasenanalysen mittels Pulverbeugung für andere Gruppen durch.
The research unit of Applied Solid State Chemistry deals mainly with inorganic materials and their synthesis, characterisation, and application. While formally based in the field of inorganic chemistry, the unit combines expertise also from chemical engineering perspective (e.g. heterogeneous catalysis and industrial chemistry), as well as X-ray physics (e.g. synchrotron radiation and related applications).
Characterisation relies on a broad range of physical and chemical methods, including thermal analysis, sorption studies, spectroscopy (e.g. IR, Raman), and diffraction. The research unit are specialist users of synchrotron radiation and explore various applications of synchrotron X-rays. This includes X-ray microscopy and tomography, X-ray absorption spectroscopy, X-ray fluorescence, and various X-ray diffraction and/or scattering methods.
In terms of application, heterogeneous catalysis and related functional materials are a strong focus. Related to this, in situ / operando methodology is particularly important, as this can be used to reveal structure-activity relations in functional materials under realistic usage conditions.
The research unit also performs structure analysis by single crystal diffraction and phase analysis by powder diffraction for other groups in collaboration with the X-ray Centre of TU Wien.