Mitteilungsblatt - 48/2025


PDF Ansicht PDF Ansicht

JSON-Export

Zurück zur Jahresübersicht

TU Logo

MITTEILUNGSBLATT
Jahr 2025
48. Stück
06. November 2025

 
Karlsplatz 13
1040 Wien


  • 458. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG
  • 459. Bevollmächtigung gemäß § 28 UG
  • 460. Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien
  • 461. Einrichtung der Studienkommissionen (Festlegung der Paritäten) für die Funktionsperiode 1. Oktober 2025 – 30. September 2028 sowie die Einrichtung der Senatskommission Curricula (SKC) für die Funktionsperiode 1. Oktober 2025 – 30. September 2028
  • 462. Studienkommission "Technische Informatik"
  • 463. Bestellung zur/m Universitätsprofessor_in
  • 464. Todesfall
  • 465. Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen – Entsendung der Mitglieder des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für die Funktionsperiode 2025-2028
  • 466. Ausschreibung freier Stellen
     


     

     

    458. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG

    Die Aufstellung der gem. § 27 Abs. 2 UG erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgendem Link verfügbar:
    https://tiss.tuwien.ac.at/fpl/project-announcements.xhtml

    Der Rektor: 
    Dr.-Ing. J. S c h n e i d e r

     

    459. Bevollmächtigung gemäß § 28 UG

    Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG ist unter
    https://tiss.tuwien.ac.at/mbl/p28vollmachten verfügbar.

    Der Rektor:
    Dr.-Ing. J. S c h n e i d e r

     

     

    460. Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien

    Eine Aufstellung der Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien finden Sie unter
    https://www.tuwien.at/sicherheitsvertrauenspersonen 

     

    461. Einrichtung der Studienkommissionen (Festlegung der Paritäten) für die Funktionsperiode 1. Oktober 2025 – 30. September 2028 sowie die Einrichtung der Senatskommission Curricula (SKC) für die Funktionsperiode 1. Oktober 2025 – 30. September 2028

    Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 20. Oktober gemäß
    § 25 Abs. 8 Z 3 UG idgF iVm § 2 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen idgF
    einstimmig die Einsetzung der folgenden Studienkommissionen in der Parität 4:4:4 (jeweils
    vier Mitglieder der Personengruppen gem. §25 Abs. 4 Z1, Z2 und Z4 UG) für die
    Funktionsperiode 1. Oktober 2025 - 30. September 2028 beschlossen.


    1. Architektur Parität 4:4:4 - GZ: 3251.01/001/2025
    2. Bauingenieurwesen Parität 4:4:4 - GZ: 3200.01/001/2025
    3. Biomedical Engineering Parität 4:4:4 - GZ: 3911.01/001/2025
    4. Computational Science and Engineering Parität 4:4:4 – GZ: 3914.01/001/2025
    5. Doktorat Parität 4:4:4 – GZ: 3910.01/001/2025
    6. Elektrotechnik Parität 4:4:4 – GZ: 3350.01/002/2025
    7. Geodäsie und Geoinformation Parität 4:4:4 – GZ: 3103.01/001/2025
    8. Informatik Parität 4:4:4 – GZ: 3104.01/001/2025
    9. Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau Parität 4:4:4 – GZ: 3300.01/001/2025
    10. Materialwissenschaften Parität 4:4:4 - GZ: 3909.01/001/2025
    11. Quantum Information Science and Technology Parität 4:4:4 - GZ: 3101.01/001/2025
    12. Raumplanung und Raumordnung Parität 4:4:4 - GZ: 3251.01/002/2025
    13. Technische Chemie Parität 4:4:4 - GZ: 3100.01/001/2025
    14. Technische Informatik Parität 4:4:4 - GZ: 3104.01/002/2025
    15. Technische Mathematik Parität 4:4:4 - GZ: 3102.01/001/2025
    16. Technische Physik Parität 4:4:4 - GZ: 3101.01/002/2025
    17. Umweltingenieurwesen Parität 4:4:4 - GZ: 3201.01/001/2025
    18. Universitätslehrgänge Parität 4:4:4 - GZ: 3952.01/001/2025
    19. Verfahrenstechnik Parität 4:4:4 - GZ: 3952.01/001/2025
    20. Wirtschaftsinformatik Parität 4:4:4 - GZ: 3112.01/001/2025


    Der Senat hat die bereits zugewiesenen Studienpläne, wie sie auf der Homepage des
    Senats (Curricula Zuordnungen | TU Wien) dargestellt sind, bekräftigt und das geplante
    Bachelorstudium "Bioengineering Science" der Studienkommission Biomedical
    Engineering zugewiesen.


    Weiters hat der Senat der Technischen Universität Wien in der Sitzung am 20. Oktober
    2025 gemäß § 25 Abs. 7 UG und § 2a Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen
    die Einrichtung der Senatskommission Curricula (GZ: 30002.47/003/2025) für die
    Funktionsperiode 1. Oktober 2025 – 30. September 2028 mit der Parität 2:2:2 beschlossen.

    Der Vorsitzende des Senates:
    B. H o f k o

     

    462. Studienkommission "Technische Informatik"

    Die Studienkommission "Technische Informatik" hat sich am 25.5.2023 konstituiert. (siehe Mitteilungsblatt 21/2023).
    Für die folgenden Mitglieder endete die Mitgliedschaft in der Kommission zufolge Punkt 3 Abs. 10 Lit. a Satzungsteil Geschäftsordnung per 30.9.2025:

    Personengruppe der Universitätsprofessoren:
    Ulrich Schmid, E191-02, stimmberechtigtes Mitglied
    Das ausscheidende Mitglied Ulrich Schmid hat gemäß Punkt 4 Abs. 2 Satzungsteil Geschäftsordnung ein Ersatzmitglied „ad-personam“ zur Nachfolge als stimmberechtigtes
    Mitglied ausgewählt: Daniel Müller-Gritschneder, E191-02, stimmberechtigtes Mitglied


    Nominierte Mitglieder der Studienkommission "Technische Informatik"
    Stand 24.10.2025

    Universitätsprofessor_innen

    Stimmberechtigte Mitglieder
    Daniel Müller-Gritschneder, E191-02
    Walter Michael Weber, E362
    Andreas Kugi, E376
    Georg Weissenbacher, E192-04

    Ersatzmitglieder
    Axel Jantsch,E384
    Ezio Bartocci, E191-01
    Christian Ott, E376-02

    Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und künstlerische Mitar-beiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb

    Stimmberechtigte Mitglieder
    Andreas Steininger, E191-02
    Joachim Fabini, E389-01
    Agnes Fastenbauer, E389-02
    Markus Bader, E191-03

    Ersatzmitglieder
    Kerstin Schneider-
    Hornstein, E354-02
    Hajdin Ceric, E360-01
    Gernot Salzer, 192-05

    Studierende

    Stimmberechtigte Mitglieder
    Samuel Pilz
    Simon Bence
    Annegret Schön
    Victoria Liebl

    Ersatzmitgleider
    Paul Tschirk
    Martin Wolff
    Severin Jäger
    Jan Vales

    Der Vorsitzende des Senates:
    B. H o f k o

     

    463. Bestellung zur/m Universitätsprofessor_in

    Der Rektor Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider hat Herrn Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Florian Rudroff mit Wirksamkeit vom 01.11.2025 zum Universitätsprofessor für Chemoenzymatische Katalyse an der Technischen Universität Wien bestellt. 
    Gleichzeitig wurde festgestellt, dass Herr Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Florian Rudroff dem Institut für Angewandte Synthesechemie (E163) der Technischen Universität Wien angehört.

    Der Rektor Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider hat Herrn Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Schnürch mit Wirksamkeit vom 01.11.2025 zum Universitätsprofessor für Organische Chemie an der Technischen Universität Wien bestellt. 
    Gleichzeitig wurde festgestellt, dass Herr Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Schnürch dem Institut für Angewandte Synthesechemie (163) der Technischen Universität Wien angehört.

    Der Rektor:
    Dr.-Ing. J. S c h n e i d e r

     

    464. Todesfall

    In stiller Trauer geben wir bekannt, dass am 3. November 2025 unser hochgeschätzter Kollege, 
    em.O.Univ.Prof. Senator h.c. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c.mult. Peter Skalicky,
    Rektor der Technischen Universität Wien von 1991 bis 2011, im 85. Lebensjahr verstorben ist. 

    Für alle Kolleginnen und Kollegen und Wegbegleiter, die ihre Anteilnahme oder persönliche Erinnerungen
    an den Verstorbenen ausdrücken möchten, liegt ein Kondolenzbuch von
    Montag, 10.11. – Donnerstag, 20.11.2025, jeweils zwischen 9 – 15 Uhr, im Büro des Rektors auf. 

    Die Feuerbestattung findet am Montag, 10. November 2025 im engsten Familien- und Freundeskreis statt.

    Der Rektor:
    Prof. Dr.-Ing. J. S c h n e i d e r

     

    465. Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen – Entsendung der Mitglieder des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für die Funktionsperiode 2025-2028

    Die Personengruppen im Senat der Technischen Universität Wien haben auf Vorschlag des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen die unten angeführten Personen für die Funktionsperiode 2025-2028 als Mitglieder und Ersatzmitglieder des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen entsendet:

    Aus der Personengruppe der Universitätsprofessor_innen und Leiter_innen von Organisationseinheiten mit Forschungs- und Lehraufgaben oder Aufgaben der Entwicklung und Erschließung der Künste und der Lehre der Kunst, die keine Universitätsprofessor_innen sind:

    Hauptmitglieder

    Helmut Riedl-Tragenreif E308-01-2
    Peter Weinberger E163-01

    Ersatzmitglieder

    Renata Raidou 192-02
    Sabine Seidler 308-02-1

     

    Aus der Personengruppe der Universitätsdozent_innen sowie wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:

    Hauptmitglieder

    Nadja Adamovic E366-02
    Monika di Angelo E191-03
    Klaudia Hradil E057-04
    Lisa Kneidinger E212-01
    Annalisa Mauri E260-02
    Kerstin Schneider-Hornstein E369-02
    Gabriela Schranz-Kirlinger E101-02
    Julia Vierheilig E226-01
    Alexandra von Beringe E129-03
    Gesa Witthöft E280-06

    Ersatzmitglieder

    Stefan Biffl E194-01
    Ilse-Christine Gebeshuber E134-03
    Petra Hirschler E280-07
    Tijana Levajkovic E105-02
    Gerhard Navratil E120-02
    Maren Podewitz E165-03-01
    Saiedeh Saghafi E362-01
    Carlotta Sophie Freiin von Tubeuf E302-03

     

    Aus der Personengruppe des allgemeinen Universitätspersonals:

    Hauptmitglieder

    Paulus Ebner E081
    Georg Edelmayer E064-01
    Celine Krüger-Zahradnik E166-50-1
    Christina Lendl E040-01-1
    Anna Pimenov E138-05

    Ersatzmitglieder

    Alexandra Bauer E166-02
    Elisabeth Eder E020-04
    Carina Schöfl E384-50
    Ewa Vesely E194-50

     

    Aus der Personengruppe der Studierenden:

    Hauptmitglied

    Eliza Coliban

    Ersatzmitglied

    Julia Zeiner

    Für das Vorsitzteam des AKG
    K. S c h n e i d e r-H o r n s t e i n

     

    466. Ausschreibung freier Stellen

    Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
    Wir sind bemüht, behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at.

     

     

    466.1. Fakultät für Mathematik und Geoinformation

    Institute of Analysis and Scientific Computing, E101, (260023)
    Senior Scientist (all genders)
    40 hours/week | limited to 4 year with the option to extend
    You can find detailed information on our job platform.  

    Fachbereich TUForMath — Forum Mathematik, E129-02 (259606)
    Junior Mitarbeiter_in TUForMath
    Teilzeit (9 Wochenstunden | befristet
    Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Jobplattform.  

     

    466.2. Fakultät für Physik

    Institute for Theoretical Physics, E136 (260068)
    University Assistant Post-Doc (all genders)
    40 hours/week | limited to 6 years
    You can find detailed information on our job platform.  

    Institute of Solid State Physics, E138 (260024)
    Assistant Professorship - Tenure Track (all genders)
    Time and Momentum Resolved Solid State Spectroscopy
    You can find detailed information on our job platform.  

     

    466.3. Fakultät für Informatik

    Institut für Information Systems Engineering, E194, Forschungsbereich Software Engineering, E194-01 (260041)
    Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
    40 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
    Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Jobplattform.  

     

    466.4. Fakultät für Architektur und Raumplanung

    Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege, E251, Forschungsbereich Denkmalpflege und Bauen im Bestand, E251-02 (259297)
    Studentische_r Mitarbeiter_in
    in Forschung und Verwaltung | 10 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
    Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Jobplattform.  

    Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege, E251, Forschungsbereich Denkmalpflege und Bauen im Bestand,  E251-02 (259983)
    Studentische_r Mitarbeiter_in
    in Forschung und Verwaltung | 8 Wochenstunden | befristet auf 1 Jahr
    Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Jobplattform.  

    Institute of Spatial Planning, E280, Research Unit of Urban and Regional Research, E280-02 (259859)
    University Assistant Prae-Doc (all genders)
    20 hours/week | limited
    You can find detailed information on our job platform.  

    Dekanat der Fakultät für Architektur und Raumplanung, E299-01 (259803)
    Studentische_r Mitarbeiter_in
    in Forschung und Verwaltung | 20 Wochenstunden | befristet auf 1 Jahr
    Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Jobplattform.  

     

    466.5. Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften

    Institute of Management Science, E330,  Research Unit of Labor Science and Organization, E330-01 (259787)
    University Assistant Prae-Doc (all genders)
    30 hours/week | limited to 4 years
    You can find detailed information on our job platform.  

     

    466.6. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

    Institute of Telecommunications, E389, Research Unit of Networks, E389-01 (259827)
    Student Employee (all genders)
    in research and administration | 20 hours/week or each 10 hours/week | limited to 2 years
    You can find detailed information on our job platform.  

    Die Vizerektorin Personal:
    Mag.a iur. U. K o c h 


     

    Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
    Redaktion: Anita Lesi, Agnes Reiber
    E-Mail: mitteilungsblatt@tuwien.ac.at
    Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
    Redaktionsschluss: jeweils Mittwoch 12.00 Uhr

    Zurück zur Jahresübersicht