Mitteilungsblatt - 28/2025

MITTEILUNGSBLATT
Jahr 2025
28. Stück
10. Juli 2025
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 293. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG
- 294. Bevollmächtigung gemäß § 28 UG
- 295. Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien
- 296. Richtlinie des Rektorates betreffend Senior Professorship
- 297. Bestellung zur Funktion und Erteilung einer Vollmacht Zentraler Bereich
- 298. Abberufung / Rücktritt von einer Funktion und Widerruf einer Vollmacht Zentraler Bereich
- 299. Studienkommission "Biomedical Engineering" - Änderung
- 300. Studienkommission "Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau"
- 301. Studienkommission "Materialwissenschaften" - Änderung
- 302. Studienkommission "Technische Physik" - Änderung
- 303. Studienkommission "Verfahrenstechnik" - Änderung
- 304. Ausschreibung von Preisen / Stipendien
- 305. Ausschreibung freier Stellen
- 305.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen
- 305.2. Fakultät für Mathematik und Geoinformation
- 305.3. Fakultät für Informatik
- 305.4. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen
- 305.5. Fakultät für Architektur und Raumplanung
- 305.6. Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
- 305.7. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs. 2 UG erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgendem Link verfügbar:
https://tiss.tuwien.ac.at/fpl/project-announcements.xhtmlDer Rektor:
Dr.-Ing. J. S c h n e i d e r
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG ist unter
https://tiss.tuwien.ac.at/mbl/p28vollmachten verfügbar.Der Rektor:
Dr.-Ing. J. S c h n e i d e r
Eine Aufstellung der Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien finden Sie unter
https://www.tuwien.at/sicherheitsvertrauenspersonen
In der Rektoratssitzung vom 01.07.2025 wurde die Richtlinie des Rektorates betreffend Senior Professorship beschlossen.
Sie finden die Richtlinie auf der Homepage der Abteilung Datenschutz und Dokumentenmanagement unter Richtlinien, Verordnungen
bzw. im Anhang.
Die Richtlinie tritt mit 01.10.2025 in Kraft und ersetzt die Richtlinie des Rektorates zur Weiterbeschäftigung von Universitätsprofessor_innen in der Fassung MBL. 2023, 26. Stück, lfd. Nr. 109 vom 09.03.2023, vollinhaltlich.
Für das Rektorat:
Der Rektor:
Dr.-Ing. J. S c h n e i d e r
Anhänge:
SeniorProfessorship.pdf
Titel, Vor- und Familienname: Monika Mair
Bezeichnung Leitung: Fachbereichsleiter_in
Bezeichnung: Fachbereich
Name: (in Deutsch) Quästur
Nummer: E007-01
Bestellung ab 01.07.2025
Beschaffungsvollmacht erteilt mit Wirkung ab 01.07.2025Der Rektor:
Dr.-Ing. J. S c h n e i d e r
Titel, Vor- und Familienname: Martin Neff-Kolassa
Eh. Bezeichnung Leitung: Fachbereichsleiter_in
Bezeichnung: Fachbereich
Name: (in Deutsch) Quästur
Nummer: E007-01
Rücktritt mit Wirkung ab 30.06.2025
Beschaffungsvollmacht widerrufen mit Wirkung ab 30.06.2025Titel, Vor- und Familienname: ADir Reinhard Laa
Eh. Bezeichnung Leitung: Fachbereichsleiter_in
Bezeichnung: Fachbereich
Name: (in Deutsch) Wissenschaftliches Personal
Nummer: E067-01
Rücktritt mit Wirkung ab 01.07.2025
Beschaffungsvollmacht widerrufen mit Wirkung ab 01.07.2025
Der Rektor:
Dr.-Ing. J. S c h n e i d e r
Die Studienkommission Biomedical Engineering hat sich am 1.6.2023 konstituiert.
Die Mitglieder der Studienkommission aus der Personengruppe der Studierenden werden von der Universitätsvertretung (HTU) entsandt (§§ 17, 32 HSG 2014 und Punkt 3 der Geschäftsordnung Kollegialorgane).
Es erfolgt eine neue Entsendung der Vertreter_innen der Studierenden in die Studienkommission aufgrund der neuen Funktionsperiode der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft.Für die folgenden Mitglieder endete die Mitgliedschaft in der Kommission zufolge Punkt 3 Abs. 10 Lit. b Satzungsteil Geschäftsordnung:
Personengruppe wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:
Francesco Zonta – stimmberechtigtes Mitglied
Das ausscheidende Mitglied Francesco Zonta wird gemäß Punkt 4 Abs. 2 Satzungsteil Geschäftsordnung durch folgendes stimmberechtigtes Mitglied ersetzt:
Eva Sevcsik, E134-04
Nominierte Mitglieder der Studienkommission "Biomedical Engineering"
Stand: 02.07.2025Universitätsprofessor_innen
Stimmberechtigte Mitglieder
Philipp Thurner, E317
Eduard Gröller, E193-02
Markus Valtiner, E134-02
Christian Hellmich, E202-01Ersatzmitglieder
Ruth Birner-Grünberger, E164-01-3
Günter Zeck, E363
Martina Marchetti-Deschmann, E164-01-1
Thomas Müller, E387-01
Alfredo Soldati, E322
Universitätsdozent_innen und wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und LehrbetriebStimmberechtigte Mitglieder
Rita Linke, E166-05-3
Andreas Körner, E101-03-3
Sonia Prado Lopez, E362
Eva Sevcsik, E134-04Ersatzmitglieder
Heinz-Bodo Schmiedmayer, E325-01
Tamara Tomin, E164-01-3
Heinz Wanzenböck, E362-02
Amelie Ziller, E363
Stefan Scheiner, E202-01
StudierendeStimmberechtigte Mitglieder
Pia-Marie Graves
Enrico Azucena
Carmen Senftleben
Andrea SchwitzerErsatzmitglieder
Ulrich Lazar
Eva-Maria Weber
Nicole Ilka Pauker
Celina HammerDer Vorsitzende des Senates:
N. P f e i f e r
Die Studienkommission Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau hat sich am 30.01.2023 konstituiert (siehe Mitteilungsblatt 05/2023).
Für die folgenden Mitglieder endete die Mitgliedschaft in der Kommission zufolge Punkt 3 Abs. 10 Lit. a Satzungsteil Geschäftsordnung (per 30.6.2025).Personengruppe wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:
Vasiliki-Maria Archodoulaki – Ersatzmitglied
E308-02-1
Nominierte Mitglieder der Studienkommission "Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau"
Stand: 04.07.2025Universitätsprofessor_innen
Stimmberechtigte Mitglieder
Markus Haider, E302
Ernst Kozeschnik, E308
Sebastian Schlund, E330
Yury Vetyukov, E325Ersatzmitglieder
Margit Gföhler, E307
Rene Hofmann, E302
Michael Weigand, E307
Universitätsdozent_innen und wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und LehrbetriebStimmberechtigte Mitglieder
Manfred Grafinger, E307-04
Florian Klinger, E325-01
Isabella Skrna-Jakl, E317-01
Christiane Lechner, E322-02Ersatzmitglieder
Franz Rauscher, E307-04
Jakob Scheidl, E325-02
Florian Toth, E325-03
Thomas Fabian Trautner, E311-01-03
StudierendeStimmberechtigte Mitglieder
Robert Derboghossian
Christopher Muhr
Sandra König
Florian SchatteinerErsatzmitglieder
Isabella Singer
Laurenz Schaller
Alexander Meyer
Florian Missoni
Klemens ReifDer Vorsitzende des Senates:
N. P f e i f e r
Die Studienkommission "Materialwissenschaften" hat sich am 20.4.2023 konstituiert (siehe Mitteilungsblatt).
Für die folgenden Mitglieder endete die Mitgliedschaft in der Kommission zufolge Punkt 3 Abs. 10 Lit. a Satzungsteil Geschäftsordnung (per 30.6.2025).Personengruppe wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:
Vasiliki-Maria Archodoulaki – stimmberechtigtes Mitglied
E308-02-1Das ausscheidende Mitglied Vasiliki-Maria Archodoulaki hat gemäß Punkt 4 Abs. 2 Satzungsteil Geschäftsordnung ein Ersatzmitglied „ad-personam“ zur Nachfolge als stimmberechtigtes Mitglied ausgewählt:
Christian Edtmaier, E164
Nominierte Mitglieder der Studienkommission "Materialwissenschaften"
Stand: 04.07.2025Universitätsprofessor_innen
Stimmberechtigte Mitglieder
Carsten Gachot, E307-05
Marta Gibert, E138
Bernhard Lendl, E164-02-1
Ulrich Schmid, E366Ersatzmitglieder
Agathe Robisson, E207-01
Andreas Grüneis, E136
Ernst Kozeschnik, E308
Jürgen Fleig, E164
Alexander Grüneis, E362-01
Universitätsdozent_innen und wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und LehrbetriebStimmberechtigte Mitglieder
Christian Edtmaier, E164
Sonja Felber, E207
Alois Lugstein, E362-02
Herbert Hutter, E164Ersatzmitglieder
Heinz Wanzenböck, E362-02
Andrej Pustogow, E138-03
StudierendeStimmberechtigte Mitglieder
Jessica Schlossnikl
Lukas Wurth
Lena Ellen Birkle
Cassandra Rosa SchoberErsatzmitglieder
Elise Scheiber
Alexander Bilek
Theresa Brunauer
Daniel LaubensteinDer Vorsitzende des Senates:
N. P f e i f e r
Die Studienkommission "Technische Physik" hat sich am 20.4.2023 konstituiert (siehe Mitteilungsblatt 34/2023).
Die Mitglieder der Studienkommission aus der Personengruppe der Studierenden werden von der Universitätsvertretung (HTU) entsandt (§§ 17, 32 HSG 2014 und Punkt 3 der Geschäftsordnung Kollegialorgane).
Es erfolgt eine neue Entsendung der Vertreter_innen der Studierenden in die Studienkommission aufgrund der neuen Funktionsperiode der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft.
Nominierte Mitglieder der Studienkommission "Technische Physik"
Stand: 02.07.2025Universitätsprofessor_innen
Stimmberechtigte Mitglieder
Gerhard Schütz, E134-04
Jochen Schieck, E141-03
Silke Bühler-Paschen, E138-04
Stefan Rotter, E136Ersatzmitglieder
Markus Valtiner, E134-02
Ulrike Diebold, E134-05
Karsten Held, E138-01
Anton Rebhan, E136
Universitätsdozent_innen und wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und LehrbetriebStimmberechtigte Mitglieder
Ilse-Christine Gebeshuber, E134-03
Christoph Lemell, E136
Stephanie Manz, E141-07
Christoph Eisenmenger-Sittner, E138-03Ersatzmitglieder
Margareta Wagner, E134-05
Andreas Ipp, E136
Felix Hummel, E136
Andrej Pustogow, E138-03
Mario Pitschmann, E141-04
StudierendeStimmberechtigte Mitglieder
Astrid Albrecht-Kramreiter
Olivia Götz
Johannes Prisslan
Matthias ReichkendlerErsatzmitglieder
Leandra Grünenfelder
Arthur Tesar
Ramon Rigal
Xaver NiedlDer Vorsitzende des Senates:
N. P f e i f e r
Die Studienkommission "Verfahrenstechnik" hat sich am 6.3.2023 konstituiert (siehe Mitteilungsblatt 10/2023).
Für die folgenden Mitglieder endete die Mitgliedschaft in der Kommission zufolge Punkt 3 Abs. 10 Lit. a Satzungsteil Geschäftsordnung (per 30.6.2025).Personengruppe wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:
Vasiliki-Maria Archodoulaki – Ersatzmitglied
E308-02-1Nominierte Mitglieder der Studienkommission "Verfahrenstechnik"
Stand: 04.07.2025Universitätsprofessor_innen
Stimmberechtigte Mitglieder
Markus Haider, E302
Stavros Papadokonstantakis, E166-06-1
Alfredo Soldati, E322
Robert Liska, E163-02-1Ersatzmitglieder
Johannes Edelmann, E325
Alexander Karl Opitz, E164-04-1
Universitätsdozent_innen und wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und LehrbetriebStimmberechtigte Mitglieder
Franz Rauscher, E307-04
Thomas Loimer, E322-02
Katharina Ehrmann, E163-02-1
Josef Fuchs, E166-07-2Ersatzmitglieder
Andreas Werner, E302-01
StudierendeStimmberechtigte Mitglieder
Laura Aichinger
Alexander Bilek
Jakob Kasmanhuber
Caroline SteinacherErsatzmitglieder
Theresa Brunauer
Sabine Gürtler
Ammon Schenk
Moritz ZebenholzerDer Vorsitzende des Senates:
N. P f e i f e r
Die TU Wien steht für Diversität, Gleichbehandlung und Chancengleichheit. Die nachfolgende Ausschreibung entspricht möglicherweise nicht in allen Punkten diesem Bekenntnis, worauf die TU Wien jedoch keinen Einfluss nehmen kann. Potentielle Interessenten und/oder Interessentinnen sollen trotzdem informiert werden und die Möglichkeit zur Bewerbung bekommen.
Der im Jahre 1993 eingerichtete Pfann-Ohmann-Preis-Fonds prämiert Studierende der Studienrichtung Architektur der Technischen Universität Wien für überragende zeichnerische bzw. computerunterstütze darstellende Leistungen, die im Rahmen einer Übungsarbeit (keine Bachelor- oder Masterarbeiten) des ordentlichen Bachelor- oder Masterstudiums entstanden sind.
Die darstellerischen Leistungen der eingereichten Arbeiten sollten über die Zeichnung hinaus auch die bewusste und nachvollziehbare Kommunikation der entwurfsleitenden Ideen mitberücksichtigen.
Der Pfann-Ohmann-Preis ist mit insgesamt EUR 4.000,- Preisgeld dotiert. Er wird jährlich zu gleichen Teilen an zwei Preisträger_innen vergeben, welcher durch eine Jury, bestehend aus dem Vizerektor für Digitalisierung und Infrastruktur der TU Wien, dem Dekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung sowie den Professor_innen der einzelnen Institute ermittelt wird.
Alle Studierenden der Studienrichtung Architektur sind hiermit eingeladen, sich mit preiswürdigen Übungsarbeiten bei den jeweiligen Institutsleiter_innen um eine Nominierung für die Verleihung des Pfann-Ohmann-Preises 2025 zu bewerben.
Die Arbeiten sind am Montag, den 27. Oktober 2025 an folgenden Forschungsbereichen einzureichen:
Institut für Kunst und Gestaltung:
- Zeichnen und visuelle Sprachen
- Dreidimensionales Gestalten und Modellbau
- Visuelle KulturInstitut für Architekturwissenschaften:
- Digitale Architektur und Raumplanung
- Structural Design
- Bauphysik und Bauökologie
- Architekturtheorie und TechnikphilosophieInstitut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege:
- Baugeschichte und Bauforschung
- Denkmalpflege und Industriearchäologie
- KunstgeschichteInstitut für Architektur und Entwerfen:
- Gebäudelehre und Entwerfen
- Wohnbau und Entwerfen
- Raumgestaltung und Entwerfen
- Hochbau und Entwerfen
- Hochbau 2, Konstruktion und Entwerfen
- Gestaltungslehre und EntwerfenInstitut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen:
- Städtebau und Entwerfen
- Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
- Projektentwicklung und –managementWir dürfen auf die Datenschutzinformation für Preise hinweisen:
https://www.tuwien.at/index.php?eID=dms&s=4&path=Dokumente/Datenschutzerkl%C3%A4rungen%20Sonstige/Datenschutzinformation_Preise.pdfDie Auswahlsitzung findet am Dienstag, den 11. November 2025, 09:00 bis 12:00 Uhr im Kuppelsaal (Stiege 1 / 4. OG) statt.
Auch heuer werden wieder alle nominierten Arbeiten öffentlich ausgestellt und sind am Mittwoch, den 12. November und Donnerstag, den 13. November 2025 von 10:00-18:00 h im Kuppelsaal (Stiege 1 / 4. OG) zu besichtigen.
Die Verleihung der Preise erfolgt durch den Vizerektor für Digitalisierung und Infrastruktur der Technischen Universität Wien über den Vorschlag der Jury und findet am Freitag, den 14. November 2025, 10:00 bis 11:30 Uhr im Kuppelsaal (Stiege 1 / 4. OG) statt.
Der Dekan:
Dipl.-Ing. R. S c h e u v e n s
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at.
Fachgruppe SAP, E007-04-1 (254927)
Mitarbeiter_in Softwarebetreuung
Vollzeit (Einstieg Teilzeit ab 30 Wochenstunden möglich) | unbefristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 31.07.2025 auf unserer Jobplattform.Services Vizerektorat Forschung, Innovation und Internationales, E619 (254934)
Office Professional (all genders)
Projektverwaltung
Teilzeit (30 Wochenstunden) | befristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 31.07.2025 auf unserer Jobplattform.Abteilung Doctoral Center, E056 (254929)
Office Allrounder (all genders)
Teilzeit (ab 30 Wochenstunden oder Vollzeit (40 Wochenstunden) | befristet auf 1 Jahr mit Option Entfristung
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 28.08.2025 auf unserer Jobplattform.Department of Research Information Systems (255085)
2 Student Employees (all genders)
in research and administration | 20 hours/week | limited to 6 months
Detailed information can be found on our job platform until the application deadline of 31 July 2025.Abteilung Student Support, E064 | (254931)
Referent_in Studienberatung und Student Recruiting
Teilzeit (20 Wochenstunden) | befristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 24.07.2025 auf unserer Jobplattform.Abteilung Gebäude und Technik , E080 (254959)
Leiter_in Fachbereich Immobilienverwaltung
Vollzeit | unbefristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 24.07.2025 auf unserer Jobplattform.Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen, E911 (255099)
Studentische_r Mitarbeiter_in
in Forschung und Verwaltung | 11 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 31.07.2025 auf unserer Jobplattform.
Department für Geodäsie und Geoinformation, E120 (254911)
Universitätsassistent_in (Post-Doc)
40 Wochenstunden | Karenzvertretung
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 24.07.2025 auf unserer Jobplattform.Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie, E104 (255050)
4 Studentische Mitarbeiter_innen
in Forschung und Verwaltung | 15 Wochenstunden | befristet auf 2 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 31.07.2025 auf unserer Jobplattform.
Institute of Visual Computing and Human-Centered Technology, E193, Research Unit of Computer Graphics, TU Wien, E193-02 (254900)
University Assistant (Pre-Doc)
30 hours/week | limited
Detailed information is available on our job platform until the application deadline on 31 July 2025.
Institut für Tragkonstruktionen, E212, Forschungsbereich Baumechanik und Baudynamik, E212-03 (255067)
Studentische_r Mitarbeiter_in
in Forschung und Verwaltung | 10 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 31.07.2025 auf unserer Jobplattform.Institut für Tragkonstruktionen, E212, Forschungsbereich Baumechanik und Baudynamik, E212-03 (255066)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 31.07.2025 auf unserer Jobplattform.Institut für Tragkonstruktionen, E212, Forschungsbereich Baumechanik und Baudynamik, E212-03 (255100)
Senior Lecturer (all genders)
12 Wochenstunden | befristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 31.07.2025 auf unserer Jobplattform.
Institut für Kunst und Gestaltung, E264, Forschungsbereich Dreidimensionales Gestalten und Modellbau, E264-02 (254932)
Office Allrounder (all genders)
Teilzeit (30 Wochenstunden) | befristet auf 1 Jahr mit Option auf Entfristung
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 31.07.2025 auf unserer Jobplattform.
Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie, E308, Forschungsgruppe Werkstoffwissenschaft Dünner Schichten, E308-01-1 (254811)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
Teilzeit (30 Wochenstunden) | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 02.10.2025 auf unserer Jobplattform.Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie, E308, Forschungsgruppe Werkstoffwissenschaft Dünner Schichten, E308-01-1(254812)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 31.07.2025 auf unserer Jobplattform.Institut für Managementwissenschaften, E330, Forschungsbereich Finanzwirtschaft und Controlling, E330-04 (254935)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | Ersatzkraft
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 14.08.2025 auf unserer Jobplattform.
Services des Instituts für Electrodynamics, Microwave and Circuit Engineering, E354-50 (254933)
Techniker_in im Lehr- und Forschungsbereich
Schwerpunkt: IT und/oder Elektronik
Vollzeit oder Teilzeit zu je 20 Wochenstunden möglich | unbefristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 31.07.2025 auf unserer Jobplattform.Die Vizerektorin Personal:
Mag.a iur. U. K o c h
- SeniorProfessorship.pdf
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
Redaktion: Anita Lesi, Agnes Reiber
E-Mail: mitteilungsblatt@tuwien.ac.at
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Mittwoch 12.00 Uhr - 305.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen