University Gazette - 5/2025

UNIVERSITY GAZETTE
Jahr 2025
5. Stück
February 06, 2025
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 37. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG
- 38. Bevollmächtigung gemäß § 28 UG
- 39. Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien
- 40. Bestellung zur Funktion und Erteilung einer Vollmacht Zentraler Bereich
- 41. Abberufung / Rücktritt von einer Funktion und Widerruf einer Vollmacht Zentraler Bereich
- 42. Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozent_in
- 43. Zuweisung zu einer Studienkommission
- 44. Bestellung zur/m Universitätsprofessor_in
- 45. Ausschreibung von Preisen / Stipendien
- 46. Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen - Nominierung eines Ersatzmitglieds
- 47. Ausschreibung freier Stellen
- 47.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen
- 47.2. Fakultät für Technische Chemie
- 47.3. Fakultät für Informatik
- 47.4. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs. 2 UG erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgendem Link verfügbar:
https://tiss.tuwien.ac.at/fpl/project-announcements.xhtmlDer Rektor:
Dr.-Ing. J. S c h n e i d e r
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG ist unter
https://tiss.tuwien.ac.at/mbl/p28vollmachten verfügbar.Der Rektor:
Dr.-Ing. J. S c h n e i d e r
Eine Aufstellung der Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien finden Sie unter
https://www.tuwien.at/sicherheitsvertrauenspersonen
Titel, Vor- und Familienname: Bianca Tallian, Bakk. phil.
Bezeichnung Leitung: Fachbereichsleiter _in
Bezeichnung: Fachbereich
Name: (in Deutsch) Services Kommunikation
Nummer: E011-50
Bestellung ab 01.02.2025
Beschaffungsvollmacht erteilt mit Wirkung ab 01.02.2025Titel, Vor- und Familienname: Mag. Christina Kroneder
Bezeichnung Leitung: Abteilungsleiter _in
Bezeichnung: Abteilung
Name: (in Deutsch) Universitätsentwicklung und Qualitätsmanagement
Nummer: E065
Bestellung ab 01.02.2025
Beschaffungsvollmacht erteilt mit Wirkung ab 01.02.2025Titel, Vor- und Familienname: Mag. Christina Kroneder
Bezeichnung Leitung: Fachbereichsleiter _in
Bezeichnung: Fachbereich
Name: (in Deutsch) Services Universitätsentwicklung und Qualitätsmanagement
Nummer: E065-50
Bestellung ab 01.02.2025
Beschaffungsvollmacht erteilt mit Wirkung ab 01.02.2025Der Rektor:
Dr.-Ing. J. S c h n e i d e r
Titel, Vor- und Familienname: Prof. Dr.-lng. Jens Schneider
Eh. Bezeichnung Leitung: Fachbereichsleiter_in
Bezeichnung: Fachbereich
Name: (in Deutsch) Services Kommunikation
Nummer: E011-50
Abberufung/Rücktritt seit/mit Wirkung ab 01.02.2025
Beschaffungsvollmacht widerrufen mit Wirkung ab 01.02.2025Titel, Vor- und Familienname: Prof. Dr.-lng. Jens Schneider
Eh. Bezeichnung Leitung: Abteilungsleiter_in
Bezeichnung: Abteilung
Name: (in Deutsch) Services Qualitätsmanagement und Universitätsentwicklung
Nummer: E065
Abberufung/Rücktritt seit/mit Wirkung ab 01.02.2025
Beschaffungsvollmacht widerrufen mit Wirkung ab 01.02.2025Titel, Vor- und Familienname: Prof. Dr.-lng. Jens Schneider
Eh. Bezeichnung Leitung: Fachbereichsleiter_in
Bezeichnung: Fachbereich
Name: (in Deutsch) Services Qualitätsmanagement und Universitätsentwicklung
Nummer: E065-50
Abberufung/Rücktritt seit/mit Wirkung ab 01.02.2025
Beschaffungsvollmacht widerrufen mit Wirkung ab 01.02.2025
Der Rektor:
Dr.-Ing. J. S c h n e i d e r
Die Vizerektorin Lehre hat auf Grund des Beschlusses der gemäß § 103 Abs. 7 UG eingesetzten Habilitationskommission mit Bescheid vom 27.01.2025 Herrn Dipl.-Ing. Dr.techn. Alexander Gruber BSc die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fach "Erdbeobachtung" ("Earth observation") verliehen.
Gemäß § 22 Abs. 1 Z 7 UG 2002 i. V. m. Punkt 2 lit. a der Geschäftsordnung des Rektorats der Technischen Universität Wien, MBI.Nr. 30-2018 wird hiermit die Zuordnung an das Department für Geodäsie und Geoinformation für den Forschungsbereich Klima- und Umweltfernerkundung (E120-08) verfügt.Die Vizerektorin Lehre hat auf Grund des Beschlusses der gemäß § 103 Abs. 7 UG eingesetzten Habilitationskommission mit Bescheid vom 27.01.2025 Herrn Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin Lackner die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fach "Informatik" ("Computer Science") verliehen.
Gemäß § 22 Abs. 1 Z 7 UG 2002 i.V.m. Seite 3 bzw. 4, Punkt 3 lit. r der Geschäftsordnung des Rektorats der Technischen Universität Wien, MBI.Nr. 484-2023 wird hiermit die Zuordnung an das Institut für Logic and Computation, Forschungsbereich Databases and Artificial Intelligence (E192-02) verfügt.Die Vizerektorin Lehre hat auf Grund des Beschlusses der gemäß § 103 Abs. 7 UG eingesetzten Habilitationskommission mit Bescheid vom 13.01.2025 Herrn Assistant Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Riedl-Tragenreif die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fach "Werkstoffkunde dünner Schichten" ("Thin Film Materials Science") verliehen.
Gemäß § 22 Abs. 1 Z. 7 UG 2002 i. V. m. der Geschäftsordnung des Rektorates an der Technischen Universität Wien wird hiermit die Zuordnung an das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (E308) verfügt.Die Vizerektorin Lehre:
Mag.a iur. Dr.in iur. J. G r ü n d l i n g - R i e n e r
Der Senat hat in seiner Sitzung am 16.12.2024 einstimmig beschlossen, das geplante Masterstudium „Embedded Computing Systems“
der bereits nach §25 Abs.8 Z3 UG i. V. m. §2 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen eingerichteten Studienkommission Technische Informatik zuzuweisen.
N. P f e i f e r
Vorsitzender des Senates
Der Rektor hat Herrn Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Wolfgang Kemmetmüller mit Wirksamkeit vom 01.02.2025 zum Universitätsprofessor für Modellierung und Regelung nichtlinearer Systeme an der Technischen Universität Wien bestellt.
Gleichzeitig wurde festgestellt, dass Herr Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Wolfgang Kemmetmüller dem Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik (E376) der Technischen Universität Wien angehört.Der Rektor hat Herrn Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Emanuel Sallinger mit Wirksamkeit vom 01.02.2025 zum Universitätsprofessor für Scalable Artificial Intelligence an der Technischen Universität Wien bestellt.
Gleichzeitig wurde festgestellt, dass Herr Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Emanuel Sallinger dem Institut für Logic and Computation (E192) der Technischen Universität Wien angehört.Der Rektor hat Herrn Privatdoz. Thomas Sheppard, Ph.D. mit Wirksamkeit vom 03.02.2025 zum Universitätsprofessor für Angewandte Festkörperchemie an der Technischen Universität Wien bestellt.
Gleichzeitig wurde festgestellt, dass Herr Univ.Prof. Thomas Sheppard, PhD. dem Institut für Chemische Technologien und Analytik (E164) der Technischen Universität Wien angehört.Der Rektor hat Herrn Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Steinböck mit Wirksamkeit vom 01.02.2025 zum Universitätsprofessor für Prozessautomatisierung an der Technischen Universität Wien bestellt.
Gleichzeitig wurde festgestellt, dass Herr Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Steinböck dem Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik (E376) der Technischen Universität Wien angehört.Der Rektor:
Dr.-Ing. J. S c h n e i d e r
Die TU Wien steht für Diversität, Gleichbehandlung und Chancengleichheit. Die nachfolgende Ausschreibung entspricht möglicherweise nicht in allen Punkten diesem Bekenntnis, worauf die TU Wien jedoch keinen Einfluss nehmen kann. Potentielle Interessenten und/oder Interessentinnen sollen trotzdem informiert werden und die Möglichkeit zur Bewerbung bekommen.
Auch in diesem Jahr lobt die Peter Dornier-Stiftung wieder den mit 5.000 € dotierten Peter Dornier-Stiftungspreis aus.
Es können wissenschaftliche Arbeiten aus folgenden Bereichen eingereicht werden:
• Textiltechnik | Webmaschinen
• Composites
• Folientechnik | Folienproduktionsanlagen
• Luft- und RaumfahrtEinsendeschluss: Freitag, 30. Mai 2025
Weitere Informationen finden Sie im Anhang.
Anhänge:
Ausschreibung_Peter_Dornier_Stiftungspreis.pdf
Aus den Mitteln des Kardinal-Innitzer-Studienfonds werden jährlich Förderungspreise für besondere Leistungen aus folgenden Fachgruppen vergeben:
• Theologie
• Geisteswissenschaften (Philosophie, Pädagogik, Psychologie, Geschichte…)
• Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
• Rechtswissenschaften
• Human- und Veterinärmedizin
• Mathematik, Naturwissenschaften und Technik
Die Arbeiten müssen bis spätestens 30. April des laufenden Jahres eingereicht werden.Weitere Informationen finden Sie im Anhang.
Anhänge:
Kardinal-Innitzer_Studienfonds.pdf
KIF_Ansuchen_2025.docx
Die Bundessektion der Zivilingenieur:innen der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen plant auch im Jahr 2025, wissenschaftliche Abschlussarbeiten zu Themen, die für den Berufsstand von Interesse sind, mit dem „Forschungspreis der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen" auszuzeichnen.
Der Forschungspreis wird als Einmalbetrag in Höhe von EUR 2.500,00 brutto gewährt und wird pro Arbeit maximal einmal vergeben. Auf die Förderung besteht kein Rechtsanspruch.
Einreichfrist: 28. Mai 2025
Näheres finden Sie im Anhang.
Anhänge:
Anschreiben_Aufruf_zur_Einreichung_fuer_den_Forschungspreis_2025_Deadline_28.Mai.pdf
Am 24.01.2025 wurde in der 17. Sitzung des AKG, nach dem Ausscheiden von Sabine Cirtek (E129-02, E129-03) aus dem AKG, einstimmig beschlossen,
dass statt ihr Ewa Vesely (E192-05, E192-50, E194-05, E194-50) als Ersatzmitglied für den AKG im Bereich „Universitätsverwaltung und Zentrale Bereiche“ tätig werden soll.
Die Nominierung von Vesely ab Februar 2025 wurde durch die Personengruppe des Senats Z3 - Allgemeines Personal gemäß § 94 Abs. 3 UG am 27.01.2025 bestätigt, und sie wurde demgemäß als Ersatzmitglied in den AKG entsandt.Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:
K. S c h n e i d e r-H o r n s t e i n
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at.
Campus IT, E020, Fachbereichen Software Development, E020-07 und High Performance Computing, E020-04 (247007)
Product Owner (all genders)
Vollzeit (40 Wochenstunden) oder Teilzeit (ab 20 Wochenstunden) | unbefristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 27.02.2025 auf unserer Jobplattform.Campus IT, E020, Fachbereich Software Development, E020-07 (247001)
Angular-Developer_in mit Backend-Affinität
Vollzeit (40 Wochenstunden) oder Teilzeit (ab 32 Wochenstunden) | unbefristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 27.02.2025 auf unserer Jobplattform.Campus IT, E020 (246999)
Software Developer_in Java
Vollzeit (40 Wochenstunden) oder Teilzeit (ab 20 Wochenstunden) | unbefristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 20.02.2025 auf unserer Jobplattform.Zentrum für Forschungsdatenmanagement, E058-06 (247011)
Projekt- und Kommunikationsmanager_in
Vollzeit (40 Wochenstunden) oder Teilzeit (ab 20 Wochenstunden) | befristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 27.02.2025 auf unserer Jobplattform.Zentrum für Forschungsdatenmanagement, E058-06 (247012)
Open Source Community Manager (all genders)
Teilzeit (20 Wochenstunden) | befristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 20.02.2025 auf unserer Jobplattform.
Institut für Angewandte Synthesechemie, E163, Forschungsgruppe Bioorganische Synthesechemie, E163-03-4 (246264)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 27.02.2025 auf unserer Jobplattform.
Institut für Computer Engineering, E191, Forschungsbereich Parallel Computing, E191-04 (247288)
(Wiederholung der Ausschreibung vom 28.11.2024)
Mitarbeiter_in in der Projektverwaltung
inkl. Office-Management | Teilzeit (15 Wochenstunden mit Option auf Erhöhung) | unbefristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 06.03.2025 auf unserer Jobplattform.Institut für Visual Computing and Human-Centered Technology, E193, Forschungsbereich Computer Vision, E193-01 (247060)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 27.02.2025 auf unserer Jobplattform.Institute of Information Systems Engineering, E194, Business Informatics Research Group, E194-03 (247009)
2 Student Employees (all genders)
in research and administration | each 20 hours/week | limited to 6 months
Detailed information can be found on our job platform until the application deadline of 27.02.2025.
Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, E376, Forschungsbereich Komplexe Dynamische Systeme, E376-02 (247065)
Studentische_r Mitarbeiter_in
in Forschung und Verwaltung | 16 Wochenstunden | befristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 27.02.2025 auf unserer Jobplattform.Die Vizerektorin Personal:
Mag.a iur. U. K o c h
- Ausschreibung_Peter_Dornier_Stiftungspreis.pdf
- Kardinal-Innitzer_Studienfonds.pdf
- KIF_Ansuchen_2025.docx
- Anschreiben_Aufruf_zur_Einreichung_fuer_den_Forschungspreis_2025_Deadline_28.Mai.pdf
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
Redaktion: Anita Lesi, Agnes Reiber
E-Mail: mitteilungsblatt@tuwien.ac.at
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Mittwoch 12.00 Uhr - 47.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen