University Gazette - 47/2024


PDF Ansicht PDF-View

JSON-Export

Older version of PDF (V1) PDF-View

Back to overview for the year

TU Logo

UNIVERSITY GAZETTE
Jahr 2024
47. Stück
November 21, 2024

 
Karlsplatz 13
1040 Wien


  • 502. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG
  • 503. Bevollmächtigung gemäß § 28 UG
  • 504. Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien
  • 505. Fristen und Ferialzeiten im Studienjahr 2025/2026
  • 506. Einsetzung einer Habilitationskommission – Albert Hirtl – Fachgebiet: "Strahlenphysik"
  • 507. Studienkommission "Technische Physik" - Neue Entsendung der Vertreter_innen der Studierenden
  • 508. Studienkommission "Technische Mathematik" - Änderung
  • 509. Studienkommission "Verfahrenstechnik" - Änderung
  • 510. Ausschreibung von Preisen / Stipendien
  • 511. Ausschreibung freier Stellen
     


     

     

    502. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG

    Die Aufstellung der gem. § 27 Abs. 2 UG erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgendem Link verfügbar:
    https://tiss.tuwien.ac.at/fpl/project-announcements.xhtml

    Der Rektor: 
    Dr.-Ing. J. S c h n e i d e r

     

    503. Bevollmächtigung gemäß § 28 UG

    Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG ist unter
    https://tiss.tuwien.ac.at/mbl/p28vollmachten verfügbar.

    Der Rektor:
    Dr.-Ing. J. S c h n e i d e r

     

     

    504. Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien

    Eine Aufstellung der Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien finden Sie unter
    https://www.tuwien.at/sicherheitsvertrauenspersonen 

     

    505. Fristen und Ferialzeiten im Studienjahr 2025/2026

    Der Senat der TU Wien hat in der 133. Sitzung des Senats am 14. Oktober 2024 gemäß § 52 Abs. 1 UG die „Lehrveranstaltungsfreien Zeiten für das Studienjahr 2025/26“, anhand des Vorschlags des Rektorats, einstimmig beschlossen.

    • Einteilung des Studienjahres 2025/26 (gemäß § 52 UG)

     

    Wintersemester 2025/26: 1. Oktober 2025 bis 28. Feber 2026

    Sommersemester 2026:   1. März 2026 bis 30. September 2026

    • Lehrveranstaltungsfreie Zeiten im Studienjahr 2025/26:

     

    Tag des Landespatrons          Samstag, 15. November 2025

    Weihnachtsferien                   Montag, 22. Dezember 2025 bis Dienstag, 6. Jänner 2026

    Semesterferien                       Freitag, 30. Jänner 2026 bis Samstag, 28. Feber 2026

    Osterferien                             Montag, 30. März 2026 bis Sonntag 12. April 2026

    Rektorstag                              Freitag 15. Mai 2026

    Pfingstferien                           Dienstag, 26. Mai 2026

    Sommerferien                        Mittwoch, 1. Juli 2026 bis Mittwoch 30. September 2026

    Das Rektorat der Technischen Universität Wien hat in der Rektoratssitzung am 05. November 2024 gemäß §61 UG idgF einstimmig – mit Zustimmung des Senates vom 14. Oktober 2024 – die Zulassungsfristen für das Studienjahr 2025/2026 beschlossen (siehe Anhang Tabelle „Zulassungsfristen Studienjahr 2025/26“).

    Der Vorsitzende des Senates:
    N. P f e i f e r


    Anhänge:
    Zulassungsfristen_Studienjahr_2025_26.pdf

     

    506. Einsetzung einer Habilitationskommission – Albert Hirtl – Fachgebiet: "Strahlenphysik"

    Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 13.5.2024 gemäß § 25 Abs. 8 Z 1 UG die Einsetzung der Habilitationskommission „Strahlenphysik“ einstimmig beschlossen und die Parität mit 5:2:2 festgelegt.
    Die Mitglieder der Studienkommission aus der Personengruppe der Studierenden werden von der Universitätsvertretung (HTU) entsandt (§§ 17, 32 HSG 2014 und Punkt 3 der Geschäftsordnung Kollegialorgane). Es erfolgt eine neue Entsendung der Vertreter_innen der Studierenden in die Studienkommission aufgrund der neuen Funktionsperiode der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft.

    Nominierte Mitglieder der Habilitationskommission:

    Universitätsprofessor_innen

    Stimmberechtigte Mitglieder
    Gerhard Schütz, E134-04
    Richard Arthur Wilhelm, E134-03
    Marta Gibert, E138-06
    Hartmut Abele, E141-04
    Markus Stock; Karl Landsteiner Privatuni-versität für Gesund-heitswissenschaften GmbH

    Ersatzmitglieder
    Thorsten Schumm, E141-07
    Thomas Beyer, Medizinische Universität Wien

    Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb

    Stimmberechtigte Mitglieder
    Christina Streli, E141-05
    Mario Brameshuber, E134-04


    Ersatzmitglied
    Andreas Ipp E136

    Studierende

    Stimmberechtigte Mitglieder
    Ronja Amann
    Martin Muzik

    Ersatzmitglieder
    Marieke Haas 
    Enrico Azucena

    In der konstituierenden Sitzung am 06.11.2024 wurde Hartmut Abele zum Vorsitzenden gewählt.

    Der Vorsitzende des Senates:
    N. P f e i f e r

     

    507. Studienkommission "Technische Physik" - Neue Entsendung der Vertreter_innen der Studierenden

    Die Studienkommission Technische Physik hat sich am 20.4.2023 konstituiert (siehe Mitteilungsblatt 34/2023).
    Die Mitglieder der Studienkommission aus der Personengruppe der Studierenden werden von der Universitätsvertretung (HTU) entsandt (§§ 17, 32 HSG 2014 und Punkt 3 der Geschäftsordnung Kollegialorgane).

    Es erfolgt eine neue Entsendung der Vertreter_innen der Studierenden in die Studienkommission aufgrund der neuen Funktionsperiode der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft.

    Nominierte Mitglieder der Studienkommission
    Stand: 4.11.2024

    Universitätsprofessor_innen

    Stimmberechtigte Mitglieder
    Gerhard Schütz, E134-04
    Jochen Schieck, E141-03
    Silke Bühler-Paschen, E138-04
    Stefan Rotter, E136

    Ersatzmitglied
    Markus Valtiner, E134-02
    Ulrike Diebold, E134-05
    Karsten Held, E138-01
    Anton Rebhan, E136

    Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb

    Stimmberechtigte Mitglieder
    Ilse-Christine Gebeshuber, E134-03
    Christoph Lemell, E136
    Stephanie Manz, E141-07
    Christoph Eisenmenger-Sittner, E138-03

    Ersatzmitglied
    Margareta Wagner, E134-05
    Andreas Ipp, E136
    Felix Hummel, E136
    Andrej Pustogow, E138-03
    Mario Pitschmann, E141-04

    Studierende

    Stimmberechtigte Mitglieder
    Astrid Albrecht-Kramreiter 
    Mehmet Koyun
    Olivia Götz
    Xaver Niedl

    Ersatzmitglieder
    Stefanie North
    Friedrich Kassanits
    Ramon Rigal
    Johannes Prisslan
    Arthur Tesar

    Der Vorsitzende des Senates:
    N. P f e i f e r

     

    508. Studienkommission "Technische Mathematik" - Änderung

    Die Studienkommission "Technische Mathematik" hat sich am 6.3.2023 konstituiert (siehe Mitteilungsblatt 10/2023).

    In der Personengruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen wurde ein neues Ersatzmitglied nominiert:
    Tijana Levajkovic, E105-02, Ersatzmitglied

    Der Vorsitzende des Senates:
    N. P f e i f e r

     

    509. Studienkommission "Verfahrenstechnik" - Änderung

    Die Studienkommission Verfahrenstechnik hat sich am 6.3.2023 konstituiert (siehe Mitteilungsblatt 10/2023).
    Für die folgenden Mitglieder wurde die Mitgliedschaft in der Kommission zufolge Punkt 3 Abs. 10 Lit. b Satzungsteil Geschäftsordnung per 30.9.2024 beendet

    Personengruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen:
    Michael Harasek E166-02, Ersatzmitglied

     

    Der Vorsitzende des Senates:
    N. P f e i f e r

     

    510. Ausschreibung von Preisen / Stipendien

    Die TU Wien steht für Diversität, Gleichbehandlung und Chancengleichheit. Die nachfolgende Ausschreibung entspricht möglicherweise nicht in allen Punkten diesem Bekenntnis, worauf die TU Wien jedoch keinen Einfluss nehmen kann. Potentielle Interessenten und/oder Interessentinnen sollen trotzdem informiert werden und die Möglichkeit zur Bewerbung bekommen.

     

    510.1. Erhard Busek-Stipendium 2025/26

    Mit dem Erhard Busek-Stipendium soll hochqualifizierten Studierenden aus außereuropäischen Entwicklungsländern die Absolvierung eines vollständigen zweijährigen Masterstudiums in Österreich ermöglicht werden. Das Exzellenzstipendium fördert hochqualifizierte Studierende – insbesondere im Rahmen von MINT- bzw. englischsprachigen Masterstudien. Im Mittelpunkt steht die Stärkung der Karrierechancen der Stipendiatinnen und Stipendiaten, und in weiterer Folge ein Beitrag zur Integration der Absolventinnen und Absolventen in den österreichischen Arbeitsmarkt.

    Herkunftsländer: Afghanistan; Ägypten; Algerien; Bangladesch; Cabo Verde; Cote d'Ivoire; Gambia; Ghana; Indien; Indonesien; Kenia; Kirgisistan; Libyen; Marokko; Mauretanien; Nepal; Nigeria; Pakistan; Philippinen; Ruanda; Senegal; Somalia; Sri Lanka; Sudan; Südsudan; Tschad; Tunesien; Uganda; Usbekistan; Vietnam
    Zielland: Österreich
    Fachbereiche: Studienfächer der Gruppen 5-7 und Gesundheitswissenschaften (0913, 0914, 0915 sowie 0921) gem. ISCED (s. Anhang 2, Sonderrichtlinie INCOMING); vorrangig MINT- bzw. englischsprachige Studienfächer
    Förderart: Förderung für ein Masterstudium in Österreich | Förderungen für ganzes Studienprogramm
    Zielgruppe: Graduierte eines Bachelorstudiums, die ein zweijähriges Masterstudium in Österreich absolvieren wollen und deren Studienabschluss an einer Hochschuleinrichtung in einem außereuropäischen Entwicklungsland erfolgte; Stipendien werden nur an Studierende vergeben, die eine unbefristete Zulassung für die in Frage kommenden Masterstudien nachweisen können
    Dauer: 24 Monate
    Förderung: 1.300 Euro monatliche Stipendienrate + einmaliger Reisekostenzuschuss von bis zu 1.200 Euro

    Weitere Informationen finden Sie im Anhang. 


    Anhänge:
    ErhardBusekStipendium_bersichtsblatt.pdf

     

    511. Ausschreibung freier Stellen

    Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
    Wir sind bemüht, behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at.

     

     

    511.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen

    Fachbereich Controlling, E007 (243353)
    Controller_in
    Vollzeit oder Teilzeit ab 32 Wochenstunden möglich | unbefristet
    Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 05.12.2024 auf unserer Jobplattform. 

    Fachgruppe Ortsleihe Hauptbibliothek, E040 (243427) 
    Studentische_r Mitarbeiter_in
    in Forschung und Verwaltung | 4 Wochenstunden | befristet
    Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 12.12.2024 auf unserer Jobplattform. 

    Doktoratskollegs "Skills for Medical Device Research - SOLVER", E056 (243565)
    (Wiederholung der Ausschreibung vom 07.11.2024)
    Prae-Doc Stelle
    30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
    Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 05.12.2024 auf unserer Jobplattform. 

    Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen, E911 (243563)
    Studentische_r Mitarbeiter_in
    in Forschung und Verwaltung | 8,5 Wochenstunden (Einstieg ab 7,5 h möglich) | befristet auf 4 Jahre
    Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 12.12.2024 auf unserer Jobplattform. 

     

    511.2. Fakultät für Mathematik und Geoinformation

    Institute of Statistics and Mathematical Methods in Economics, E105, Research Unit of Probability, E105-07 (243265)
    University Assistant Post-Doc (all genders)
    40 hours/week | limited to 2 years
    Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 26.12.2024 auf unserer Jobplattform. 

    Department für Geodäsie und Geoinformation, E120, Forschungsbereich Ingenieurgeodäsie, E120-05 (243256) 
    Senior Scientist (all genders)
    40 Wochenstunden | unbefristet
    Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 12.12.2024 auf unserer Jobplattform. 

     

    511.3. Fakultät für Physik

    Institute of Solid State Physics, E138, Research Unit of Complex Oxide Systems, 138-06 (243306)
    University Assistant Prae-Doc (all genders)
    30 hours/week | limited to 4 years
    Detailed information can be found on our job platform until the application deadline of 5 December 2024.

     

    511.4. Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften

    Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, E349 (243008)
    Studentische_r Mitarbeiter_in
    in Forschung und Verwaltung | 20 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
    Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 12.12.2024 auf unserer Jobplattform. 

    Die Vizerektorin Personal:
    Mag.a iur. U. K o c h

     



     

    Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
    Redaktion: Anita Lesi, Agnes Reiber
    E-Mail: mitteilungsblatt@tuwien.ac.at
    Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
    Redaktionsschluss: jeweils Mittwoch 12.00 Uhr

    Back to overview for the year