University Gazette - 53/2021


PDF view PDF-View

JSON-Export

Back to overview for the year

TU Logo

UNIVERSITY GAZETTE
Jahr 2021
53. Stück
December 16, 2021

 
Karlsplatz 13
1040 Wien


 


 

 

570. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG

Die Aufstellung der gem. § 27 Abs. 2 UG erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgendem Link verfügbar:
https://tiss.tuwien.ac.at/fpl/project-announcements.xhtml


Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r

 

571. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG

Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG ist unter
https://tiss.tuwien.ac.at/mbl/p28vollmachten verfügbar.


Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r

 

 

572. Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien

Eine Aufstellung der Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien finden Sie unter
https://www.tuwien.at/sicherheitsvertrauenspersonen 

 

573. Änderung / Novellierung von derzeit gültigen Satzungsteilen der TU Wien "Wahlordnung Senat und Fakultätsräte"

Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 6. Dezember 2021 – auf Antrag des Rektorates (Beschluss des Rektorates vom 23. November 2021) – mit einstimmigen Beschluss die Änderung des derzeit gültigen Satzungsteiles 

-       „Wahlordnung Senat und Fakultätsräte“
mit der Bezeichnung Satzungsteil „Wahlordnung Senat und Fakultätsräte“

beschlossen und eine erklärende Information zur leichteren Orientierung für Rechtsanwender_innen beigelegt. 

Sie finden den Satzungsteil auf der Homepage der Abteilung Datenschutz und  Dokumentenmanagement unter https://url.tuwien.at/lawkf und die erklärende Information unter https://url.tuwien.at/bxrun (diese ist nur nach Anmeldung mit TUW-Login verfügbar) bzw. im Anhang.


Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r


Anhänge:
Wahlordnung.pdf
Wahlordnung_ErklaerendeInformation.pdf

 

574. Wahl der Vertreter_innen in den Senat der TU Wien (Funktionsperiode: 01. Oktober 2022 - 30. September 2025)

Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 6. Dezember 2021 mit einstimmigem Beschluss 

Mittwoch, 18. Mai 2022, 9:00 Uhr - 15:00 Uhr (Ort: Boecklsaal und Festsaal) 

als Termin für die 

Wahl der Vertreter_innen in den Senat der TU Wien
(Funktionsperiode: 01. Oktober 2022 - 30. September 2025)
gemäß der „Wahlordnung Senat und Fakultätsräte“
pdf.

festgelegt.

Die Ausschreibung der Wahl wird gemäß der „Wahlordnung Senat und Fakultätsräte“ 
vom Vorsitzenden des Senates im Mitteilungsblatt der TU Wien spätestens zehn Wochen vor dem Wahltag kundgemacht.


Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r

 

575. Einsetzung einer Habilitationskommission - Assistant Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Konegger - Fachgebiet: "Chemische Technologie anorganischer Stoffe" ("Chemical Technology of Inorganic Materials")

Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 18. Oktober 2021 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Habilitationskommission gem. § 103 Abs. 7 UG beschlossen. 

Von den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Habilitationskommission entsendet:

Universitätsprofessor_innen:

Mitglieder:
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Robert LISKA
TU Wien
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Angewandte Synthesechemie 
E163-02-1 - Forschungsgruppe Polymerchemie und Technologie

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas LIMBECK
TU Wien
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Chemische Technologien und Analytik
E164-01-2 - Forschungsgruppe Oberflächen-, Spurenanalytik und Chemometrie

Associate Prof. Mag.rer.nat. Dr.techn. Golta KHATIBI DAMAVANDI
TU Wien
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Chemische Technologien und Analytik
E164-03-2 - Forschungsgruppe Mechanische Eigenschaften und Zuverlässigkeit

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Paul Heinz MAYRHOFER
TU Wien
Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie
E308-01 - Forschungsbereich Werkstoffwissenschaft

Univ.-Prof. Dr. Raul BERMEJO 
Montanuniversität Leoben

Ersatzmitglieder:
Univ.Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Jürgen FLEIG
TU Wien
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Chemische Technologien und Analytik
E164-04 - Forschungsbereich Technische Elektrochemie

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Jürgen STAMPFL
TU Wien
Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie
E308-02 - Forschungsbereich Polymer- und Verbundwerkstoffe

Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und 
künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:

Mitglieder:
Assistant Prof. Raquel DE ORO CALDERON, PhD MSc
TU Wien
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Chemische Technologien und Analytik
E164-03-1 - Forschungsgruppe Anorganische Werkstoffe

Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stefan BAUDIS 
TU Wien
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Angewandte Synthesechemie
E163-02-1 - Forschungsgruppe Polymerchemie und Technologie

Ersatzmitglieder:
Senior Scientist Dipl.-Min. Dr.rer.nat. Klaudia HRADIL
TU Wien
E057-04 - Fachbereich Röntgenzentrum

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Roland HAUBNER
TU Wien
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Chemische Technologien und Analytik
E164-03 - Forschungsbereich Chemische Technologien

Studierende:

Mitglieder:
Martin SONNBICHLER
David MOOSLECHNER
  
Ersatzmitglied:
Charlotte MOSER

Der Nominierungsvorschlag wurde vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.
In der konstituierenden Sitzung am 09.12.2021 wurde Frau Assoc.Prof. Dr. Golta Khatibi Damavandi zur Vorsitzenden gewählt.


Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r

 

576. Einsetzung einer Habilitationskommission - Assistant Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Matthias Steiger - Fachgebiet: "Biochemie" ("Biochemistry")

Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 18. Oktober 2021 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Habilitationskommission gem. § 103 Abs. 7 UG beschlossen. 

Von den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Habilitationskommission entsendet:

Universitätsprofessor_innen:

Mitglieder:
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Katharina SCHRÖDER
TU Wien
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Angewandte Synthesechemie
E163-03-5 - Forschungsgruppe Nachhaltige organische Synthese und Katalyse

Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Florian RUDROFF
TU Wien
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Angewandte Synthesechemie
E163-03-4 - Forschungsgruppe Bioorganische Synthesechemie

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ruth BIRNER-GRÜNBERGER
TU Wien
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Chemische Technologien und Analytik
E164-01 - Forschungsbereich Imaging und Instrumentelle Analytische Chemie

Univ.Prof. Mag. Dr.rer.nat. Andreas FARNLEITNER, MSc.Tox.
TU Wien
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften
E166-05-3 - Forschungsgruppe Umweltmikrobiologie and Molekulare Diagnostik

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.Dietmar HALTRICH
Universität für Bodenkultur
Institut für Lebensmitteltechnologie

Ersatzmitglieder:
Univ.Prof. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Anton FRIEDL
TU Wien
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften
E166-06 - Forschungsbereich Bioressourcen und Pflanzenwissenschaften
E166-02-1 - Forschungsgruppe Nachhaltige Technologien und Prozess-Simulation

Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Martina MARCHETTI-DESCHMANN
TU Wien
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Chemische Technologien und Analytik
E164-01-1 - Forschungsgruppe Massenspektrometrische Bio- und Polymeranalytik

Univ.Prof. Mag. Dr.rer.nat. Robert MACH
TU Wien
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften
E166-05 - Forschungsbereich Biochemische Technologie
E166-07 - Forschungsbereich Brennstoff- und Energiesystemtechnik

Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und 
künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:

Mitglieder:
Senior Scientist Tamara TOMIN, PhD
TU Wien
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Chemische Technologien und Analytik
E164-01-3 - Forschungsgruppe Bioanalytik

Senior Scientist Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Christian DERNTL 
TU Wien
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften
E166-05-1 - Forschungsgruppe Synthetische Biologie und Molekulare

Ersatzmitglieder:
Assistant Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Matthias SCHITTMAYER-SCHANTL 
TU Wien
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Chemische Technologien und Analytik
E164-01-3 - Forschungsgruppe Bioanalytik
E164-01-3 - Forschungsgruppe Bioanalytik

Assistant Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hannes MIKULA 
TU Wien
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Angewandte Synthesechemie
E163-03-2 - Forschungsgruppe Molekulare Chemie und Chemische Biologie

Assistant Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas KONEGGER 
TU Wien
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Chemische Technologien und Analytik
E164-03-1 - Forschungsgruppe Anorganische Werkstoffe

Univ.Ass. Dipl.-Ing.(FH) Dr. Stefan PFLÜGL 
TU Wien
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften
E166-04-1 - Forschungsgruppe Bioprozess-Technologie

Studierende:

Mitglieder:
Elise SCHEIBER
Martin SONNBICHLER

Ersatzmitglieder:
Adea LOXHA
Philipp RAUNJAK
Teresa PHAM

Der Nominierungsvorschlag wurde vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.
In der konstituierenden Sitzung am 07.12.2021 wurde Frau Univ.Prof. Dr. Ruth Birner-Grünberger zur Vorsitzenden gewählt.


Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r

 

577. Bestellung zur Universitätsprofessorin

Die Rektorin hat Frau Arch. Dipl.-Ing. Hemma Fasch mit Wirksamkeit vom 01.10.2021 zur Universitätsprofessorin für Konstruktives Entwerfen an der Technischen Universität Wien bestellt. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass Frau Univ.Prof. Arch. Dipl.-Ing. Hemma Fasch dem Institut für Architektur und Entwerfen (E253) der Technischen Universität Wien angehört.

Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r

 

578. Todesfall

Am 4. Dezember 2021 verstarb Herr Em.O.Univ.Prof. Arch. Dipl.-Ing. Dr.techn. Günther Feuerstein .

Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r

 

579. Gender Monitoring VIII der TU Wien

Sie finden den Bericht im Anhang.


Anhänge:
GenderMonitoringVIII.pdf

 

580. Ausschreibung freier Stellen

Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at.

 

 

580.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen

ENROL interdisciplinary Marie Skłodowska-Curie COFUND doctoral programme, E056 (167223)
(Repetition of the announcement of October 28th, 2021)
University Assistants (m_f) (Pre-Doc)
40 hours/week | limited for 3years
For more details please check our jobwebsite until the application deadline December 31st, 2021. Please note: The application deadline has been extended until January 15th, 2022.

 

580.2. Fakultät für Mathematik und Geoinformation

Institut für Analysis und Scientific Computing, E101, Forschungsbereich Numerik, E101-02 (170733)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 06.01.2022 auf unserer Jobplattform.

 

580.3. Fakultät für Physik

Institut für Theoretische Physik, E136 (170405)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 06.01.2022 auf unserer Jobplattform.

Institut für Theoretische Physik, E136 (170406)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 06.01.2022 auf unserer Jobplattform.

 

580.4. Fakultät für Informatik

Institut für Visual Computing and Human-Centered Technology, E193, Forschungsbereich Computer Graphics, E193-02 (170350)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | Karenzvertretung
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 06.01.2022 auf unserer Jobplattform.

Institute of Information Systems Engineering, E194, Research Unit Distributed Systems, E194-02 (170573)
Assistant Professorship (m_f) - Tenure Track
for the specialised field of Distributed Systems
For more details please check our jobwebsite until the application deadline January 31st, 2022.

Institut für Information Systems Engineering, E194, Forschungsbereich Distributed Systems, E194-02 (170628)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 27.01.2022 auf unserer Jobplattform.

Institute of Information Systems Engineering, E194, Research Unit Distributed Systems, E194-02 (170814)
University Assistant (Post-Doc)
40 hours/week | Cover for leave of absence
For more details please check our jobwebsite until the application deadline January 6th, 2022.

 

580.5. Fakultät für Bauingenieurwesen

Institut für Geotechnik, E220, Forschungsbereich Grundbau, Boden- und Felsmechanik, E220-02 (170655)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | Karenzvertretung
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 06.01.2022 auf unserer Jobplattform.

Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie, E222, Forschungsbereich Ingenieurhydrologie, E222-02 (171135)
Senior Scientist (w_m)
Vollzeit | unbefristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 06.01.2022 auf unserer Jobplattform.

Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement, E234, Forschungsbereich Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik, E234-01 (170229)
Universitätsassistent_in (Post-Doc)
40 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 06.01.2022 auf unserer Jobplattform.

 

580.6. Fakultät für Architektur und Raumplanung

Institut für Kunst und Gestaltung, E264, Forschungsbereich Dreidimensionales Gestalten und Modellbau, E264-02 (170619)
Studentische_r Mitarbeiter_in
in Forschung und Verwaltung | 10 Wochenstunden | befristet bis 02.01.2026
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 06.01.2022 auf unserer Jobplattform.

 

580.7. Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften

Institut für Mechanik und Mechatronik, E325, Forschungsbereich Mechanik fester Körper, E325-02 (170351)
Universitätsassistent_in (Post-Doc)
40 Wochenstunden | befristet auf 6 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 06.01.2022 auf unserer Jobplattform.

At the Institute of Mechanics and Mechatronics, E325, which is located at the Faculty of Mechanical and Industrial Engineering of the TU Wien, we are looking for several PreDoc Researchers in Control Engineering.
Our research team is made up of graduates from a wide range of disciplines such as mathematics, physics, mechanical engineering and industrial engineering. Within the framework of research cooperations with industrial partners, we conduct application-oriented basic research with a focus on modelling, optimisation, simulation and control engineering.

We are looking for junior research assistants (pre-doctoral scientists) to expand our work group of Control and Process Automation.

We offer several interesting and challenging positions at the TU Wien with a focus on modern control engineering methods (modelling & system identification, simulation, linear & non-linear control, optimisation). In particular, we seek highly motivated candidates for positions in the following research fields:

- ageing analysis and performance optimization of fuel cells in high-dynamic operation,
- development of optimal/predictive control concepts in automated driving systems and in industrial energy systems.

All these positions offer the possibility to write a dissertation. The positions are offered at initially 30hrs/week; an extension to a full-time position (40hrs/week) is possible and desired.

Your profile:
- Completed (or advanced) relevant undergraduate (MSc-level) university studies, e.g. mathematics, physics, mechanical engineering, electrical engineering, process engineering or mechatronics
- High interest in developing future propulsion and energy systems. Optional: prior experience in these areas.
- High degree of motivation and commitment
- Ability to work in a team (working language: English)

Your areas of responsibility:
- Scientific work in our research team
- Direct contact and cooperation with renowned industry partners in research projects
- Preparation of scientific publications and conference presentations
- Cooperation in university teaching  

Your advantages:
- Full-time employment as part of a multi-year research project
- Possibility of obtaining a doctorate (Dr. techn.)

For the advertised position (full-time), the collective agreement tariff for project assistants, salary group B 1, § 49 (3) KV applies. The advertised position is subject to a minimum basic salary of EUR 2,929.00 gross per month (full-time equivalent). The university strives to increase the proportion of women, particularly in management positions and among scientific and artistic staff, and therefore expressly encourages qualified women to apply. Applicants who are equally suitable as the most suitable competitor will be accepted as a priority, unless the reasons for their application lie in the person of a competitor. Disabled persons with appropriate qualifications are explicitly invited to apply.

Selected reference projects:
- https://cdl-powertrain.tuwien.ac.at 
- https://www.klimafonds.gv.at/themen/mobilitaetswende/serviceseiten/zem/fc4hd-heavy-duty-fuel-cell-road-demonstrator/ 
- NEFI – New Energy for Industry: https://www.nefi.at/en/hysteps/, https://www.nefi.at/en/edcsproof/  

Contact:
Univ. Prof. Dr. Stefan Jakubek
TU Wien
Institute of Mechanics and Mechatronics
Getreidemarkt 9/E325
1060 Vienna, AUSTRIA 

Please send us your detailed application documents (including a letter of motivation and CV) via email to career.E325@tuwien.ac.at at  your earliest convenience. Please direct any queries to this email. Only short-listed candidates will be contacted.
Candidates are not eligible for a refund of expenses for travelling and lodging related to the application process.

 

580.8. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, E370, Forschungsbereich Energiesysteme und Netze, E370-01 (170643)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
16 Wochenstunden | Karenzvertretung
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 06.01.2022 auf unserer Jobplattform.

Institut für Photonik, E387 (170644)
Universitätsassistent_in (Post-Doc)
40 Wochenstunden | Karenzvertretung
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 06.01.2022 auf unserer Jobplattform.


Die Vizerektorin für Personal und Gender:
Mag. A. S t e i g e r



 

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
Redaktion: Angelika Kober, Helga Thalinger, Sylvia Huemayer
E-Mail: mitteilungsblatt@tuwien.ac.at
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Mittwoch 12.00 Uhr

Back to overview for the year