Mitteilungsblatt - 47/2021
MITTEILUNGSBLATT
Jahr 2021
47. Stück
04. November 2021
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 503. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG
- 504. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG
- 505. Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien
- 506. Abberufung / Rücktritt von einer Funktion und Widerruf einer Vollmacht Fakultätsbereich inklusive Services
- 507. Bestellung zur Funktion und Erteilung einer Vollmacht Fakultätsbereich inklusive Services
- 508. Änderung des Vorsitzes in der Habilitationskommission - Projektass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Schüller, Bakk.techn. - Fachgebiet: "Informatik"
- 509. Änderung in der Zusammensetzung der Mitglieder bei der Studienkommission "Materialwissenschaften" für die Funktionsperiode Oktober 2019 - September 2022
- 510. Änderung in der Zusammensetzung der Mitglieder bei der Studienkommission "Elektrotechnik" für die Funktionsperiode Oktober 2019 - September 2022
- 511. Änderung in der Zusammensetzung der Mitglieder bei der Studienkommission "Umweltingenieurwesen" für die Funktionsperiode Oktober 2019 - September 2022
- 512. Änderung in der Zusammensetzung der Mitglieder bei der Studienkommission "Computational Science and Engineering" für die Funktionsperiode Oktober 2019 - September 2022
- 513. Änderung in der Zusammensetzung der Mitglieder bei der Studienkommission "Lehramt Mathematik, Darstellende Geometrie, Physik und Chemie" für die Funktionsperiode Oktober 2019 - September 2022
- 514. Änderung in der Zusammensetzung der Mitglieder bei der Studienkommission "Technische Mathematik" für die Funktionsperiode Oktober 2019 - September 2022
- 515. Bestellung zum Universitätsprofessor
- 516. Ausschreibung von Preisen / Stipendien
- 517. Ausschreibung freier Stellen
- 517.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen
- 517.2. Fakultät für Physik
- 517.3. Fakultät für Informatik
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs. 2 UG erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgendem Link verfügbar:
https://tiss.tuwien.ac.at/fpl/project-announcements.xhtml
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG ist unter
https://tiss.tuwien.ac.at/mbl/p28vollmachten verfügbar.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Eine Aufstellung der Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien finden Sie unter
https://www.tuwien.at/sicherheitsvertrauenspersonen
Titel, Vor- und Familienname: Univ.Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Jürgen Fleig
Eh. Bezeichnung Leitung: Fachbereichsleiter
Bezeichnung: Fachbereich
Name: (in Deutsch) Services des Instituts
Nummer: E164-50
Fakultät: Technische Chemie
Abberufung/Rücktritt mit Wirkung ab 01.11.2021
Beschaffungsvollmacht widerrufen mit Wirkung ab 01.11.2021Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Titel, Vor- und Familienname: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ruth Birner-Grünberger
Bezeichnung Leitung: Fachbereichsleiterin
Bezeichnung: Fachbereich
Name: (in Deutsch) Services des Instituts
Nummer: E164-50
Fakultät: Technische Chemie
Bestellung ab 01.11.2021/befristet bis 29.02.2024
Beschaffungsvollmacht erteilt am 01.11.2021/mit Wirkung ab 29.02.2024Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
in der Sitzung vom 23.03.2021 wurde Herr Univ.Prof. Dr. Allan Hanbury zum Vorsitzenden der Habilitationskommission im Verfahren von Herrn Dr. Peter Schüller gewählt. Prof. Hanbury ist aufgrund seiner Bestellung zum Vizestudiendekan an der Fakultät für Informatik per 01.08.2021 wegen Unvereinbarkeit aus der Habilitationskommission ausgeschieden.
In der letzten Sitzung der Habilitationskommission am 13.10.2021, wurde Herr Univ.Prof. Dr. Georg Weissenbacher zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Von der Personengruppe der „Studierenden“ im Senat wurde eine Umnominierung / Nachnominierung von Mitgliedern wie nachfolgend angeführt vorgenommen:
Mitglieder:
Daniel LAUBENSTEIN
Anna KLAMPFER
Jessica SCHLOSSNIKL
Klara SCHERNTHANERErsatzmitglieder:
Cassandra Rosa SCHOBER
Mathias PELZ
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Von der Personengruppe der „Studierenden“ im Senat wurde eine Um- bzw. Nachnominierung der Mitglieder / Ersatzmitglieder wie nachstehend angeführt vorgenommen:
Mitglieder:
Victoria LIEBL
Gregor FISCHER
Martin BERNROITNER
Paul TSCHIRKErsatzmitglieder:
Kourosh SARBANDI
Christoph CLEMENTSCHITSCH
Katharina KRALICEK
Alexander STIEDL
Michael SCHEICHER
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Die Personengruppe der „Studierenden“ hat eine Umnominierung / Nachnominierung von Mitgliedern / Ersatzmitgliedern lt. nachstehender Aufstellung vorgenommen:
Mitglieder:
Tamara GONAUS
Maximilian NEUMANN
Lisa OSWALD
Ahmed LASHINErsatzmitglieder:
Peter MOSER
Klara FASCHING
Abd El Hamid LASHIN
Kilian SCHNECK
Ilva LEHNER
Jonathan STUMMER
David MOOSLECHNER
Teresa PHAM
Kirn HEINTZ
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Die Personengruppe der „Studierenden“ hat eine Umnominierung / Nachnominierung von Mitgliedern / Ersatzmitgliedern lt. nachstehender Aufstellung vorgenommen:
Mitglieder:
Julia MACHO
Kourosh SARBANDI FARD
Samuel PILZ
Tim CRAILSHEIMErsatzmitglieder:
Alexander GAUSTERER
Sarah CIESLARDas von den Vertreterinnen und Vertretern der Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb nominierte Ersatzmitglied
Assistant Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Melanie TODT (MWBW)
Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik
E317-01 - Forschungsbereich Leichtbau
ist - aufgrund ihrer zwischenzeitlichen Überstellung als Assoziierte Professorin in die Personengruppe der Universitätsprofessor_innen - aus der Studienkommission für das Interfakultäre Masterstudium „Computational Science and Engineering“ (Funktionsperiode Oktober 2019 - September 2022) ausgeschieden.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Die Personengruppe der „Studierenden“ hat eine Umnominierung / Nachnominierung von Mitgliedern / Ersatzmitgliedern lt. nachstehender Aufstellung vorgenommen:
Mitglieder:
Katharina BAUER
Iris HAßLER
Florian PAYER
Karin WITTEKErsatzmitglieder:
dzt. kein ErsatzmitgliedDas von den Vertreterinnen und Vertretern der Universitätsdozenten_innen und wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb nominierte Mitglied
Assistant Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter WEINBERGER (TCH)
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Angewandte Synthesechemie
E163-01-3 - Forschungsgruppe Magneto- und Thermochemie
ist - aufgrund seiner zwischenzeitlichen Überstellung als Assoziierter Professor in die Personengruppe der Universitätsprofessor_innen - aus der Studienkommission „Lehramt Mathematik, Darstellende Geometrie, Physik und Chemie“ (Funktionsperiode Oktober 2019 - September 2022) ausgeschieden.Das von den Vertreterinnen und Vertretern der Universitätsdozenten_innen und wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb nominierte Ersatzmitglied
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Reinhard WINKLER (MGI)
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie
E104-01 - Forschungsbereich Algebra
ist durch Tod (verstorben am 13. Oktober 2021) aus der Studienkommission „Lehramt Mathematik, Darstellende Geometrie, Physik und Chemie“ (Funktionsperiode Oktober 2019 - September 2022) ausgeschieden.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Die Personengruppe der „Studierenden“ hat eine Umnominierung / Nachnominierung von Mitgliedern / Ersatzmitgliedern lt. nachstehender Aufstellung vorgenommen:
Mitglieder:
Hubert HACKL
Viktoria REITER
Leo BRAUNER
Stefan SCHROTTErsatzmitglieder:
Jonathan THEIL
Bernhard GRUNDTNER
Simon LOS
Moritz SCHNEIDER
Dragana SUNARIC
Emmanuil KLADOS
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Die Rektorin hat Herrn Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Kastner mit Wirksamkeit vom 01.11.2021 zum Universitätsprofessor für Industrial Internet of Things an der Technischen Universität Wien bestellt. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass Herr Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Kastner dem Institut für Computer Engineering (E191) der Technischen Universität Wien angehört.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Die TU Wien steht für Diversität, Gleichbehandlung und Chancengleichheit. Die nachfolgende Ausschreibung entspricht möglicherweise nicht in allen Punkten diesem Bekenntnis, worauf die TU Wien jedoch keinen Einfluss nehmen kann. Potentielle Interessenten und/oder Interessentinnen sollen trotzdem informiert werden und die Möglichkeit zur Bewerbung bekommen.
Der Call im Schwerpunkt Life Sciences 2022 – Public Health des Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) ist ab sofort geöffnet. Dies ist ein zweistufiger Call. Einreichschluss für Kurzanträge ist am 18.01.2022 um 14 Uhr. Vollanträge sind (auf Einladung) bis zum 17. Mai 2022, 14 Uhr einzureichen.
Dieser Call richtet sich an Forscher_innen von Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ein exzellentes und interdisziplinäres Forschungsprojekt (2 bis 4 Jahre) unter Miteinbeziehung der Entwicklung innovativer Methoden und Instrumente zur Verbesserung der Gesundheit auf Bevölkerungsebene durchführen möchten. Der Call ist mit 3,0 Mio. € dotiert. Das Fördervolumen pro Projekt liegt zwischen 250.000 € und 500.000 €.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer engeren Zusammenarbeit im Rahmen von WWTF-Projekten zwischen Antragsteller*innen aus Wien und Niederösterreich. Nähere Informationen finden Sie in unseren „Call Specifications“ sowie unter www.wwtf.at/noe.
Nähere Informationen zu Ausschreibung, Antragstellung und Begutachtung entnehmen Sie bitte dem Ausschreibungstext und auf unserer Homepage. Wir möchten Sie ersuchen diese Information an Ihrem Institut zu verteilen und an interessierte Personen weiterzuleiten. Weitere Informationen inklusive dem Leitfaden zur Antragstellung stehen im elektronischen Einreichsystem zur Verfügung.
Des Weiteren veranstalten wir am 23. November von 10-12 einen Online Proposers‘ Day. Keine Anmeldung notwendig, hier finden Sie alle notwendigen Informationen.English:
We are happy to announce that the WWTF Life Sciences – Public Health Call 2022 is now open!
A total funding volume of € 3.0 million is available for interdisciplinary research projects (2 to 4 years) in the field of public health. This call targets cutting-edge interdisciplinary research projects, which seek to explore and develop innovative methods and tools to improve health at a population level. Proposals should bring together scientists from across different disciplines, such as from biological, quantitative/computer, and social sciences (interdisciplinary) and may also include stakeholder groups in the design and execution of research projects (transdisciplinary). Proposals should consider the development and exploration of new methods and tools, or their application in use-cases, as appropriate. Further details can be found in the Call Fiche and on our website.
Collaborative projects between scientists in Vienna and Lower Austria are highly encouraged. Additional information can be found in our Call Specifications document and at http://www.wwtf.at/noe.
This call has a two-stage selection process, whereby the short proposals have to be submitted online by 2pm on the 18th of January 2022, and full proposals are upon invitation only (deadline: 17th of May 2022).
We are organising an online Proposers’ Day on the 23rd of November 2021, starting from 10-12am (no registration necessary, details here). The event will provide an opportunity to discuss details about the call process.Please forward this information to your colleagues and fellow researchers!
Nominierungen für TU Frauenpreis 2022
Der TU Frauenpreis wird vergeben für erfolgreiche Absolventinnen der TU Wien, die mit ihrer Berufskarriere ein Vorbild für junge Frauen sind.
Diese Kategorie umfasst Frauen in Wirtschaft und Wissenschaft, im Top- Management, Expertinnen und Unternehmerinnen. Gesucht sind TU Absolventinnen, die in ihrem Berufsleben Projekte durchgeführt haben oder Aufgaben bewältigen, die von besonderer gesellschaftlicher, wirtschaftlicher oder wissenschaftlicher Relevanz sind. Gesucht sind somit Absolventinnen, deren Berufsbiographie als Vorbild für Schülerinnen und Studentinnen dient und diese für ihre eigene Berufsplanung inspiriert.
Voraussetzung für die Nominierung ist ein an der TU Wien erfolgreich absolviertes Studium (Diplomstudium, Master oder Doktorat von einer Universitätslehrerin oder einem Universitätslehrer an der TU Wien betreut). Die Nominierung für den TU Frauenpreis kann durch alle Universitätslehrer und Universitätslehrerinnen der TU Wien erfolgen.
Die Nominierung mit einem CV der Nominierten sowie einer kurzen, aussagekräftigen Ausführung zu den besonderen beruflichen Leistungen der Nominierten können beim Vizerektorat für Personal und Gender bis zum 17. Dezember 2021 eingebracht werden.
Auswahlverfahren: Die Entscheidung über die Preisträgerin hat eine von der Vizerektorin für Personal und Gender einzuberufende Jury zu fällen, der bekannte Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft angehören.
Die Preisverleihung erfolgt am 2. März 2022 in feierlicher Form durch die Rektorin.
Kontaktperson:
Dr.in Brigitte Ratzer
Abteilung Genderkompetenz
Tel.:++43 - 1 - 58801 43400
Mobil: ++43 (0) 664 60 588 3400
Mail: brigitte.ratzer@tuwien.ac.at
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at.
IT Solutions TU.it, E020 (165869)
Data Visualization Engineer (m_f)
40 Wochenstunden| befristet auf 2 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 25.11.2021 auf unserer Jobplattform.
Institut für Theoretische Physik, E136 (167785)
Sekretär_in
40 Wochenstunden | unbefristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 25.11.2021 auf unserer Jobplattform.
Institut für Computer Engineering, E191, Forschungsbereich Cyber-Physical Systems, E191-01 (167776)
Sekretär_in
40 Wochenstunden | unbefristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 25.11.2021 auf unserer Jobplattform.
Die Vizerektorin für Personal und Gender:
Mag. A. S t e i g e r
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
Redaktion: Angelika Kober, Helga Thalinger, Sylvia Huemayer
E-Mail: mitteilungsblatt@tuwien.ac.at
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Mittwoch 12.00 Uhr - 517.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen