University Gazette - 43/2021


PDF view PDF-View

JSON-Export

Older version of PDF (V1) PDF-View

Back to overview for the year

TU Logo

UNIVERSITY GAZETTE
Jahr 2021
43. Stück
October 07, 2021

 
Karlsplatz 13
1040 Wien


 


 

 

456. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG

Die Aufstellung der gem. § 27 Abs. 2 UG erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgendem Link verfügbar:
https://tiss.tuwien.ac.at/fpl/project-announcements.xhtml


Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r

 

457. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG

Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG ist unter
https://tiss.tuwien.ac.at/mbl/p28vollmachten verfügbar.


Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r

 

 

458. Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien

Eine Aufstellung der Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien finden Sie unter
https://www.tuwien.at/sicherheitsvertrauenspersonen 

 

459. Einsetzung einer Habilitationskommission - Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Mehdi Aminbaghai - Fachgebiet: "Baustatik ("Structural Analysis")

Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 21. Juni 2021 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Habilitationskommission gem. § 103 Abs. 7 UG idgF beschlossen.

Von den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Habilitationskommission entsendet:

Universitätsprofessor_innen:

Mitglieder:
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Josef FINK
TU Wien
Fakultät für Bauingenieurwesen
Institut für Tragkonstruktionen
E212-01 - FB Stahlbau

Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Josef FÜSSL
TU Wien
Fakultät für Bauingenieurwesen
Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen
E202-02 - FB Werkstoff- und Struktursimulation

O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Johann KOLLEGGER
TU Wien
Fakultät für Bauingenieurwesen
Institut für Tragkonstruktionen
E212-02 - Forschungsbereich Stahlbeton- und Massivbau

Univ.-Prof. Agathe ROBISSON, PhD
TU Wien
Fakultät für Bauingenieurwesen
Institut für Werkstofftechnologie, Bauphysik und Bauökologie
E207-01 - FB Baustofflehre, Werkstofftechnologie

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael KROMMER
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Institut für Technische Mechanik (tmech)

Ersatzmitglieder:
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dietmar ADAM
TU Wien
Fakultät für Bauingenieurwesen
Institut für Geotechnik
E220-02 - Forschungsbereich Grundbau, Boden- und Felsmechanik

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Iva KOVACIC
TU Wien
Fakultät für Bauingenieurwesen
Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement
E234-02 - Forschungsbereich Integrale Bauplanung und Industriebau

Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und
künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:

Mitglieder:
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Bettina CHYLIK, BSc
TU Wien
Fakultät für Bauingenieurwesen
Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement
E234-01 - Forschungsbereich Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik

Assistant Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Johannes PISTROL, BSc
TU Wien
Fakultät für Bauingenieurwesen
Institut für Geotechnik
E220-02 - Forschungsbereich Grundbau, Boden- und Felsmechanik

Ersatzmitglied:
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Harald URBAN, BSc
TU Wien
Fakultät für Bauingenieurwesen
Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement
E234-01 - Forschungsbereich Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik

Studierende:

Mitglieder:
Jakob RUND
Florian FÖRSTER
  
Ersatzmitglieder:
Lisa OSWALD
llva LEHNER
Klara FASCHING

Der Nominierungsvorschlag wurde vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.

In der konstituierenden Sitzung am 28.09.2021 wurde Herr O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Johann Kollegger zum Vorsitzenden gewählt.


Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r

 

460. Einsetzung einer Habilitationskommission - Univ.Lektor Dipl.-Ing. Dr.techn. Patrick Huber - Fachgebiet: "Konstruktiver Ingenieurbau" ("Structural Engineering")

Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 3. Mai 2021 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Habilitationskommission gem. § 103 Abs. 7 UG idgF beschlossen.

Von den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Habilitationskommission entsendet:

Universitätsprofessor_innen:

Mitglieder:
O.Univ.Prof. DI MSc. PhD. Dr.phil. Dr.techn. K. BERGMEISTER
Universität für Bodenkultur Wien
Institut für Konstruktiver Ingenieurbau (IKI)

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Josef FINK
TU Wien
Fakultät für Bauingenieurwesen
Institut für Tragkonstruktionen
E212-01 - FB Stahlbau

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Bernhard PICHLER
TU Wien
Fakultät für Bauingenieurwesen
Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen
E202-03 - FB Baustatik und experimentelle Mechanik

Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Josef FÜSSL
TU Wien - Fakultät für Bauingenieurwesen
Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen
E202-02 - FB Werkstoff- und Struktursimulation

Univ.-Prof. Agathe ROBISSON, PhD
TU Wien - Fakultät für Bauingenieurwesen
Institut für Werkstofftechnologie, Bauphysik und Bauökologie
E207-01 - FB Baustofflehre, Werkstofftechnologie

Ersatzmitglieder:
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian HELLMICH
TU Wien - Fakultät für Bauingenieurwesen
E202 - Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen
E202-01 - Forschungsbereich Festigkeitslehre und Biomechanik

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Azra KORJENIC
TU Wien - Fakultät für Bauingenieurwesen
Institut für Werkstofftechnologie, Bauphysik und Bauökologie
E207-03 - FB Ökologische Bautechnologien

Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und
künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:

Mitglieder:
Senior Scientist Dr.techn. Ottavia ZOBOLI, MSc
TU Wien
Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement
E226-01 - Forschungsbereich Wassergütewirtschaft

Univ.Ass. Dipl.-Ing. Sebastian PECH, BSc  
TU Wien
Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen
E202-02 - Forschungsbereich Werkstoff- und Struktursimulation

Ersatzmitglied:
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Harald URBAN, BSc  
TU Wien
Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement
E234-01 - Forschungsbereich Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik

Studierende:

Mitglieder:
Klara FASCHING
Maximilian NEUMANN
   
Ersatzmitglieder:
Lisa OSWALD
llva LEHNER
Jakob RUND

Der Nominierungsvorschlag wurde vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.

In der konstituierenden Sitzung am 05.10.2021 wurde Herr Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Josef Fink zum Vorsitzenden gewählt.


Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r

 

461. Fakultätsrat der Fakultät für Physik - Änderung in der Gruppe der Vertreter_innen der Universitätsdozent_innen sowie der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb (Funktionsperiode 1. Jänner 2020 bis 31. Dezember 2023) 

Ich darf gemäß des aktuellen Satzungsteiles "Wahlordnung Senat und Fakultätsräte" der Satzung der TU Wien,

insbesondere der Punkte 
4.3.(1). (i)
4.3.(2)
und 4.3.(5)

den Rücktritt von Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Reissner aus dem Fakultätsrat der Fakultät für Physik und die ad-personam Nachfolge (entsprechend Nachfolgebestimmung von Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Reissner) in Person von Hrn. Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Herwig Michor bekanntgeben. 


Dr. U. P o n t
Vorsitzender der Wahlkommission der „Universitätsdozenten_innen und wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb“

 

462. Ausschreibung an der Akademie der bildenden Künste

An der Akademie der bildenden Künste Wien ist folgende Position ausgeschrieben:

Assistent_in im Vizerektorat für Kunst | Lehre
im Ausmaß von 35 Wochenstunden ab 1. November 2021

Näheres unter www.akbild.ac.at/jobs bzw. im Anhang


Anhänge:
33_2021_AssistenzVRKL_NeuausschreibungNEU.pdf

 

463. Ausschreibung freier Stellen

Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at.

 

 

463.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen

Doctoral training programme LogiCS@TUWien - Logics for Computer Science Program at TU Wien, E056 (165525)
University Assistants (m_f) (Prae-Doc)
40 hours/week | limited for 4 years
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 30.12.2021 auf unserer Jobplattform.

 

463.2. Fakultät für Physik

Institute for Theoretical Physics, E136 (165720)
Assistant Professorship (m_f) - Tenure Track
Gravity and Holography
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 28.10.2021 auf unserer Jobplattform.

 

463.3. Fakultät für Technische Chemie

Faculty of Technical Chemistry, E179 (165721)
Assistant Professorship (m_f) - Tenure Track
Inorganic Surface Chemistry
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 28.10.2021 auf unserer Jobplattform.

 

463.4. Fakultät für Architektur und Raumplanung

Institut für Architektur und Entwerfen, E253, Forschungsbereich Hochbau, Konstruktion und Entwerfen, E253-05 (165724)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 28.10.2021 auf unserer Jobplattform.


Die Vizerektorin für Personal und Gender:
Mag. A. S t e i g e r



 

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
Redaktion: Angelika Kober, Helga Thalinger, Sylvia Huemayer
E-Mail: mitteilungsblatt@tuwien.ac.at
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Mittwoch 12.00 Uhr

Back to overview for the year