University Gazette - 34/2021


PDF view PDF-View

JSON-Export

Back to overview for the year

TU Logo

UNIVERSITY GAZETTE
Jahr 2021
34. Stück
August 12, 2021

 
Karlsplatz 13
1040 Wien


 


 

 

366. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG

Die Aufstellung der gem. § 27 Abs. 2 UG erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgendem Link verfügbar:
https://tiss.tuwien.ac.at/fpl/project-announcements.xhtml


Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r

 

367. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG

Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG ist unter
https://tiss.tuwien.ac.at/mbl/p28vollmachten verfügbar.


Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r

 

 

368. Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien

Eine Aufstellung der Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien finden Sie unter
https://www.tuwien.at/sicherheitsvertrauenspersonen 

 

369. Abberufung / Rücktritt von einer Funktion und Widerruf einer Vollmacht Fakultätsbereich inklusive Services

Titel, Vor- und Familienname: Prof. Joachim Burgdörfer
Eh. Bezeichnung Leitung: Dekan
Bezeichnung: Fakultät
Name: (in Deutsch) Fakultät für Physik
Nummer: E130
Fakultät: Fakultät für Physik
Rücktritt seit 01.07.2021
Beschaffungsvollmacht/Forschungsvollmacht widerrufen mit 01.07.2021

Titel, Vor- und Familienname: Prof. Joachim Burgdörfer
Eh. Bezeichnung Leitung: Abteilungsleiter
Bezeichnung: Abteilung
Name: (in Deutsch) Services Physik
Nummer: E149
Fakultät: Fakultät für Physik
Rücktritt seit 01.07.2021
Beschaffungsvollmacht widerrufen mit 01.07.2021

 

Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r

 

370. Bestellung zur Funktion und Erteilung einer Vollmacht Fakultätsbereich inklusive Services

Titel, Vor- und Familienname: Prof. Thorsten Schumm
Bezeichnung Leitung: Dekan
Bezeichnung: Fakultät
Name: (in Deutsch) Fakultät für Physik
Nummer: E130
Fakultät: Fakultät für Physik
Bestellung ab 01.07.2021 /befristet bis 31.12.2023
Beschaffungsvollmacht/Forschungsvollmacht erteilt mit 01.07.2021

Titel, Vor- und Familienname: Prof. Thorsten Schumm
Bezeichnung Leitung: Abteilungsleiter
Bezeichnung: Services 
Name: (in Deutsch) Services Physik
Nummer: E149
Fakultät: Fakultät für Physik
Bestellung ab 01.07.2021 /befristet bis 31.12.2023
Beschaffungsvollmacht erteilt mit 01.07.2021

 

Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r

 

371. Einsetzung einer Habilitationskommission - Assistant Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Alexander Karl Opitz - Fachgebiet: "Elektrochemie" ("Electrochemistry")

Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 21. Juni 2021 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Habilitationskommission gem. § 103 Abs. 7 UG beschlossen.

Von den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Habilitationskommission entsendet:

Universitätsprofessor_innen:

Mitglieder:
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Katharina SCHRÖDER
TU Wien
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Angewandte Synthesechemie
E163-03-5 - Forschungsgruppe Nachhaltige organische Synthese und Katalyse

Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Martina MARCHETTI-DESCHMANN
TU Wien
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Chemische Technologien und Analytik
E164-01-1 - Forschungsgruppe Massenspektrometrische Bio- und Polymeranalytik

Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Günther RUPPRECHTER
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Materialchemie
E165-01 - Forschungsbereich Physikalische Chemie

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus VALTINER
TU Wien
Fakultät für Physik
Institut für Angewandte Physik
E134-02 - Forschungsbereich Applied Interface Physics

Univ.-Prof. Dr. Julia KUNZE-LIEBHÄUSER
Universität Innsbruck
Department of Physical Chemistry
Materials- and Electrochemistry

Ersatzmitglieder:
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas LIMBECK
TU Wien
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Chemische Technologien und Analytik
E164-01-2 - Forschungsgruppe Oberflächen-, Spurenanalytik und Chemometrie

Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Dominik EDER
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Materialchemie
E165-02 - Forschungsbereich Molekulare Materialchemie

Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und
künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:

Mitglieder:
Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Karin FÖTTINGER
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Materialchemie
E165-01-4 - Forschungsgruppe Technische Katalyse

Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Matthias SCHITTMAYER-SCHANTL
TU Wien
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Chemische Technologien und Analytik
E164-01-3 - Forschungsgruppe Bioanalytik

Ersatzmitglied:
Assistant Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hannes MIKULA
TU Wien
Fakultät für Technische Chemie
Institut für Angewandte Synthesechemie
E163-03-2 - Forschungsgruppe Molekulare Chemie und Chemische Biologie

Studierende:

Mitglieder:
Charlotte MOSER 
Tobias BAUERNFEIND 

Ersatzmitglied:
Teresa PHAM 

Der Nominierungsvorschlag wurde vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.

In der konstituierenden Sitzung am 02.08.2021 wurde Frau Univ.-Prof. Dr. Martina Marchetti-Deschmann zur Vorsitzenden gewählt.


Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r

 

372. Ausschreibung von Preisen / Stipendien

Die TU Wien steht für Diversität, Gleichbehandlung und Chancengleichheit. Die nachfolgende Ausschreibung entspricht möglicherweise nicht in allen Punkten diesem Bekenntnis, worauf die TU Wien jedoch keinen Einfluss nehmen kann. Potentielle Interessenten und/oder Interessentinnen sollen trotzdem informiert werden und die Möglichkeit zur Bewerbung bekommen.

 

372.1. Ausschreibung Hannspeter Winter Preis

An der Technischen Universität Wien vergibt die Rektorin jährlich einen Forschungspreis ("Hannspeter Winter - Preis") in der Höhe von EUR 10.000,-, der aus Erträgen der Bank Austria Stiftung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung an der Technischen Universität Wien sowie aus dem Budget der TU Wien gespeist wird. Durch diesen Preis werden hervorragende wissenschaftliche Forschungsleistungen im Rahmen von Dissertationsprojekten ausgezeichnet, die von Absolventinnen des Doktoratsstudiums an der TU Wien erbracht wurden. Die Einreichung erfolgt über die jeweilige Fakultät, die jedes Jahr nur eine Bewerberin nominieren kann; falls mehr als eine Bewerbung vorliegt, obliegt die Auswahl dem Dekan/der Dekanin aufgrund eines gereihten Vorschlages des Fakultätsrates. Nach der Entscheidung über die Bewerberin der Fakultät sind die Unterlagen - welche jedenfalls die Dissertation und die Gutachten zur Beurteilung der Dissertation enthalten müssen - mit einem Schreiben des Dekans/der Dekanin dem Vizerektor für Forschung & Innovation zur Ermittlung der Preisträgerin gemäß der Statuten unter dem Link https://www.tuwien.at/hannspeter-winter-preis vorzulegen.
Anträge müssen bis zum 22. Oktober 2021  im Büro des Vizerektors für Forschung & Innovation eingelangt sein.

Für allfällige Anfragen steht Ihnen Frau Kusebauch, Durchwahl 406303, oder unter barbara.kusebauch@tuwien.ac.at zur Verfügung.

Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung zum Preis, https://www.tuwien.at/datenschutzbestimmungen-preise und merken Sie den Termin für die Sitzung des Auswahlkomitees am 8. November 2021 sowie den Termin für die Preisverleihung, die im Rahmen der Promotionsfeierlichkeiten am 14. Jänner 2022 stattfinden wird, vor. Die offiziellen Einladungen dazu folgen zeitgerecht.

Der Vizerektor für Forschung und Innovation:
Dr. J. F r ö h l i c h

 

373. Todesfall

Am 29.07.2021 verstarb Herr Em. O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing.habil. Jürgen Zierep.

Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r

 

374. Mitteilungen der Universitätsverwaltung

Für Auskünfte in Angelegenheiten von Stipendien- und Preisausschreibungen stehen an den Dekanaten und bei der HTU zur Verfügung:
Dekanat der Fakultät für Mathematik und Geoinformation und Dekanat der Fakultät für Physik: Frau Angela Pecinovsky Tel.: 58801-10004
Dekanat der Fakultät für Technische Chemie: Frau Marion Breitenfelder Tel.: 58801-15005
Dekanat der Fakultät für Informatik: Frau Tamara Lenes Tel.: 58801-18006
Dekanat der Fakultät für Bauingenieurwesen: Frau Ramona Schneider-Lauscher Tel.: 58801-20010, Frau Doris Graf Tel.: 58801-20012 
Dekanat der Fakultät für Architektur und Raumplanung: Herr Thomas Baitar Tel.: 58801-25002
Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften: Frau Eva-Maria Celler Tel.: 58801-30016 
Dekanat der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik: Frau Dietlinde Egger Tel.: 58801-35001
Ansprechperson an der HTU: Frau Manuela Binder Tel.: 58801-49501

 

375. Ausschreibung freier Stellen

Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at.

 

 

375.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen

Fachbereich Wissenschaftliches Personal E067 (161026)
Personalreferent_in mit Assistenz der FB-Leitung
Vollzeit | unbefristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 02.09.2021 auf unserer Jobplattform.

Fachbereich VSC Research Center E057 (161536)
IT-Infrastruktur Verantwortliche_r
40 Wochenstunden | unbefristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 02.09.2021 auf unserer Jobplattform.

 

375.2. Fakultät für Mathematik und Geoinformation

Institut für Analysis und Scientific Computing E101, Forschungsbereich Numerik E101-02 (161524)
Universitätsassistent_in (Post-Doc)
40 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 02.09.2021 auf unserer Jobplattform

 

375.3. Fakultät für Technische Chemie

Institut für Chemische Technologien und Analytik E164, Forschungsbereich Umwelt-, Prozessanalytik und Sensoren E 164-02, Forschungsgruppe Prozessanalytik E 164-02-1 (160955)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 2 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 02.09.2021 auf unserer Jobplattform.

Institut für Angewandte Synthesechemie E163, Forschungsbereich Makromolekulare Chemie E163-02 (160023)
Senior Scientist (w_w)
Vollzeit | unbefristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 02.09.2021 auf unserer Jobplattform.

Fakultät für Technische Chemie E163 (159083)
Universitätsassistent_in Laufbahnstelle
Assistant Professorship (m_f) Tenure Track - Funktionelle polymere Materialien für die Medizintechnik
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 02.09.2021 auf unserer Jobplattform.

 

375.4. Fakultät für Informatik

Institut für Computer Engineering E191, im Forschungsbereich Embedded Computing Systems E191-02 (161608)
Universitätsassistent_in (Post-Doc)
40 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 16.09.2021 auf unserer Jobplattform.

 

375.5. Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften

Institut für Konstruktionswissenschaften und Produktentwicklung E307, im Forschungsbereich Maschinenbauinformatik und Virtuelle Produktentwicklung E307-04 (161298)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 02.09.2021 auf unserer Jobplattform.

Die Vizerektorin für Personal und Gender:
Mag. A. S t e i g e r


 

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
Redaktion: Angelika Kober, Helga Thalinger, Sylvia Huemayer
E-Mail: mitteilungsblatt@tuwien.ac.at
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Mittwoch 12.00 Uhr

Back to overview for the year