University Gazette - 25/2021

UNIVERSITY GAZETTE
Jahr 2021
25. Stück
June 17, 2021
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 273. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG
- 274. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG
- 275. Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien
- 276. Einsetzung einer Berufungskommission - Professur "Klima- und Umweltfernerkundung"
- 277. Einsetzung einer Berufungskommission - Professur "Tribologie"
- 278. Einsetzung einer Berufungskommission - Professur "Optoelektronische Materialien"
- 279. Berufungskommission - Professur „Mechanik fester Körper“, Änderung stellvertretender Vorsitzender und Schriftführer
- 280. Einsetzung einer Habilitationskommission - Assistant Prof. Mag.rer.nat. Dr.techn. Christian Müller - Fachgebiet: "Geometrie" ("Geometry")
- 281. Studienkommission „Umweltingenieurwesen“ für die Funktionsperiode Oktober 2019 – September 2022, Umnominierung / Nachnominierung von Ersatzmitgliedern
- 282. Ausschreibung von Preisen / Stipendien
- 283. Ausschreibungen an der Akademie der bildenden Künste
- 284. Ausschreibung einer Stelle einer_s Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet "Data Management"
- 285. Ausschreibung freier Stellen
- 285.1. Fakultät für Mathematik und Geoinformation
- 285.2. Fakultät für Informatik
- 285.3. Fakultät für Bauingenieurwesen
- 285.4. Fakultät für Architektur und Raumplanung
- 285.5. Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs. 2 UG erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgendem Link verfügbar:
https://tiss.tuwien.ac.at/fpl/project-announcements.xhtml
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG ist unter
https://tiss.tuwien.ac.at/mbl/p28vollmachten verfügbar.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Eine Aufstellung der Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien finden Sie unter
https://www.tuwien.at/sicherheitsvertrauenspersonen
Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 22. März 2021 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Berufungskommission gem. § 98 Abs. 4 UG idgF. beschlossen.
Von den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Berufungskommission entsendet:
Universitätsprofessor_innen:
Mitglieder:
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Johannes BÖHM
TU Wien
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Department für Geodäsie und Geoinformation
E120-04 - Forschungsbereich Höhere Geodäsie
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Jörg KRAMPE
TU Wien
Fakultät für Bauingenieurwesen
Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement
E226-01 - Forschungsbereich Wassergütewirtschaft
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Norbert PFEIFER
TU Wien
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Department für Geodäsie und Geoinformation
E120-07 - Forschungsbereich Photogrammetrie
Prof. Dr. habil. Claudia KÜNZER
Universität Würzburg
Institut für Geographie und Geologie
Prof. Dr. ir. Susan STEELE-DUNNE
TU Delf
Department of Geoscience and Remote Sensing
Faculty of Civil Engineering and GeosciencesErsatzmitglied:
Univ.Prof. Dr.sc. Ioannis GIANNOPOULOS
TU Wien
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Department für Geodäsie und Geoinformation
E120-02 - Forschungsbereich GeoinformationUniversitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und
künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:Mitglieder:
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Isabella PFEIL
TU Wien
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Department für Geodäsie und Geoinformation
E120-01-1 - Forschungsgruppe Mikrowellenfernerkundung
Ao.Univ.Prof. Privatdoz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Günther RETSCHER
TU Wien
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Department für Geodäsie und Geoinformation
E120-05 - Forschungsbereich Ingenieurgeodäsie
Ersatzmitglieder:
Projektass. Dipl.-Ing. Alena DOSTALOVA
TU Wien
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Department für Geodäsie und Geoinformation
E120-01-1 - Forschungsgruppe Mikrowellenfernerkundung
Senior Scientist Dr.techn. Corinna HARMENING, MSc
TU Wien
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Department für Geodäsie und Geoinformation
E120-05 - Forschungsbereich IngenieurgeodäsieStudierende:
Mitglieder:
Olivia PANZENBÖCK
Lena WOHLGENANNT
Ersatzmitglieder:
dzt. keine Ersatzmitglieder
Der Nominierungsvorschlag wurde vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.
In der konstituierenden Sitzung am 20.05.2021 wurde Herr Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Johannes Böhm zum Vorsitzenden und Herr Stefan Kornher zum Schriftführer gewählt.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 22. März 2021 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Berufungskommission gem. § 98 Abs. 4 UG idgF. beschlossen.
Von den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Berufungskommission entsendet:
Universitätsprofessor_innen:
Mitglieder:
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Friedrich BLEICHER
TU Wien
Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien
E311-01 - Forschungsbereich Fertigungstechnik
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Jürgen STAMPFL
TU Wien
Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie
E308-02 - Forschungsbereich Polymer- und Verbundwerkstoffe
Univ.Prof. Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Andreas OTTO
TU Wien
Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien
E311-02 - Forschungsbereich Photonische Technologien
Univ.Prof. Dr.techn. Dipl.-Ing. Bernhard GERINGER
TU Wien
Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik
E315-01 - Forschungsbereich Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik
Prof. Dr.rer.nat. Martin DIENWIEBEL
Professor für Angewandte Nanotribologie
Karlsruher Institut für Technologie
Ersatzmitglieder:
Univ.Prof. Dr.-Ing. Sebastian SCHLUND
TU Wien
Institut für Managementwissenschaften
E330-03 - Forschungsbereich Mensch-Maschine-Interaktion
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.sc.nat. Philipp THURNER
TU Wien
Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik
E317-02 - Forschungsbereich Biomechanik
Univ.Prof. Dr.rer.nat. Aleksandr OVSIANIKOV
TU Wien
Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie
E308-02-3 - Forschungsgruppe 3D Printing and BiofabricationUniversitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und
künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:Mitglieder:
Privatdoz. Dipl.-Ing. Dr.techn.Bernhard SCHEICHL
TU Wien
Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung
E322-01 - Forschungsbereich Strömungsmechanik
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.Manfred GRAFINGER
TU Wien
Institut für Konstruktionswissenschaften und Produktentwicklung
E307-04 - Forschungsbereich Maschinenbauinformatik und Virtuelle Produktentwicklung
Ersatzmitglieder:
Associate Prof. Dr.sc.Erwin POVODEN-KARADENIZ
TU Wien
Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie
E308-03-2 - Forschungsgruppe Computergestützte Werkstoffentwicklung
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Mag.rer.nat. Dr.techn. Herbert STEINRÜCK
TU Wien
Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung
E322-02 - Forschungsbereich Numerische Strömungsmechanik
Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Johannes EDELMANN
TU Wien
Institut für Mechanik und Mechatronik
E325-01 - Forschungsbereich Technische Dynamik und Fahrzeugdynamik
Studierende:
Mitglieder:
Stefan DENNER
Thomas BRENN
Ersatzmitglieder:
dzt. keine Ersatzmitglieder nominiertDer Nominierungsvorschlag wurde vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.
In der konstituierenden Sitzung am 01.06.2021 wurde Herr Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Friedrich Bleicher zum Vorsitzenden, Herr Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Jürgen Stampfl zum stellvertretenden Vorsitzenden und Herr Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Manfred Grafinger zum Schriftführer gewählt.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 25. Jänner 2021 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Berufungskommission gem. § 98 Abs. 4 UG idgF. beschlossen.
Von den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Berufungskommission entsendet:
Universitätsprofessor_innen:
Mitglieder:
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Tibor GRASSER
TU Wien
Institut für Mikroelektronik
E360-01 - Forschungsbereich Mikroelektronik
Univ.Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Ulrich SCHMID
TU Wien
Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme
E366-02 - Forschungsbereich Mikrosystemtechnik
Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Karl UNTERRAINER
TU Wien
Institut für Photonik
E387-01 - Forschungsbereich Photonik
Univ.Prof. Dipl.Ing. Univ. Dr.-Ing. Walter Michael WEBER
TU Wien
Institut für Festkörperelektronik
E362-02 - Forschungsbereich Nanoelektronische Bauelemente
Prof. Dr. Frank KOPPENS
ICFO- The Institute of Photonic SciencesErsatzmitglieder:
Univ.Prof. Michael FEIGINOV
TU Wien
Electrodynamics, Microwave and Circuit Engineering
E354-01 - Forschungsbereich Microwave and THz Electronics
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.sc.techn. Georg SCHITTER, Dipl.NDS ETHZ
TU Wien
Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik
E376-01 - Forschungsbereich Intelligente Mechatronische SystemeUniversitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und
künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:Mitglieder:
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz WANZENBÖCK
TU Wien
Institut für Festkörperelektronik
E362-02 - Forschungsbereich Nanoelektronische Bauelemente
Privatdoz. Dr.techn. Lado FILIPOVIC
TU Wien
Institut für Mikroelektronik
E360-01 - Forschungsbereich Mikroelektronik
Ersatzmitglieder:
Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael WALTL, BSc
TU Wien
Institut für Mikroelektronik
E360-01 - Forschungsbereich Mikroelektronik
Ao.Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Jürgen SMOLINER
TU Wien
Institut für Festkörperelektronik
E362-01 - Forschungsbereich Optoelektronische Materialien
Univ.Ass. Daniel PLATZ, MSc PhD
TU Wien
Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme
E366-02 - Forschungsbereich Mikrosystemtechnik
Privatdoz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus ZEILER
TU Wien
Institut für Photonik
E387-01 - Forschungsbereich Photonik
Studierende:Mitglieder:
Kourosh SARBANDI
Gregor FISCHER
Ersatzmitglieder:
Daniel SCHÜTZENHÖFER
Patrick MAYR
Der Nominierungsvorschlag wurde vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.
In der konstituierenden Sitzung am 10.06.2021 wurde Herr Univ.Prof. Dipl.Ing. Univ. Dr.-Ing. Walter Michael Weber zum Vorsitzenden, Herr Univ.Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Ulrich Schmid zum stellvertretenden Vorsitzenden und Herr Privatdoz. Dr.techn. Lado Filipovic zum Schriftführer gewählt.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Ergänzung zum Mitteilungsblatt 10/2021
In der 2. Sitzung der Berufungskommission am 31.05.2021 wurde Herr Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.sc.nat. Philipp Thurner zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden und Herr Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Johannes Edelmann wurde zum neuen Schriftführer gewählt.Herr Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Rene Hofmann hat nach wie vor den Vorsitz inne.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 30. November 2020 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Habilitationskommission gem. § 103 Abs. 7 UG beschlossen.
Von den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Habilitationskommission entsendet:
Universitätsprofessor_innen:
Mitglieder:
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn Monika LUDWIG
TU Wien
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie
E104-06 - Forschungsbereich Konvexe und Diskrete Geometrie
Univ.Prof. Dr. Ivan IZMESTIEV
TU Wien
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie
E104-03 - Forschungsbereich Differentialgeometrie und geometrische Strukturen
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Joachim SCHÖBERL
TU Wien
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Institut für Analysis und Scientific Computing
E101-03 - Forschungsbereich Scientific Computing and Modelling
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter SZMOLYAN
TU Wien
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Institut für Analysis und Scientific Computing
E101-01 - Forschungsbereich Analysis
Assoz.-Prof. Doz. Dr. Josef SCHICHO
Universität Linz
Institut für Symbolisches Rechnen (RIC), Softwarepark Hagenberg
4232 HAGENBERG
Ersatzmitglieder:
dzt. keine ErsatzmitgliederUniversitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und
künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:Mitglieder:
Privatdoz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz ACHLEITNER (E101-01)
TU Wien
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Institut für Analysis und Scientific Computing
E101-01 - Forschungsbereich Analysis
Ao.Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.techn. Martin PETERNELL
TU Wien
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie
E104-04 - Forschungsbereich Angewandte GeometrieErsatzmitglieder:
Privatdoz. Mag.rer.nat. Dr.techn. Georg NAWRATIL (E104-03)
TU Wien
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie
E104-03 - Forschungsbereich Differentialgeometrie und geometrische Strukturen
Univ.Ass. Mag.rer.nat. Mag.art. Dr.rer.nat. Gudrun SZEWIECZEK
TU Wien
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie
E104-03 - Forschungsbereich Differentialgeometrie und geometrische StrukturenStudierende:
Mitglieder:
Karin WITTEK
Hubert HACKL
Ersatzmitglieder:
Fabian GRASSER
Patrick SPIELBICHLERDer Nominierungsvorschlag wurde vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.
In der konstituierenden Sitzung am 07.06.2021 wurde Herr Univ.Prof. Dr. Ivan Izmestiev zum Vorsitzenden gewählt.Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Die Personengruppe der „Studierenden“ hat eine Umnominierung / Nachnominierung von Ersatzmitgliedern lt. nachstehender Aufstellung vorgenommen:
Maximilian NEUMANN
Abd El Hamid LASHIN
Doris HAVLIK
Camilla AUERSPERG
Peter MOSER
Kilian SCHNECK
Lisa OSWALD
Ilva LEHNER
Jonathan STUMMER
David MOOSLECHNER
Klara FASCHING
Boryana BADINSKADer Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Die TU Wien steht für Diversität, Gleichbehandlung und Chancengleichheit. Die nachfolgende Ausschreibung entspricht möglicherweise nicht in allen Punkten diesem Bekenntnis, worauf die TU Wien jedoch keinen Einfluss nehmen kann. Potentielle Interessenten und/oder Interessentinnen sollen trotzdem informiert werden und die Möglichkeit zur Bewerbung bekommen.
Der Dr. Ernst Fehrer-Preis wird seit 1982 jährlich jeweils zum Jahresende gemäß den Richtlinien für Ehrungen der Technischen Universität Wien verliehen. Es kommen nur an der TU Wien ausgebildete oder an der TU Wien tätige Wissenschaftler_innen mit Arbeiten aus den Fächern Bauingenieurwesen, Chemie, Elektrotechnik, Maschinenwesen und Physik in Betracht. Eine eigene Bewerbung ist nicht möglich. Näheres finden Sie im Mitteilungsblatt 3/2017 oder unter dem Link https://www.tuwien.at/ernst_fehrer_preis
Das Auswahlverfahren und die Verleihung verläuft wie auch in den letzten Jahren in folgenden Schritten:
1.) Vorschlag einer Kandidatin bzw. eines Kandidaten durch die fachzuständige Professorin bzw. den fachzuständigen Professor beim Dekan. Falls in einer Fakultät mehrere Kandidatinnen bzw. Kandidaten vorgeschlagen werden, organisiert der jeweilige Dekan hierfür ein Vorauswahlverfahren.
2.) Die innerhalb der Fakultät ausgewählte Arbeit soll bitte bis 27. September 2021 mit einer Stellungnahme des Dekans an das Vizerektorat für Forschung & Innovation weitergeleitet werden (barbara.kusebauch@tuwien.ac.at)
Einreichunterlagen: Arbeit oder Beschreibung der Leistung (einschließlich Kurzfassung), für die der Preis verliehen werden soll; Verzeichnis der Veröffentlichungen (Auszug aus der Publikationsdatenbank der TU Wien), Vorträge oder andere wissenschaftliche Leistungen; Lebenslauf. Bitte beachten Sie, dass der_die betreffende Wissenschafter_in zum Zeitpunkt der Einreichung
das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben darf, jedoch nachweisbare Kinder-Karenzzeiten berücksichtigt werden.
3.) Entscheidung des Auswahlkomitees in der Sitzung am 11. Oktober 2021 und Vorschlag an das Rektorat
4.) Beschluss des Rektorates
5.) Vergabe das Preises an die_den persönlich anwesende_n Preisträger_in findet Anfang Dezember statt.Die offizielle Einladung zur Auswahlsitzung folgt zeitgerecht.
Wir dürfen auf die Datenschutzinformation für Preise hinweisen:
https://www.tuwien.at/index.php?eID=dms&s=4&path=Dokumente/Datenschutzerkl%C3%A4rungen%20Sonstige/Datenschutzinformation_Preise.pdfDer Vizerektor für Forschung und Innovation:
Dr. J. F r ö h l i c h
Die im Jahre 1993 eingerichtete Pfann-Ohmann-Preis-Stiftung prämiert Studierende der Studienrichtung Architektur der Technischen Universität Wien für überragende zeichnerische bzw. computerunterstütze darstellende Leistungen, die im Rahmen einer Übungsarbeit (keine Bachelor- oder Masterarbeiten) des ordentlichen Bachelor- oder Masterstudiums entstanden sind.
Die darstellerischen Leistungen der eingereichten Arbeiten sollten über die Zeichnung hinaus auch die bewusste und nachvollziehbare Kommunikation der entwurfsleitenden Ideen mitberücksichtigen.
Der Pfann-Ohmann-Preis ist mit insgesamt EUR 4.000,- Preisgeld dotiert. Er wird jährlich zu gleichen Teilen an zwei Preisträger_innen vergeben, welcher durch eine Jury, bestehend aus dem Vizerektor für Digitalisierung und Infrastruktur der TU Wien, dem Dekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung sowie den Professor_innen der einzelnen Institute ermittelt wird.
Alle Studierenden der Studienrichtung Architektur sind hiermit eingeladen, sich mit preiswürdigen Übungsarbeiten bei den jeweiligen Institutsleiter_innen um eine Nominierung für die Verleihung des Pfann-Ohmann-Preises 2021 zu bewerben.
Die Arbeiten sind am Dienstag, den 05. Oktober 2021 an folgenden Forschungsbereichen einzureichen:
Institut für Kunst und Gestaltung:
- Zeichnen und visuelle Sprachen
- Dreidimensionales Gestalten und Modellbau
- Visuelle KulturInstitut für Architekturwissenschaften:
- Digitale Architektur und Raumplanung
- Structural Design
- Bauphysik und Bauökologie
- Architekturtheorie und Technikphilosophie
Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege:- Baugeschichte und Bauforschung
- Denkmalpflege und Industriearchäologie
- KunstgeschichteInstitut für Architektur und Entwerfen:
- Gebäudelehre und Entwerfen
- Wohnbau und Entwerfen
- Raumgestaltung und Entwerfen
- Hochbau und Entwerfen
- Hochbau 2, Konstruktion und Entwerfen
- Gestaltungslehre und EntwerfenInstitut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen:
- Städtebau und Entwerfen
- Landschaftsplanung und Gartenkunst
- Projektentwicklung und –managementWir dürfen auf die Datenschutzinformation für Preise hinweisen:
https://www.tuwien.at/index.php?eID=dms&s=4&path=Dokumente/Datenschutzerkl%C3%A4rungen%20Sonstige/Datenschutzinformation_Preise.pdfDie Auswahlsitzung findet am Dienstag, den 19.10.2021, 09:00 bis 12:00 Uhr im Kuppelsaal (Stiege 1/4. Stock) statt.
Auch heuer werden wieder alle nominierten Arbeiten öffentlich ausgestellt und sind im Zeitraum: Mittwoch, 20. bis Donnerstag, 21.10.2021 jeweils von 10:00-18:00 h im Kuppelsaal (Stiege 1/4. Stock) zu besichtigen.
Die Verleihung der Preise erfolgt durch den Vizerektor für Digitalisierung und Infrastruktur der Technischen Universität Wien über den Vorschlag der Jury und findet am Freitag, den 22.10.2021, 10:00 bis 12:00 Uhr im Kuppelsaal (Stiege 1/4. Stock) statt.
Der Dekan:
Dipl.-Ing. R. S c h e u v e n s
Aus den Mitteln des ehemaligen Peter Emil Varga-Stiftungsfonds werden jährlich Preise für wissenschaftliche Arbeiten an der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften (MWB) der TU Wien ausgeschrieben.
Es werden Diplomarbeiten und Dissertationen ausgezeichnet, die sich mit werkstofftechnischen Problemen befassen.
Das Preisgeld in Höhe von 500,- Euro für eine einschlägige Diplomarbeit und von 1000,- Euro für eine einschlägige Dissertation wird - sofern geeignete Arbeiten eingereicht wurden - einmal im Jahr vergeben. Es können jährlich maximal 2000,- Euro zur Auszahlung kommen.
Betreuer_innen von einschlägigen Diplomarbeiten bzw. Dissertationen, die in diesem oder im vorangegangenen Kalenderjahr abgeschlossen wurden, können Nominierungen bis zum 29. Oktober 2021 am Dekanat MWB einbringen.
Nominierungen haben in elektronischer Form zu erfolgen und folgende Angaben zu umfassen:
- Name, Nationalität, Anschrift der Kandidatin/des Kandidaten
- Art der Arbeit (Diplomarbeit bzw. Dissertation)
- Titel der Arbeit
- Kurzfassung (Kopie der Kurzfassung in der Arbeit)
- Beurteilung der Arbeit durch die vorschlagende Betreuerin/den vorschlagenden Betreuer. Sollte diese/dieser mehrere Arbeiten vorschlagen, ist eine Reihung vorzunehmen.
- Angabe allfälliger Veröffentlichungen
- Name und Dienstanschrift der vorschlagenden Betreuerin/des vorschlagenden Betreuers
- Datum und UnterschriftDas Auswahlgremium besteht aus dem Vizerektor für Infrastruktur, dem Dekan der Fakultät MWB und dem Vorstand des Institutes für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (E308).
Die Preise werden im Rahmen einer Akademischen Feier verliehen.
Wir dürfen auf die Datenschutzinformation für Preise hinweisen:
https://www.tuwien.at/index.php?eID=dms&s=4&path=Dokumente/Datenschutzerkl%C3%A4rungen%20Sonstige/Datenschutzinformation_Preise.pdf
Der Dekan:
Dr. C. B a u e r
An der Akademie der bildenden Künste Wien ist folgende Positionen ausgeschrieben:
Universitätsprofessur gem. §99 für Architekturentwurf
Universitätsassistent_in im Bereich Bildhauerei/Raumstrategien
Universitätsassistent_in im Bereich Abstrakte Malerei
Senior Lecturer als Leiter_in der Werkstatt für „Abform- und Gusstechniken“
Senior Lecturer als Leiter_in der „Malereiwerkstatt“
Senior Lecturer als Leiter_in der „Malereiwerkstatt“Näheres unter www.akbild.ac.at/jobs bzw. im Anhang
Anhänge:
11_2021_Universittsassistent_inBildhauerei_Raumstrategien.pdf
12_2021_Universittsassistent_inAbstrakteMalerei50BA.pdf
13_2021_SeniorLecturer_Abform_undGusstechniken.pdf
14_2021_SeniorLecturerMalereiwerkstatt50BA.pdf
15_2021_SeniorLecturerMalereiwerkstatt100BA.pdf
09_2021_Universittsprofessur99Architekturentwurf.pdf
Institute of Logic and Computation, E192 (155371)
University Professor
for the specialist field of Data Management
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 22.08.2021 auf unserer Jobplattform.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at.
Institut für Stochastik und Wirtschaftsmathematik, E105, Forschungsbereich Risikomanagement in Finanz- und Versicherungsmathematik, E105-01 (154619)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 29.07.2021 auf unserer Jobplattform.
Institut für Visual Computing and Human-Centered Technology, E193, Forschungsbereich Computer Vision, E193-01
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 08.07.2021 auf unserer Jobplattform.
Institute of Hydraulic Engineering and Water Resources Management, E222, Research Unit of Hydraulic Engineering, E222-01 (155147)
University Assistant (Prae-Doc)
30 hours/week | limited until 30.06.2023
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 08.07.2021 auf unserer Jobplattform.Institute of Hydraulic Engineering and Water Resources Management, E222, Research Unit of Hydraulic Engineering, E222-01 (155148)
University Assistant (Post-Doc)
Full-time | limited
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 08.07.2021 auf unserer Jobplattform.
Dekanat der Fakultät für Architektur und Raumplanung, E299-01 (155406)
(Wiederholung der Ausschreibung vom 20.05.2021)
Referent_in Studiendekanat
Vollzeit | Karenzvertretung
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 08.07.2021 auf unserer Jobplattform.
Institut für Konstruktionswissenschaften und Produktentwicklung, E307, Forschungsgruppe Konstruktionslehre und Fördertechnik, E307-01-1 (155122)
(Wiederholung der Ausschreibung vom 29.04.2021)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 08.07.2021 auf unserer Jobplattform.Institut für Managementwissenschaften, E330, Forschungsgruppe Immobilien und Facility Management, E330-02-2 (155067)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 08.07.2021 auf unserer Jobplattform.
Die Vizerektorin für Personal und Gender:
Mag. A. S t e i g e r
- 11_2021_Universittsassistent_inBildhauerei_Raumstrategien.pdf
- 12_2021_Universittsassistent_inAbstrakteMalerei50BA.pdf
- 13_2021_SeniorLecturer_Abform_undGusstechniken.pdf
- 14_2021_SeniorLecturerMalereiwerkstatt50BA.pdf
- 15_2021_SeniorLecturerMalereiwerkstatt100BA.pdf
- 09_2021_Universittsprofessur99Architekturentwurf.pdf
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
Redaktion: Angelika Kober, Helga Thalinger, Sylvia Huemayer
E-Mail: mitteilungsblatt@tuwien.ac.at
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Mittwoch 12.00 Uhr - 285.1. Fakultät für Mathematik und Geoinformation