Mitteilungsblatt - 23/2021

MITTEILUNGSBLATT
Jahr 2021
23. Stück
27. Mai 2021
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 241. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG
- 242. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG
- 243. Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien
- 244. Strukturänderungen - Zusammenlegung, Umbenennung oder Auflösung Zentraler Bereich
- 245. Neueinrichtung von Strukturelementen Zentraler Bereich
- 246. Strukturänderungen - Zusammenlegung, Umbenennung oder Auflösung Fakultätsbereich inklusive Services
- 247. Abberufung / Rücktritt von einer Funktion und Widerruf einer Vollmacht Zentraler Bereich
- 248. Bestellung zur Funktion und Erteilung einer Vollmacht Zentraler Bereich
- 249. Abberufung / Rücktritt von einer Funktion und Widerruf einer Vollmacht Fakultätsbereich inklusive Services
- 250. Studienkommission „Raumplanung und Raumordnung“ für die Funktionsperiode Oktober 2019 – September 2022, Ausscheiden / Nachnominierung von Mitgliedern
- 251. Nominierung von Mitgliedern und Ersatzmitgliedern in die Schiedskommission der TU Wien für die Funktionsperiode 2021-2023
- 252. Bestellung zum Universitätsprofessor
- 253. Ausschreibung von Preisen / Stipendien
- 254. Ausschreibung einer Stelle einer_s Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet "Computer Architecture"
- 255. Ausschreibung einer Stelle einer_s Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet "Konstruktives Entwerfen"
- 256. Ausschreibung freier Stellen
- 256.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen
- 256.2. Fakultät für Physik
- 256.3. Fakultät für Informatik
- 256.4. Fakultät für Bauingenieurwesen
- 256.5. Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
- 256.6. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs. 2 UG erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgendem Link verfügbar:
https://tiss.tuwien.ac.at/fpl/project-announcements.xhtml
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG ist unter
https://tiss.tuwien.ac.at/mbl/p28vollmachten verfügbar.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Eine Aufstellung der Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien finden Sie unter
https://www.tuwien.at/sicherheitsvertrauenspersonen
Folgende Strukturänderung wurde am 09.03.2021 vom Rektorat beschlossen:
· Auflösung
Bezeichnung: Fachgruppe
Name (Deutsch): Software and Platforms
Name (Englisch): Software and Platforms
Nummer: E020-01-3
Leitung: Dipl.-Ing. Christian Beck
Rektoratsressort: Vizerektorat Digitalisierung und InfrastrukturDie Änderung wird mit 01.06.2021 in Kraft treten.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Folgende Neueinrichtung wurde am 09.03.2021 vom Rektorat beschlossen:
Bezeichnung: Fachgruppe
Name (Deutsch): Software and Platforms
Name (Englisch): Software and Platforms
Nummer: E020-05-1
Leitung: Dipl.-Ing. Christian Beck
Rektoratsressort: Vizerektorat Digitalisierung und InfrastrukturDie Änderung wird mit 01.06.2021 in Kraft treten
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Folgende Strukturänderung wurde am 11.05.2021 vom Rektorat beschlossen:
· Auflösung
Bezeichnung: Forschungsbereich
Name (Deutsch): Atomreaktor
Name (Englisch): Nuclear Reactor
Nummer: E141-60
Leitung: Univ.Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Thorsten Schumm
Fakultät: PhysikDie Änderung wird mit 01.06.2021 in Kraft treten.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Titel, Vor- und Familienname: Dipl.-Ing. Christian Beck
Eh. Bezeichnung Leitung: Fachgruppenleiter
Bezeichnung: Fachgruppe
Name: (in Deutsch) Software and Platforms
Nummer: E020-01-3
Rektoratsressort: Vizerektorat Digitalisierung und Infrastruktur
Abberufung/Rücktritt mit Wirkung ab 01.06.2021
Beschaffungsvollmacht widerrufen mit Wirkung ab 01.06.2021
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e rTitel, Vor- und Familienname: Mario Beer
Eh. Bezeichnung Leitung: Fachgruppenleiter
Bezeichnung: Fachgruppe
Name: (in Deutsch) Clients and Desktops
Nummer: E020-02-2
Rektoratsressort: Vizerektorat Digitalisierung und Infrastruktur
Abberufung/Rücktritt mit Wirkung ab 01.06.2021
Beschaffungsvollmacht widerrufen mit Wirkung ab 01.06.2021
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e rTitel, Vor- und Familienname: Thomas Eigner
Eh. Bezeichnung Leitung: Fachgruppenleiter
Bezeichnung: Fachgruppe
Name: (in Deutsch) Application Management
Nummer: E020-02-3
Rektoratsressort: Vizerektorat Digitalisierung und Infrastruktur
Abberufung/Rücktritt mit Wirkung ab 01.06.2021
Beschaffungsvollmacht widerrufen mit Wirkung ab 01.06.2021
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e rTitel, Vor- und Familienname: Andreas Blaha
Eh. Bezeichnung Leitung: Fachgruppenleiter
Bezeichnung: Fachgruppe
Name: (in Deutsch) Security and Monitoring
Nummer: E020-03-2
Rektoratsressort: Vizerektorat Digitalisierung und Infrastruktur
Abberufung/Rücktritt mit Wirkung ab 01.06.2021
Beschaffungsvollmacht widerrufen mit Wirkung ab 01.06.2021
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e rTitel, Vor- und Familienname: Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn. Iris Mach
Eh. Bezeichnung Leitung: Fachbereichsleiterin
Bezeichnung: Fachbereich
Name: (in Deutsch) Japan Austria Science Exchange Center
Nummer: E057-07
Rektoratsressort: Vizerektorat Forschung und Innovation
Abberufung/Rücktritt mit Wirkung ab 01.06.2021
Beschaffungsvollmacht widerrufen mit Wirkung ab 01.06.2021
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Titel, Vor- und Familienname: Mag.rer.soc.oec. Thomas Rothen
Bezeichnung Leitung: Fachgruppenleiter
Bezeichnung: Fachgruppe
Name: (in Deutsch) Clients and Desktops
Nummer: E020-02-2
Rektoratsressort: Vizerektorat Digitalisierung und Infrastruktur
Bestellung ab 01.06.2021
Beschaffungsvollmacht erteilt mit Wirkung ab 01.06.2021
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e rTitel, Vor- und Familienname: Mag.rer.soc.oec. Thomas Rothen
Bezeichnung Leitung: Fachgruppenleiter
Bezeichnung: Fachgruppe
Name: (in Deutsch) Application Management
Nummer: E020-02-3
Rektoratsressort: Vizerektorat Digitalisierung und Infrastruktur
Bestellung ab 01.06.2021
Beschaffungsvollmacht erteilt mit Wirkung ab 01.06.2021
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e rTitel, Vor- und Familienname: Johann Kainrath
Bezeichnung Leitung: Fachgruppenleiter
Bezeichnung: Fachgruppe
Name: (in Deutsch) Security and Monitoring
Nummer: E020-03-2
Rektoratsressort: Vizerektorat Digitalisierung und Infrastruktur
Bestellung ab 01.06.2021
Beschaffungsvollmacht erteilt mit Wirkung ab 01.06.2021
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e rTitel, Vor- und Familienname: Dipl.-Ing. Christian Beck
Bezeichnung Leitung: Fachgruppenleiter
Bezeichnung: Fachgruppe
Name: (in Deutsch) Software and Platforms
Nummer: E020-05-1
Rektoratsressort: Vizerektorat Digitalisierung und Infrastruktur
Bestellung ab 01.06.2021
Beschaffungsvollmacht erteilt mit Wirkung ab 01.06.2021
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e rTitel, Vor- und Familienname: Senior Lecturer Dipl.-Ing. Thomas Rief
Bezeichnung Leitung: Fachbereichsleiter
Bezeichnung: Fachbereich
Name: (in Deutsch) Japan Austria Science Exchange Center
Nummer: E057-07
Rektoratsressort: Vizerektorat Forschung und Innovation
Bestellung ab 01.06.2021
Beschaffungsvollmacht erteilt mit Wirkung ab 01.06.2021
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Titel, Vor- und Familienname: Univ.Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Thorsten Schumm
Eh. Bezeichnung Leitung: Forschungsbereichsleiter
Bezeichnung: Forschungsbereich
Name: (in Deutsch) Atomreaktor
Nummer: E141-60
Fakultät: Physik
Abberufung/Rücktritt mit Wirkung ab 01.06.2021
Beschaffungsvollmacht/Forschungsvollmacht widerrufen mit Wirkung ab 01.06.2021Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e rTitel, Vor- und Familienname: Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn. Mario Villa
Eh. Bezeichnung Leitung: Forschungsgruppeneiter
Bezeichnung: Forschungsgruppe
Name: (in Deutsch) Reaktorbetrieb
Nummer: E141-60-1
Fakultät: Physik
Abberufung/Rücktritt mit Wirkung ab 01.06.2021
Beschaffungsvollmacht widerrufen mit Wirkung ab 01.06.2021Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e rTitel, Vor- und Familienname: Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Musilek
Eh. Bezeichnung Leitung: Forschungsgruppeneiter
Bezeichnung: Forschungsgruppe
Name: (in Deutsch) Strahlenschutz
Nummer: E141-60-2
Fakultät: Physik
Abberufung/Rücktritt mit Wirkung ab 01.06.2021
Beschaffungsvollmacht widerrufen mit Wirkung ab 01.06.2021Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e rTitel, Vor- und Familienname: Senior Scientist DI Dr.techn. Johannes Sterba
Eh. Bezeichnung Leitung: Forschungsgruppeneiter
Bezeichnung: Forschungsgruppe
Name: (in Deutsch) Nukleare Sicherheit
Nummer: E141-60-3
Fakultät: Physik
Abberufung/Rücktritt mit Wirkung ab 01.06.2021
Beschaffungsvollmacht widerrufen mit Wirkung ab 01.06.2021Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Das von der Personengruppe „Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb“ nominierte Mitglied
Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Kurt WENINGER, Bakk.techn.
Institut für Raumplanung
E280-08 - Forschungsbereich Bodenpolitik und Bodenmanagement
Fakultät für Architektur und Raumplanungist mit seiner Bestellung zum Vizestudiendekan für Raumplanung und Raumordnung (für die Funktionsperiode 1.2.2021 bis 31.3.2023) aufgrund von Unvereinbarkeit der Mitgliedschaften per 31. Jänner 2021 aus der Studienkommission ausgeschieden.
Gleichzeitig ist das bisherige Ersatzmitglied
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Beatrix GASIENICA-WAWRYTKO
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
E260-02 - Forschungsbereich Landschaftsplanung und Gartenkunst
Fakultät für Architektur und Raumplanungals neues Mitglied nachgerückt.
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Beatrix GASIENICA-WAWRYTKO ist zwischenzeitlich nicht mehr an der TU Wien beschäftigt und ist daher als Mitglied aus der Studienkommission ausgeschieden.
Das bisherige Ersatzmitglied
Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn. Katrin HAGEN
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
E260-02 - Forschungsbereich Landschaftsplanung und Gartenkunst
Fakultät für Architektur und Raumplanungrückt als neues Mitglied auf.
Weiters wurden von der Personengruppe „Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb“ die nachgenannten Personen
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Bianca PFANNER, Bakk.techn.
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
E260-02 - Forschungsbereich Landschaftsplanung und Gartenkunst
Fakultät für Architektur und RaumplanungUniv.Ass. Mag. Dr.rer.soc.oec. Anna-Theresa RENNER
Institut für Raumplanung
E280-03 - Forschungsbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik
Fakultät für Architektur und RaumplanungUniv.Ass. Dipl.-Ing. Barbara STEINBRUNNER, MSc
Institut für Raumplanung
E280-08 - Forschungsbereich Bodenpolitik und Bodenmanagement
Fakultät für Architektur und Raumplanungals zusätzliche Ersatzmitglieder nominiert.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 3. Mai 2021 gemäß § 25 Abs. 1 Z 19 UG idgF einstimmig
Frau Ao.Univ.-Prof. Mag.pharm. Dr.rer.nat. Edith GÖßNITZER (Universität Graz)
und
Herrn Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gernot KUBIN (Technische Universität Graz)
als Mitglieder
sowie
Frau Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ing. Angelika SCHNELL (Akademie der bildenden Künste Wien)
und
Herrn Ass.-Prof. Mag. Dr. Christian CENKER (Universität Wien)
als Ersatzmitglieder
in die Schiedskommission der TU Wien (gemäß § 43 Abs. 9 UG idgF) für die Funktionsperiode 2021-2023 nominiert.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Die Rektorin hat Herrn Dr. Stavros Papadokonstantakis mit Wirksamkeit vom 01.06.2021 zum Universitätsprofessor für Systemverfahrenstechnik an der Technischen Universität Wien bestellt. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass Herr Univ.Prof. Dr. Stavros Papadokonstantakis dem Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften (E166) der Technischen Universität Wien angehört.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Die TU Wien steht für Diversität, Gleichbehandlung und Chancengleichheit. Die nachfolgende Ausschreibung entspricht möglicherweise nicht in allen Punkten diesem Bekenntnis, worauf die TU Wien jedoch keinen Einfluss nehmen kann. Potentielle Interessenten und/oder Interessentinnen sollen trotzdem informiert werden und die Möglichkeit zur Bewerbung bekommen.
Es können Projekte und Konzepte für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport eingereicht werden.
Informationen sowie Einreichunterlagen finden Sie auf der VCÖ-Website und als Folder zum Download.
Hier können Sie das Einreichformular online ausfüllen, Einreichschluss ist der 1. Juni 2021.
Unter mobilitaetspreis@vcoe.at oder telefonisch unter +43 (01) 893 26 97 stehen wir auch gerne für Informationen und Fragen zur Einreichung zur Verfügung.
Ab sofort können sich motivierte Informatik-Studentinnen, die beabsichtigen ein englischsprachiges Master-Studium im Bereich Informatik an der TU Wien zu absolvieren (oder dies bereits tun), wieder für das jährlich verliehene Helmut-Veith-Stipendium bewerben. Das Stipendium umfasst eine Förderung in der Höhe von 6.000 Euro jährlich (für bis zu zwei Jahre) sowie den Erlass der Studiengebühren an der TU Wien.
Bewerberinnen sollten ein solides mathematisches und technisches Hintergrundwissen sowie Interesse an zumindest einem der Forschungsgebiete Helmut Veiths aufweisen.
Das Stipendium wird in Erinnerung an den herausragenden österreichischen Informatiker Helmut Veith (1971-2016) verliehen, mit Unterstützung der TU Wien, des Wolfgang Pauli Instituts und Kolleg_innen und Freund_innen von Helmut Veith.
Einreichfrist: 30. November 2021
Weitere Informationen zum Stipendium: http://www.vcla.at/helmut-veith-stipend/
English:
Call for Applications: Helmut Veith Stipend for Female Master´s Students in Computer Science
The Helmut Veith Stipend is awarded annually to motivated female students in the field of computer science who pursue (or plan to pursue) one of the master’s programs in Computer Science at TU Wien taught in English and have (or have the interest to develop) a solid mathematical and technical background in at least one of the areas in which Austrian scientist Helmut Veith worked.
Students who are awarded the Helmut Veith Stipend receive EUR 6000 annually for a duration of up to two years and a waiver of all tuition fees at TU Wien.
The Stipend is dedicated to the memory of Helmut Veith (1971-2016), an outstanding computer scientist who worked in the fields of logic in computer science, computer-aided verification, software engineering, and computer security. The Helmut Veith Stipend's fund is set up by TU Wien, the Wolfgang Pauli Institute and the colleagues and friends of the late Prof. Veith.
Deadline: November 30, 2021
Further Information: http://www.vcla.at/helmut-veith-stipend/
Institute of Computer Engineering, E191 (153371)
University Professor
for the specialist field of Computer Architecture
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 02.08.2021 auf unserer Jobplattform.
Institut für Architektur und Entwerfen, E253 (153302)
Universitätsprofessor_in
für das Fachgebiet Konstruktives Entwerfen
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 08.07.2021 auf unserer Jobplattform.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at.
TU Wien Bibliothek, E040, Fachgruppe Publikationsservices, E040-03-2 (153359)
Leitung der Fachgruppe Publikationsservices
Vollzeit | unbefristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 17.06.2021 auf unserer Jobplattform.Fachbereich VSC Research Center, E057-09 (153361)
HPC Engineer (m_f)
Vollzeit (Einstieg 20 Wochenstunden möglich) | befristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 17.06.2021 auf unserer Jobplattform.Fachbereich Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme, E063-01 (151767)
(Wiederholung der Ausschreibung vom 06.05.2021)
Studentische_r Mitarbeiter_in
in Forschung und Verwaltung | 12 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 27.05.2021 auf unserer Jobplattform. Anmerkung: Die Bewerbungsfrist wurde auf 17.06.2021 verlängert.
Institut für Angewandte Physik, E134, Forschungsbereich Applied Interface Physics, E134-02 (153342)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 1 Jahr
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 17.06.2021 auf unserer Jobplattform.
Institute of Logic and Computation, E192 (153314)
University Assistant (Prae-Doc)
30 hours/week | for 4 years
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 29.07.2021 auf unserer Jobplattform.Institut für Logic and Computation, E192, Forschungsbereich Knowledge Based Systems, E192-03 (153489)
Studentische_r Mitarbeiter_in
in Forschung und Verwaltung | 20 Wochenstunden | befristet auf 1 Jahr
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 17.06.2021 auf unserer Jobplattform.Institut für Logic and Computation, E192, Forschungsbereich Security and Privacy, E192-06 (153488)
Studentische_r Mitarbeiter_in
in Forschung und Verwaltung | 20 Wochenstunden | befristet auf 6 Monate
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 17.06.2021 auf unserer Jobplattform.
Institut für Werkstofftechnologie, Bauphysik und Bauökologie, E207, Forschungsbereich Bauphysik, E207-02 (153363)
Sekretär_in
Vollzeit | unbefristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 17.06.2021 auf unserer Jobplattform.
Institut für Konstruktionswissenschaften und Produktentwicklung, E307, Forschungsbereich Biomechanik und Rehabilitationstechnik, E307-03 (151536)
Universitätsassistentin (PraeDoc)
30 Wochenstunden | befristet auf 3 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 24.06.2021 auf unserer Jobplattform.Institut für Leichtbau und Struktur- Biomechanik, E317, Forschungsbereich Leichtbau, E317-01 (151550)
Universitätsassistentin (PraeDoc)
40 Wochenstunden | befristet auf 3 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 24.06.2021 auf unserer Jobplattform.
At the Institute of Mechanics and Mechatronics, E325, we are looking for junior research assistants (pre-doctoral scientists) in Control Engineering to expand our work group of Control and Process Automation.
The Institute of Mechanics and Mechatronics is located at the Faculty of Mechanical and Industrial Engineering of the TU Wien. Our research team is made up of graduates from a wide range of disciplines such as mathematics, physics, mechanical engineering and industrial engineering. Within the framework of research cooperations with industrial partners, we conduct application-oriented basic research with a focus on modelling, optimisation, simulation and control engineering.We offer interesting and challenging positions at the TU Wien with a focus on modern control engineering methods (modelling & system identification, simulation, linear & non-linear control, optimisation). In particular, we seek highly motivated candidates for positions in the research fields „development of predictive control systems for fuel cell hybrid vehicles”, “battery monitoring and management”, as well as “development of predictive control solutions in industrial energy systems”.
All these positions offer the possibility to write a dissertation. The positions are offered at initially 30hrs/week; an extension to a full-time position (40hrs/week) is possible and desired.
Your profile:
- Completed (or advanced) relevant undergraduate (MSc-level) university studies, e.g. mathematics, physics, mechanical engineering, electrical engineering, process engineering or mechatronics
- High interest in developing future propulsion and energy systems. Optional: prior experience in these areas
- High degree of motivation and commitment
- Ability to work in a team (working language: English)Your areas of responsibility:
- Scientific work in our research team
- Direct contact and cooperation with renowned industry partners in research projects
- Preparation of scientific publications and conference presentations
- Cooperation in university teachingYour advantages:
- Full-time employment as part of a multi-year research project
- Possibility of obtaining a doctorate (Dr. techn.)For the advertised position (full-time), the collective agreement tariff for project assistants, salary group B 1, § 49 (3) KV applies. The advertised position is subject to a minimum basic salary of EUR 2,929.00 gross per month (full-time equivalent).
Selected reference projects:
- https://cdl-powertrain.tuwien.ac.at
- https://www.klimafonds.gv.at/themen/mobilitaetswende/serviceseiten/zem/fc4hd-heavy-duty-fuel-cell-road-demonstrator/
- NEFI – New Energy for Industry: https://www.nefi.at/en/hysteps/, https://www.nefi.at/en/edcsproof/Contact:
Univ. Prof. Dr. Stefan Jakubek
TU Wien
Institute of Mechanics and Mechatronics
Getreidemarkt 9/E325
1060 Vienna, AUSTRIAThe university strives to increase the proportion of women, particularly in management positions and among scientific and artistic staff, and therefore expressly encourages qualified women to apply. Applicants who are equally suitable as the most suitable competitor will be accepted as a priority, unless the reasons for their application lie in the person of a competitor. Disabled persons with appropriate qualifications are explicitly invited to apply.
Please send us your detailed application documents (including a letter of motivation and CV) via email to career.E325@tuwien.ac.at at your earliest convenience, latest Jun. 20th 2021. Please direct any queries to this email. Only short-listed candidates will be contacted.
Candidates are not eligible for a refund of expenses for travelling and lodging related to the application process.
Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, E376, Forschungsbereich Intelligente Mechatronische Systeme, E376-01 (153049)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 17.06.2021 auf unserer Jobplattform.
Die Vizerektorin für Personal und Gender:
Mag. A. S t e i g e r
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
Redaktion: Angelika Kober, Helga Thalinger, Sylvia Huemayer
E-Mail: mitteilungsblatt@tuwien.ac.at
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Mittwoch 12.00 Uhr - 256.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen