University Gazette - 20/2021

UNIVERSITY GAZETTE
Jahr 2021
20. Stück
May 06, 2021
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 214. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG
- 215. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG
- 216. Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien
- 217. Festlegung der Sitzungstermine für die Plenarsitzungen des Senates im Studienjahr 2021 / 2022
- 218. Senat der TU Wien - Änderung in der Gruppe der Vertreter_innen der Universitätsdozent_innen sowie der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb (Funktionsperiode 1. Oktober 2019 bis 30. September 2022) - per 30. April 2021
- 219. Bestellung zur Funktion und Erteilung einer Vollmacht Zentraler Bereich
- 220. Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen, Nachnominierung / Umnominierung von Mitgliedern
- 221. Einsetzung einer Habilitationskommission - Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn. Gottfried Mandlburger - Fachgebiet: "Photogrammetrie" ("Photogrammetry")
- 222. Todesfall
- 223. Fakultätsrat der Fakultät für Technische Chemie - Änderung in der Gruppe der Vertreter_innen der Universitätsdozent_innen sowie der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb (Funktionsperiode 1. Jänner 2020 bis 31. Dezember 2023) - per 31. Juli 2020 sowie per 30. April 2021
- 224. Ausschreibung freier Stellen
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs. 2 UG erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgendem Link verfügbar:
https://tiss.tuwien.ac.at/fpl/project-announcements.xhtml
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG ist unter
https://tiss.tuwien.ac.at/mbl/p28vollmachten verfügbar.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Eine Aufstellung der Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien finden Sie unter
https://www.tuwien.at/sicherheitsvertrauenspersonen
Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 03. Mai 2021 mit einstimmigem Beschluss die Sitzungstermine für die Plenarsitzungen des Senates im Studienjahr 2021/2022 festgelegt:
- 114. Sitzung – Montag, 18. Oktober 2021, 13 Uhr c.t., Boeckl-Saal
Tagesordnungspunkte: einzureichen bis Donnerstag, 30. September 2021, 12:00 Uhr
Vorbesprechung erweiterter Senatsvorsitz:
Montag, 4. Oktober 2021, 13 Uhr s.t., Büro des Senates
- 115. Sitzung – Montag, 06. Dezember 2021, 13 Uhr c.t., Boeckl-Saal
Tagesordnungspunkte: einzureichen bis Donnerstag, 18. November 2020, 12:00 Uhr
Vorbesprechung erweiterter Senatsvorsitz:
Montag, 22. November 2021, 13 Uhr s.t., Büro des Senates
- 116. Sitzung – Montag, 24. Jänner 2022, 13 Uhr c.t., Boeckl-Saal
Tagesordnungspunkte: einzureichen bis Mittwoch, 5. Jänner 2022, 12:00 Uhr
Vorbesprechung erweiterter Senatsvorsitz:
Montag, 10. Jänner 2022, 13 Uhr s.t., Büro des Senates
- 117. Sitzung – Montag, 21. März 2022, 13 Uhr c.t., Boeckl-Saal
Tagesordnungspunkte: einzureichen bis Donnerstag, 3. März 2022, 12:00 Uhr
Vorbesprechung erweiterter Senatsvorsitz:
Montag, 07. März 2022, 13 Uhr s.t., Büro des Senates
- 118. Sitzung – Montag, 16. Mai 2022, 13 Uhr c.t., Boeckl-Saal
Tagesordnungspunkte: einzureichen bis Donnerstag, 28. April 2021, 12:00 Uhr
Vorbesprechung erweiterter Senatsvorsitz:
Montag, 2. Mai 2022, 13 Uhr s.t., Büro des Senates
- 119. Sitzung – Montag, 20. Juni 2022, 13 Uhr c.t., Boeckl-Saal
Tagesordnungspunkte: einzureichen bis Donnerstag, 02. Juni 2021, 12:00 Uhr
Vorbesprechung erweiterter Senatsvorsitz:
Dienstag, 7. Juni 2022, 13 Uhr s.t., Büro des Senates
Vormerkung:
Plenarsitzungen des Senates im Studienjahr 2022/2023 (Oktober 2022 - Dezember 2022)
- 120. Sitzung – Montag, 24. Oktober 2022, 13 Uhr c.t., Boeckl-Saal
Tagesordnungspunkte: einzureichen bis Donnerstag, 6. Oktober 2022, 12:00 Uhr
Vorbesprechung erweiterter Senatsvorsitz:
Montag, 10. Oktober 2022, 13 Uhr s.t., Büro des Senates
- 121. Sitzung – Montag, 12. Dezember 2022, 13 Uhr c.t., Boeckl-Saal
Tagesordnungspunkte: einzureichen bis Donnerstag, 24. November 2022, 12:00 Uhr
Vorbesprechung erweiterter Senatsvorsitz:
Montag, 28. November 2022, 13 Uhr s.t., Büro des Senates
Tagesordnungspunkte für die jeweiligen Senatssitzungen können unter Einhaltung der angeführten Einreichfristen dem Büro des Senates per E-Mail an
bekannt gegeben werden.
Unterlagen in Papierform senden Sie bitte an das
Büro des Senates der TU Wien
Karlsplatz 13 / E 902, 1040 Wien
c/o Büroanschrift: Operngasse 11 / E 902, 1040 Wien
Aus organisatorischen Gründen wird um Einhaltung der zur Anmeldung von Tagesordnungspunkten festgesetzten Termine ersucht.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Herr Assistant Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Christoph RAMESHAN (Ersatzmitglied) ist mit 30. April 2021 – aufgrund seiner Überstellung als Assoziierter Professor in die Gruppe der Universitätsprofessor_innen mit Wirksamkeit vom 01.05.2021 – aus dem Senat der Technischen Universität Wien ausgeschieden.
Dr. U. P o n t
Vorsitzender der Wahlkommission der „Universitätsdozenten_innen und wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb“
Titel, Vor- und Familienname: Dipl.-Ing. Dr.techn. Anna Franzkowiak
Bezeichnung Leitung: Fachbereichsleiterin
Bezeichnung: Fachbereich
Name: (in Deutsch) Center of Technology and Society (CTS)
Nummer: E065-01
Rektoratsressort: Rektorat
Bestellung ab 01.05.2021
Beschaffungsvollmacht erteilt mit Wirkung ab 01.05.2021
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 3. Mai 2021 auf Antrag von Frau Ao.Univ.Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.phil. Margit POHL, Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen (Schreiben / Beschluss des AKG vom 24. März 2021 / 12. März 2021), folgende Nachnominierung / Umnominierung von Mitgliedern in den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen einstimmig bestätigt:
Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
neues Mitglied:
Frau Associate Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.techn.in Melanie TODT, (E 317-01), bisher Ersatzmitglied
an Stelle von
Frau Projektassistentin Dipl.-Ing.in Daniela WIPP, BSc (E 308-03-2), bisher Mitglied
neues Ersatzmitglied:
Frau Eliza COLIBAN, Studentische Mitarbeiterin (E 307)
an Stelle von
Frau Associate Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.techn.in Melanie TODT, (E 317-01)
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 25. Jänner 2021 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Habilitationskommission gem. § 103 Abs. 7 UG beschlossen.
Von den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Habilitationskommission entsendet:
Universitätsprofessor_innen:
Mitglieder:
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Johannes BÖHM
TU Wien
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Department für Geodäsie und Geoinformation
E120-04 - Forschungsbereich Höhere Geodäsie
Univ.Prof. Dr.sc. Ioannis GIANNOPOULUS, MSc BSc
TU Wien
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Department für Geodäsie und Geoinformation
E120-02 - Forschungsbereich Geoinformation
Univ.Prof. Dr.rer.nat. Wouter Arnoud DORIGO, MSc
TU Wien
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Department für Geodäsie und Geoinformation
E120-01-2 - Forschungsgruppe Klima- und Umweltfernerkundung
Univ.Prof. Dipl.Geoökol. Dr.rer.nat. Karsten SCHULZ
Universität für Bodenkultur Wien
Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft (HyWa)
Prof. Dr. habil. Hans-Gerd MAAS
TU Dresden
Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung
D-01062 DRESDEN
Ersatzmitglied:
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Nobert PFEIFER
TU Wien
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Department für Geodäsie und Geoinformation
E120-07 - Forschungsbereich Photogrammetrie
Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und
künstlerische Mitarbeiter/-innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:
Mitglieder:
Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn. Camillo RESSL
TU Wien
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Department für Geodäsie und Geoinformation
E120-07 - Forschungsbereich Photogrammetrie
Senior Scientist Dr.techn. Mariette VREUGDENHIL, MSc
TU Wien
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Department für Geodäsie und Geoinformation
E120-01-1 - Forschungsgruppe Mikrowellenfernerkundung
Ersatzmitglied:
Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn. Sigrid BÖHM
TU Wien
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Department für Geodäsie und Geoinformation
E120-04 - Forschungsbereich Höhere Geodäsie
Studierende:
Mitglieder:
Olivia PANZENBÖCK
Lena WOHLGENANNT
Ersatzmitglieder:
dzt. keine Ersatzmitglieder
Der Nominierungsvorschlag wurde vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.
In der konstituierenden Sitzung am 21.04.2021 wurde Herr Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Johannes Böhm zum Vorsitzenden gewählt.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Am 25. April 2021 verstarb Herr Univ.Prof.i.R. Dr.phil. Maximilian Knollmüller.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Herr Assistant Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Florian RUDROFF (Ersatzmitglied) ist mit 31. Juli 2020 – aufgrund seiner Überstellung als Assoziierter Professor in die Gruppe der Universitätsprofessor_innen mit Wirksamkeit vom 01.08.2020 – aus dem Fakultätsrat der Fakultät für Technische Chemie ausgeschieden.
Herr Assistant Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Christoph RAMESHAN (Ersatzmitglied) ist mit 30. April 2021 – aufgrund seiner Überstellung als Assoziierter Professor in die Gruppe der Universitätsprofessor_innen mit Wirksamkeit vom 01.05.2021 – aus dem Fakultätsrat der Fakultät für Technische Chemie ausgeschieden.
Frau Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Katharina SCHRÖDER (Ersatzmitglied) ist mit 30. April 2021 – aufgrund ihrer Bestellung zur Universitätsprofessorin an der TU Wien mit Wirksamkeit vom 01.05.2021) aus dem Fakultätsrat der Fakultät für Technische Chemie ausgeschieden.
Dr. U. P o n t
Vorsitzender der Wahlkommission der „Universitätsdozenten_innen und wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb“
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at.
dataLAB der Information Technology Solutions, E020 (151644)
(Wiederholung der Ausschreibung vom 01.04.2021)
Private Cloud Engineer (m_f)
Vollzeit | unbefristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 27.05.2021 auf unserer Jobplattform.
Fachbereich Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme, E063-01 (151767)
Studentische_r Mitarbeiter_in
in Forschung und Verwaltung | 12 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 27.05.2021 auf unserer Jobplattform.
Institut für Architekturwissenschaften, E259, Forschungsbereich Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau, E259-02 (151462)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 27.05.2021 auf unserer Jobplattform.
Institut für Architekturwissenschaften, E259, Forschungsbereich Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau, E259-02 (151471)
Studentische_r Mitarbeiter_in
in Forschung und Verwaltung | 15 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 27.05.2021 auf unserer Jobplattform.
Institut für Architekturwissenschaften, E259, Forschungsbereich Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau, E259-02 (151955)
Studentische_r Mitarbeiter_in
in Forschung und Verwaltung | 15 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 27.05.2021 auf unserer Jobplattform.
Forschungscenter Neues Soziales Wohnen/ New Social Housing, zugeordnet dem future.lab - Plattform für inter- und transdisziplinäre Lehre und Forschung, E285, Forschungsbereich Research Center, E285-01 (151669)
Universitätsassistent_in (Post-Doc)
40 Wochenstunden | befristet auf 3 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 27.05.2021 auf unserer Jobplattform.
Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie, E308, Forschungsbereich Polymer- und Verbundwerkstoffe, E308-02, Forschungsgruppe Strukturpolymere, E308-02-1 (150975)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 3 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 27.05.2021 auf unserer Jobplattform.
Am Institut für Computertechnik, E384, Forschungsbereich Systems-on-Chip, E384-02, Arbeitsfeld „In-Memory-Computing“, der TU Wien suchen wir ab sofort eine_n Studentische_n Mitarbeiter_in (Forschung | Verwaltung, 20 Wochenstunden, bis max. Januar 2022) für folgendes Aufgabengebiet.
Diese Stelle ist auf 7 Monate befristet, längstens jedoch bis zum Abschluss des Master- oder Diplomstudiums.
Ihre Aufgaben:
- Engagierte Mitarbeit in der Vorbereitung und Umsetzung von Projekten
- Administrative Mitwirkung in der Betreuung von Studierenden
- Organisatorische Unterstützung
Ihr Profil:
- Inskription eines facheinschlägigen Studiums der Fachrichtung Elektrotechnik; Kein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung
- Kenntnisse in Schaltungsdesign und -implementierung
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Gute Englischkenntnisse
Wir bieten:
- Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot sowie flexible Arbeitsgestaltung
- Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)
Die Entlohnung erfolgt nach dem Mindestentgelt der Gehaltsgruppe C gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 20 Stunden derzeit EUR 1.058,30 brutto/Monat (14x jährlich).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 27.05.2021.
Bewerbungen bitte an folgende Email: nima.taherinejad@tuwien.ac.at richten.
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Die Vizerektorin für Personal und Gender:
Mag. A. S t e i g e r
Redaktion: Angelika Kober, Helga Thalinger, Sylvia Huemayer
E-Mail: mitteilungsblatt@tuwien.ac.at
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Mittwoch 12.00 Uhr