University Gazette - 19/2021

UNIVERSITY GAZETTE
Jahr 2021
19. Stück
April 29, 2021
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 199. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG
- 200. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG
- 201. Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien
- 202. Verordnung des Rektorats über die für die Zulassung zu ordentlichen Studien erforderlichen Sprachkenntnisse und -nachweise
- 203. Strukturänderungen - Zusammenlegung, Umbenennung oder Auflösung .Zentraler Bereich
- 204. Strukturänderungen - Zusammenlegung, Umbenennung oder Auflösung Fakultätsbereich inklusive Services
- 205. Neueinrichtung von Strukturelementen Zentraler Bereich
- 206. Neueinrichtung von Strukturelementen Fakultätsbereich inklusive Services
- 207. Abberufung / Rücktritt von einer Funktion und Widerruf einer Vollmacht Fakultätsbereich inklusive Services
- 208. Bestellung zur Funktion und Erteilung einer Vollmacht Fakultätsbereich inklusive Services
- 209. Einsetzung einer Habilitationskommission - Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Benedikt Schwarz - Fachgebiet: "Nanoelektronik und Photonik" ("Nanoelectronics and Photonics")
- 210. Studienkommission „Technische Chemie“ für die Funktionsperiode Oktober 2019 – September 2022, Ausscheiden / Umnominierung von Mitgliedern
- 211. Bestellung zur/zum Universitätsprofessor_in
- 212. Ausschreibung von Preisen / Stipendien
- 213. Ausschreibung freier Stellen
- 213.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen
- 213.2. Fakultät für Technische Chemie
- 213.3. Fakultät für Informatik
- 213.4. Fakultät für Architektur und Raumplanung
- 213.5. Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
- 213.6. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs. 2 UG erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgendem Link verfügbar:
https://tiss.tuwien.ac.at/fpl/project-announcements.xhtml
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG ist unter
https://tiss.tuwien.ac.at/mbl/p28vollmachten verfügbar.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Eine Aufstellung der Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien finden Sie unter
https://www.tuwien.at/sicherheitsvertrauenspersonen
Die Verordnung wurde in der Sitzung des Rektorates am 27.04.2021 beschlossen. Sie finden diese auf der Homepage der Abteilung Datenschutz und Dokumentenmanagement unter https://www.tuwien.at/index.php?eID=dms&s=4&path=Richtlinien%20und%20Verordnungen/Sprachkenntnisse_und%20-nachweise.pdf bzw. im Anhang.
Diese Verordnung ersetzt die alte Version, die im Mitteilungsblatt 42/2019 kundgemacht wurde.
Für das Rektorat:
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Anhänge:
Sprachkenntnisse_und-nachweise.pdf
Folgende Strukturänderung wurde am 15.09.2020 vom Rektorat beschlossen:
· Umbenennung
Bezeichnung: Fachbereich
Neuer Name (Deutsch): Europäischer und internationaler Vertragsservice
Neuer Name (Englisch): European and International Contract ServiceErgänzende Informationen:
Bisheriger Name (Deutsch): Europäischer und Internationaler Forschungssupport
Bisheriger Name (Englisch): European and International Research Support
Nummer: E058-01
Rektoratsressort: Vizerektorat Forschung und Innovation
Die Änderung ist mit 01.01.2021 in Kraft getreten.Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e rFolgende Strukturänderung wurde am 26.01.2021 vom Rektorat beschlossen:
· Umbenennung
Bezeichnung: Fachbereich
Neuer Name (Deutsch): Customer Services
Neuer Name (Englisch): Customer ServicesErgänzende Informationen:
Bisheriger Name (Deutsch): Produkte und Services
Bisheriger Name (Englisch): Products and Services
Nummer: E020-01
Rektoratsressort: Vizerektorat Digitalisierung und InfrastrukturDie Änderung wird mit 01.05.2021 in Kraft treten.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Folgende Strukturänderung wurde am 03.03.2020 vom Rektorat beschlossen:
· Auflösung
Bezeichnung: Forschungsgruppe
Name (Deutsch): Mikroskopie von Oberflächenreaktionen
Name (Englisch): Microscopy of Surface Reactions
Nummer: E165-01-2
Fakultät: Technische ChemieDie Änderung ist mit 01.11.2020 in Kraft getreten.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e rFolgende Strukturänderung wurde am 24.02.2021 vom Rektorat beschlossen:
· Auflösung
Bezeichnung: Fachgruppe
Name (Deutsch): Communications
Name (Englisch): Communications
Nummer: E199-02-1
Fakultät: InformatikDie Änderung wird mit 01.05.2021 in Kraft treten.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e rFolgende Strukturänderung wurde am 24.02.2021 vom Rektorat beschlossen:
· Auflösung
Bezeichnung: Fachgruppe
Name (Deutsch): IT Services
Name (Englisch): IT Services
Nummer: E199-02-2
Fakultät: InformatikDie Änderung wird mit 01.05.2021 in Kraft treten.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e rFolgende Strukturänderung wurde am 24.02.2021 vom Rektorat beschlossen:
· Umbenennung
Bezeichnung: Fachbereich
Neuer Name (Deutsch): Infrastructure
Neuer Name (Englisch): InfrastructureErgänzende Informationen:
Bisheriger Name (Deutsch): Zentrum für Koordination und Kommunikation
Bisheriger Name (Englisch): Zentrum für Koordination und Kommunikation
Nummer: E199-02
Fakultät: InformatikDie Änderung wird mit 01.05.2021 in Kraft treten.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Folgende Neueinrichtung wurde am 26.01.2021 vom Rektorat beschlossen:
Bezeichnung: Fachbereich
Name (Deutsch): Produkte
Name (Englisch): Products
Nummer: E020-05
Rektoratsressort: Vizerektorat Digitalisierung und InfrastrukturDie Änderung wird mit 01.05.2021 in Kraft treten.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e rFolgende Neueinrichtung wurde am 02.02.2021 vom Rektorat beschlossen:
Bezeichnung: Fachbereich
Name (Deutsch): Center for Technology and Society (CTS)
Name (Englisch): Center for Technology and Society (CTS)
Nummer: E065-01
Rektoratsressort: RektoratDie Änderung wird mit 01.05.2021 in Kraft treten.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Folgende Neueinrichtung wurde am 02.02.2021 vom Rektorat beschlossen:
Bezeichnung: Fachgruppe
Name (Deutsch): Administrative Assistenz
Name (Englisch): Administrative Assistance
Nummer: E163-50-1
Leitung: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Karl Kirchner
Fakultät: Technische ChemieDie Änderung wird mit 01.05.2021 in Kraft treten.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e rFolgende Neueinrichtung wurde am 02.02.2021 vom Rektorat beschlossen:
Bezeichnung: Fachgruppe
Name (Deutsch): Technische Assistenz
Name (Englisch): Technical Assistance
Nummer: E163-50-2
Leitung: Florian Untersteiner
Fakultät: Technische ChemieDie Änderung wird mit 01.05.2021 in Kraft treten.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e rFolgende Neueinrichtung wurde am 24.02.2021 vom Rektorat beschlossen:
Bezeichnung: Fachbereich
Name (Deutsch): Communications
Name (Englisch): Communications
Nummer: E199-03
Leitung: Mag.phil. Martin Wagner
Fakultät: InformatikDie Änderung wird mit 01.05.2021 in Kraft treten.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Titel, Vor- und Familienname: O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr.techn. Gertrude Kappel
Eh. Bezeichnung Leitung: Fachbereichsleiterin
Bezeichnung: Fachbereich
Name: (in Deutsch) Zentrum für Koordination und Kommunikation
Nummer: E199-02
Fakultät: Informatik
Abberufung/Rücktritt mit Wirkung ab 01.05.2021
Beschaffungsvollmacht widerrufen mit Wirkung ab 01.05.2021Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e rTitel, Vor- und Familienname: Mag.phil. Martin Wagner
Eh. Bezeichnung Leitung: Fachgruppeneiter
Bezeichnung: Fachgruppe
Name: (in Deutsch) Communications
Nummer: E199-02-1
Fakultät: Informatik
Abberufung/Rücktritt mit Wirkung ab 01.05.2021
Beschaffungsvollmacht widerrufen mit Wirkung ab 01.05.2021Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e rTitel, Vor- und Familienname: Alexander Dorfmeister
Eh. Bezeichnung Leitung: Fachgruppenleiter
Bezeichnung: Fachgruppe
Name: (in Deutsch) IT Services
Nummer: E199-02-2
Fakultät: Informatik
Abberufung/Rücktritt seit 01.12.2020
Beschaffungsvollmacht widerrufen mit Wirkung ab 01.12.2020Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Titel, Vor- und Familienname: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Karl Kirchner
Bezeichnung Leitung: Fachgruppenleiter
Bezeichnung: Fachgruppe
Name: (in Deutsch) Administrative Assistenz
Nummer: E163-50-1
Fakultät: Technische Chemie
Bestellung ab 01.05.2021
Beschaffungsvollmacht erteilt mit Wirkung ab 01.05.2021Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e rTitel, Vor- und Familienname: Florian Untersteiner
Bezeichnung Leitung: Fachgruppenleiter
Bezeichnung: Fachgruppe
Name: (in Deutsch) Technische Assistenz
Nummer: E163-50-2
Fakultät: Technische Chemie
Bestellung ab 01.05.2021
Beschaffungsvollmacht erteilt mit Wirkung ab 01.05.2021Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e rTitel, Vor- und Familienname: Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Puschner
Bezeichnung Leitung: Fachbereichsleiter
Bezeichnung: Fachbereich
Name: (in Deutsch) Infrastructure
Nummer: E199-02
Fakultät: Informatik
Bestellung ab 01.05.2021
Beschaffungsvollmacht erteilt mit Wirkung ab 01.05.2021Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e rTitel, Vor- und Familienname: Mag.phil. Martin Wagner
Bezeichnung Leitung: Fachbereichsleiter
Bezeichnung: Fachbereich
Name: (in Deutsch) Communications
Nummer: E199-03
Fakultät: Informatik
Bestellung ab 01.05.2021
Beschaffungsvollmacht erteilt mit Wirkung ab 01.05.2021Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 25. Jänner 2021 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Habilitationskommission gem. § 103 Abs. 7 UG idgF beschlossen.
Von den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Habilitationskommission entsendet:
Universitätsprofessor_innen:
Mitglieder:
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Tibor GRASSER
TU Wien
Institut für Mikroelektronik
E360-01 - Forschungsbereich Mikroelektronik
Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Gottfried STRASSER
TU Wien
Institut für Festkörperelektronik
E362-01 - Forschungsbereich Optoelektronische Materialien
Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Karl UNTERRAINER
TU Wien
Institut für Photonik
E387-01 - Forschungsbereich Photonik
Univ.Prof. Dipl.Ing. Univ. Dr.-Ing. Walter Michael WEBER
TU Wien
Institut für Festkörperelektronik
E362-02 - Forschungsbereich Nanoelektronische Bauelemente
Prof. Dr.-Ing. Christian JIRAUSCHEK
TU München
Ersatzmitglieder:
Univ.Prof. Michael FEIGINOV
TU Wien
Electrodynamics, Microwave and Circuit Engineering
E354-01 - Forschungsbereich Microwave and THz Electronics
Univ.Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Ulrich SCHMID
TU Wien
Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme
E366-02 - Forschungsbereich Mikrosystemtechnik
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.sc.techn. Georg SCHITTER, Dipl.NDS ETHZ
TU Wien
Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik
E376-01 - Forschungsbereich Intelligente Mechatronische SystemeUniversitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und
künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:Mitglieder:
Privatdoz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Josef WEINBUB, BSc
TU Wien
Institut für Mikroelektronik
E360-01 - Forschungsbereich Mikroelektronik
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Masiar SISTANI, BSc
TU Wien
Institut für Festkörperelektronik
E362-01 - Forschungsbereich Optoelektronische Materialien
Ersatzmitglieder:
Univ.Ass. Dipl.-Phys. Dr.techn. Michael SCHNEIDER
TU Wien
Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme
E366-02 - Forschungsbereich Mikrosystemtechnik
Projektass.(FWF) Dr.sc. Borislav HINKOV
TU Wien
Institut für Festkörperelektronik
E362-01 - Forschungsbereich Optoelektronische Materialien
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Friedrich BAUER
TU Wien
Institut für Computertechnik
E384-50 - Services des Instituts
Associate Prof. DI Dr.techn. Andreas STEINBÖCK
TU Wien
Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik
E376-02 - Forschungsbereich Komplexe Dynamische Systeme
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Johann ERTL
TU Wien
Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe
E370-02 - Forschungsbereich Antriebe und LeistungselektronikStudierende:
Mitglieder:
Victoria LIEBL
Kourosh SARBANDI
Ersatzmitglieder:
Patrick MAYR
Christian EDER
Der Nominierungsvorschlag wurde vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.
In der konstituierenden Sitzung am 23.04.2021 wurde Herr Univ.Prof. Dipl.-Ing. Univ. Dr.-Ing. Walter Michael Weber zum Vorsitzenden, Herr Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Karl Unterrainer zum stellvertretenden Vorsitzenden und Herr Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Masiar Sistani BSc zum Schriftführer gewählt.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Das von den Vertreterinnen und Vertretern der „Universitätsdozenten_innen und wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb“ im Senat entsandte Mitglied
Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Katharina SCHRÖDER
Institut für Angewandte Synthesechemie
E163-03-5 - Forschungsgruppe Nachhaltige organische Synthese und Katalyse
ist aus der Studienkommission „Technische Chemie“ ausgeschieden.Frau Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Katharina SCHRÖDER hat gleichzeitig ad personam - gemäß der Geschäftsordnung „Kollegialorgane“ - das bisherige Ersatzmitglied
Senior Lecturer Dipl.-Ing. Dr.techn. Ernst HORKEL
Institut für Angewandte Synthesechemie
E163-03-2 - Forschungsgruppe Molekulare Chemie und Chemische Biologie
als neues Mitglied der Studienkommission „Technische Chemie“ bestimmt.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Die Rektorin hat Herrn Dr.-Ing. Martin Berens mit Wirksamkeit vom 01.05.2021 zum Universitätsprofessor für Luftfahrzeugsysteme an der Technischen Universität Wien bestellt. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass Herr Univ.Prof. Dr.-Ing. Martin Berens dem Institut für Konstruktionswissenschaften und Produktentwicklung (E307) der Technischen Universität Wien angehört.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e rDie Rektorin hat Frau Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Katharina Schröder mit Wirksamkeit vom 01.05.2021 zur Universitätsprofessorin für Nachhaltige Chemie an der Technischen Universität Wien bestellt. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass Frau Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Katharina Schröder dem Institut für Angewandte Synthesechemie (E163) der Technischen Universität Wien angehört.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Die TU Wien steht für Diversität, Gleichbehandlung und Chancengleichheit. Die nachfolgende Ausschreibung entspricht möglicherweise nicht in allen Punkten diesem Bekenntnis, worauf die TU Wien jedoch keinen Einfluss nehmen kann. Potentielle Interessenten und/oder Interessentinnen sollen trotzdem informiert werden und die Möglichkeit zur Bewerbung bekommen.
Das Vienna Center for Logic and Algorithms (VCLA) der TU Wien hat die Einreichfrist zur Nominierung von Autoren herausragender Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich der Logik und Informatik, deren Abschluss zwischen dem 15. November 2019 und dem 31. Dezember 2020 (einschließlich) verliehen wurde, auf 7. Mai 2021 verlängert. Die PreisträgerInnen erhalten Geldpreise aus dem Preisfonds in Höhe von 2000 EUR und eine Einladung zur Präsentation ihrer Arbeiten in Wien, sofern es die aktuelle Situation erlaubt. Die Hauptinteressengebiete sind: Computational Logic, Algorithmen und Komplexitätstheorie, Datenbanken und künstliche Intelligenz, Verifikation.
Verlängerte Einreichfrist: 7. Mai 2021 (weltweit)
Informationen zur Einreichung:
https://logic-cs.at/vcla-international-student-awards-2021/
English:VCLA INTERNATIONAL STUDENT AWARDS 2021 FOR OUTSTANDING MASTER AND BACHELOR THESES IN THE FIELD OF LOGIC AND COMPUTER SCIENCE
The Vienna Center for Logic and Algorithms of TU Wien (Vienna University of Technology) is pleased to announce that the call for the nomination of authors of outstanding bachelor and master theses in the field of Logic and Computer Science, whose degrees were conferred between November 15th, 2019 and December 31st, 2020 (inclusive) has been extended to May 7, 2021. The awardees will receive cash prizes from the award fund of 2000 EUR and an invitation to present their theses in Vienna, if the situation allows. The main areas of interest are: Computational Logic, Algorithms and Computational Complexity, Databases and Artificial Intelligence, Verification.
Deadline Extension: May 7, 2021 (Anywhere on Earth)
Submission information:
https://logic-cs.at/vcla-international-student-awards-2021/
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at.
Fachbereich Services Finanzen, E007-50 (151169)
Lehrling Finanz- und Rechnungswesenassistent_in
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 20.05.2021 auf unserer Jobplattform.SecInt Doktoratskollegs (SecInt-DK), E056 (151338)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 23.05.2021 auf unserer Jobplattform.Fachbereich Innovation Incubation Center (i²c), E058-03 (151382)
Studentische_r Mitarbeiter_in
in Forschung und Verwaltung | 20 Wochenstunden | vorerst befristet auf 1 Jahr
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 20.05.2021 auf unserer Jobplattform.
Institut für Angewandte Synthesechemie, E163, Forschungsgruppe Cell Chip, E163-03-1 (150935)
2 Universitätsassistent_innen (Prae-Doc)
Schwerpunktbereich Organ-on-a-chip Technologien & Lab-on-a-chip Technologien | 30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 20.05.2021 auf unserer Jobplattform.
Institute of Logic and Computation, E192, Research Unit of Security and Privacy, E192-06 (151299)
IT- Systemadministrator (m_f)
part-time (20 hours/week) | indefinite-term
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 20.05.2021 auf unserer Jobplattform.Institut für Visual Computing and Human-Centered Technology, E193, Forschungsbereich Artifact-based Computing & User Research, E193-04 (151424)
Sekretär_in
Teilzeit (30 Wochenstunden) | unbefristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 20.05.2021 auf unserer Jobplattform.Institut für Information Systems Engineering, E194 (151401)
Studentische_r Mitarbeiter_in
in Forschung und Verwaltung | 10 Wochenstunden | befristet auf 1 Jahr
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 20.05.2021 auf unserer Jobplattform.
An der Fakultät für Architektur und Raumplanung, E250, ist derzeit eine Laufbahnstelle “Evidence-based Design Support (EDS)” für eine_n Universitätsassistent_in voraussichtlich ab 1.9.2021 Vollzeit (40 Wochenstunden) zu besetzen.
Die Stelle ist vorerst auf die Dauer von sechs Jahren befristet und beinhaltet im Falle des Abschlusses einer Qualifizierungsvereinbarung und deren Erfüllung die Möglichkeit der Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis als Assoziierte_ n Professor_in.
Datengesteuerte Prozesse und Designs verändern den AEC-Sektor rasant. Parallel zu dieser Entwicklung wird zunehmend auf evidenz-basierten und performance-orientierten daten-gestützter Entwurf Wert gelegt, um den immer komplexer werdenden Anforderungen für die Planung und den Entwurf einer nachhaltigen gebauten Umwelt gerecht zu werden.
Zu diesem Zweck ist die Integration eines breiten Spektrums an Domänenwissen sowie systematischer, rationaler und transparenter Argumentationsmethoden und -verfahren erforderlich. Solche Methoden müssen auf einer soliden Verarbeitung von Sachdaten und Informationen beruhen. Bei der Verarbeitung und Nutzung solcher Informationen müssen Unsicherheitsaspekte und Risikomanagementansätze berücksichtigt werden. Für die Fakultät ist es von entscheidender Bedeutung, die Anstrengungen zur Bewältigung der kritischen Herausforderungen der Modellgenerierung und -nutzung bei der Planung und Unterstützung von computer-gestützten Gebäudeentwurf und -betrieb zu intensivieren. Dies beinhaltet die Notwendigkeit einer nahtlosen Kommunikation über mehrere Disziplinen hinweg sowie multi-skalare Modellierung.
In diesem Zusammenhang wurde die ausgeschriebene Tenure-Track-Position geschaffen, um evidenzbasierte Design-Support-Methoden (EDS) am Institut für Architekturwissenschaften weiterzuentwickeln, denen die Tenure-Track-Position zugeordnet ist. Die Tenure-Track-Position umfasst Aufgaben in Forschung und Lehre im Bereich EDS.
Aufgabengebiete:Forschung:
Erwartet wird die Fähigkeit zur Grundlagenforschung in einem der zahlreichen Forschungsfelder, die mit dem Thema DDD verbunden sind. Mögliche Forschungsfelder für eine solche Spezialisierung sind unter anderem:- Evidenz-basierten und Performance-orientierter Entwurf
- Computer-gestützter Entwurf auf der Ebene höherer Komplexität
- Integration von wissenschaftlichen Methoden in Gebäude-relevanten computer-gestützten Entwurfsprozessen
- Wissensbereich übergreifende Informationsmodelle
- Multi-domänen und multiskalare ModellierungLehre:
Von den Kandidat_innen wird erwartet, dass sie über ein breites Fachwissen im Fachbereich und die Fähigkeit verfügen, das Fach auf der Ebene der Studenten und Absolventen zu unterrichten und die Abschlussarbeiten gemeinsam zu betreuen. Da die Bachelor-Studiengänge an der TU Wien überwiegend in Deutsch unterrichtet werden, wären entsprechende Sprachkenntnisse von Vorteil.Ihr Profil:
- Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Ausbildung mit Doktoratsabschluss (Ph.D.) (in Computerwissenschaften, Bauingenieurwesen, Architektur) oder Nachweis einer gleichwertigen wissenschaftlichen/künstlerischen Qualifikation
- Expertise im Bereich des evidenz-basierten und performance-orientierten Design Support
- Hervorragende Leistungen und Potenzial in der Forschung und/oder Praxis
- Facheinschlägige Lehrerfahrung in der akademischen Lehre
- Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen / künstlerischen Arbeiten
- Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten sowie die Bereitschaft und Fähigkeit zur Führung von Forschungsgruppen, Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln
- Auslandserfahrung im Rahmen von Forschungsaufenthalten ist wünschenswert.
- Sozialkompetenz und TeamfähigkeitIdealerweise bringen die Bewerber_innen eine der folgende Qualifikationen/Erfahrungen mit:
- Erfahrung mit mit EDS in Forschung oder Praxis
- Computer-gestütztes Modellieren auf höherer Komplexitätsebene
- Erfahrung im computer-gestützten integrativen Entwerfen
- Erfahrung im evidenz-basierten performance-computing
- Erfahrung in der interdisziplinären ForschungDie ausgeschriebene Stelle entspricht gemäß Kollektivertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten der Gehaltsgruppe B 1. Das monatliche Mindestentgelt beträgt derzeit EUR 3.,945,90 brutto (14x jährlich). Mit Abschluss der Qualifizierungsvereinbarung erfolgt die Einstufung in die Gehaltsgruppe A2 mit einem Mindestentgelt von derzeit EUR 4.666,30 brutto (14xjährlich).
Bewerbungsunterlagen:
Bewerbungen sollten zusätzlich zu Bewerbungsschreiben und Lebenslauf mindestens folgende Dokumente beinhalten:- Nachweis der akademischen Abschlüsse
- Darstellung der Leistungen in der Praxis und in der wissenschaftlichen Forschung sowie der Erfahrungen und Tätigkeiten in der akademischen Lehre und Nachwuchsbetreuung
- Forschungskonzept mit expliziter Bezugnahme auf die Brücken- und Vermittlungsaufgaben zwischen Theorie und architektonischer Praxis und zum Beitrag für das wissenschaftlichen Profil der Fakultät bzw. der UniversitätWir freuen uns auf Ihre Bewerbung (in deutscher oder englischer Sprache) bis zum 10.06.2021 per Email (pdf-Format, nur ein Dokument) an folgende Adresse: Dekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien, Prof. Rudolf Scheuvens à EDS@tuwien.ac.at
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.English:
The Faculty of Architecture and Planning, E250, invites applicants for a full-time tenure-track position in "Evidence-based Design Support" as an University Assistant (40 hours per week), to commence on September 1, 2021 or soon thereafter.
This tenure-track position is initially fixed-term (6 years). The candidate and TU Wien can agree upon a tenure evaluation, which when positive, opens the possibility to change the position to Associate Professor with an unlimited contract.Information technology and data-driven design and engineering processes are rapidly transforming the AEC sector. This development is paralleled by increasing emphasis on evidence-based and performance-oriented data-driven design to meet the increasingly complex requirements for planning and design of sustainable built environments.
To this end, the integration of a broad scope of domain knowledge and systematic, rational, and transparent reasoning methods and procedures are needed. Such methods must rely on sound processing of factual data and information. In the course of processing and utilizing such information, uncertainty aspects and risk management approaches must be taken into account. It is of vital importance for the faculty to intensify the efforts toward meeting the critical challenges of model generation and utilization in computational building design and operation support. This includes the need for seamless communication across multiple disciplinary domains as well as advanced multi-scale modelling.
In this context, the advertised tenure-track position has been created to further develop evidence-based design support methods (EDS) at the Institute of Architectural Science, to which the tenure-track position is assigned. The tenure-track position includes duties in research and teaching in the field of EDS.
Tasks:
Research:
Candidates are expected to be able to conduct fundamental research in one or more of the many research areas associated with the topic of EDS. Possible research areas for such specialization include:- Evidence-based and performance-oriented building design
- Design Computation at areas of higher complexity
- Integration of scientific research methods in building-relevant computational design processes
- Information modelling across knowledge domains
- Multi-domain and multi-scale modellingTeaching:
Candidates are expected to have broad expertise in the subject domain and the ability to teach the subject at the undergraduate and graduate levels and co-supervise theses. As Bachelor-level curricula at TU Wien are mostly taught in German, respective language skills would be advantageous.Your profile:
- Completed doctoral or PhD studies (in Computer Science, Engineering, Architecture) corresponding to the employment described from a domestic or equivalent foreign university or research institution or achievement of an equivalent scientific qualification
- Expertise in the field of evidence-based and performance-oriented building design support
- Outstanding achievements and potential in research and/or innovative practice
- Relevant experience in academic teaching
- Ability to perform independent scientific work
- Experience in formulating and implementing research projects, and the willingness and ability to lead research groups and to acquire third-party funding
- International research experience is desirable.
- Social skills and ability to work as part of a teamIdeally, the candidates have obtained one or more of the following qualifications or are experienced in:
- Experience with EDS research or practice
- Computational modelling at higher levels of complexity
- Experience with computer-aided Integrative Design Support
- Experience with evidence-based performance computing
- Experience with inter-disciplinary researchTU Wien aims at increasing the share of women, in particular in management functions and in the scientific/artistic staff and therefore expressly encourages qualified women to apply. Female applicants who are equally qualified as the best qualified competing male applicant will be accepted by preference unless personal qualifications of a competing male applicant prevail.
We also endeavor to appoint people with special needs who have suitable qualifications, so they, too, are explicitly encouraged to apply. In case of any questions, please contact the confidant for disabled persons at the university (contact: Gerhard Neustätter, gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at).
The employment starts as University Assistant with a minimum salary of EUR 3.945,90 gross (14 x per year) according to the collective bargaining agreement for a PostDoc. After signing the qualification agreement, the employment is as Assistant Professor with a minimum salary of EUR 4.666,30 (14 x per year).
Application Documents:
The application must include at least the following documents, besides a motivation letter and the curriculum vitae:- Certificates of academic degrees
- List of scientific publications and projects, as well as experience and activities in academic teaching and training of young scientists
- Research concept with explicit reference to the bridging and communication functions between EDS methods and building design and operation practice and the relevant contribution to the scientific profile of the faculty and/or the universityWe look forward to receiving your application (in German or English) by June 10, 2021 by email (pdf format, one document only) to the following address: Dean of the Faculty of Architecture and Planning of the TU WIEN, Prof. Rudolf Scheuvens à EDS@tuwien.ac.at
Candidates are not eligible for a refund of expenses for travelling and lodging related to the application process.
Institut für Konstruktionswissenschaften und Produktentwicklung, E307, Forschungsgruppe Konstruktionslehre und Fördertechnik, E307-01-1 (151205)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 10.06.2021 auf unserer Jobplattform.Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik, E317, Forschungsbereich Leichtbau, E317-01 (150718)
Studentische_r Mitarbeiter_in
in Forschung und Verwaltung | 16 Wochenstunden | befristet bis 31.08.2021
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 20.05.2021 auf unserer Jobplattform.Institut für Managementwissenschaften, E330, Forschungsbereich Personal- und Unternehmensführung, E330-05 (150114)
Senior Scientist (m_w)
40 Wochenstunden | unbefristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 20.05.2021 auf unserer Jobplattform.
Institute of Electrodynamics, Microwave and Circuit Engineering, E354, Forschungsbereich Microwave and THz Electronics, E354-01 (151326)
Studentische_r Mitarbeiter_in
in Forschung und Verwaltung | 5 Wochenstunden | befristet auf 2 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 20.05.2021 auf unserer Jobplattform.Institute of Telecommunications, E389, Forschungsbereich Wireless Communications, E389-02 (150868)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 20.05.2021 auf unserer Jobplattform.
Die Vizerektorin für Personal und Gender:
Mag. A. S t e i g e r
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
Redaktion: Angelika Kober, Helga Thalinger, Sylvia Huemayer
E-Mail: mitteilungsblatt@tuwien.ac.at
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Mittwoch 12.00 Uhr - 213.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen