University Gazette - 14/2021


PDF view PDF-View

JSON-Export

Back to overview for the year

TU Logo

UNIVERSITY GAZETTE
Jahr 2021
14. Stück
April 01, 2021

 
Karlsplatz 13
1040 Wien


 


 

 

153. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG

Die Aufstellung der gem. § 27 Abs. 2 UG erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgendem Link verfügbar:
https://tiss.tuwien.ac.at/fpl/project-announcements.xhtml


Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r

 

154. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG

Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG ist unter
https://tiss.tuwien.ac.at/mbl/p28vollmachten verfügbar.


Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r

 

 

155. Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien

Eine Aufstellung der Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien finden Sie unter
https://www.tuwien.at/sicherheitsvertrauenspersonen 

 

156. Neueinrichtung von Strukturelementen Zentraler Bereich

Folgende Neueinrichtungen wurden am 01.09.2020 vom Rektorat beschlossen:

Bezeichnung: Fachbereich
Name (Deutsch): Secure and Intelligent Human-Centric Digital Technologies
Name (Englisch): Secure and Intelligent Human-Centric Digital Technologies
Nummer: E056-10
Leitung: Univ.Prof. Matteo Maffei
Rektoratsressort: Vizerektorat Studium und Lehre

Bezeichnung: Fachbereich
Name (Deutsch): CO2 Refinery
Name (Englisch): CO2 Refinery
Nummer: E056-09
Leitung: Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Harasek
Rektoratsressort: Vizerektorat Studium und Lehre

Folgende Neueinrichtung wurde am 19.01.2021 vom Rektorat beschlossen:

Bezeichnung: Fachbereich
Name (Deutsch): EOSC-Büro und Internationales
Name (Englisch): EOSC and International Liaison Office
Nummer: E040-04
Leitung: Dr.phil. Paolo Budroni
Rektoratsressort: Vizerektorat Digitalisierung und Infrastruktur

Folgende Neueinrichtung wurde am 26.01.2021 vom Rektorat beschlossen:

Bezeichnung: Fachbereich
Name (Deutsch): Digiphot
Name (Englisch): Digiphot
Nummer: E056-11
Leitung: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Jürgen Stampfl
Rektoratsressort: Vizerektorat Studium und Lehre

Die Änderungen sind mit 01.04.2021 in Kraft getreten.

Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r

 

157. Strukturänderungen - Umbenennung Zentraler Bereich

Folgende Strukturänderung wurde am 15.12.2020 vom Rektorat beschlossen (Senatssitzung am 25.01.2021 und Sitzung des Universitätsrats am 18.03.2021):

· Umbenennung 

Bezeichnung: Abteilung
Neuer Name (Deutsch): TU Academy
Neuer Name (Englisch): TU Academy

Ergänzende Informationen:

Bisheriger Name (Deutsch): Continuing Education Center
Bisheriger Name (Englisch): Continuing Education Center
Nummer: E017
Leitung: Univ.Prof. MMag. Dr. Wolfgang Güttel
Rektoratsressort: Vizerektorat Studium und Lehre

Folgende Strukturänderung wurde am 26.01.2021 vom Rektorat beschlossen:

· Umbenennung 

Bezeichnung: Fachbereich
Neuer Name (Deutsch): Customer Services
Neuer Name (Englisch): Customer Services

Ergänzende Informationen:

Bisheriger Name (Deutsch): Produkte und Services
Bisheriger Name (Englisch): Products and Services
Nummer: E020-01
Leitung: Katarina Kutscha-Lissberg
Rektoratsressort: Vizerektorat Digitalisierung und Infrastruktur

Die Änderungen sind mit 01.04.2021 in Kraft getreten.

 

Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r

 

158. Strukturänderungen - Umbenennung Fakultätsbereich inklusive Services

Folgende Strukturänderung wurde am 23.02.2021 vom Rektorat beschlossen:

· Umbenennung 

Bezeichnung: Forschungsbereich
Neuer Name (Deutsch): Artifact-based Computing & User Research
Neuer Name (Englisch): Artifact-based Computing & User Research

Ergänzende Informationen:

Bisheriger Name (Deutsch): Multidisciplinary Design and User Research
Bisheriger Name (Englisch): Multidisciplinary Design and User Research
Nummer: E193-04
Leitung: Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hilda Tellioglu
Fakultät: Fakultät für Informatik

Die Änderung ist mit 01.04.2021 in Kraft getreten.

 

Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r

 

159. Strukturänderungen - Auflösung Fakultätsbereich inklusive Services

Folgende Strukturänderung wurde am 20.10.2020 vom Rektorat beschlossen:

· Auflösung

Bezeichnung: Forschungsgruppe
Name (Deutsch): Experimentelle Biomechanik
Name (Englisch): Experimental Biomechanics
Nummer: E317-02-1
Leitung: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.sc.nat. Philipp Thurner
Fakultät: Maschinenwesen und Betriebswissenschaften

Die Änderung ist mit 01.04.2021 in Kraft getreten.

Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r

 

160. Abberufung / Rücktritt von einer Funktion und Widerruf einer Vollmacht Zentraler Bereich

Titel, Vor- und Familienname: Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Kurt Matyas
Eh. Bezeichnung Leitung: Abteilungsleiter
Bezeichnung: Abteilung
Name: (in Deutsch) Doctoral School
Nummer: E056
Rektoratsressort: Vizerektorat für Studium und Lehre
Rücktritt seit 01.04.2021
Beschaffungsvollmacht widerrufen seit 01.04.2021


Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r

 

161. Abberufung / Rücktritt von einer Funktion und Widerruf einer Vollmacht Fakultätsbereich inklusive Services

Titel, Vor- und Familienname: Dipl.-Ing. Dr.techn. Manfred Kaltenbacher
Eh. Bezeichnung Leitung: Forschungsbereichsleiter
Bezeichnung: Forschungsbereich
Name: (in Deutsch) Technische Akustik
Nummer: E325-03
Fakultät: Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Rücktritt seit 28.02.2021
Beschaffungsvollmacht/Forschungsvollmacht widerrufen am 28.02.2021

Titel, Vor- und Familienname: Dipl.-Ing. Dr.techn. Manfred Kaltenbacher
Eh. Bezeichnung Leitung: Fachgruppenleiter
Bezeichnung: Fachgruppe
Name: (in Deutsch) Werkstatt / Labor
Nummer: E325-50-2
Fakultät: Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Rücktritt seit 28.02.2021
Beschaffungsvollmacht widerrufen am 28.02.2021

Titel, Vor- und Familienname: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Philipp J. Thurner
Eh. Bezeichnung Leitung: Forschungsgruppenleiter
Bezeichnung: Forschungsgruppe
Name: (in Deutsch) Experimentelle Biomechanik
Nummer: E317-02-1
Fakultät: Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Rücktritt seit 01.04.2021
Beschaffungsvollmacht widerrufen am 01.04.2021

Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r

 

162. Bestellung zur Funktion und Erteilung einer Vollmacht Zentraler Bereich

Titel, Vor- und Familienname: Senior Scientist Dr.techn. Dipl.-Ing. Ioanna Giouroudi - Jovanovic
Bezeichnung Leitung: Abteilungsleiterin
Bezeichnung: Abteilung
Name: (in Deutsch) Doctoral School
Nummer: E056
Rektoratsressort: Vizerektorat Studium und Lehre
Bestellung ab 01.04.2021, unbefristet
Beschaffungsvollmacht erteilt am 01.04.2021

Titel, Vor- und Familienname: Univ.Prof. Matteo Maffei
Bezeichnung Leitung: Fachbereichsleiter
Bezeichnung: Fachbereich
Name: (in Deutsch) Secint /  Secure and Intelligent Human-Centric Digital Technologies
Nummer: E056-10
Rektoratsressort: Vizerektorat Studium und Lehre
Bestellung ab 01.04.2021, unbefristet
Beschaffungsvollmacht erteilt am 01.04.2021

Titel, Vor- und Familienname: Dr.phil. Paolo Budroni
Bezeichnung Leitung: Fachbereichsleiter
Bezeichnung: Fachbereich
Name: (in Deutsch) EOSC-Büro und Internationales
Nummer: E040-04
Rektoratsressort: Vizerektorat Digitalisierung und Infrastruktur
Bestellung ab 01.04.2021, unbefristet
Beschaffungsvollmacht erteilt am 01.04.2021

Titel, Vor- und Familienname: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Jürgen Stampfl
Bezeichnung Leitung: Fachbereichsleiter
Bezeichnung: Fachbereich
Name: (in Deutsch) Digiphot
Nummer: E056-11
Rektoratsressort: Vizerektorat Studium und Lehre
Bestellung ab 01.04.2021, unbefristet
Beschaffungsvollmacht erteilt am 01.04.2021

Titel, Vor- und Familienname: Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Harasek
Bezeichnung Leitung: Fachbereichsleiter
Bezeichnung: Fachbereich
Name: (in Deutsch) CO2 Refinery
Nummer: E056-09
Rektoratsressort: Vizerektorat Studium und Lehre
Bestellung ab 01.04.2021, unbefristet
Beschaffungsvollmacht erteilt am 01.04.2021


Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r

 

163. Bestellung zur Funktion und Erteilung einer Vollmacht Fakultätsbereich inklusive Services

Titel, Vor- und Familienname: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stefan Jakubek
Bezeichnung Leitung: Fachgruppenleiter
Bezeichnung: Fachgruppe
Name: (in Deutsch) Werkstatt / Labor
Nummer: E325-50-2
Fakultät: Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Bestellung ab 01.04.2021 / befristet bis 29.02.2024
Beschaffungsvollmacht/Forschungsvollmacht erteilt am 01.04.2021

Titel, Vor- und Familienname: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stefan Jakubek
Bezeichnung Leitung: Forschungsbereichsleiter
Bezeichnung: Forschungsbereich
Name: (in Deutsch) Technische Akustik
Nummer: E325-03
Fakultät: Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Bestellung ab 01.04.2021 / befristet bis 29.02.2024
Beschaffungsvollmacht/Forschungsvollmacht erteilt am 01.04.2021

Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r

 

164. Studienkommission "Elektrotechnik" für die Funktionsperiode Oktober 2019 - September 2022, Nachnominierung von Mitgliedern

Von den Vertreterinnen und Vertretern der „Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren“ im Senat wurde eine Nachnominierung eines Ersatzmitgliedes wie nachstehend angeführt vorgenommen

neues Ersatzmitglied:
Univ.Prof. Ing. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Christoph MECKLENBRÄUKER
E389 - Telecommunications


Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r

 

165. Ausschreibung von Preisen / Stipendien

Die TU Wien steht für Diversität, Gleichbehandlung und Chancengleichheit. Die nachfolgende Ausschreibung entspricht möglicherweise nicht in allen Punkten diesem Bekenntnis, worauf die TU Wien jedoch keinen Einfluss nehmen kann. Potentielle Interessenten und/oder Interessentinnen sollen trotzdem informiert werden und die Möglichkeit zur Bewerbung bekommen.

 

165.1. James Dyson Award 2021

The 2021 James Dyson Award is now open for entries. Two global £30,000 prizes to be won.
Find out more, and to enter on the James Dyson Award website.


Anhänge:
JDA_2021_Digitalposter_UK.pdf

 

166. Feststellung der Studienkommission Informatik - Zuordnung von Lehrveranstaltungen

Gemäß Paragraph 27, Absatz 1 der studienrechtlichen Bestimmungen der Satzung der Technischen Universität Wien i.d.g F. nimmt die Studienkommission folgende Zuordnungen vor.

Für das Wintersemester 2020:

"3.0/2.0 VU Modelling and Simulation in Health Technology Assessment" (Nikolas Popper) wird dem Modul "Bio-Medizin" des Masterstudiums "Medizinische Informatik" zugeordnet.

"3.0/2.0 VU Internet of Things for Smart Systems" (Stefan Schulte) wird dem Modul "Distributed Systems and Networking" des Masterstudiums "Software Engineering & Internet Computing" zugeordnet.

Für das Sommersemester 2021:

"6.0/4.0 VU Algorithmic Social Choice" (Jiehua Chen) wird dem Modul "Knowledge Representation and Artificial Intelligence" des Masterstudiums "Logic and Computation" und dem Modul "Algorithmik" des Masterstudiums "Software Engineering & Internet Computing" zugeordnet.

"3.0/2.0 VU Knowledge Graphs" (Emanuel Sallinger) wird dem Modul "Knowledge Representation and Artificial Intelligence" des Masterstudiums "Logic and Computation", dem Modul "Informationssysteme" des Masterstudiums "Software Engineering & Internet Computing" und dem Modul "Informationsverarbeitung" des Masterstudiums "Medizinische Informatik" zugeordnet.

"3.0/2.0 VU Epistemic Logic and Communication" (Roman Kuznets) wird dem Modul "Logic, Mathematics, and Theoretical Computer Science" des Masterstudiums "Logic and Computation", dem Modul "Formale Methoden und Theoretische Informatik" des Masterstudiums "Software Engineering & Internet Computing" und dem Modul "Wahlmodul Mathematics and Theoretical Computer Science" des Masterstudiums "Technische Informatik" zugeordnet.

"4.5/3.0 VU Mobile Robotik" (Markus Bader) wird dem Modul "Knowledge Representation and Artificial Intelligence" des Masterstudiums "Logic and Computation“, dem Modul "Anwendungen von Computer Vision und Mustererkennung" des Masterstudiums "Visual Computing" und dem Modul "Computersprachen und Programmierung" des Masterstudiums "Software Engineering & Internet Computing" zugeordnet.

"6.0/4.0 VU Advanced Cryptography" (Georg Fuchsbauer) wird dem Modul "Logic, Mathematics, and Theoretical Computer Science" des Masterstudiums "Logic and Computation" zugeordnet.

"3.0/2.0 VU Sicherheit, Privacy und Erklärbarkeit in Maschinellem Lernen" (Andi Rauber und Rudolf Mayer) wird dem Modul "Algorithmik" des Masterstudiums "Software Engineering & Internet Computing" zugeordnet.

Der Vorsitzende:
Dr. A. K r a l l

 

167. Ausschreibung der Funktion Rektor_in (w/m/d) der Universität für Bodenkultur Wien für die Funktionsperiode 01.02.2022 bis 31.01.2026

Sie finden die Ausschreibung im Anhang. 


Anhänge:
AusschreibungFunktionRektor_in_BOKU.pdf

 

168. Ausschreibung freier Stellen

Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at.

 

 

168.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen

dataLAB der Information Technology Solutions, E020 (149051)
Private Cloud Engineer (m_f)
Vollzeit, unbefristet
(Wiederholung der Ausschreibung vom 18.2.2021)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 22.04.2021 auf unserer Jobplattform.

dataLAB der Information Technology Solutions, E020 (149251)
Application Engineer (m_f) Jupyter Notebooks/-hub
Vollzeit, befristet bis 30.04.2023
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 22.04.2021 auf unserer Jobplattform.

Institut Facilities und Zentren USTEM, E057 (149253)
Lehrling Physiklaborant_in
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 22.04.2021 auf unserer Jobplattform.

 

168.2. Fakultät für Physik

Atominstitut, E141 (149249)
Werkzeugmacher_in
Vollzeit, unbefristet
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 22.04.2021 auf unserer Jobplattform.

 

168.3. Fakultät für Informatik

Institute of Logic and Computation E192, research unit Theory and Logic E 192-05 (149065)
University Assistant (PostDoc)
40 hours/week | for 1 year
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 22.04.2021 auf unserer Jobplattform.

Institut für Information Systems Engineering E194, Forschungsbereich Information & Software Engineering E 194-01 (149175)
Universitätsassistent_in (PraeDoc)
30 Wochenstunden, befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 06.05.2021 auf unserer Jobplattform

 

168.4. Fakultät für Bauingenieurwesen

Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement E234, Forschungsbereich Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik, E234-01 (149166)
Universitätsassistent_in (PraeDoc)
30 Wochenstunden, befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 13.05.2021 auf unserer Jobplattform.

Am Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement, E226, Forschungsbereich Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement, E226-02 ist eine Stelle als Projektassistent_in ab 1. Juli 2021 (Prae-doc, befristet auf die Dauer von 3 Jahren, 30 Wochenstunden) zu besetzen.

Kurzbeschreibung des Forschungsvorhabens:
Die Sammlung von Abfällen in getrennten Fraktionen (Papier, Kunststoffe, Glas, etc.) ist wesentlich für hochqualitatives Recycling, da damit größere Massenströme an „reinen“ Wertstoffen zur Verfügung stehen. Das Projekt UrbanWaste beschäftigt sich daher mit Möglichkeiten zur Verbesserung der getrennten Sammlung von Siedlungsabfällen in Städten (mit Fokus auf Wien und Krems). Es werden Einflussfaktoren auf das Trennverhalten von KonsumentInnen untersucht und neue Designs für Abfallinfrastruktur entwickelt und getestet (z.B. neue Müllcontainer oder informative Designelemente). Dafür werden Umfragen und Interviews durchgeführt und auf Basis dieser werden neue Designs entwickelt, welche in Felduntersuchungen getestet werden. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den öffentlichen Bereich (z.B. Bahnhöfe) und den halb-öffentlichen Bereich (z.B. Bürogebäude) gelegt. In diesen Bereichen werden erstmalig Daten zu Abfallzusammensetzungen erhoben und Möglichkeiten zur Steigerung der Beteiligung der Bevölkerung an der getrennten Sammlung analysiert. Folglich werden mögliche Nutzen für das Abfallwirtschaftssystem und Umwelteinflüsse abgebildet (z.B. Auswirkungen auf Recyclingziele oder auf Treibhausgasemissionen). Schließlich werden konkrete Handlungsempfehlungen zur Steigerung des Recyclingpotentials von Siedlungsabfällen in Städten abgeleitet und in Form eines Online Tools aufbereitet.

Aufgaben:
- Literaturrecherche zum Thema getrennte Abfallsammlung
- Anwendung von Analysemethoden auf Abfallwirtschaftssysteme (Material Flow Analysis, Life Cycle Assessment)
- Mitarbeit bei Versuchsplanung und -durchführung (u.a. Restmüll-Sortieranalysen, Umfragen)
- Datenauswertungen
- Vorbereitung und Teilnahme an Stakeholder-Workshops
- Mitarbeit bei der Erstellung von Berichten und wissenschaftlichen Publikationen

Anforderungen:

Erforderlich:
- Abgeschlossenes Masterstudium einer ingenieurwissenschaftlichen, bzw. einer gleichwertigen abgeschlossenen Ausbildung im In- oder Ausland (z.B. Materialwissenschaften, Entsorgungstechnik und Recycling, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Umwelt- und Bioressourcenmanagement, Lebensmittel und Biotechnologie, andere naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit zusätzlichem Background in Abfallwirtschaft)
- Ausgezeichnete Kenntnisse in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
- Gewissenhaftes Arbeiten
- Interesse an Forschungstätigkeiten, wissenschaftlichem Arbeiten und dem Thema Abfallwirtschaft
- Soziale Kompetenz im Umgang mit den ForschungspartnerInnen (z.B. Abfallverbände und Unternehmen) sowie den Arbeitskolleginnen und -kollegen in einem interdisziplinären Team

Von Vorteil, aber nicht erforderlich:
- Erfahrung im Bereich Abfallwirtschaft
- Erfahrung mit der Probenahme/Sortierung von Siedlungsabfällen,
- Erfahrung mit der Modellierung and Beurteilung von Abfallwirtschaftssystemen
- Erfahrung im wissenschaftlichen Publizieren

Wir bieten:
- Motiviertes Projektteam
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot und Entwicklungsmöglichkeiten (z.B. PhD)
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
- Zentraler Hauptarbeitsplatz (Karlsplatz, U1/U2/U4 und diverse Busse und Straßenbahnen)
- Bei Interesse evtl. Aufstockung auf Vollzeit teilweise möglich

Die Entlohnung erfolgt nach dem Mindestentgelt für die Gehaltsgruppe B1 und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 30 Stunden mind. EUR 2.228,60 brutto/Monat (14x jährlich).

Kontakt:
Dr. Therese Schwarzböck
Senior Scientist
Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement
Forschungsbereich Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13, 1040 Wien
Email: therese.schwarzboeck@tuwien.ac.at 
Telefon: +43 1 58801 22650

Erforderliche Bewerbungsunterlagen (vorzugsweise elektronisch):
Motivationsschreiben, Lebenslauf inklusive der wichtigsten Zeugnisse und Bestätigungen, Masterarbeit sowie weitere für das Thema relevante Arbeiten (z.B. Seminararbeiten, Bachelorarbeit, wissenschaftliche Publikationen)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 15. Mai 2021.
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

 

168.5. Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften

Institut für Leichtbau und Strukturbiomechanik E317 (148900)
Universitätsassistent_in (PraeDoc)
30 Wochenstunden, befristet auf 4 Jahre
(Wiederholung der Ausschreibung vom 11.2.2021)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 22.04.2021 auf unserer Jobplattform

 

168.6. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik E376, Forschungsbereich Komplexe Dynamische Systeme E376-02 (149094)
Studentische_r Mitarbeiter_in
10 Wochenstunden, befristet auf 2 Jahre
(Wiederholung der Ausschreibung vom 25.02.2021)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 22.04.2021 auf unserer Jobplattform.


Die Vizerektorin für Personal und Gender:
Mag. A. S t e i g e r

 



 

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
Redaktion: Angelika Kober, Helga Thalinger, Sylvia Huemayer
E-Mail: mitteilungsblatt@tuwien.ac.at
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Mittwoch 12.00 Uhr

Back to overview for the year