University Gazette - 8/2021

UNIVERSITY GAZETTE
Jahr 2021
8. Stück
February 25, 2021
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 92. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG
- 93. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG
- 94. Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien
- 95. Einsetzung einer Berufungskommission - Professur "Stadt- und Regionalforschung"
- 96. Einsetzung einer Berufungskommission - Professur „Denkmalpflege und Bauen im Bestand“
- 97. Ausschreibung von Preisen / Stipendien
- 98. Ausschreibung freier Stellen
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs. 2 UG erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgendem Link verfügbar:
https://tiss.tuwien.ac.at/fpl/project-announcements.xhtml
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG ist unter
https://tiss.tuwien.ac.at/mbl/p28vollmachten verfügbar.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Eine Aufstellung der Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien finden Sie unter
https://www.tuwien.at/sicherheitsvertrauenspersonen
Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 12. Oktober 2020 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Berufungskommission gem. § 98 Abs. 4 UG idgF. beschlossen.
Von den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Berufungskommission entsendet:
Universitätsprofessor_innen:
Mitglieder:
Univ.Prof. Dr.phil. Simon Andreas GÜNTNER
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Raumplanung
Forschungsbereich Soziologie (E280-06)
Univ.Prof. Mag. Dr. Michael GETZNER
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Raumplanung
Forschungsbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik (E280-03)
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Ute Maria Anna SCHNEIDER
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
Forschungsbereich Städtebau (E260-01)
Prof. Dr. Britta KLAGGE
Universität Bonn
Geographisches Institut der Universität Bonn
AG Wirtschaftsgeographie
Prof. Dr. Alain THIERSTEIN
TU München
Fakultät für Architektur
Lehrstuhl für Raumentwicklung
Ersatzmitglieder:
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Sibylla ZECH
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Raumplanung
Forschungsbereich Regionalplanung und Regionalentwicklung (E280-07)
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Martin BERGER
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Raumplanung
Forschungsbereich Verkehrssystemplanung (E280-05)
Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und
künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:
Mitglieder:
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Astrid KRISCH
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Raumplanung
E280-03 - Forschungsbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik
Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn. Hans KRAMAR
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Raumplanung
E280-02 - Forschungsbereich Stadt- und Regionalforschung
Ersatzmitglieder:
Associate Prof. Dipl.-Ing.(FH) Dr.phil. Sabine KNIERBEIN
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
future.lab - Plattform für inter- und transdisziplinäre Lehre und Forschung
E285-02 - Forschungsbereich Stadtkultur und Öffentlicher Raum SKuOR
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn.Johannes SUITNER
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Raumplanung
E280-02 - Forschungsbereich Stadt- und Regionalforschung
Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn. Emanuela SEMLITSCH
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Raumplanung
E280-04 - Forschungsbereich Örtliche Raumplanung
Senior Scientist Dipl.-Ing. Robert KALASEK
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Raumplanung
E280-02 - Forschungsbereich Stadt- und Regionalforschung
Ulrike HERBIG | E251-01 | w | Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Raumplanung
Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
E251-01 - Forschungsbereich Baugeschichte und Bauforschung
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ulrich PONT
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Architekturwissenschaften
E259-03 - Forschungsbereich Bauphysik und Bauökologie
Studierende:
Mitglieder:
Magdalena ERTL
Alexander OBERROITHER
Ersatzmitglieder:
Viktoria GABRIEL
Arthur KAMMERHOFER
Der Nominierungsvorschlag wurde vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.
In der konstituierenden Sitzung am 18. Februar 2021 wurde Frau Univ.Prof. Dipl.-Ing. Ute Schneider zur Vorsitzenden bzw. Herr Univ.Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec. Michael Getzner als Schriftführer gewählt.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 12. Oktober 2020 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Berufungskommission gem. § 98 Abs. 4 UG idgF. beschlossen.
Von den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Berufungskommission entsendet:
Universitätsprofessor_innen:
Mitglieder:
Univ.Prof. Dipl.-Arch. Astrid STAUFER
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Architektur und Entwerfen
Forschungsbereich Hochbau und Entwerfen (E253-04)
Univ.Prof. Dr.-Ing. Marina DÖRING-WILLIAMS
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
Forschungsbereich Baugeschichte und Bauforschung (E251-01)
Univ.Prof. Dr.phil. Mag.art. Robert STALLA
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
Forschungsbereich Kunstgeschichte (E251-03)
Prof. Dr. Silke LANGENBERG
ETH Zürich
Department für Architektur
Konstruktionserbe und Denkmalpflege
Prof. Dr. Hans-Rudolf MEIER
Bauhau-Universität-Weimar
Fakultät für Architektur und Urbanisitk
Lehrstuhl für Denkmalpflege und Baugeschichte
Ersatzmitglieder:
Univ.Prof. Dr.phil. Vera BÜHLMANN
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Architekturwissenschaften
Forschungsbereich Architekturtheorie und Technikphilosophie (E259-07)
Univ.Prof. Dott.arch. Wilfried Florian KÜHN
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Architektur und Entwerfen
Forschungsbereich Raumgestaltung und Entwerfen (E253-03)
Univ.Prof. Arch. Dipl.-Ing. Christian KERN
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Kunst und Gestaltung
Forschungsbereich Dreidimensionales Gestalten und Modellbau (E264-02)
Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und
künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:
Mitglieder:
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Caroline JÄGER-KLEIN
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
E251-01 - Forschungsbereich Baugeschichte und Bauforschung
Senior Lecturer Arch. Dipl.-Ing. Eva MAIR
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Architektur und Entwerfen
E253-01 - Forschungsbereich Gebäudelehre und Entwerfen+
Ersatzmitglieder:
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter FERSCHIN
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Architekturwissenschaften
E259-01 - Forschungsbereich Digitale Architektur und Raumplanung
Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn. Karin Katharina TIELSCH
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Services Architektur und Raumplanung
E299-01 - Dekanat der Fakultät für Architektur und Raumplanung
Senior Lecturer Dipl.-Arch. Dr.techn. Lorenzo DE CHIFFRE
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Architektur und Entwerfen
E253-04 - Forschungsbereich Hochbau und Entwerfen
Univ.Ass. Arch. Mag.arch. Julia NULER
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Architektur und Entwerfen
E253-03 - Forschungsbereich Raumgestaltung und Entwerfen
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Dörte KUHLMANN
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
E251-01 - Forschungsbereich Baugeschichte und Bauforschung
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Anton KOTTBAUER
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Architektur und Entwerfen
E253-03 - Forschungsbereich Raumgestaltung und Entwerfen
Univ.Ass. Mag.arch. Theresa KRENN
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Architektur und Entwerfen
E253-04 - Forschungsbereich Hochbau und Entwerfen
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ulrich PONT
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Architekturwissenschaften
E259-03 - Forschungsbereich Bauphysik und Bauökologie
Univ.Ass. Mag.arch. Elisabeth ZEININGER
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Architektur und Entwerfen
E253-03 - Forschungsbereich Raumgestaltung und Entwerfen
Senior Scientist Dipl.-Ing. Robert KALASEK
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Raumplanung
E280-02 - Forschungsbereich Stadt- und Regionalforschung
Senior Lecturer Dipl.-Ing. Sigrun SWOBODA
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Architekturwissenschaften
E259-01 - Forschungsbereich Digitale Architektur und Raumplanung
Univ.Ass. MSc Eldar HAJDAREVIC
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Architektur und Entwerfen
E253-03 - Forschungsbereich Raumgestaltung und Entwerfen
Studierende:
Mitglieder:
Valerie GLASER
Thomas HELMLINGER
Ersatzmitglieder:
Fedora HERZOG
Lisa BLENK
Philipp PETRAC
Philip KALOUMENOS
Der Nominierungsvorschlag wurde vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.
In der konstituierenden Sitzung am 19. Februar 2021 wurde Frau Prof. Dr. Silke Langenberg zur Vorsitzenden bzw. Frau Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Caroline Jäger-Klein als Schriftführerin gewählt.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Die TU Wien steht für Diversität, Gleichbehandlung und Chancengleichheit. Die nachfolgende Ausschreibung entspricht möglicherweise nicht in allen Punkten diesem Bekenntnis, worauf die TU Wien jedoch keinen Einfluss nehmen kann. Potentielle Interessenten und/oder Interessentinnen sollen trotzdem informiert werden und die Möglichkeit zur Bewerbung bekommen.
Die Salzburger Landesregierung schreibt den Christian-Doppler-Preis zur Förderung naturwissenschaftlicher Arbeiten oder Erfindungen aus.
Es werden 4 Preise zu je € 3.000,- vergeben.
Einreichfrist: 31. Juli 2021
Informationen unter https://www.salzburg.gv.at/themen/bildungsforschung bzw. im Anhang
Anhänge:
PosterNeu_ChristianDopplerPreis2021_DruckA3.pdf
Die Kammer für Arbeit und Angestellte für Oberösterreich schreibt den AK-Wissenschaftspreis zum Thema "Die sozialen Folgen der Corona-Pandemie" aus.
Der Preis ist mit Euro 9.000.- dotiert.
Bewerbungsfrist: bis 30. Juni 2022
Informationen unter http://ooe.arbeiterkammer.at/wissenschaftspreis/ bzw. im Anhang
Anhänge:
AK-Wissenschaftspreis2022.pdf
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at.
An der Fakultät für Technische Chemie ist derzeit die Position eine_r Universitätsassistent_in für die Laufbahnstelle "Metabolomik" voraussichtlich ab 03.05.2021 Vollzeit (40 Wochenstunden) zu besetzen.
Die Stelle ist vorerst auf die Dauer von sechs Jahren befristet und beinhaltet im Falle des Abschlusses einer Qualifizierungsvereinbarung und deren Erfüllung die Möglichkeit der Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis als Assoziierte_ n Professor_in.
Die Laufbahnstelle ist dem Institut für Chemische Technologien und Analytik, E164, Forschungsbereich Imaging und Instrumentelle Analytische Chemie, E164-01, zugeordnet und umfasst Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Biochemie, Omics Technologien und Massenspektrometrie. Schwerpunkte der Forschungsarbeiten sind die Massenspektrometrie von Biomolekülen und Metabolomik.
Aufgabengebiete:
Forschung:
- Analytische Biochemie unter besonderer Berücksichtigung moderner Entwicklungen in der Stoffwechselforschung mit biotechnologischer und medizinischer Anwendung
- Analyse von Biomolekülen (Metabolite, Lipide, Proteine)
- Massenspektrometrie von Metaboliten (Metabolomik)
- Statistische und bioinformatische Methoden zur Analyse und Annotation von massenspektrometrischen Datensätzen
- Organisch-chemische Methoden mit bioanalytischer Anwendung (Derivatisierungsmethoden, bioorthogonale Markierungen)
- Zellkultur, molekularbiologische und biochemische Techniken
- Management und Betreuung der IT Infrastruktur für Datenanalyse und Datenhaltung
Lehre:
- In der Lehre ist vorgesehen, dass mittels der Laufbahnstelle die Bereiche Bioanalytik und Metabolomik sowie in Vorlesungen als auch in Laborübungen bedeckt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass an der TU Wien derzeit die Bachelor-Lehre auf Deutsch erfolgt und entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich sind.
Ihr Profil:
- Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung mit Doktorat sowie ausgezeichnete deutsche und englische Sprachkenntnisse
- Ausgewiesene Expertise in der analytischen Biochemie unter besonderer Berücksichtigung moderner Entwicklungen in der Stoffwechselforschung mit biotechnologischer und medizinischer Anwendung, der Analyse von Biomolekülen (Metaboliten, Lipiden, Proteinen), Massenspektrometrie von Metaboliten (Metabolomik), der statistischen und bioinformatischen Methoden zur Analyse und Annotation von massenspektrometrischen Datensätzen (Programmierkenntnisse (z.B.: R, Python, Matlab)), in organisch-chemischer Methoden mit bioanalytischer Anwendung (z.B.: Derivatisierungsmethoden, bioorthogonale Markierungen), und in Zellkultur, molekularbiologischen und biochemischen Techniken
- Hervorragende Leistungen und Potenzial in der Forschung, exzellente Publikationstätigkeit (führende Autorenschaft von mind. 5 Originalarbeiten), internationale Reputation (Vortrags- und Präsentationspraxis, nationale und internationale Forschungskooperationen)
- Facheinschlägige Lehrerfahrung in der evaluierten akademischen Lehre in Vorlesungen und Laborübungen und der Betreuung und Mitbetreuung von akademischen Abschlussarbeiten; belegte Weiterbildung im Bereich Lehre und Didaktik
- Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten (Einwerbung von kompetitiv vergebenen Drittmitteln, Durchführung von Forschungsprojekten mit humanen Proben (Fallzahlplanung, Ethikantrag), anwendungsorientierte Forschungserfahrung (Patentanträge)), Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln
- Auslandserfahrung im Rahmen von Forschungsaufenthalten ist wünschenswert (mindestens 6 Monate als Postdoc)
- Bereitschaft zur Führung einer Forschungsgruppe sowie zur Übernahme von Führungsaufgaben innerhalb der Organisationsstruktur; organisatorische Begabung und Teamfähigkeit sowie hervorragende Kommunikationsfähigkeiten
Die ausgeschriebene Stelle entspricht gemäß Kollektivertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten der Gehaltsgruppe B 1. Das monatliche Mindestentgelt beträgt derzeit EUR 3.945,90 brutto (14x jährlich). Mit Abschluss der Qualifizierungsvereinbarung erfolgt die Einstufung in die Gehaltsgruppe A2 mit einem Mindestentgelt von derzeit EUR 4.666,30 brutto (14xjährlich).
Bewerbungsunterlagen:
Bewerbungen sollten mindestens folgende Dokumente beinhalten:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Nachweis der akademischen Abschlüsse
- Darstellung der Leistungen in der wissenschaftlichen Forschung sowie der Erfahrungen und Tätigkeiten in der akademischen Lehre und Nachwuchsbetreuung
- Nachweis der Einwerbung von Drittmitteln und ein Konzept für künftige Pläne in Forschung und Lehre und Beitrag zum wissenschaftlichen Profil der Fakultät bzw. der Universität
- Ein detailliertes und kompetitives Forschungsprogramm (state-of-the-art, Zielsetzung, Methodik – ca. 10 Seiten), welches zeitnah nach Dienstantritt und Anpassung an die Vorgaben der nationalen Förderinstrumente als Förderantrag eingereicht werden kann
- Zwei Grobkonzepte zu Projektideen (jeweils ca. 2 Seiten), welche die weiteren Pläne und das Potential hinsichtlich kompetitiver Drittmitteleinwerbung konkretisieren und dokumentieren
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (in englischer Sprache und als single PDF) bis zum 28.03.2021 per Email an: birgit.hahn@tuwien.ac.at.
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
English:
The Faculty of Technical Chemistry invites applications for an Assistant Professorship - Tenure Track “Metabolomics” in form of an initially fixed-term (6 years) tenure track position starting from 03.05.2021. The candidate and TU Wien can agree upon a tenure evaluation, which when positive, opens the possibility to change the position to Associate Professor with an unlimited contract.
The tenure-track position is affiliated to the Institute of Chemical Technologies and Analytics, E164, and the division Instrumental and Imaging Analytical Chemistry, E164-01, thereof. Duties include research and teaching in the field of Biochemistry, Omics Technologies and Mass Spectrometry. The focus of research should be on the Mass Spectrometry of Biomolecules and Metabolomics.
Tasks:
Research:
- Analytical biochemistry with a focus on metabolism and biotechnological and medical applications
- Analytics of biomolecules (metabolites, lipids, proteins)
- Mass spectrometry of metabolites and metabolomics
- Statistical and bioinformatic methods for the analysis and annotation of mass spectrometric data
- Organic chemical methods and their application for bioanalytics (derivatization methods, bio-orthogonal labeling)
- Cell culture, molecular biological and biochemical techniques
- Management and maintenance of the IT infrastructure for data analysis and storage
Teaching:
- The successful candidate will teach in classes and lab courses of the Bachelor and Master curricula Technical Chemistry (with a focus on bioanalytics and metabolomics). It is emphasized that currently the teaching in the Bachelor curriculum is in German language requiring appropriate language skills
Qualification Requirements:
- University Master and Doctoral degree or equivalent and proficiency in German and English
- Proven expertise in analytical biochemistry with a focus on metabolism and biotechnological and medical application thereof, in analytics of biomolecules (metabolites, lipids, proteins), in mass spectrometry of metabolites and metabolomics, in statistical and bioinformatic methods for the analysis and annotation of mass spectrometric data including programming skills (e.g. R, python, matlab), in organic chemical methods and their application for bioanalytics (derivatization methods, bio-orthogonal labeling), and in cell culture, molecular biological and biochemical techniques
- Outstanding achievements and potential in research, excellent publication record (minimum 5 original publications as leading author), international reputation (national and international research cooperation, conference presentations)
- Experience in evaluated academic teaching (classes and lab courses) and supervising or co-supervising of academic theses; advanced training in teaching and didactics
- Experience in designing and participating in research projects (preferentially competitive research grants, research projects including human samples (ethical approval, power analysis and determination of sample size), and applied research projects (patent applications)), willingness to acquire third-party funding
- Scientific activity abroad (minimum 6 months as postdoc)
- Willingness to adopt leadership positions within research as well as organizational areas; ability to organize and lead teams; exceptional communication skills
TU Wien is committed to increase female employment in leading scientific positions. Female candidates are explicitly encouraged to apply. Preference will be given when equally qualified.
People with special needs are equally encouraged to apply. In case of any questions, please contact the confidant for disabled persons at the university (contact: gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at).
The employment starts as University Assistant with a minimum salary of EUR 3,945.90 gross (14 x per year) according to the collective bargaining agreement for a PostDoc. After signing the qualification agreement, the employment is as Assistant Professor with a minimum salary of EUR 4,666.30 (14 x per year).
Application Documents:
The application must contain:
- Motivation letter
- Curriculum vitae
- Certificates of doctoral and diploma degrees (copies)
- List of scientific achievements and experience in teaching and training of young scientists
- Acquired third-party fund projects
- Concept for the future plans in research and teaching and contributions to scientific profile of the faculty respectively of the university
- Detailed competitive research program (state of the art, aims, methods – ca.10 pages), which can be submitted as research proposal to (inter)national research funding agencies timely after commencement of duties
- Two basic concepts of project ideas (ca. 2 pages each), substantiating and documenting further plans and potential regarding obtainment of competitive third-party funding
Application deadline: 28 March 2021
We look forward to receiving your application! The applications (as a single pdf) should be sent to: birgit.hahn@tuwien.ac.at.
Candidates are not eligible for a refund of expenses for travelling and lodging related to the application process.
Institut für Angewandte Synthesechemie, E163, Forschungsbereich Organische und Biologische Chemie, E163-03 (146253)
Universitätsassistentin (PraeDoc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 18.03.2021 auf unserer Jobplattform.
Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik, E317, Forschungsbereich Computergestützte Biomechanik (Prof. Pahr), 317-03 (146061)
Universitätsassistent_in (Post-Doc)
40 Wochenstunden | befristet auf 2 Jahre
(Wiederholung der Ausschreibung vom 03.12.2020)
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 08.04.2021 auf unserer Jobplattform.
Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik (ACIN), E376, Forschungsbereich Intelligente Mechatronische Systeme (Prof. Schitter), E376-01 (146313)
Universitätsassistent_in (PraeDoc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 18.03.2021 auf unserer Jobplattform.
Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik (ACIN), E376, Forschungsbereich Komplexe Dynamische Systeme (Prof. Kugi), E376-02 (146191)
Universitätsassistent_in (PraeDoc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 18.03.2021 auf unserer Jobplattform.
Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik (ACIN), E376, Forschungsbereich Komplexe Dynamische Systeme (Prof. Kugi), E376-02 (146197)
Studentische_r Mitarbeiter_in
10 Wochenstunden | befristet auf 2 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 18.03.2021 auf unserer Jobplattform.
Institut für Mikroelektronik, E360-50
Administrationsassistent_in
30 Wochenstunden | zunächst befristet auf 6 Monate
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 15.03.2021 auf IuE Website.
Die Vizerektorin für Personal und Gender:
Mag. A. S t e i g e r
Redaktion: Angelika Kober, Helga Thalinger, Sylvia Huemayer
E-Mail: mitteilungsblatt@tuwien.ac.at
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Mittwoch 12.00 Uhr