University Gazette - 2/2021

UNIVERSITY GAZETTE
Jahr 2021
2. Stück
January 14, 2021
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 23. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG
- 24. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG
- 25. Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien
- 26. Neufassung der Richtlinie des Rektorats über Datenschutz-Organisation der TU Wien
- 27. Abberufung / Rücktritt von einer Funktion und Widerruf einer Vollmacht Zentraler Bereich
- 28. Einsetzung einer Berufungskommission - Professur „Luftfahrzeugsysteme“
- 29. Professur Technische Dynamik - Nachnominierung von Ersatzmitgliedern
- 30. Studienkommission „Wirtschaftsinformatik“ für die Funktionsperiode Oktober 2019 – September 2022, Nachnominierung / Umnominierung von Mitgliedern
- 31. Studienkommission „Informatik“ für die Funktionsperiode Oktober 2019 – September 2022, Nachrücken eines Ersatzmitglieds
- 32. Studienkommission „Materialwissenschaften“ für die Funktionsperiode Oktober 2019 – September 2022, Nachnominierung / Umnominierung von Mitgliedern
- 33. Studienkommission „Elektrotechnik“ für die Funktionsperiode Oktober 2019 – September 2022, Nachnominierung / Umnominierung von Mitgliedern
- 34. Studienkommission „Verfahrenstechnik“ für die Funktionsperiode Oktober 2019 – September 2022, Nachnominierung / Umnominierung von Mitgliedern
- 35. Mitteilungen der Universitätsverwaltung
- 36. Ausschreibung freier Stellen
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs. 2 UG erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgendem Link verfügbar:
https://tiss.tuwien.ac.at/fpl/project-announcements.xhtml
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG ist unter
https://tiss.tuwien.ac.at/mbl/p28vollmachten verfügbar.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Eine Aufstellung der Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutzwarte der TU Wien finden Sie unter
https://www.tuwien.at/sicherheitsvertrauenspersonen
Die Neufassung der Richtlinie wurde in der Sitzung des Rektorates am 12.01.2021 beschlossen. Sie finden diese auf der Homepage der Abteilung Datenschutz und Dokumentenmanagement unter https://www.tuwien.at/index.php?eID=dms&s=4&path=Richtlinien%20und%20Verordnungen/Datenschutz-Organisation.pdf bzw. im Anhang.
Für das Rektorat:
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Anhänge:
Datenschutz-Organisation.pdf
Titel, Vor- und Familienname: Dipl.-Ing. Dr.techn. Gudrun Weinwurm
Eh. Bezeichnung Leitung: Fachbereichsleiterin
Bezeichnung: Fachbereich
Name: (in Deutsch) Forschungszentrum Energie und Umwelt
Nummer: E057-01
Rektoratsressort: Vizerektorat Forschung und Innovation
Abberufung/Rücktritt mit Wirkung ab 17.12.2020
Beschaffungsvollmacht widerrufen mit Wirkung ab 17.12.2020
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 21. Oktober 2019 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Berufungskommission gem. § 98 Abs. 4 UG idgF. beschlossen.
Von den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Berufungskommission entsendet:
Universitätsprofessor_innen:
Mitglieder:
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Margit GFÖHLER
Institut für Konstruktionswissenschaften und Produktentwicklung
E307-03 - Forschungsbereich Biomechanik und Rehabilitationstechnik
Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing.Carsten GACHOT
Institut für Konstruktionswissenschaften und Produktentwicklung
E307-02-3 - Forschungsgruppe Tribologie
Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Friedrich BLEICHER
Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien
E311-01 - Forschungsbereich Fertigungstechnik
Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Michael WEIGAND
Institut für Konstruktionswissenschaften und Produktentwicklung
E307-02 - Forschungsbereich Maschinenelemente und Luftfahrtgetriebe
Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Prof. Joachim SZODRUCH
im Ruhestand, ehemals Vorstand Luftfahrt im DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt),
davor Airbus
Member of DLR Executive Board (ret.)
Ersatzmitglied:
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stefan JAKUBEK
Institut für Mechanik und Mechatronik
E325-04 - Forschungsbereich Regelungstechnik und Prozessautomatisierung
Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und
künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:
Mitglieder:
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter KRAL
Institut für Konstruktionswissenschaften und Produktentwicklung
E307-02 - Forschungsbereich Maschinenelemente und Luftfahrtgetriebe
Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Reinhard WILLINGER
Institut für Energietechnik und Thermodynamik
E302-02 - Forschungsbereich Strömungsmaschinen
Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Ersatzmitglieder:
Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz PETTERMANN
Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik
E317-01 - Forschungsbereich Leichtbau
Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald HACKL
Institut für Konstruktionswissenschaften und Produktentwicklung
E307-02 - Forschungsbereich Maschinenelemente und Luftfahrtgetriebe
Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Studierende:
Mitglieder:
Marian KOLLER
Phillip RÜCKESHÄUSER
Ersatzmitglieder:
Sebastian KREUTER
Christoph WIMMER
Der Nominierungsvorschlag wurde vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.
In der konstituierenden Sitzung am 11. März 2020 wurde Herr Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Carsten Gachot zum Vorsitzenden, Frau Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Margit Gföhler zur stellvertretenden Vorsitzenden und Herr Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Reinhard Willinger zum Schriftführer gewählt.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Von den Vertreterinnen und Vertretern der Personengruppe „Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb“ im Senat wurde die nachfolgende Nachnominierung von Ersatzmitgliedern vorgenommen:
zusätzliche Ersatzmitglieder:
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Florian TOTH
Institut für Mechanik und Mechatronik
E325-03 - Forschungsbereich Technische Akustik
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Mag.rer.nat. Dr.techn. Herbert STEINRÜCK
Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung
E322-02 - Forschungsbereich Numerische Strömungsmechanik
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Horst ECKER
Institut für Mechanik und Mechatronik
E325-01 - Forschungsbereich Technische Dynamik und Fahrzeugdynamik
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Von der Personengruppe „Studierende“ im Senat wurde eine Nachnominierung / Umnominierung von Mitgliedern in die Studienkommission „Wirtschaftsinformatik“ vorgenommen.
Studierende:
zusätzliches Ersatzmitglied:
Gwendolyn RIPPBERGER
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Das von den Vertreterinnen und Vertretern der „Universitätsdozenten_innen sowie wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb“ im Senat entsandte Mitglied
Associate Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael WIMMER
Institut für Visual Computing and Human-Centered Technology
E193-02 - Forschungsbereich Computer Graphics
wurde mit Wirksamkeit vom 1.1.2021 zum Universitätsprofessor für Computer Graphics bestellt. Mit der Bestellung endet seine Mitglied als Vertreter der „Universitätsdozenten_innen sowie wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb“ in der Studienkommission für „Informatik“.
Associate Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael WIMMER hat vor seinem Ausscheiden als Vertreter der „Universitätsdozenten_innen sowie wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb“, ad personam - gemäß der Geschäftsordnung „Kollegialorgane“ – das bisherige Ersatzmitglied
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Mag.rer.nat. Dr.techn. Rudolf FREUND
Institut für Logic and Computation
E192-05 - Forschungsbereich Theory and Logic
als neues Mitglied der Personengruppe „Universitätsdozenten_innen sowie wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb“ in der Studienkommission „Informatik“ bestimmt.
In der Personengruppe „Universitätsdozenten_innen sowie wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb“ ist weiters die Ersatzmitgliedschaft von
Projektass.(FWF) Dr.phil. Christopher FRAUENBERGER
Institut für Visual Computing and Human-Centered Technology
E193-05 - Forschungsbereich Human Computer Interaction
in der Studienkommission „Informatik“ aufgrund seines Ausscheidens aus dem Dienststand erloschen.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Von den Personengruppen der „Universitätsdozenten_innen und wissenschaftlichen und
künstlerischen Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb“ im Senat wurde die Nach- / Umnominierung eines zusätzlichen Ersatzmitgliedes in die Studienkommission vorgenommen.
Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und
künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb
zusätzliches Ersatzmitglied:
Projektass. Dipl.-Ing.Hedwig Maria KNÖTIG, BSc (ETIT)
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Institut für Festkörperelektronik
E362-01 - Optoelektronische Materialien
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Von den Personengruppen der Studierenden im Senat wurde die Nach- / Umnominierung der Mitglieder in die Studienkommission laut nachfolgender Aufstellung vorgenommen.
Studierende:
Mitglieder:
Michael SCHEICHER
Alexander STIEDL
Martin BERNROITNER
Paul TSCHIRK
Ersatzmitglieder:
Katharina SCHROM
Katharina KRALICEK
Christoph CLEMENTSCHITSCH
Kourosh SARBANDI
Rosi FRANK
Gregor FISCHER
Clemens KOSS
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Von der Personengruppe „Studierende“ im Senat wurde eine Nachnominierung / Umnominierung der Mitglieder in die Studienkommission „Verfahrenstechnik“ vorgenommen.
Studierende:
neues Mitglied:
Elisabeth HANDL
an Stelle von
Erik LÜBKE (aus der Studienkommission ausgeschieden)
neues Ersatzmitglied:
Johannes JERYCZYNSKI
an Stelle von
Boryana BADINSKA (aus der Studienkommission ausgeschieden)
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. N. P f e i f e r
Für Auskünfte in Angelegenheiten von Stipendien- und Preisausschreibungen stehen an den Dekanaten und bei der HTU zur Verfügung:
Dekanat der Fakultät für Mathematik und Geoinformation und Dekanat der Fakultät für Physik: Frau Angela Pecinovsky Tel.: 58801-10004
Dekanat der Fakultät für Technische Chemie: Frau Marion Breitenfelder Tel.: 58801-15005
Dekanat der Fakultät für Informatik: Herr Christoph Neuherz Tel.: 58801-18003
Dekanat der Fakultät für Bauingenieurwesen: Frau Ramona Schneider-Lauscher Tel.: 58801-20010, Frau Doris Graf Tel.: 58801-20012
Dekanat der Fakultät für Architektur und Raumplanung: Herr Thomas Baitar Tel.: 58801-25002
Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften: Frau Eva-Maria Celler Tel.: 58801-30016
Dekanat der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik: Frau Dietlinde Egger Tel.: 58801-35001
Ansprechperson an der HTU: Frau Manuela Binder Tel.: 58801-49501
An der Akademie der bildenden Künste Wien ist folgende Position ausgeschrieben:
Universitätsassistent_in im Bereich Zeichnerische Studien/Abendakt am Institut für Bildende Kunst
Diese Position wird im Ausmaß von 20 Wochenstunden ab 01.03.2021 befristet bis 17.09.2022 vergeben.
Näheres unter www.akbild.ac.at/jobs bzw. im Anhang
Anhänge:
38_2020__Univ.AssIBKAbendakt.pdf
An der Universität Wien ist folgende Position ausgeschrieben:
PhD candidate at the research group „Nucleic Acid Chemistry” at the Institute of Inorganic Chemistry
Nähere Informationen finden Sie im Anhang.
Anhänge:
PhD_Advertisement_FWF_Lietard.pdf
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at.
Information Technology Solutions, E020 (143038)
(Wiederholung der Ausschreibung vom 17.12.2020)
Fachbereichsleiter_in Products
Vollzeit 40 Std./Woche
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 04.02.2021 auf unserer Jobplattform.
An der TU Wien ist im Rahmen des neuen Spezialforschungsbereich (SFB) ‚Taming Complexity in Material Modeling, TACO‘ vom österreichischen Forschungsförderungsfonds FWF finanziert (erste Förderperiode: 4 Jahre, maximale Förderperiode) eine Post-doc Stelle (Vollzeit) für eine_n Science Manger_in für die reibungslose Abwicklung der finanziellen und organisatorischen Belange sowie der proaktiven Mitarbeit in unserer Öffentlichkeitsarbeit zu besetzen.
Die Stelle soll zeitnah nach Projektbeginn (1.3.2021) besetzt werden.
An diesem SFB sind Forschungsgruppen der TU Wien und der Universität Wien aus der Physik und Chemie beteiligt. Das Ziel des Projekts ist es, bessere experimentelle und theoretische Methoden zur Materialmodellierung zu erstellen, insbesondere mithilfe von Machine Learning. Im Zentrum der Forschung ist das Verständnis energierelevante Prozesse und Phänomene auf atomarer Ebene. Essenziell für den Erfolg des Projekts sind eine motivierende und produktive Zusammenarbeit der beteiligten Forscherinnen und Forschern sowie eine öffentlichkeitswirksame Außendarstellung des Projekts.
Ihre Aufgaben:
- Management der administrativen Aufgaben des SFBs. Mithilfe bei der finanziellen Abwicklung, beim Verfassen von Berichten, bei der Aufnahme von SFB Mitarbeiter/innen (insbesondere internationaler Kolleginnen und Kollegen), und bei allen weiteren organisatorischen Tätigkeiten, die die internen Belange des SFBs, die Interaktion mit dem FWF sowie andere Abteilungen der beiden Universitäten betreffen
- Dokumentation und Monitoring des Projektfortschritts
- Präsentation der Ergebnisse des SFBs (Publikationen, Forschungshighlights, Codes) an die breitere Öffentlichkeit inkl. Erstellung und laufende Aktualisierung der Projekt-Webseite
- Public-relations Aktivitäten, Kontakthalten zu Medien, anderen Forschungsprojekten/Einrichtungen und Förderorganisation
- Koordination der open-access, open resource/open data Aktivitäten der unterschiedlichen Teilprojekte des SFBs
- Organisation von SFB Events (Seminare, Kolloquien, Workshops und Retreats)
- Teilnahme an wissenschaftlicher Forschung nach Maßgabe möglich
Ihre Qualifikationen:
- Doktorat, bevorzugt- (aber nicht notwendiger-) weise Fachrichtung, die dem Thema des SFBs nahesteht
- Hervorragende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Exzellente Kommunikationsfähigkeit, Stressresilienz, Freude an der Koordination von interdisziplinärer Zusammenarbeit, Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz sowie Innovationsfähigkeit
- Beherrschung einschlägiger Software (Office, Webdesign, etc.)
- Erfahrung mit Social Media und Moderation
- Neigung zu Projektmanagement, idealerweise bereits einschlägige Erfahrung
Wir bieten:
- Stimulierende und freundliche Arbeitsumgebung, Forschungsnähe, ungezwungene Uni-Atmosphäre
- Möglichkeit zur eigenständigen Arbeit und zur kreativen Entfaltung
- Vergütung nach FWF Gehaltssätzen für Post-docs (https://www.fwf.ac.at/en/research-funding/personnel-costs)
- Die Stelle wird zunächst für die erste Förderperiode von 4 Jahren besetzt, abhängig vom Erfolg der Zwischenbegutachtung ist eine Befristung auf maximal 8 Jahre möglich.
Der_die Science Manager_in ist der Koordinatorin des SFB, Prof. Ulrike Diebold, unterstellt. Fragen sowie Bewerbungen sind an Prof. Diebold zu richten. Bewerbungsunterlagen bitte als ein pdf-File (Motivationsschreiben und Lebenslauf sowie Kontaktadressen von 3 Referenzen) bis 15. Feb. 2021 per email an: ulrike.diebold@tuwien.ac.at
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
36.3.1 Am Institut für Tragkonstruktionen, E212, Forschungsbereich Stahlbau, E212-01, der Technischen Universität Wien ist voraussichtlich ab Februar 2021, für 1 Jahr, eine Stelle für eine_n Projektassistent_in, Gehaltsgruppe B1, mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden zu besetzen.
Eine jährliche Verlängerung auf max. 4 Jahre ist möglich.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit an Forschungs- und Lehraufgaben sowie Prüfungen
- Forschungs- und Projekttätigkeit (Dissertation, Publikationen etc.)
- Vertiefen der wissenschaftlichen Kenntnisse
- Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen
- Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben
Ihr Profil:
- Abschluss eines fachlich passenden Master- oder Diplomstudiums der Fachrichtung Bauingenieurwesen
- Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens
- Vertiefung im Stahlbau und Betonbau zusätzlich zur Grundvorlesung (belegt durch entsprechende Prüfungszeugnisse)
- Didaktische Fähigkeiten
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse
- Interesse an der Forschung im Fachgebiet und an der Arbeit mit Studierenden
- Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz sowie Innovationsfähigkeit
Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit EUR 2.971,50 brutto (14x jährlich).
Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.
Bewerbungsfrist: bis 04.02.2021 (Datum des Poststempels)
Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an katharina.pauschenwein@tuwien.ac.at
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
36.3.2 An der Fakultät für Bauingenieurwesen, E230, ist derzeit ein_e Universitätsassistent_in für die Laufbahnstelle "Verkehrsplanung und Mobilitätsmanagement" voraussichtlich ab 01.10.2021 Vollzeit (40 Wochenstunden) zu besetzen.
Die Stelle ist vorerst auf die Dauer von sechs Jahren befristet und beinhaltet im Falle des Abschlusses einer Qualifizierungsvereinbarung und deren Erfüllung die Möglichkeit der Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis als Assoziierte_ n Professor_in.
Die Laufbahnstelle ist dem Institut für Verkehrswissenschaften, Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik zugeordnet und umfasst Forschung und Lehre auf dem Gebiet der multimodalen Verkehrs- und Mobilitätsforschung.
Es ist davon auszugehen, dass zukünftige ökologische, technische und sozioökonomische Entwicklungen und Rahmenbedingungen den Bedarf und Anforderungen an die räumliche Mobilität und der dazu gebauten Verkehrsinfrastruktur verändern. Im Mobilitätsbereich werden in den nächsten Jahrzehnten durch die ökologisch notwendige Abkehr von fossilen Antriebssystemen, Digitalisierung und Automatisierung hoch dynamische Entwicklungen, grundlegende Veränderungen und Umbrüche stattfinden.
Durch die Laufbahnstelle soll der Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik in Forschung und Lehre im europäischen und internationalen Kontext verstärkt und weiterentwickelt werden.
Aufgabengebiete:
Forschung:
- Analyse, Modellierung und Technikfolgenabschätzung der komplexen Wirkungsbeziehungen im Gesamtsystem Umwelt-Gesellschaft-Wirtschaft
- Forschung bzgl. der Auswirkungen gegenwärtig schon bekannter Trends wie zum Beispiel Digitalisierung und Automatisierung, Überalterung der Gesellschaft, Sharing, Globalisierung, Klimawandel und Anpassung etc. (qualitativ und quantitativ)
- Erfassung und Bewertung von emergenten technologischen und gesellschaftsrelevanten Entwicklungen im Bereich des Verkehrswesens
- Technisch und gesellschaftlich relevante Forschungsfragen im Bereich der Güter- und Personenmobilität
- Methodenkenntnis und Erweiterung in den Bereichen Statistik, Mathematik, (Verkehrs-) Modellierung und Informatik um AI (künstliche Intelligenz), Maschine Learning, BIG Data basierende Simulationsmethoden etc. in die Verkehrs- und Mobilitätsforschung zu integrieren
- Mitarbeit bei administrativen Tätigkeiten im Bereich Forschung und Lehre
Lehre:
- Mitarbeit bzw. selbständige Lehre in den Fachgebieten „integrierte umweltverträgliche Verkehrsplanung“ sowie „Methoden einer computerunterstützten Verkehrsplanung/Verkehrstechnik“ für Bachelor- und Master- sowie Doktoratsstudiengänge im Bau- und Umweltingenieurwesen
- Hohes Engagement in forschungsgeleiteter akademischer Lehre
Ihr Profil:
- Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung mit Doktorat sowie ausgezeichnete englische Sprachkenntnisse
- Ausgewiesene Expertise in mathematischen Verfahren zur Simulation und Modellierung von Verkehrssystemen und in der Informatik (Künstliche Intelligenz, Machine Learning, BigData etc.) erforderlich, Erfahrungen in der Anwendung in der Verkehrsplanung erwünscht
- Hervorragende Leistungen und Potenzial in der Forschung, exzellente Publikationstätigkeit, internationale Reputation
- Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten sowie die Bereitschaft und Fähigkeit zur Führung von Forschungsgruppen, Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln
- Befähigung zur Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen der TU Wien sowie mit nationalen und internationalen Forschungspartnern
- Auslandserfahrung im Rahmen von Forschungsaufenthalten ist wünschenswert
- Praxis im Bereich umweltverträgliche Verkehrsplanung sowie Erfahrungen in interdisziplinärer bzw. fächerübergreifender Zusammenarbeit mit anderen ingenieur- und natur- bzw. geistwissenschaftlichen Disziplinen sind von Vorteil.
- Facheinschlägige Lehrerfahrung in der akademischen Lehre und Betreuungserfahrung von akademischen Abschlussarbeiten
Die ausgeschriebene Stelle entspricht gemäß Kollektivertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten der Gehaltsgruppe B1. Das monatliche Mindestentgelt beträgt derzeit EUR 3.945,90 brutto (14x jährlich). Mit Abschluss der Qualifizierungsvereinbarung erfolgt die Einstufung in die Gehaltsgruppe A2 mit einem Mindestentgelt von derzeit EUR 4.666,30 brutto (14xjährlich).
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Ramona Schneider-Lauscher, schneider-lauscher@tuwien.ac.at
Allgemeine Informationen:
TU Wien: www.tuwien.at
Fakultät für Bauingenieurwesen (Karlsplatz 13, 1040 Wien): www.bauwesen.tuwien.ac.at
Institut für Verkehrswissenschaften, FB Verkehrsplanung und Verkehrstechnik: https://www.fvv.tuwien.ac.at
Bewerbungsunterlagen:
Bewerbungen sollten zusätzlich zu Bewerbungsschreiben und Lebenslauf mindestens folgende Dokumente beinhalten:
- Nachweis der akademischen Abschlüsse
- Darstellung der Leistungen in der wissenschaftlichen Forschung sowie der Erfahrungen und Tätigkeiten in der akademischen Lehre und Nachwuchsbetreuung
- Nachweis der Einwerbung von Drittmitteln und ein Konzept für künftige Pläne in Forschung und Lehre und Beitrag zum wissenschaftlichen Profil der Fakultät bzw. der Universität
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung in englischer Sprache! Die Bewerbung senden Sie bis zum 5.März 2021 per Email an: katharina.pauschenwein@tuwien.ac.at (TU Wien, Personaladministration für das wissenschaftliche Personal, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Österreich)
Bewerbungsunterlagen, die größer als 10 MB sind, bitten wir mittels Cloud-Link zu senden.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
English:
The Faculty of Civil Engineering, E230, invites applications for an Assistant Professorship - Tenure Track transport planning and mobility in form of an initially fixed-term (6 years) tenure track position starting from 01.10.2021. The candidate and TU Wien can agree upon a tenure evaluation, which when positive, opens the possibility to change the position to Associate Professor with an unlimited contract.
The tenure-track position is affiliated to the Institute of Transportation, Research Center of Transport Planning and Traffic Engineering. Duties include research and teaching in the field of multimodal transport & mobility research.
As a fact future environmental, technological and socio-economic developments and frameworks will change the needs and challenges of physical mobility and the transport infrastructure built for it. In the field of mobility, highly dynamic developments, fundamental changes and upheavals will take place in the next decades through environmentally necessary shift away from fossil fuels, digitization and automation.
The aim of the career position is to strengthen and further develop the Research Center of transport planning and traffic engineering in research and teaching in a European and international context.
Tasks:
Research:
- Analysis, modeling and technology assessment of complex effect interrelations in the entire environment-society-economy system
- The impacts of known trends such as digitization and automation, ageing society, sharing, globalization, climate change and needed adaptation for them will have to be researched qualitatively and quantitatively.
- Identification and assessment of emerging technological and societal developments in the fields of transportation
- Technological and socio-politically relevant research topics in the field of goods and personal mobility
- Extensive methodological knowledge in the areas of statistics, mathematics, (traffic) modeling and computer science to integrate AI (artificial intelligence), machine learning, BIG data-based simulation methods etc. into mobility research
- Administrative activities in research and teaching
Teaching:
- Collaboration or independent teaching in the area of “integrated environment-friendly transport planning” and “methods for computer-assisted transport modelling and transport planning” for bachelor, master and PhD courses in civil and environmental engineering
- high-level engagement in research-oriented academic teaching
Qualification Requirements:
- University Master and Doctoral degree or equivalent and proficiency in English
- Proven expertise in mathematical methods for the simulation and modeling of traffic systems and in computer science (artificial intelligence, machine learning, BigData etc.) are necessary, experience in applications in traffic planning are requested
- Outstanding achievements and potential in research, excellent publication record, international reputation
- Experience in designing and participating in research projects, as well as the willingness and ability to lead research groups, willingness to acquire third-party funding
- Capability for cooperation with other research groups at TU Wien as well as with national and international research partners
- Scientific activity outside TU Wien, preferentially outside Austria
- Practical experiences in the area of environment-friendly transport planning as well as experiences in interdisciplinary or transdisciplinary cooperation with other disciplines in technical, natural or social sciences will be advantageous.
- Relevant experience in academic teaching and supervising or co-supervising of academic theses
TU Wien is committed to increase female employment in leading scientific positions. Female candidates are explicitly encouraged to apply. Preference will be given when equally qualified.
People with special needs are equally encouraged to apply. In case of any questions, please contact the confidant for disabled persons at the university (contact: gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at).
The employment starts as University Assistant with a minimum salary of EUR 3.945,90 gross (14 x per year) according to the collective bargaining agreement for a PostDoc. After signing the qualification agreement, the employment is as Assistant Professor with a minimum salary of EUR 4.666,30 (14 x per year).
For further information please contact Ms. Ramona Schneider-Lauscher, schneider-lauscher@tuwien.ac.at
General Information:
TU Wien: www.tuwien.at
Faculty of Civil Engineering (Karlsplatz 13, 1040 Vienna): www.bauwesen.tuwien.ac.at
Institut of Transportation, Research Unit Transport Planning and Traffic Engineering: https://www.fvv.tuwien.ac.at
Application Documents:
The application must contain besides a Motivation letter and the Curriculum vitae:
- Certificates of doctoral and diploma degrees (copies)
- List of scientific achievements and experience in teaching and training of young scientists
- Acquired third-party fund projects
- Concept for the future plans in research and teaching and contributions to scientific profile of the faculty respectively of the university
We look forward to receiving your application! The electronic application should be sent until 5th March 2021 to: katharina.pauschenwein@tuwien.ac.at (TU Wien, HR Administration for scientific staff, Karlsplatz 13, 1040 Vienna, Austria)
Please send application documents larger than 10 MB via cloud link.
Candidates are not eligible for a refund of expenses for travelling and lodging related to the application process.
36.3.3 Am Institut für Interdisciplinäres Bauprozessmanagement, E234, Forschungsbereich Integrale Bauplanung und Industriebau, E234-02, ist voraussichtlich ab 01.03.2021 bis 28.02.2023 eine Stelle für eine_n Projektassistent_in, Gehaltsgruppe B1, mit einem Beschäftigungsausmaß von 30 Wochenstunden zu besetzen.
(Wiederholung der Ausschreibung vom 19.11.2020)
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Magister-, Diplom-, Masterstudium der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen oder ähnliches
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit am Forschungsprojekt LargeClouds2BIM
- Forschungs- und Projekttätigkeit
- Vertiefen der wissenschaftlichen Kenntnisse
- Verfassen von Publikationen
- Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen
- Mitwirkung bei administrativen Tätigkeiten des Forschungsbereichs
Ihr Profil:
- Abschluss eines fachlich passenden Master- oder Diplomstudiums aus Architektur, Bauingenieurwesen oder ähnliches, mit Fokus auf Computational Design und Building Information Modelling
- Fundierte Kenntnisse in BIM und/oder anderen digitalen Planungswerkzeugen
- Basics in Informatik und Programmieren von Vorteil
- Basics im Umgang mit Punktwolken von Vorteil
- Sehr gute Englisch Kenntnisse
- Interesse an interdisziplinärer Arbeit, speziell in Kooperation mit dem IT Sektor
- Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz sowie Innovationsfähigkeit
Wir bieten:
- Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot sowie flexible Arbeitszeitgestaltung
- Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)
Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit EUR 2.228,70 brutto (14x jährlich). Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.
Bewerbungsfrist: bis 04.02.2021 (Datum des Poststempels)
Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an katharina.pauschenwein@tuwien.ac.at
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik, E315 (142985)
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 2,5 Jahre
Detaillierte Informationen finden Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist 04.02.2021 auf unserer Jobplattform.
Die Vizerektorin für Personal und Gender:
Mag. A. S t e i g e r
Redaktion: Angelika Kober, Helga Thalinger, Sylvia Huemayer
E-Mail: mitteilungsblatt@tuwien.ac.at
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Mittwoch 12.00 Uhr