Mitteilungsblatt - 17/2018
MITTEILUNGSBLATT
Jahr 2018
17. Stück
05. Juli 2018
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 206. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG
- 207. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG
- 208. Sicherheitsvertrauenspersonen der TU Wien
- 209. Sicherheitsrichtlinie
- 210. Mitteilung der Vizerektorin / des Vizerektors für Forschung & Innovation betreffend Umgang mit Diensterfindungen an der Technischen Universität Wien
- 211. Policy für Forschungsdatenmanagement
- 212. Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozent
- 213. Studienkommission Lehramt Mathematik, Darstellende Geometrie, Physik und Chemie - Umnominierung/Nachnominierung von Mitgliedern
- 214. Bestellung zum Universitätsprofessor
- 215. Ausschreibung von Preisen / Stipendien
- 216. Todesfall
- 217. Umstrukturierung HTU Vorsitzteam für Amtsperiode 1. Juli 2017 bis 30. Juni 2019
- 218. Ausschreibung einer Stelle einer_eines Universitätsprofessors_in für das Fachgebiet Öffentliches Recht
- 219. Ausschreibung freier Stellen
- 219.1. Fakultät für Technische Chemie
- 219.2. Fakultät für Architektur und Raumplanung
- 219.3. Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
- 219.4. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs. 2 UG erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgendem Link verfügbar:
https://tiss.tuwien.ac.at/fpl/project-announcements.xhtml
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG ist unter
https://tiss.tuwien.ac.at/mbl/p28vollmachten verfügbar.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Eine Aufstellung der Sicherheitsvertrauenspersonen der TU Wien finden Sie unter
http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/gut/Formulare/SVPuBSW.pdf
Die Sicherheitsrichtlinie wurde am 26. Juni 2018 vom Rektorat beschlossen.
Sie finden diese im Anhang bzw. auf der Homepage der Abteilung Datenschutz und Dokumentenmanagement unter: https://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/ukanzlei/Sicherheitsrichtlinie.pdfDer Vizerektor für Infrastruktur:
Dr. J. E b e r h a r d s t e i n e r
Anhänge:
Sicherheitsrichtlinie.pdf
Die Mitteilung der Vizerektorin / des Vizerektors für Forschung & Innovation betreffend Umgang mit Diensterfindungen an der Technischen Universität Wien wurde am 19. 06. 2018 in der Rektoratssitzung beschlossen.
Sie finden diese auf der Homepage der Abteilung Datenschutz und Dokumentenmanagement unter https://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/ukanzlei/Diensterfindungen.pdf bzw. im Anhang.Der Vizerektor für Forschung & Innovation:
Dr. J. F r ö h l i c h
Anhänge:
Diensterfindungen.pdf
Die Policy für Forschungsdatenmanagement wurde am 03. 07. 2018 in der Rektoratssitzung beschlossen.
Sie finden diese auf der Homepage der Abteilung Datenschutz und Dokumentenmanagement unter https://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/ukanzlei/Policy__Forschungsdatenmanagement.pdf bzw. im Anhang.
Der Vizerektor für Forschung & Innovation:
Dr. J. F r ö h l i c h
Anhänge:
Policy_Forschungsdatenmanagement.pdf
Der Vizerektor für Studium und Lehre hat auf Grund des Beschlusses der gemäß § 103 Abs. 7 UG eingesetzten Habilitationskommission mit Bescheid vom 7. Juni 2018 Herrn Assistant Professor Dipl.-Ing. Dr.techn. Stefan Scheiner die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fach "Festigkeitslehre und Biomechanik" verliehen. Gemäß § 22 Abs. 1 Z 7 UG i.V.m. der Geschäftsordnung des Rektorats hat die Rektorin die Zuordnung von Herrn Privatdozent zum Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen verfügt.
Der Vizerektor für Studium und Lehre:
Dr. K. M a t y a s
Nach dem Ausscheiden von Herrn Univ.Prof. Dipl.-Math. Dr.rer.nat.Udo HERTRICH-JEROMIN aus der Studienkommission „Lehramt Mathematik, Darstellende Geometrie, Physik und Chemie“ mit Anfang Mai 2018 wurde von der Personengruppe „Universitätsprofessor_innen“ im Senat der TU Wien eine Umnominierung / Nachnominierung von Mitgliedern in die Studienkommission „Lehramt Mathematik, Darstellende Geometrie, Physik und Chemie“ für die Funktionsperiode Oktober 2016 - September 2019 wie folgt vorgenommen:
Universitätsprofessor_innen:
Mitglieder:
O.Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.techn. Helmut POTTMANN (MGI)
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
E104 - Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie
Univ.Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Hartmut ABELE (PHY)
Fakultät für Physik
E141 - Atominstitut
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Marko MIHOVILOVIC (TCH)
Fakultät für Technische Chemie
E163 - Institut für Angewandte Synthesechemie
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Joachim SCHÖBERL (MGI)
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
E101 - Institut für Analysis und Scientific ComputingErsatzmitglieder:
keine Ersatzmitglieder
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. E. B e r t a g n o l l i
Die Rektorin hat Herrn Univ.Prof. Dipl.-Ing. Michael OBRIST mit Wirksamkeit vom 01. 07. 2018 zum Universitätsprofessor für Wohnbau und Entwerfen an der Technischen Universität Wien bestellt. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass Herr Univ.Prof. Dipl.-Ing. Michael OBRIST dem Institut für Architektur und Entwerfen (E253) der Technischen Universität Wien angehört.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Die TU Wien steht für Diversität, Gleichbehandlung und Chancengleichheit. Die nachfolgende Ausschreibung entspricht möglicherweise nicht in allen Punkten diesem Bekenntnis, worauf die TU Wien jedoch keinen Einfluss nehmen kann. Potentielle Interessenten und/oder Interessentinnen sollen trotzdem informiert werden und die Möglichkeit zur Bewerbung bekommen.
Der agpro-Forschungspreis wird 2018 wegen der 20-Jahr-Feierlichkeiten der agpro in einer kleineren Variante vergeben. Prämiert werden wissenschaftliche Leistungen aus den Themenkomplexen:
Homosexualität und Entrepreneurship und
Homosexualität und Karriere in Organisationen.Einreichfrist: bis spätestens 14. September 2018
Nähere Informationen finden Sie im Anhang.
Anhänge:
agproAusschreibung2018.pdf
Am 16. Juni 2018 verstarb Herr Univ.Prof.i.R. Mag.rer.nat. Dr.techn. Wolfgang Ströher.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Am 29. Juni 2018 hat sich die Universitätsvertretung der Studierenden der TU Wien für die restliche Amtsperiode bis 30. Juni 2019 für eine Restrukturierung im Vorsitzteam entschieden. Das Vorsitzteam der HTU Wien wird nun gebildet aus Lukas Bürstmayr (Vorsitzender) (Informatik), Daniel Colin-Hernandez (1. stv. Vorsitzender) (Physik), Clara Hönlinger (2. stv. Vorsitzende) (Elektrotechnik und Informationstechnik) und Viktoria Reiter (Mitarbeiterin im Vorsitzteam) (Mathematik und Geoinformation).
Der Vorsitzende der HTU Wien:
Lukas B ü r s t m a y r
Die Technische Universität Wien – kurz: TU Wien – liegt im Herzen Europas, an einem Ort kultureller Vielfalt und gelebter Internationalität. Hier wird seit fast 200 Jahren im Dienste des Fortschritts geforscht, gelehrt und gelernt. Die TU Wien zählt zu den erfolgreichsten Technischen Universitäten in Europa und ist mit über 30.000 Studierenden und rund 4.600 Mitarbeiter_innen Österreichs größte naturwissenschaftlich-technische Forschungs- und Bildungseinrichtung.
Am Department für Raumplanung der Fakultät für Architektur und Raumplanung ist die Stelle einer_eines Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet „Öffentliches Recht“ in einem unbefristeten (Vollbeschäftigung) vertraglichen Dienstverhältnis ab 01. Oktober 2019 zu besetzen.
Es handelt sich um eine Professur gemäß § 98 UG 2002.
Die Professur für Öffentliches Recht ist im Entwicklungsplan der TU den „Additional Fields of Research“ zugeordnet. Das Arbeitsgebiet der_des zukünftigen Stelleninhaber_in soll im Bereich des öffentliches Rechts liegen, mit einem Schwerpunkt in den Bereichen Planungs-, Bau- sowie Technologie-/Umweltrecht liegen.
Die_Der zukünftige Stelleninhaber_in sollte das Fach in seiner ganzen Breite in Lehre und Forschung vertreten können. Über die Kernbereiche der mit der Professur verbundenen Tätigkeiten im Bereich des Planungs-/Bau- sowie Technologie-/Umweltrechts werden individuelle Schwerpunktsetzungen in den ausgewählten Bereichen des öffentlichen Rechts und des öffentlichen Wirtschaftsrechts (Vergaberecht, Miet- und Wohnungsrecht) erwartet. Eine Bezugnahme auf die fachlichen Schwerpunkte und Aufgabenfelder der Fakultät für Architektur und Planung wird vorausgesetzt. Erwünscht sind weiters Erfahrung in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittel- und Forschungsprojekten wie die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit über die Fachgrenzen hinaus. Von der_dem Stelleninhaber_in wird neben einschlägiger Lehrerfahrung sowie nachgewiesenen Erfolgen in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses auch ein hohes Engagement in forschungsgeleiteter akademischer Lehre erwartet.
Die Aufgaben einer_s Universitätsprofessor_in an der TU Wien beinhalten zusätzlich zur Forschung auch Lehrtätigkeit (auf Deutsch und Englisch) in Bachelor-, Master- und PhD- Studien sowie Mitarbeit im Management des Departments und der Fakultät.
Anforderungsprofil:
- Ein der Verwendung entsprechendes abgeschlossenes Doktorats- oder PhD- Studium an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität oder Forschungseinrichtung und
- eine an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität erworbene Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine der Lehrbefugnis als Universitätsdozent_in gleich zu wertende wissenschaftliche Befähigung
- Publikationen in international renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften in den Arbeitsgebieten der Professur
- Die pädagogische und didaktische Eignung für akademische Lehre im genannten Fachgebiet in deutscher und englischer Sprache
- Facheinschlägige Forschungserfahrung mit nationaler und internationaler Reputation sowie Fähigkeit zur Netzwerkbildung
- Erfordernis eines Forschungs- und Lehrkonzeptes
- Erfahrung in der Akquisition, Abwicklung und Leitung von Forschungsprojekten
- Die Eignung und Bereitschaft zur Führung eines Forschungsbereiches
- Idealerweise verfügt die_der Stelleninhaber_in über Kompetenzen bzw. Erfahrung im Bereich der Nachwuchsförderung und Frauenförderung sowie im Bereich Gender Mainstreaming.
- Sofern keine ausreichenden Deutschkenntnisse vorliegen, wird die Bereitschaft zum baldigen Erlernen der deutschen Sprache vorausgesetzt, welche für den Unterricht in Bachelorstudien und die Mitarbeit im Management des Instituts und der Fakultät sowie in universitären Gremien ermöglicht.
- Vor-Ort-Präsenz wird erwartet.
Die Fakultät für Architektur und Raumplanung bietet hervorragende Arbeitsbedingungen in einem attraktiven, zukunftsträchtigen Forschungsgebiet. Das Department für Raumplanung übersiedelt in absehbarer Zeit in ein von Grund auf renoviertes Gebäude und verfügt über moderne Ausstattung. Des Weiteren besteht bereits eine große Anzahl an Kooperationen mit diversen Partnern aus Wissenschaft und Verwaltung. Das Institut ist auch in EU-Projekten, nationalen Förderungsprogrammen und anderen Exzellenzprogrammen sehr aktiv. Kooperationsbereitschaft mit anderen Forschungsgruppen, vor allem im Rahmen dieser Programme, wird deshalb erwartet.
Die TU Wien bietet:
- Exzellente Arbeitsbedingungen in einem attraktiven Forschungsumfeld
- Ein attraktives Gehalt, verbunden mit einer betrieblichen Zusatzpension
- Finanzielle Unterstützung der Forschungsaktivitäten in den ersten Jahren (Geräteausstattung etc.) Unterstützung bei der Übersiedlung nach Wien (soweit erforderlich)
- Dual Career Advice (soweit erforderlich): Wir bieten Partner_innen der an die TU Wien berufenen Universitätsprofessor_innen verschiedene Unterstützungsangebote, die individuell auf die jeweilige Situation abgestimmt sind
- Ein kooperatives Umfeld in einer Stadt mit einer außergewöhnlich hohen Lebensqualität
Es ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und ein Mindestgehalt von EUR 5.005,10/Monat (14 mal) vorgesehen. Ein in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung höheres Entgelt ist Gegenstand von Berufungsverhandlungen.
Allgemeine Informationen über
- die TU Wien finden Sie unter www.tuwien.ac.at
- die Fakultät für Architektur und Raumplanung unter ar.tuwien.ac.at
- das Department für Raumplanung finden Sie unter ar.tuwien.ac.at/Fakultaet/Institute- und-Department/....
Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache haben folgende Unterlagen zu beinhalten:
- Einen ausführlichen Lebenslauf (samt beruflichem und wissenschaftlichem Werdegang)
- Ein Verzeichnis der Publikationen
- Ein Verzeichnis der Lehr- und Vortragstätigkeiten
- Kopien der 10 wichtigsten Publikationen in Bezug auf die ausgeschriebene Stelle
- Darstellung der bisherigen wissenschaftlichen Tätigkeiten sowie eine Übersicht über durchgeführte Forschungs- und Entwicklungsprojekte und eingeworbene Drittmittel
- Konzept zur Positionierung und Weiterentwicklung des Fachgebiets in Forschung und Lehre max 4-5 Seiten.
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen/künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestqualifizierte Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter (Kontakt: Gerhard Neustätter, gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at).
Als fortschrittliche Universität, die auf die individuelle Entwicklung und Entfaltung verschiedener Lebensentwürfe Rücksicht nimmt, setzt sich die TU Wien für Chancengleichheit, für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Freizeit und für die Bedürfnisse von Dual Career Paaren ein.
Wir freuen uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 03.10.2018 (Datum der E-Mail oder Datum des Postaufgabestempels) an das Dekanatszentrum Karlsplatz 1 Fakultät für Architektur und Raumplanung Technische Universität Wien Hauptgebäude, 4. Stock, Stiege 3, Karlsplatz 13, 1040 Wien E401-1@tuwien.ac.at
Der schriftlichen Bewerbung ist ein USB-Stick/eine CD-ROM beizulegen, welche/r die kompletten Bewerbungsunterlagen enthält.Der Dekan:
Dipl.-Ing. R. S c h e u v e n s
Die Technische Universität Wien – kurz: TU Wien – liegt im Herzen Europas, an einem Ort kultureller Vielfalt und gelebter Internationalität. Hier wird seit über 200 Jahren im Dienste des Fortschritts geforscht, gelehrt und gelernt. Die TU Wien zählt zu den erfolgreichsten Technischen Universitäten in Europa und ist mit mehr als 29.000 Studierenden und fast 4.800 Mitarbeiter_innen Österreichs größte naturwissenschaftlich-technische Forschungs- und Bildungseinrichtung.
Am Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik an der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften ist die Stelle einer_eines
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet „Leichtbau“
in einem unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnis (Vollbeschäftigung) gemäß § 98 UG 2002 ab 01.02.2019 zu besetzen.
Die Professur für Leichtbau ist im Entwicklungsplan der TU Wien dem Forschungsschwerpunkt Computational Science and Engineering zugeordnet. Das Arbeitsgebiet der_des zukünftigen Stelleninhaber_in soll einen Schwerpunkt im Bereich der Methodenentwicklung zur computergestützten Simulation von Werkstoffverbunden, Leichtbaustrukturen oder innovativer Werkstoffsysteme haben. An Leichtbau angrenzende Fachgebiete, wie beispielsweise Topologieoptimierung, sind jedoch ebenfalls Gegenstand der Ausschreibung.
Für die ausgeschriebene Stelle suchen wir eine Person mit nachgewiesenen facheinschlägigen Führungsqualitäten, die sich aktiv in die TU Wien einbringen, unser Motto „Technik für Menschen“ weitertragen und mit der eigenen Forschung dazu beitragen möchte, dass die TU Wien auch in Zukunft eine führende Institution in Forschung und Lehre im naturwissenschaftlich-technischen Bereich bleiben wird. Das geplante zukünftige Forschungsprogramm soll sich in die bereits bestehenden Forschungsaktivitäten am Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik eingliedern. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit am Institut bereits bestehenden Forschungsgruppen für Mikromechanik, Werkstoff- und Strukturmechanik, Experimentelle Biomechanik und Numerische Biomechanik wird vorausgesetzt. Die Einwerbung von Drittmitteln und die Antragstellung für F&E-Projekte bei staatlichen sowie halbstaatlichen Förderstellen werden erwartet.
Die Aufgaben einer_s Universitätsprofessor_in an der TU Wien beinhalten zusätzlich zur Forschung auch Lehrtätigkeit (auf Deutsch und Englisch) in Bachelor-, Master- und PhD-Studien sowie Mitarbeit im Management des Instituts und der Fakultät. Die Aufgaben in der Lehre umfassen Pflichtlehrveranstaltungen sowie vertiefende Lehrveranstaltungen in Wahlfächern des Fachbereichs, insbesondere in den Fächern Finite Elemente Methoden, Nichtlineare Finite Elemente Methoden sowie Leichtbau.
Anforderungsprofil
- Ein der Verwendung entsprechendes abgeschlossenes Doktorats- oder PhD-Studium an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität oder Forschungseinrichtung
- Eine an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität erworbene Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine der Lehrbefugnis als Universitätsdozent_in gleich zu wertende wissenschaftliche Befähigung im Fachgebiet Leichtbau bzw. in einem zugeordneten Fachgebiet
- Publikationen in international renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften in den Arbeitsgebieten der Professur
- Pädagogische und didaktische Eignung für akademische Lehre im genannten Fachgebiet in deutscher und englischer Sprache
- Facheinschlägige Forschungserfahrung mit nationaler und internationaler Reputation sowie Fähigkeit zur Netzwerkbildung
- Erfordernis eines Forschungs- und Lehrkonzeptes
- Erfahrung und Erfolg in der Akquisition, Abwicklung und Leitung von Forschungsprojekten
- Die Eignung und Bereitschaft zur Führung eines Forschungsbereiches
- Idealerweise verfügt die_der Stelleninhaber_in über Kompetenzen bzw. Erfahrung im Bereich der Nachwuchsförderung und Frauenförderung sowie im Bereich Gender Mainstreaming
- Sofern keine ausreichenden Deutschkenntnisse vorliegen, wird die Bereitschaft zum baldigen Erlernen der deutschen Sprache vorausgesetzt, welche für den Unterricht in Bachelorstudien und die Mitarbeit im Management des Instituts und der Fakultät sowie in universitären Gremien ermöglicht.
- Vor-Ort-Präsenz wird erwartet.
Die TU Wien bietet:
- Exzellente Arbeitsbedingungen in einem attraktiven Forschungsumfeld
- Ein attraktives Gehalt, verbunden mit einer betrieblichen Zusatzpension
- Finanzielle Unterstützung der Forschungsaktivitäten in den ersten Jahren (Geräteausstattung etc.) Unterstützung bei der Übersiedlung nach Wien (soweit erforderlich)
- Dual Career Advice (soweit erforderlich): Wir bieten Partner_innen der an die TU Wien berufenen Universitätsprofessor_innen verschiedene Unterstützungsangebote, die individuell auf die jeweilige Situation abgestimmt sind
- Ein kooperatives Umfeld in einer Stadt mit einer außergewöhnlich hohen Lebensqualität
Es ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und ein Mindestgehalt von EUR 5.005,10/Monat (14 mal) vorgesehen. Ein in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung höheres Entgelt ist Gegenstand von Berufungsverhandlungen.
Allgemeine Informationen über
- die TU Wien finden Sie unter www.tuwien.ac.at
- die Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften unter https://www.tuwien.ac.at/de/dekanate/mwb/
- das Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik unter http://www.ilsb.tuwien.ac.at.
Bewerbungen sind in elektronischer Form einzureichen und haben folgende Informationen zu beinhalten:
- Einen ausführlichen Lebenslauf (samt beruflichem und wissenschaftlichem Werdegang)
- Ein Verzeichnis der Publikationen inkl. bibliometrischer Daten: Zitierungen, h-index, Web of Science oder Scopus
- Ein Verzeichnis der Lehr- und Vortragstätigkeiten
- Kopien der fünf wichtigsten Publikationen in Bezug auf die ausgeschriebene Stelle
- Darstellung der bisherigen wissenschaftlichen Tätigkeiten sowie eine Übersicht über durchgeführte Forschungs- und Entwicklungsprojekte und eingeworbene Drittmittel
- Motivationsschreiben und Überlegungen zur künftigen Positionierung und Weiterentwicklung des Fachgebiets „Leichtbau“ an der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaft in Forschung und Lehre
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen/künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestqualifizierte Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Wir sind bemüht, behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter (gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at). Als fortschrittliche Universität, die auf die individuelle Entwicklung und Entfaltung verschiedener Lebensentwürfe Rücksicht nimmt, setzt sich die TU Wien für Chancengleichheit, für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Freizeit und für die Bedürfnisse von Dual Career Paaren ein.
Wir freuen uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31.08.2018 per e-mail an dekanmwb@tuwien.ac.at oder per Post an:
Technische Universität Wien
Dekanat für Maschinenwesen und Betriebswissenschaft
Getreidemarkt 9/E402
A-1060 Wien
ÖsterreichDer Dekan:
Dr.-Ing. D. G e r h a r d
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at.
219.1.1 In der Gemeinschaftswerkstätte Technische Chemie suchen wir eine_n ambitionierte_n Mitarbeiter_in mit folgendem Aufgabengebiet:
Ihre Aufgaben:
- Konzeption von Versuchsgeräten und –anlagen gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Personal der Fakultät (mechatronisch/elektronisch), Mitwirkung beim Bau
- Überprüfung der Sicherheit in allen Stufen der Erstellung von Versuchsanlagen; regelmäßige Kontrolle von vorhandenen Geräten und Anlagen (auch als SVP/BSW)
- Durchführung von Instandhaltungs-, Service- und Instandsetzungsarbeiten an vorhandenen Geräten und Anlagen
- Aufbau und Erhaltungsarbeiten im Werkstättenbereich
- Interne und externe Fortbildung
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Ausbildung als Mechatroniker_in/ Elektromechaniker_in
- Idealerweise Erfahrung als Techniker_in im Bereich Konzeption und Bau von Versuchsanlagen sowie im Bereich Service und Reparatur
- Bereitschaft zur Weiterbildung, vor allem in einem Arbeitsumfeld mit stetig steigenden Qualifikationsanforderungen (z.B. Schaltschrankbau)
- Bereitschaft zur internen und externen Weiterbildung
- Gute Deutschkenntnisse
- Zuverlässige, genaue Arbeitsweise sowie Teamgeist und Flexibilität
Wir bieten:
- Herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot
Die Einstufung erfolgt in der Verwendungsgruppe IIIb gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 40 Std. mind. EUR 2.306,70 brutto/Monat. Die Anrechung von tätigkeitsbezogenen Vordienstzeiten ist möglich.
Wenn Sie sich für die Position interessieren, freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Gehaltsvorstellung) bis 26.07.2018.
Jetzt bewerben!
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Carmen Keck
+43 1 588 01 406201
karriere.tuwien.ac.at
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.219.1.2 Am Institut für Materialchemie suchen wir Verstärkung für folgendes Aufgabengebiet:
(Wiederholung der Ausschreibung vom 25.01.2018)
Ihre Aufgaben:
- Allgemeine Sekretariatsarbeiten
- Verwaltungstätigkeiten bei Forschungsprojekten (Buchhaltung, Organisation, Reiseabrechnung, Personalangelegenheiten, Kommunikation mit den Partnerinstituten, Durchführung der Abrechnung über zugteilte Mittel)
- Verwaltungstätigkeiten für die Lehre (Terminkoordination, Raummanagement, etc.)
- Mithilfe bei der Organisation von Workshops und Konferenzen
Ihr Profil:
- Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (idealerweise Matura)
- Gute EDV-Kenntnisse (MS-Office von Vorteil)
- Grundkenntnisse der Buchhaltung (SAP Kenntnisse von Vorteil)
- Einschlägige Berufserfahrung im Office Management
- Idealerweise vertraut mit den Strukturen einer Universität
- Sehr gute Deutsch und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Teamfähigkeit, Flexibilität, Verlässlichkeit, Genauigkeit
Wir bieten:
- Interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet an der größten technischen Universität Österreichs
- Dynamisches und sich stetig weiterentwickelndes Arbeitsumfeld
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot
- Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)
Die Einstufung erfolgt in der Verwendungsgruppe IIb gemäß dem Kollektivvertrag der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden € 1.879,60 brutto/Monat. Die Anrechnung von tätigkeitsbezogenen Vordienstzeiten ist möglich.
Wenn Sie diese Tätigkeit anspricht, freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Gehaltsvorstellung) bis 26.07.2018.
Jetzt bewerben!
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Carmen Keck
+43 1 588 01 406201
karriere.tuwien.ac.at
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
219.2.1 1 Part-time University Assistant Position (doctoral candidate) in the field of urban studies (focus on urban culture and public space)
September, 1st 2018 until August, 31st 2022
The Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space (http://skuor.tuwien.ac.at) at the Faculty of Architecture and Planning, TU Wien offers a temporary part-time predoc-position (25 hours/week, from September 1, 2018 to August 31, 2022) in the field of urban studies of urban culture and public space, with a strong focus on planning theory, feminist perspectives, intersectionality in urban research methods as regards social inequality and different types of analytical spatial mapping techniques and visual representation of urban research, and fields related.
Admission conditions:
Finished Graduate, Diploma or Master Studies Degree in the fields of urban studies, (landscape) architecture, spatial/urban planning, political science, sociology or equivalent studies in Austria or abroad.
Required skills:
Foreign languages: English (fluent in written and oral language), German fluent in written and oral language). Skills in organizing intercultural work, teamwork capacity as well as individual project management skills. The candidate is expected to elaborate his/her doctoral project within the duration of employment at the TU Wien. The candidate will be involved in teaching activities in planning and architecture. We appreciate applications in English.
Closing date for applications: 26.07.2018
ln keeping with the Career Advancement Plan for Women, TU Wien aims at increasing the proportion of women, particularly in leadership roles and in scientific and artistic staff positions, and expressly encourages qualified women to submit expressions of interest. Female candidates whose qualifications are equal to the best-qualified applicant will be given priority unless another applicant has sufficient grounds for being given priority.
Please address applications to:
Technische Universität Wien, Personalabteilung für wissenschaftliches Personal, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Austria. Online applications (incl. CV, 1-2 pages statement of motivation, max. 5 pages PhD project exposé) shall be submitted via e-mail to: ildiko.haidenschuster@tuwien.ac.at. Applicants are not eligible for compensation of occurred travel and accommodation expenses which arose in the context of the admission procedure. More information: http://skuor.tuwien.ac.at.219.2.2 Eine Stelle für eine_n Studienassistent_in am Department für Raumplanung, Fachbereich Bodenpolitik und Bodenmanagement, E280, ist mit 10 Stunden/Woche zu besetzen.
Das monatliche Mindestgehalt für diese Verwendung beträgt derzeit € 500,40 brutto (14x jährlich).
Voraussetzung:
Inskription eines facheinschlägigen Studiums; Kein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung
Befristung:
max. 4 Jahre, längstens jedoch bis zum Abschluss des Master- oder Diplomstudiums
Erfordernisse:
- Studierende der Studienrichtung Raumplanung und Raumordnung mit besonderen studentischen Leistungen in den Bereichen Raumordnungsrecht, Bodenpolitik
- Kenntnisse im IT, EDV-Bereich und Grafik-Design
- Kenntnisse im Grafik-Design
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Teamerfahrung, gute organisatorische Fähigkeiten
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich oder per Mail an das oben angeführte Institut mit den üblichen Bewerbungsunterlagen. Institutsadresse: FB Bodenpolitik u. Bodenmanagement, Augasse 2-6 (alte WU), 2. Stk., 1090 Wien; Mailadresse für Bewerbungen: silvia.manhart@tuwien.ac.at
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
219.3.1 Eine Stelle für eine_n Assistent_in am Institut für Konstruktionswissenschaften und Technische Logistik, Fachbereich Konstruktionslehre und Fördertechnik, ist voraussichtlich ab 3. 9. 2018 bis 2. 9. 2022, Gehaltsgruppe B1, mit einem Beschäftigungsausmaß von 25 Wochenstunden zu besetzen.
Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit EUR 1.746,60 brutto (14x jährlich).
Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.
Nach Verfügbarkeit ist geplant, die Stelle aus Forschungsprojekten auf eine volle Stelle von 40 Wochenstunden aufzuzahlen, wodurch sich ein monatliches Bruttoentgelt von EUR 2.794,60 ergeben würde.
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Magister-, Diplom-, Masterstudium der Fachrichtung Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse:
Konstruktionserfahrung und sehr gute CAD-Kenntnisse erforderlich
Kenntnisse in Mechatronik (Steuerungstechnik) erwünscht
Bereitschaft zur Mitwirkung in der Lehre erforderlich
Lehrerfahrung z.B. als Tutor/in ist von Vorteil.
Deutsch- und Englischkenntnisse gemäß Europäischem Referenzrahmen Niveau B2 Mindesterfordernis
Diese Stelle wird als Dissertationsstelle an Bewerber_innen ohne abgeschlossenes Doktoratsstudium vergeben.
Bewerbungsfrist: bis 26. 7. 2018 (Datum des Poststempels)
Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an rene.fuchs@tuwien.ac.at
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.219.3.2 Eine Stelle für eine_n Projektassistent_in am Institut für Managementwissenschaften der Technischen Universität Wien, Arbeitsbereich: Human Centered Cyber Physical Production and Assembly Systems, ist voraussichtlich ab 01. 09. 2018 bis 31. 05. 2022, Gehaltsgruppe B1, mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden zu besetzen.
(Wiederholung der Ausschreibung vom 5.4.2018)
Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit € 2.731,00 brutto (14x jährlich). Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.
Das Fachgebiet „Human Centered Cyber Physical Production and Assembly Systems“ (HCCPPAS) ist ein neu gegründeter Forschungsbereich der TU Wien. Wir gestalten und optimieren innovative Produktionsprozesse und Arbeitsplätze im Bereich der menschzentrierten Montage. Wir nutzen die Möglichkeiten zeitgemäßer Digitalisierung und Automatisierung zur Gestaltung digital vernetzter Arbeits- und Assistenzsysteme (Industrie 4.0) und der Arbeitsorganisation in der Produktion.
In unserer Arbeit kombinieren wir systematisches Vorgehen mit Kreativität, Innovation und schneller prototypischer Umsetzung. In unseren Projekten legen wir Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit unseren Industriepartnern. In unserem Labor in der Industrie 4.0-Pilotfabrik der TU Wien gestalten wir innovative und praxisnahe Demonstratoren zukunftsfähiger Montagesysteme.
Was Sie bei uns bewirken können:
Ihre Tätigkeitsschwerpunkte bestehen in den folgenden Aufgaben in Forschung und Lehre:
- Bearbeitung nationaler und internationaler Forschungs- und Beratungsprojekte zu den Arbeitsschwerpunkten:
- Mensch-Maschine-Interaktion und kollaborative Robotik
- Assistenzsysteme in der Montage
- Entwicklung und Aufbau prototypischer Demonstratoren in der Pilotfabrik der TU Wien
- Arbeitsorganisation, Aufgabenteilung und Kompetenzentwicklung
- Unterstützung bei der Entwicklung und Durchführung von Lehrveranstaltungen des Fachgebiets.
Was Sie dafür mitbringen:
Sie haben ein Universitätsstudium technischer Ausrichtung (z. B. Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Technologiemanagement, Produktionsmanagement) mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen. Sie können bereits auf erste Erfahrungen in der Projektarbeit mit Unternehmen im Themenfeld Produktion/Montage aufbauen und haben eine gute Einschätzung zu neuen Technologien und deren Auswirkung auf Arbeitsprozesse. Ihr Arbeitsstil ist durch Selbständigkeit, Eigenverantwortung, Engagement, Unternehmergeist und Teamgeist geprägt. Sie können bereits auf erweiterte Erfahrungen im Umgang mit klassischen Office-IT-Infrastrukturen zurückgreifen. Sie sind sicher im Umgang mit Kunden und Partnern sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache.
Was Sie erwarten können:
- Universitäre „Start-Up-Atmosphäre“ in einem Forschungsbereich, der gerade aufgebaut wird
- Ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit Verantwortung und großem Gestaltungsspielraum in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team
- Möglichkeit einer individuellen fachlichen und persönlichen Weiterqualifizierung
- Eine hervorragende Arbeits- und Laborumgebung mit umfangreichen technischen und organisatorischen Möglichkeiten
- Die Möglichkeit einer ingenieurwissenschaftlichen Promotion
Bewerbungsfrist: bis 31. 07. 2018 (Datum des Poststempels)
Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an rene.fuchs@tuwien.ac.at.
Für fachliche Rückfragen steht Ihnen der Fachbereichsleiter, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schlund (sebastian.schlund@tuwien.ac.at) zur Verfügung.
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.219.3.3 1 Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Postdoc-Assistenten/in (40 Wochenstunden) am Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik, Arbeitsgruppe Numerische Biomechanik, voraussichtlich ab 1. Jän. 2019 für die Dauer von 4 Jahren.
Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit EUR brutto 3711,10 (14x jährlich).
Aufnahmebedingungen:
- Facheinschlägiges Doktorat in den Bereichen Maschinenbau bzw. biomedizinische Technik (Spezialisierung Biomechanik) oder in verwandten Fächern. Die Stelle ist im Gebiet der numerischen Biomechanik angesiedelt. Sehr gute Kenntnisse in der Knochenbiomechanik, 3D Bildverarbeitung, Finite-Elemente-Modellierung, muskuloskelettale Modellierung, Programmierung (C++ und Python), Erfahrung mit Kadaverexperimenten werden vorausgesetzt. Sehr gute Englisch und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift und eine entsprechende Publikationstätigkeit sind erforderlich.
Wir bieten:
- Eine kreative Arbeitsumgebung in einer der lebenswertesten Städte weltweit
- Ein junges, hoch motiviertes Team junger Wissenschaftler
- Eine international etablierte Arbeitsgruppe
Eine sehr gut ausgestattete Arbeitsumgebung (Soft- und Hardware, Biomechaniklabor)
- Eine kontinuierliche persönliche und berufliche Weiterbildung
- Die Möglichkeit die Forschungsarbeiten auf führenden internationalen Konferenzen vorzustellen
Wir erwarten:
- Eine hoch motivierte, belastbare Person mit sehr guten Kommunikationsfähigkeiten
- Interesse am Lösen wissenschaftlicher Probleme in einer selbstständigen, zielgerichteten Art und Weise
- Durchführung von herausragenden Forschungsarbeiten auf internationalem Niveau im Bereich der Knochenbiomechanik
- Bereitschaft zur Mitarbeit an interdisziplinären und internationalen wissenschaftlichen Projekten
- Schreiben von Anträgen und Einwerben von Drittmitteln
- Mitbetreuung von Master- und PhD-Studenten
- Übernehmen von Lehraufgaben am Institut
- Mithilfe bei organisatorischen und administrativen Aufgaben des Institutes
- Sehr gute Kenntnisse in der wissenschaftlichen Kommunikation sowie im Verfassen wissenschaftlicher Anträge und Publikation
Für weitere Information kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Dieter Pahr ( dieter.pahr@tuwien.ac.at). Die Bewerbung sollte ein Motivationsschreiben, einen wissenschaftlichen Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen, eine Publikationsliste sowie eine Kopie der Doktorarbeit in elektronischer Form (einzelne PDFs archiviert als ZIP Datei) enthalten.
Bewerbungsfrist: von 05.07.2018 bis 26.07.2018
Bewerbungen schriftlich an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, oder per Mail an rene.fuchs@tuwien.ac.at.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
219.4.1 Eine Stelle für eine_n Assistent_in am Institut für Computertechnik, 384-01 Software-intensive Systems, ist voraussichtlich ab 1. 10. 2018 für die Dauer von 4 Jahren, Gehaltsgruppe B1, mit einem Beschäftigungsausmaß von 25 Wochenstunden zu besetzen.
Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit EUR 1.746,60 brutto (14x jährlich).
Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Magister-, Diplom-, Masterstudium der Fachrichtung Elektrotechnik (Computertechnik) bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse:
Die Kandidatin/der Kandidat hat nachweisbare Erfahrung und Expertise in Objektorientiertem Programmieren (vorzugsweise in Java) und in der Simulation sowie der formalen Verifikation von Modellen von Cyber-physical Systems (CPS).
Engagierte Mitarbeit in der Lehre (in deutscher Sprache) wird erwartet.
Diese Stelle wird vorrangig als Dissertationsstelle vergeben.
Bewerbungsfrist: bis 26. 7. 2018 (Datum des Poststempels)
Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an veronika.korn@tuwien.ac.at
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.219.4.2 Eine Stelle für eine_n Assistent_in am Institute of Telecommunications, E389, Forschungsbereich 389-03 Signal Processing, ist voraussichtlich ab 1. 10. 2018 für die Dauer von 4 Jahren, Gehaltsgruppe B1, mit einem Beschäftigungsausmaß von 25 Wochenstunden zu besetzen.
Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit EUR 1.746,60 brutto (14x jährlich).
Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.
Nach finanzieller Bedeckbarkeit ist im Rahmen von Forschungsprojekten eine Aufzahlung auf eine volle Stelle im Umfang von 40 Wochenstunden geplant.
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Magister-, Diplom-, Masterstudium der Fachrichtung Elektrotechnik (vorzugsweise mit Schwerpunkt Telekommunikation) bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse:
Für die geplante Forschungstätigkeit sind hervorragende Kenntnisse in der digitalen und statistischen Signalverarbeitung notwendig.
Zudem sind Expertise im Bereich Graphsignalverarbeitung und Erfahrung mit numerischer Simulation in Matlab erwünscht.
Weiters wird Bereitschaft zur engagierten Mitarbeit in der akademischen Lehre erwartet.
Diese Stelle wird als Dissertationsstelle vorrangig an Bewerber_innen ohne abgeschlossenes Doktoratsstudium vergeben.
Bewerbungsfrist: bis 26. 7. 2018 (Datum des Poststempels)
Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an veronika.korn@tuwien.ac.at
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.219.4.3 Eine Stelle für eine_n Assistent_in am Institut für Mikroelektronik, E360, Forschungsbereich 360-01, ist voraussichtlich ab 8. 10. 2018 für die Dauer von 4 Jahren, Gehaltsgruppe B1, mit einem Beschäftigungsausmaß von 25 Wochenstunden zu besetzen.
Eine Erhöhung des Beschäftigungsausmaßes über Projektmittel ist bei gegenseitigem Einverständnis möglich.
Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit EUR 1.746,60 brutto (14x jährlich).
Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Magister-, Diplom-, Masterstudium der Fachrichtung bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse:
sehr gute Programmier- und Betriebssystemkenntnisse (speziell C und Linux)
sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
Freude an der engagierten Betreuung von Studierenden wird vorausgesetzt.
Vorkenntnisse auf einem der Forschungsgebiete des Instituts für Mikroelektronik (Simulation von Halbleiter-Bauelementen und –Prozessen, Quantenmechanik, Festkörperphysik) sind erwünscht.
Bewerbungsfrist: bis 26. 7. 2018 (Datum des Poststempels)
Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an manuela.reinharter@tuwien.ac.at
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.219.4.4 Eine Stelle für eine_n Assistent_in am Institut für Electrodynamics, Microwave and Circuit Engineering, E354, Forschungsbereich 354-01 Microwave and THz Electronics, ist voraussichtlich ab 3. 9. 2018 für die Dauer von 4 Jahren, Gehaltsgruppe B1, mit einem Beschäftigungsausmaß von 25 Wochenstunden zu besetzen.
Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit EUR 1.746,60 brutto (14x jährlich).
Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Magister-, Diplom-, Masterstudium der Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik, Physik oder vergleichbarer Abschluss bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse:
Der Hauptschwerpunkt der THz-Gruppe und der ausgeschriebenen Stelle liegt in der Untersuchung von THz-Resonant-Tunnel-Dioden und THz-Quellen auf deren Basis. Außerdem werden sowohl andere THz-Quellen, Detektoren und Bauteile, als auch THz-Systeme in der Gruppe erforscht. Deswegen sind solide Grundkenntnisse im Bereich Hochfrequenztechnik oder Physik von elektronischen oder optoelektronischen Bauteilen erforderlich.
Erfahrung mit Mikro- oder Nano-Halbleitertechnologie, E-Beam Lithographie, THz- und/oder Hochfrequenz-Messtechnik sowie elektromagnetischen Simulationen ist vorteilhaft.
Die Stelle wird als Dissertationsstelle vorrangig an Bewerber_innen ohne abgeschlossenes einschlägiges Doktoratsstudium vergeben.
Bewerbungsfrist: bis 26. 7. 2018 (Datum des Poststempels)
Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an manuela.reinharter@tuwien.ac.at
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.Die Vizerektorin für Personal und Gender:
Mag. A. S t e i g e r
- Sicherheitsrichtlinie.pdf
- Diensterfindungen.pdf
- Policy_Forschungsdatenmanagement.pdf
- agproAusschreibung2018.pdf
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
Redaktion: Angelika Kober, Helga Thalinger
E-Mail: mitteilungsblatt@tuwien.ac.at
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Mittwoch vor dem 1. und 3. Donnerstag jeden Monats um 12.00 Uhr - 219.1. Fakultät für Technische Chemie