University Gazette - 17/2017

UNIVERSITY GAZETTE
Jahr 2017
17. Stück
July 06, 2017
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 174. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG
- 175. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG
- 176. Sicherheitsvertrauenspersonen der TU Wien
- 177. Festlegung der Größe des zukünftigen Universitätsrats für die Funktionsperiode März 2018 - Februar 2023
- 178. Satzungsteil - Frauenförderungsplan der Technischen Universität Wien
- 179. Satzungsteil - Abteilung Genderkompetenz
- 180. Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozent
- 181. Einsetzung einer Berufungskommission - Professur Structural Design
- 182. Einsetzung einer Berufungskommission - Professur Wohnbau und Entwerfen
- 183. Einsetzung einer Berufungskommission - Professur Raumgestaltung und Entwerfen
- 184. Einsetzung einer Habilitationskommission - Ass. Prof. Dr.rer.nat. Peter Rabl - Fachgebiet Theoretische Physik (Theoretical Physics)
- 185. Einsetzung einer Habilitationskommission Univ.Ass. Dr. Stijn MERTENS
- 186. Bestellung zum Universitätsprofessor
- 187. HTU Vorsitzteam Amtsperiode 1. Juli 2017 bis 30. Juni 2019
- 188. Nominierung der Vertreter/innen der Studierenden in den Senat der TU Wien
- 189. Mitteilungen der Universitätsverwaltung
- 190. Ausschreibung freier Stellen
- 190.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen
- 190.2. Fakultät für Mathematik und Geoinformation
- 190.3. Fakultät für Physik
- 190.4. Fakultät für Technische Chemie
- 190.5. Fakultät für Informatik
- 190.6. Fakultät für Architektur und Raumplanung
- 190.7. Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
- 190.8. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- 190.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs. 2 UG erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgendem Link verfügbar:
https://tiss.tuwien.ac.at/fpl/project-announcements.xhtml
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG ist unter
https://tiss.tuwien.ac.at/mbl/p28vollmachten verfügbar.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Eine Aufstellung der Sicherheitsvertrauenspersonen der TU Wien finden Sie unter
http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/gut/Formulare/SVPuBSW.pdf
Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 26. Juni 2017 gemäß § 25 Abs. 1 Z 4 UG igF einstimmig die Größe des Universitätsrats der Technischen Universität Wien (gem. § 21 Abs. 3 UG igF) für die Funktionsperiode März 2018 – Februar 2023 mit sieben Mitgliedern festgelegt.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. E. B e r t a g n o l l i
Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 26. Juni 2017 – auf Antrag des Rektorates (Beschluss vom 6. Juni 2017) – mit Stimmenmehrheit die Novellierung / Änderung des Satzungsteiles
• „Frauenförderungsplan der Technischen Universität Wien"
beschlossen.
Sie finden diesen auf der Homepage der Universitätskanzlei unter
https://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/ukanzlei/Frauenfoerderungsplan.pdf bzw. im Anhang.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. E. B e r t a g n o l l i
Anhänge:
Frauenfoerderungsplan.pdf
Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 26. Juni 2017 – auf Antrag des Rektorates (Beschluss vom 30. Mai 2017) – einstimmig die Novellierung / Änderung des Satzungsteiles
• „Abteilung Genderkompetenz"
beschlossen.
Sie finden diesen auf der Homepage der Universitätskanzlei unter https://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/ukanzlei/Abteilung_Genderkompetenz.pdf
bzw. im Anhang. Außderdem im Anhang finden Sie eine Textgegenüberstellung, was sich gegenüber der alten Version geändert hat.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. E. B e r t a g n o l l i
Anhänge:
AbteilungGenderkompetenz.pdf
Satzung_Abteilung_Genderkompetenz_Textgegenueberstellung.pdf
Der Vizerektor für Studium und Lehre hat auf Grund des Beschlusses der gemäß § 103 Abs. 7 UG eingesetzten Habilitationskommission mit Bescheid vom 20. 6. 2016 Herrn Dipl.-Ing. Dr.techn. Ivan Viola die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fach "Informatik (Computer Science)" verliehen. Gemäß § 22 Abs. 1 Z 7 UG i.V.m. der Geschäftsordnung des Rektorats hat die Rektorin die Zuordnung von Herrn Privatdozent Dr. Viola zum Institut für Computergraphik und Algorithmen verfügt.
Der Vizerektor für Studium und Lehre:
Dr. K. M a t y a s
Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 13. März 2017 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Berufungskommission gem. § 98 Abs. 4 UG idgF - beschlossen.
Von den Vertreterinnen und Vertreter der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Berufungskommission entsendet:
Universitätsprofessor_innen:
Mitglieder:
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ardeshir MAHDAVI
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Architekturwissenschaften
Univ.Prof. Dr.sc.techn. Arch. Thomas HASLER
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Architektur und Entwerfen
Univ.Prof. Mag.art. Dr.-Ing. Marina DÖRING-WILLIAMS
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan PETERS
TU GRAZ
1400 Institut für Tragwerksentwurf
Prof. Annette BÖGLE
HafenCity Universität Hamburg
Entwurf und Analyse von Tragwerken
Ersatzmitglieder:
Univ.Prof. Dr.phil. Vera BÜHLMANN
TU WIEN – Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Architekturwissenschaften
Univ.Prof. Mag.arch. Gerhard STEIXNER
TU Wien - Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Architektur und Entwerfen
Univ.Prof. Arch. Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz Johann PRIEBERNIG
TU Wien - Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Architektur und Entwerfen
Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und
künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:
Mitglieder:
Senior Lecturer Dipl.-Ing. Sigrun SWOBODA
E259 - Institut für Architekturwissenschaften
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Kamyar TAVOUSSI
E259 - Institut für Architekturwissenschaften
Ersatzmitglieder:
Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn. Karin Katharina TIELSCH
E401 - Dekanatszentrum Karlsplatz
Senior Lecturer Dipl.-Ing. Ernst PFAFFENEDER
E253 - Institut für Architektur und Entwerfen
Senior Lecturer Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Sandra HÄUPLIK-MEUSBURGER
E253 - Institut für Architektur und Entwerfen
Univ.Ass. Dr.techn. Felipe RIOLA PARADA
E259 - Institut für Architekturwissenschaften
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Teresa-Elisa MORANDINI, MA
E401 - Dekanatszentrum Karlsplatz
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ulrich PONT
E259 - Institut für Architekturwissenschaften
Ass.Prof. Arch. Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus TOMASELLI
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
Studierende:
Mitglieder:
Stefan WEINER, BSc.
Hannes BÖSCH
Ersatzmitglieder:
Oana ROTARIU
Nino PETUELLI
Christoph SCHÖNWEILER
In der konstituierenden Sitzung am 8. Juni 2017 wurde Herr Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ardeshir Mahdavi zum Vorsitzenden bzw. Herr Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ulrich Pont als Schriftführer gewählt.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. E. B e r t a g n o l l i
Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 17. Oktober 2016 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Berufungskommission gem. § 98 Abs. 4 UG idgF - beschlossen.
Von den Vertreterinnen und Vertreter der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Berufungskommission entsendet:
Universitätsprofessor_innen:
Mitglieder:
Univ.Prof. Dipl.-Arch. Christoph LUCHSINGER
TU Wien - Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
Univ.Prof. Dipl.-Ing. M.Arch. Tina GREGORIC DEKLEVA
TU Wien - Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Architektur und Entwerfen
Univ.Prof. Mag.arch. Gerhard STEIXNER
TU Wien - Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Architektur und Entwerfen
Prof. Dr. Christine HANNEMANN
Universität Stuttgart | Institut Wohnen und Entwerfen
Univ. Prof. DI Hermann KAUFMANN
TU München - Fakultät für Architektur
Ersatzmitglieder:
Univ.Prof. Arch. Dipl.-Ing. Christian KERN
TU Wien - Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Kunst und Gestaltung
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Richard STILES
TU Wien - Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und
künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:
Mitglieder:
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ingrid MANKA
E264 - Institut für Kunst und Gestaltung
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut SCHRAMM
E253 - Institut für Architektur und Entwerfen
Ersatzmitglieder:
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Daniela ALLMEIER
E280 - Department für Raumplanung
Assistant Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter FATTINGER
E253 - Institut für Architektur und Entwerfen
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Adele GINDLSTRASSER
E253 - Institut für Architektur und Entwerfen
Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Alireza FADAI
E259 - Institut für Architekturwissenschaften
Studierende:
Mitglieder:
Hannes BÖSCH
Daniela MARKOVÁ
Ersatzmitglieder:
Stefan WEINER
Veronika WLADYGA
Thomas LEIMER
Zlatina Mariya BEKYAROVA
In der konstituierenden Sitzung am 4. April 2017 wurde Herr Univ.Prof. Dipl.-Arch. Christoph Luchsinger zum Vorsitzenden bzw. Herr Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Schramm als Schriftführer gewählt.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. E. B e r t a g n o l l i
Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 13. März 2017 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Berufungskommission gem. § 98 Abs. 4 UG idgF - beschlossen.
Von den Vertreterinnen und Vertreter der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Berufungskommission entsendet:
Universitätsprofessor_innen:
Mitglieder:
Univ.Prof. Mag.art. Christine HOHENBÜCHLER
TU Wien - Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Kunst und Gestaltung
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Andras PALFFY
TU Wien - Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Architektur und Entwerfen
Univ.Prof. Dipl.-Ing. M.Arch. Tina GREGORIC DEKLEVA
TU Wien - Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Architektur und Entwerfen
Mag. Arch. Mag. Art., Univ.-Prof. Irmgard FRANK
TU GRAZ | Institut für Raumgestaltung
Prof. Annette SPIRO
ETH Zürich | Professur für Architektur + Konstruktion
HIL G57 | ETH Hönggerberg
Ersatzmitglieder:
Univ.Prof. Arch. Dipl.-Ing. Christian KERN
TU Wien - Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Kunst und Gestaltung
Univ.Prof. Dr.phil. Nott CAVIEZEL
TU Wien - Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
Univ.Prof. Mag.arch. Gerhard STEIXNER
TU Wien - Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Architektur und Entwerfen
Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und
künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:
Mitglieder:
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Corina BINDER
E253 - Institut für Architektur und Entwerfen
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Anton KOTTBAUER
E253 - Institut für Architektur und Entwerfen
Ersatzmitglieder:
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.eur. Claudia WALTHER
E253 - Institut für Architektur und Entwerfen
Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn. Ines NIZIC
E253 - Institut für Architektur und Entwerfen
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ulrich PONT
E259 - Institut für Architekturwissenschaften
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Hannah Magdalena AUFSCHNAITER
E253 - Institut für Architektur und Entwerfen
Hofrat Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz KARNER
E253 - Institut für Architektur und Entwerfen
Ass.Prof. Arch. Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus TOMASELLI
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
Studierende:
Mitglieder:
Zlatina Maria BEKYAROVA
Marlon MATTLE
Ersatzmitglieder:
Daniela MARKOVA
Lauren JANKO
Veronika WLADYGA
In der konstituierenden Sitzung am 1. Juni 2017 wurde Frau Univ.Prof. Mag. Arch. Mag. Art. Irmgard Frank (TU GRAZ) zur Vorsitzenden bzw. Frau Univ.Ass. Dipl.-Ing. Hannah Magdalena Aufschnaiter als Schriftführerin gewählt.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. E. B e r t a g n o l l i
Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 13. März 2017 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Habilitationskommission gem. § 103 Abs. 7 UG beschlossen.
Von den Vertreterinnen und Vertreter der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Habilitationskommission entsendet:
Universitätsprofessor_innen:
Mitglieder:
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hannes-Jörg SCHMIEDMAYER
E141 - Atominstitut
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stefan ROTTER
E136 - Institut für Theoretische Physik
Univ.Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Karsten HELD
E138 - Institut für Festkörperphysik
Univ. Prof. Dr. Markus ARNDT
Quantum Nanophysics Group, Universität Wien
Univ.-Prof. Dr. Oriol ROMERO-ISART
Quantum Nanophysics, Optics and Information
Institut für Theoretische Physik, Universität Innsbruck
Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und
künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:
Mitglieder:
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Johann SUMMHAMMER
E141 - Atominstitut
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Shuhei YOSHIDA
E136 - Institut für Theoretische Physik
Ersatzmitglieder:
Projektass. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Philipp SCHNEEWEISS
E141 - Atominstitut
Studierende:
Mitglieder:
Sarah HAUPT
Christoph GRÜNER
Ersatzmitglieder:
Daniel COLIN-HERNANDEZ
Mathias PELZ
Der Nominierungsvorschlag wurde vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.
In der konstituierenden Sitzung am 19. Juni 2017 wurde Herr Univ.Prof. Dr. Jörg Schmiedmayer zum Vorsitzenden gewählt.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. E. B e r t a g n o l l i
Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 23. Jänner 2017 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Habilitationskommission gem. § 103 Abs. 7 UG beschlossen.
Von den Vertreterinnen und Vertreter der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Habilitationskommission entsendet:
Universitätsprofessor_innen:
Mitglieder:
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ulrike DIEBOLD
E134 - Institut für Angewandte Physik
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hannes-Jörg SCHMIEDMAYER
E141 - Atominstitut
Univ.Prof. Dr.rer.nat. Andrei PIMENOV
E138 - Institut für Festkörperphysik
Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Günther RUPPRECHTER
E165 - Institut für Materialchemie
Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr. Julia KUNZE-LIEBHÄUSER
Universität Innsbruck
Institut für Physikalische Chemie
Universitätsdozenten_innen und wissenschaftliche und
künstlerische Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:
Mitglieder:
Assistant Prof. Gareth PARKINSON, ,PhD
E134 - Institut für Angewandte Physik
Ao.Univ.Prof. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerhard KAHL
E136 - Institut für Theoretische Physik
Ersatzmitglieder:
keine Ersatzmitglieder
Studierende:
Mitglieder:
Dominik PICHLER
Anna KLAMPFER
Ersatzmitglieder:
Aida ABDALLA
Christopher KEARNY
Der Nominierungsvorschlag wurde vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.
In der konstituierenden Sitzung am 4. Mai 2017 wurde Frau Univ.Prof. Dr. Ulrike Diebold zur Vorsitzenden gewählt.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. E. B e r t a g n o l l i
Die Rektorin hat Herrn Dr. Andreas Grüneis mit Wirksamkeit vom 1. 7. 2017 zum Universitätsprofessor für Theorie der kondensierten Materie an der Technischen Universität Wien bestellt. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass Herr Univ.Prof. Dr. Andreas Grüneis dem Institut für Theoretische Physik der Technischen Universität Wien angehört.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Am 22. Juni 2017 hat sich die Universitätsvertretung der Studierenden der TU Wien für die Amtsperiode 1. Juli 2017 bis 30. Juni 2019 konstituiert. Dabei wurde auch der Vorsitz gewählt, welcher die HTU nach außen vertritt.
Das Vorsitzteam der HTU Wien wird gebildet aus Viktoria Reiter (Vorsitzende) (Mathematik und Geoinformation), Clara Hönlinger (1. stv. Vorsitzende) (Elektrotechnik und Informationstechnik), Daniel Colin-Hernandez (2. stv. Vorsitzender) (Physik) und Lukas Bürstmayr (Mitarbeiter im Vorsitzteam) (Informatik).
Der 2. stellv. Vorsitzende der HTU Wien:
Andreas P o t u c e k
Die Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft hat in der 9. Sitzung der Universitätsvertretung am 22.6.2017 folgende Studierende in den Senat der TU Wien nominiert.
Neue Personengruppensprecherin der Studierenden ist Frau Clara Hönlinger.
Mitglieder:
Anna Klampfer
Clara Hönlinger
Viktoria Reiter
Lukas Bürstmayr
Johannes Strigl
Daniela Markova
Ersatzmitglieder:
Johanna Schneider
Yvonne Himmer
Boryana Badinska
Johannes Steinbach
David Toneian
Stefan Pitschuch
Andreas Potucek
David Kaufmann
Der 2. stellv. Vorsitzende der HTU Wien:
Andreas P o t u c e k
Für Auskünfte in Angelegenheiten von Stipendien- und Preisausschreibungen stehen an den Dekanaten und bei der HTU zur Verfügung:
Dekanatszentrum Karlsplatz (E 401): Frau Daniela Csitkovits Tel.: 58801-25001 (Fak. f. Architektur u. Raumplanung) Koordinatorin Frau Ramona Schneider-Lauscher Tel.: 58801-20010 Frau Christine Mascha Tel.: 58801-20011 (Fak. f. Bauingenieurwesen)
Dekanatszentrum Getreidemarkt (E 402): Koordinatorin Frau Renee Hrbek Tel.: 58801-30013 (Fak. f. Maschinenwesen und Betriebswissenschaften)
Koordinatorin Frau Sabrina Ehrenreich Tel.: 58801-15002 (Fak. f. Technische Chemie)
Dekanatszentrum Freihaus (E 403):
Frau Angela Pecinovsky Tel.: 58801-10004 (Fak. f. Mathematik u. Geoinformation und Fak. f. Physik)
Dekanatszentrum Erzherzog Johann-Platz (E 404):
Frau Dietlinde Egger Tel.: 58801-35001 (Fak. f. Elektrotechnik u. Informationstechnik) Frau Marion Breitenfelder Tel.: 58801-18002 (Fak. f. Informatik)
Ansprechperson an der HTU: Frau Manuela Binder Tel.: 58801-49501
An der Akademie der bildenden Künste sind derzeit folgende Stellen ausgeschrieben:
- Senior Lecturer am Institut für Kunst und Architektur
- Senior Artist am Institut für das künstlerische Lehramt im Fachbereich Gestaltung im Kontext/Moden und Styles
Näheres unter www.akbild.ac.at/jobs bzw. im Anhang.
Anhänge:
SeniorLecturerIKA3.pdf
SeniorArtistIKL3.pdf
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at.
190.1.1 Im Büro des Rektorats der Technischen Universität Wien ist ab sofort folgende unbefristete Position in Vollzeit zu besetzen:
(Wiederholung der Ausschreibung vom 3. 5. 2017)
Sekretär_in
(Kennzahl 006/01-17/2017)
Ihr Profil:
- Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
- Berufserfahrung im Office Management - idealerweise auf Geschäftsführerebene
- Versiertheit in den gängigen EDV-Anwenderprogrammen (MS-Office, insbesondere Excel)
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
- Strukturierte, genaue und zuverlässige Arbeitsweise sowie Verantwortungsbewusstsein
- Ausgeprägte Hands-on-Mentalität und Organisationsstärke
- Freundliches und professionelles Auftreten
Ihr Aufgabenbereich:
- Administrative und organisatorische Unterstützung der Vizerektoren sowie ihres Kernteams
- Verantwortung für eine effiziente Büroorganisation (Telefon- und Empfangsservice, Korrespondenz, Bestellwesen, Ablage etc.)
- Organisation von internen Sitzungen und Workshops
- Terminkoordination und Reisemanagement
- Unterstützung und Mitarbeit in Personalagenden
Wir bieten Ihnen:
- Interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
- Angenehmes Arbeitsumfeld
- Breites internes & externes Weiterbildungsangebot
- Zentrale Lage und gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)
Die Entlohnung erfolgt in der Verwendungsgruppe IIb gemäß dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer_innen der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden mind. EUR 1.836,80 brutto pro Monat. Tätigkeitsbezogenen Vordienstzeiten werden angerechnet.
Wenn Sie diese Tätigkeit anspricht, freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Gehaltsvorstellung) bis 27.07.2017 an: ursula.wiesinger@tucareer.com
Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Mag. Ursula Wiesinger unter Tel.: +43 664 60 588 78 25 gerne zur Verfügung.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
190.1.2 Im Zentralen Informatikdienst (ZID) der TU Wien ist ab August folgende Position – Vollzeit - zu besetzen:
Systemadministrator_in – FG Server und Storage
(Kennzahl: 020/01-17/2017)
Ihr Profil:
- Nachweisbare Erfahrungen im Betrieb von Virtualisierungsplattformen
und Serversystemen, vorzugsweise mit VMware und/oder Hyper-V
- Fundierte Kenntnisse im Bereich von virtualisierten Speichersystemen und deren Anbindung über Fibre Channel
- Einsatzbereitschaft, hohe Serviceorientierung und Teamfähigkeit erforderlich
- Offenheit für Neuerungen
Ihre Aufgaben:
- Betreuung und Betrieb der zentralen Virtualisierungsplattformen unter VMware und Hyper-V
- Betrieb von virtualisierten Speichersystemen im Data Center Umfeld
- Eigeninitiative Mitarbeit an der Entwicklung neuer Services im Arbeitsbereich Server und Storage
- Unterstützung bei der Abwicklung von Kundenprojekten
Wir bieten:
- Interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet an der größten technischen Universität Österreichs
- Dynamisches und sich stetig weiterentwickelndes Arbeitsumfeld
- Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)
Die Entlohnung erfolgt in der Verwendungsgruppe IIIb gemäß dem Kollektivvertrag der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 40 Std. mind. EUR 2.254,20 brutto/Monat. Je nach Qualifikation (Ausbildung & Berufserfahrung) kann eine individuelle Überzahlung vereinbart werden. Die Anrechnung von tätigkeitsbezogenen Vordienstzeiten ist möglich.
Wenn Sie diese Tätigkeit anspricht, freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Gehaltsvorstellung) bis 27.07.2017 per Email an tu-jobs@tuwien.ac.at. Bitte geben Sie im Betreff unbedingt Position und Kennzahl an! Bei Rückfragen steht Ihnen Fr. Carmen Keck unter Tel.: 01 588 01 DW 406201 gerne zur Verfügung.
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
190.1.3 Am Continuing Education Center der TU Wien ist ab Oktober folgende Position zu besetzen:
Programm Assistent_in - Post Graduate Programme
(Vollzeit, 40 Wochenstunden)
(Kennzahl 017/01-17/2017)
Ihr Profil:
- Maturaniveau sowie Interesse bzw. idealerweise Erfahrung im Veranstaltungsmanagement
- Flexibilität, Organisations- und Kommunikationsstärke
- Selbstständigkeit, rasche Auffassungsgabe und hohe Einsatzbereitschaft
- Souveränes Auftreten sowie sicherer Umgang mit rasch ändernden Konstellationen
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Kenntnisse im Umgang mit Illustrator, Photoshop, Typo3 und Vtiger vorteilhaft
Ihre Aufgaben:
- Veranstaltungsmanagement und Hörsaalverwaltung
- Datenbankmanagement sowie die Ausstellung von Leistungsnachweisen
- Lehrgangskoordination, Betreuung der Teilnehmer_innen,
- Mitarbeit im Marketing und Mitorganisation von Marketing-Events
- Mitwirkung bei der Gestaltung von Werbemittel sowie Mitarbeit bei der Gestaltung von Druckvorlagen, on-line Banner, etc.
- Terminevidenz, Telefonmarketing und Homepageverwaltung
Wir bieten:
- Interessantes & abwechslungsreiches Aufgabengebiet an der größten
technischen Universität Österreichs
- Dynamisches sowie flexibles Arbeitsumfeld
- Breites internes & externes Weiterbildungsangebot
- Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)
Die Entlohnung erfolgt in der Verwendungsgruppe IIIa gemäß dem Kollektivvertrag der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 40 Std. mind. EUR 1.956,- brutto/Monat. Die Anrechnung von tätigkeitsbezogenen Vordienstzeiten ist möglich.
Wenn Sie diese Tätigkeit anspricht, freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Gehaltsvorstellung) bis 27.07.2017 per Email an tu-jobs@tuwien.ac.at. Bitte geben Sie im Betreff unbedingt Position und Kennzahl an! Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Carmen Keck unter Tel.: 01 588 01 DW 406201 gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter http://cec.tuwien.ac.at/home/.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
An der Organisationseinheit Inst.f.diskr. Mathem/Geometrie ist voraussichtlich ab 01.10.2017 eine Stelle für eine_n Assistant PreDoc - Fachbereich: Differentialgeometrie (25 Wochenstunden) zu besetzen.
Das monatliche Mindestgehalt beträgt EUR 1.706,90 (14x jährlich). Die Anstellung erfolgt in der Verwendungsgruppe B1 - Stufe 1.
Das Anstellungsverhältnis ist befristet bis 30.06.2018.
Qualifications:
The successful candidate will hold a Master degree in Mathematics or a related field. Applications of candidates with a strong background in differential geometry and integrable systems will be given preference.
Responsibilities:
The successful candidate will collaborate in research and teaching with members of the research group "Differential geometry and Geometric structures". Teaching duties involveexercise classes for mathematics students and students on the geometry teacher training programme at the Institute, at a load of about 2.5 weighted hours per year (e.g., tutorial classes carry a weight of 0.5). Note that this is a 9-months fixed term position.
Application Information:
A complete application will include
- letter/statement of interest
- curriculum vitae
- transcripts and copy of degree certificate
Die Bewerbungsfrist beträgt 3 Wochen ab Veröffentlichung im Mitteilungsblatt.
Please send your complete application, preferably as a single PDF file, to the HR department for scientific employees at TU Wien: Ms Barbara Triebl-Kraus, barbara.triebl-kraus@tuwien.ac.at. For further information on the position please contact Prof Udo Hertrich-Jeromin, udo.hertrich-jeromin@tuwien.ac.at. Bewerbungen per Email richten Sie an barbara.triebl-kraus@tuwien.ac.at.
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
An der Organisationseinheit Institut für theoretische Physik ist voraussichtlich ab 01.09.2017 eine Stelle für eine_n Assistant PostDoc - Fachbereich: Fakultät für Physik - Institut für Theoretische Physik (40 Wochenstunden) zu besetzen.
Das monatliche Mindestgehalt beträgt EUR 3.626,60 (14x jährlich). Die Anstellung erfolgt in der Verwendungsgruppe B1 - Stufe 3. Das Anstellungsverhältnis ist befristet bis 31.08.2022.
Erfordernisse:
Abgeschlossenes Doktoratsstudium oder PHD der Fachrichtung Physik bzw. gleichwertiges Studium im In- oder Ausland.
Sonstige Kenntnisse:
Gesucht wird ein_e international ausgewiesene_r promovierte_r Wissenschaftler_in mit einschlägiger Erfahrung im Bereich von Vielteilchentheorie mit Anwendung auf Laser-Materie Wechselwirkung, ultraschnelle Prozesse und nichtlinearen optischen response.
Die Bewerbungsfrist beträgt 3 Wochen ab Veröffentlichung im Mitteilungsblatt. Bewerbungen schriftlich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen an Personaladministration, Fachbereich wissenschaftliches Personal, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Bewerbungen per Email richten Sie an elisabeth.karner@tuwien.ac.at.
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
190.4.1 Eine Stelle für eine_n Assistent_in am Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften ist voraussichtlich ab 17. 09. 2017 bis 16. 11. 2017, Gehaltsgruppe B1, mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden zu besetzen.
Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit € 3.626,60 brutto (14x jährlich).
Aufnahmebedingungen:
einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium der Fachrichtung Bioverfahrenstechnik, Verfahrenstechnik, Molekularbiologie
Sonstige Kenntnisse:
- Fermentationstechnik, Downstream-Verfahrensschritte
- Systematische Bioprozessentwicklung im Upstream und Downstream mit mikrobiellen Wirtszellen
- Expression und Analytik von rekombinanten Proteinen / Wirkstoffen
- Befähigung und Bereitschaft zur Lehre in deutscher und englischer Sprache
- Erfahrung mit extremophilen Organismen und Bioraffinerieprozessen erwünscht
Bewerbungsfrist: bis 27. 7. 2017 (Datum des Poststempels)
Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an birgit.hahn@tuwien.ac.at
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
190.4.2 Am Institut für Materialchemie (Fachrichtung Theoretische Chemie) der Technische Universität Wien kommt folgende Stelle innerhalb "Application and development of improved density functionals for functionalizing defects" zur Ausschreibung:
(Wiederholung der Ausschreibung vom 7. 12. 2016)
Eine Stelle für eine_n teilbeschäftigte/n Assistent_in, voraussichtlich ab 1. September 2017 bis 31. August 2021.
Gehaltgruppe B1, mit einem Beschäftigungsmaß von 25 Wochenstunden. Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 1.685,30 brutto (14x jährlich). Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Magister-, Diplom- oder Masterstudium der Fachrichtung Chemie, Physik oder Materialwissenschaft bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland.
Sonstige Kenntnisse:
Der/Die erfolgreiche Bewerber_in wird Methoden innerhalb der Dichte Funktional Theorie für die Untersuchung von funktionalisierenden Defekten entwickeln und anwenden. Wir erwarten ausgezeichnete Noten, gute Kommunikationsfähigkeit in Englisch und die Bereitschaft, weltweit Kooperationspartner zu besuchen. Erfahrung mit ab-initio Methoden und objektorientierten Programmiersprachen wie C++ oder Python sind wünschenswert.
Qualifizierte Bewerber_innen werden gebeten zusätzlich zu Lebenslauf, Noten und Zeugnissen auch Namen, Anschrift und Email-Adressen von bis zu 3 Referenzgeber_innen bekannt zu geben.
Anfragen und weitere Informationen zu Projekt und Forschungsgruppe richten Sie bitte an georg.madsen@tuwien.ac.at (https://www.imc.tuwien.ac.at/tc_madsen).
Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien
Onlinebewerbungen an birgit.hahn@tuwien.ac.at
Bei Onlinebewerbungen bitte nur PDF-bewerbungen mailen und zitiere FDFT65 in der Betreffzeile
Bewerbungsfrist: 31.07.2017 (Datum des Poststempels)
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
190.5.1 An der Organisationseinheit Inst. f. technische Informatik ist voraussichtlich ab 01.09.2017 eine Stelle für eine_n Assistant PreDoc - Fachbereich: E182 Embedded Computing Systems (25 Wochenstunden) zu besetzen.
Das monatliche Mindestgehalt beträgt EUR 1.706,90 (14x jährlich). Die Anstellung erfolgt in der Verwendungsgruppe B1 - Stufe 1.
Das Anstellungsverhältnis ist befristet bis 31.08.2021.
Erfordernisse:
Abgeschlossenes Magister-, Diplom- oder Masterstudium der Fachrichtung Technischen Informatik, Elektrotechnik oder einem ähnlichen/ gleichwertigen Fach.
Sonstige Kenntnisse:
Sehr gute Kenntnisse in den Gebieten Digitales Design (Clock Domain Crossing, asynchrone Logik), Fehlertolerante Hardware, Rechnerarchitekturen, Publikationen in erstklassigen Konferenzen und Journalen (wünschenswert).
Gute analytische Fähigkeiten sowie Geschick im Lösen von Problemen
Gute Fähigkeiten im Programmieren in VHDL sowie im FPGA-Design
Gute Kenntnisse von C/C++, sowie praktische Erfahrung im Programmieren, Scripting etc.
Nachweisbare exzellente Erfahrung im Schreiben technischer Dokumente
Erfahrung in der Lehre und in der Betreuung von Studierenden
Sehr gute Kenntnisse sowohl in Deutsch als auch in Englisch
Die Bewerbungsfrist beträgt 6 Wochen ab Veröffentlichung im Mitteilungsblatt.
Bewerbungen schriftlich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen an Personaladministration, Fachbereich wissenschaftliches Personal, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Bewerbungen per Email richten Sie an manuela.reinharter@tuwien.ac.at.
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
190.5.2 An der Organisationseinheit Inst. f. Computergrafik ist voraussichtlich ab 01.10.2017 eine Stelle für eine_n Assistant PreDoc - Fachbereich: Algorithmen und Komplexität (25 Wochenstunden) zu besetzen.
Das monatliche Mindestgehalt beträgt EUR 1.706,90 (14x jährlich). Die Anstellung erfolgt in der Verwendungsgruppe B1 - Stufe 1.
Das Anstellungsverhältnis ist befristet bis 30.09.2021.
Erfordernisse:
Abgeschlossenes Magister-, Diplom- oder Masterstudium der Fachrichtung Informatik oder eine verwandte Studienrichtung.
Sonstige Kenntnisse:
Ausgezeichnete Kenntnisse in Algorithmen und Datenstrukturen und Interesse für die Lehre. Im Speziellen ist eine Ausgewiesenheit im Bereich der kombinatorischen Optimierung erwünscht.
Sehr gute Deutsch-und Englischkenntnisse.
Die Bewerbungsfrist beträgt 3 Wochen ab Veröffentlichung im Mitteilungsblatt.
Bewerbungen schriftlich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen an Personaladministration, Fachbereich wissenschaftliches Personal, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Bewerbungen per Email richten Sie an
susanne.pietsch-brousek@tuwien.ac.at.
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
190.6.1 An der Organisationseinheit Inst. f. Kunstge., Bauforsch., Denkmalspf. ist voraussichtlich ab 01.08.2017 eine Stelle für eine_n Studienassistent_in (10 Wochenstunden) zu besetzen.
Das monatliche Mindestgehalt beträgt EUR 489,00 (14x jährlich). Die Anstellung erfolgt in der Verwendungsgruppe C.
Das Anstellungsverhältnis ist befristet bis 31.08.2021.
Längstens jedoch bis zum Abschluss des Master- bzw. Diplomstudiums.
Erfordernisse:
Inskription eines facheinschlägigen Studiums; kein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung.
Sonstige Kenntnisse:
Es wird eine Stelle zur Administration und Erhaltung der Arbeitsplatzrechner sowie der Internetseite des Fachbereiches besetzt. Zusätzlich gibt es noch einen wartungsfreundlichen QNAP-NAS Server zu betreuen. Aus diesem Grund sind folgende Vorkenntnisse und Kompetenzen notwendig:
- zur Administration der Arbeitsplatzrechner gute Kenntnisse von Windows ab Version 7 notwendig
- zur Administration der Arbeitsplatzrechner fortgeschrittene Kenntnisse von Mac OS X erwünscht- Netzwerkadministration
-zur Administration der Internetseite über Wordpress gute Kenntnisse zur Bearbeitung von benutzerdefinierten Templates, Plugins und Widgets
- Administration von QNAP-NAS Server
- Kenntnisse der TU-internen Abläufe im EDV-Bereich von Vorteil (Softwareaktivierung etc.)
Die Bewerbungsfrist beträgt 3 Wochen ab Veröffentlichung im Mitteilungsblatt.
Bewerbungen bitte ausschließlich per E-Mail. Bewerbungen per Email richten Sie an margit.hinzenberg@tuwien.ac.at.
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
190.6.2 An der Organisationseinheit Inst. f. Architekturwissenschaften ist voraussichtlich ab 01.11.2017 eine Stelle für eine_n Assistant PreDoc - Fachbereich: Bauphysik und Bauökologie (25 Wochenstunden) zu besetzen.
Das monatliche Mindestgehalt beträgt EUR 1.706,90 (14x jährlich). Die Anstellung erfolgt in der Verwendungsgruppe B1 - Stufe 1.
Das Anstellungsverhältnis ist befristet bis 31.10.2021.
Erfordernisse:
Abgeschlossenes Magister-, Diplom- oder Masterstudium der Fachrichtung
Ingenieurwesen (Physik/Mathematik/Informatik, Bauingenieurwesen, Architektur
oder Architectural Engineering, Maschinenbau) bzw. gleichwertiges
Universitätsstudium im Inland oder Ausland.
Sonstige Kenntnisse:
Erfahrung in technischen Applikationen betreffend der gebauten Umwelt (z.B.
Bauphysik/Bauökologie, Gebäude und Energie, Innenklima, Gebäudeautomation, Performance-Simulation, Bauinformatik)
Erfahrung in wissenschaftlich-technischer Forschungsarbeit
Absicht zur Abfassung einer Doktorarbeit
Sprachkompetenz in Deutsch und English.
Die Bewerbungsfrist beträgt 4 Wochen ab Veröffentlichung im Mitteilungsblatt.
Bewerbungen per Email richten Sie an ildiko.haidenschuster@tuwien.ac.at.
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
190.6.3 An der Organisationseinheit Inst. f. Architekturwissenschaften ist voraussichtlich ab 01.10.2017 eine Stelle für eine_n Assistant PostDoc - Fachbereich: Bauphysik und Bauökologie (25 Wochenstunden) zu besetzen.
Das monatliche Mindestgehalt beträgt EUR 2.266,60 (14x jährlich). Die Anstellung erfolgt in der Verwendungsgruppe B1 - Stufe 3.
Das Anstellungsverhältnis ist befristet bis 30.09.2023.
Erfordernisse:
Abgeschlossenes Doktoratsstudium oder PHD der Fachrichtung
Ingenieurwesen (Physik/Mathematik/Informatik, Bauingenieurwesen, Architektur
oder Architectural Engineering, Maschinenbau) bzw. gleichwertiges
Universitätsstudium im Inland oder Ausland
Sonstige Kenntnisse:
Einschlägige Erfahrung in technischen Applikationen betreffend der gebauten Umwelt (z.B. Bauphysik/Bauökologie, Gebäude und Energie, Innenklima,
Gebäudeautomation, Performance-Simulation, Bauinformatik)
Ausgewiesene Forschungskompetenz in aktuellen Forschungsgebieten in Building
Science (z.B. numerische Methoden, Occupancy Modelling,
Mikroklima-Modellierung)
Beherrschung der englischen Sprache
Die Bewerbungsfrist beträgt 4 Wochen ab Veröffentlichung im Mitteilungsblatt.
Bewerbungen schriftlich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen an Personaladministration, Fachbereich wissenschaftliches Personal, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Bewerbungen per Email richten Sie an ildiko.haidenschuster@tuwien.ac.at.
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
190.6.4 An der Organisationseinheit Architektur und Entwerfen ist voraussichtlich ab 01.08.2017 eine Stelle für eine_n Studienassistent_in (20 Wochenstunden) zu besetzen.
Das monatliche Mindestgehalt beträgt EUR 978,00 (14x jährlich). Die Anstellung erfolgt in der Verwendungsgruppe C.
Das Anstellungsverhältnis ist befristet bis 31.12.2017.
Längstens jedoch bis zum Abschluss des Master- bzw. Diplomstudiums.
Die Bewerbungsfrist beträgt 3 Wochen ab Veröffentlichung im Mitteilungsblatt.
Erfordernisse:
Gute MS Office Kenntnisse, Deutsch und Englisch in Wort und Schrift (Level C1), flexibel, belastbar, genaue Arbeitsweise und gute organisatorische Fähigkeiten.
Bewerbungen per Email richten Sie an office2533@raumgestaltung.tuwien.ac.at.
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
190.6.5 Am EDV-Labor der Fakultät für Architektur und Raumplanung ist folgende Stelle zu besetzen:
Lehrling für Informationstechnologie – Technik (m/w)
(Kennzahl 290/01-17/2017)
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Pflichtschule sowie gute Schul- und Allgemeinbildung
- Englischkenntnisse
- Freude und Interesse an EDV-Themen
- Engagement, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Pünktlichkeit und Teamfähigkeit
- Echtes Berufsinteresse und Einsatzfreude setzten wir voraus
Wir bieten:
- Eine umfassende Lehrausbildung in einem teamorientierten Arbeitsumfeld
- Einblicke in die Tätigkeit von Studierenden und Wissenschafter_innen
- Zentrale Lage und gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)
- Begleitung und Unterstützung durch unsere geschulten Ausbildner_innen
- Mindestgehalt EUR 535,90 gemäß KV
Die TU Wien bietet eine abwechslungsreiche und qualitätsvolle Ausbildung und möchte mit dieser Ausschreibung ausdrücklich auch Mädchen und Frauen ansprechen, die einen technischen Lehrberuf ergreifen möchten.
Wenn Sie sich für diesen Lehrberuf begeistern können, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per Email bis 27.07.2017 unter Angabe der Kennzahl an: lehrlinge@tuwien.ac.at. Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Keck unter Tel.: 01 58801 406201 gerne zur Verfügung.
Bitte fügen Sie Ihren Unterlagen eine Kopie der letzten beiden Halb-/Jahreszeugnisse hinzu. Details zum Lehrberuf finden Sie auf unserer Homepage unter www.tuwien.ac.at/lehrlinge.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
190.7.1 Eine Stelle für eine_n Projektassistent_in am Institut für Managementwissenschaften, Arbeitsbereich: Human Centered Cyber Physical Assembly Systems, ist voraussichtlich ab 1. 9. 2017 bis 31. 8. 2021, Gehaltsgruppe B1, mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden zu besetzten.
Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit € 3.626,60 brutto (14x jährlich). Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.
Was Sie dafür mitbringen:
Sie haben eine Promotion (Doktor oder PhD) in einer technischen Fachrichtung (Maschinenbau, Elektrotechnik, (angewandte) Informatik) mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen.
Sie sind Experte in mindestens einem der folgenden Technologiebereiche: Werkerassistenzsysteme, Mensch-Roboter-Interaktion, App-Programmierung im industriellen Umfeld, Augmented Reality, Machine Learning.
Sie verfügen über ein tiefgreifendes Verständnis von Produktion und Produktionssystemen und sie besitzen Erfahrung in Konzeption und Aufbau von Demonstratoren.
Ihr Arbeitsstil ist durch Selbständigkeit, Eigenverantwortung, Engagement, Unternehmergeist und Teamgeist geprägt.
Sie können bereits auf erweiterte Erfahrungen im Umgang mit klassischen Office-IT-Infrastrukturen zurückgreifen.
Sie sind sicher im Umgang mit Kunden und Partnern sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache.
Bewerbungsfrist: bis 5. 8. 2017 (Datum des Poststempels)
Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an rene.fuchs@tuwien.ac.at
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
190.7.2 Eine Stelle für eine_n Projektassistent_in am Institut für Managementwissenschaften, Arbeitsbereich: Human Centered Cyber Physical Assembly Systems, ist voraussichtlich ab 1. 9. 2017 bis 31. 8. 2021, Gehaltsgruppe B1, mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden zu besetzten.
Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit € 3.626,60 brutto (14x jährlich). Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.
Was Sie dafür mitbringen:
Sie haben eine Promotion (Doktor oder PhD) in einer arbeitswissenschaftlichen Fachrichtung (Sozial- oder Ingenieurwissenschaften) mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen.
Sie sind sicher im Umgang mit Methoden der empirischen Sozialforschung (qualitativ/quantitativ).
Sie verfügen idealerweise über ein technisches Grundverständnis von Produktion und Produktionssystemen und stehen Innovationen aufgeschlossen gegenüber.
Sie können bereits auf erste Erfahrungen in der Projektarbeit im Themenfeld Produktion/Montage aufbauen und haben eine gute Einschätzung zu neuen Technologien und deren Auswirkung auf Arbeitsprozesse.
Ihr Arbeitsstil ist durch Selbständigkeit, Eigenverantwortung, Engagement, Unternehmergeist und Teamgeist geprägt.
Sie können bereits auf erweiterte Erfahrungen im Umgang mit klassischen Office-IT-Infrastrukturen zurückgreifen.
Sie sind sicher im Umgang mit Kunden und Partnern sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache.
Bewerbungsfrist: bis 5. 8. 2017 (Datum des Poststempels)
Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an rene.fuchs@tuwien.ac.at
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
190.7.3 Eine Stelle für eine_n Projektassistent_in am Institut für Managementwissenschaften, Arbeitsbereich: Human Centered Cyber Physical Assembly Systems, ist voraussichtlich ab 1. 9. 2017 bis 31. 8. 2021, Gehaltsgruppe B1, mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden zu besetzten.
Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit € 2.731,00 brutto (14x jährlich). Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.
Was Sie dafür mitbringen:
Sie haben ein Universitätsstudium technischer Ausrichtung (z.B. Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Technologiemanagement, Produktionsmanagement, o.ä.) mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen.
Sie können bereits auf erste Erfahrungen in der Projektarbeit mit Unternehmen im Themenfeld Produktion/Montage aufbauen und haben eine gute Einschätzung zu neuen Technologien und deren Auswirkung auf Arbeitsprozesse.
Ihr Arbeitsstil ist durch Selbständigkeit, Eigenverantwortung, Engagement, Unternehmergeist und Teamgeist geprägt.
Sie können bereits auf erweiterte Erfahrungen im Umgang mit klassischen Office-IT-Infrastrukturen zurückgreifen.
Sie sind sicher im Umgang mit Kunden und Partnern sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache.
Bewerbungsfrist: bis 5. 8. 2017 (Datum des Poststempels)
Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an rene.fuchs@tuwien.ac.at
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
190.7.4 Eine Stelle für eine_n Assistent_in am Institut für Energietechnik und Thermodynamik, Fachbereich/Arbeitsbereich: Thermodynamik und Wärmetechnik, ist voraussichtlich ab 1. 8. 2017 bis 26. 2. 2018, Gehaltsgruppe B1, mit einem Beschäftigungsausmaß von 25 Wochenstunden zu besetzten.
Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit € 1.706,90 brutto (14x jährlich). Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Magister-, Diplom-, Masterstudium der Fachrichtung Maschinenbau oder Verfahrenstechnik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse:
Die Mindestqualifikation ist ein abgeschlossenes Studium Maschinenbau oder Verfahrenstechnik.
Positive Beurteilungskriterien sind:
(a) die Absolvierung einschlägiger Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Thermodynamik und Energietechnik,
(b) Erfahrung mit Messtechnik und SPS-Steuerungen,
(c) Kompetenzen in der CFD-Modellierung und
(d) Sehr gute Deutschkenntnisse (Niveau C2).
Bewerbungsfrist: bis 27. 7. 2017 (Datum des Poststempels)
Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an rene.fuchs@tuwien.ac.at
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
190.7.5 Am Institut für Energietechnik und Thermodynamik ist folgende Stelle ehestmöglich zu besetzen (Wiederholung der Ausschreibung vom 18. 5. 2017):
Mechatroniker_in
(Kennzahl 302/01-17/2017)
Ihre Aufgaben:
- Anfertigen von Vorrichtungen und Versuchsteilen
- Auf- und Abbau von Versuchsständen im Laborbereich
- Erstellung von Schaltplänen für die Versuchsstände
- Bedienen von Arbeitsmaschinen (Drehbank, Fräsmaschine)
- Inbetriebnahme und Durchführung von Messungen an den Versuchsständen
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Facharbeiterausbildung und mehrjährige Berufserfahrung
im Bereich Mechatronik
- Erfahrung im Schaltschrankbau und in der Maschineninstallation
- Mess- und Regeltechnikkenntnisse (Frequenzumrichter, Steuerungen)
- Sehr gutes handwerkliches Geschick sowie hohes Sicherheitsbewusstsein
Wir bieten:
- Daueranstellung an der TU Wien, Arsenal 1030 Wien
- Abwechslungsreiche Aufgabenstellungen im Rahmen von Forschungsprojekten
- Möglichkeit zur kreativen, selbstständigen Arbeit in einem motivierten Team bei der Planung und Abwicklung von Projekten
- Bedarfsorientierte Weiterbildungen
Die Einstufung erfolgt in der Verwendungsgruppe IIIa gemäß dem Kollektivvertrag der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden mind. € 1.956,00 brutto/Monat. Tätigkeitsbezogenen Vordienstzeiten werden angerechnet.
Wenn Sie diese Tätigkeit anspricht, freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Gehaltsvorstellung) bis 27.07.2017 per Email an
tu-jobs@tuwien.ac.at.
Bitte geben Sie im Betreff unbedingt Position und Kennzahl an! Bei Rückfragen steht Ihnen Fr. Keck unter der Tel.: 01 588 01 DW 406201 gerne zur Verfügung.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Eine Stelle für eine_n Studienassistent_in für 10 Stunden/Woche am Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, Energy Economics Group, ist zu besetzen.
Das monatliche Mindestgehalt für diese Verwendung beträgt derzeit € 489,00 brutto (14x jährlich).
Voraussetzung:
Inskription eines facheinschlägigen Studiums; kein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung
Erfordernisse:
einschlägiges Bachelorstudium,
Unterstützung bei der Erstellung und Beurteilung von Prüfungen, der Erstellung von Lehrunterlagen, sowie der Betreuung und Organisation von Lehrveranstaltungen, Kenntnisse in Energieökonomik, MATLAB, GAMS, gute Englischkenntnisse
Befristung: ab 1. 10. 2017 - 31. 1. 2018 längstens jedoch bis zum Abschluss des Master- oder Diplomstudiums
Bewerbungsfrist: bis 27. 7. 2017
Bewerbungen schriftlich oder per Mail an das oben angeführte Institut mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Institutsadresse: Gußhausstraße 25/E370-3, 1040 Wien
Mailadresse für Bewerbungen: frey@eeg.tuwien.ac.at, haas@eeg.tuwien.ac.at
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Die Vizerektorin für Personal und Gender:
Mag. A. S t e i g e r
- Frauenfoerderungsplan.pdf
- AbteilungGenderkompetenz.pdf
- Satzung_Abteilung_Genderkompetenz_Textgegenueberstellung.pdf
- SeniorLecturerIKA3.pdf
- SeniorArtistIKL3.pdf
Redaktion: Angelika Kober, Helga Thalinger
E-Mail: mitteilungsblatt@tuwien.ac.at
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Mittwoch vor dem 1. und 3. Donnerstag jeden Monats um 12.00 Uhr