RFCS - Ausscheidungskinetik während des Stranggießens von Brammen

01.07.2011 - 30.06.2014
Forschungsförderungsprojekt
Stahlbleche bilden einen wichtigen Sektor in der europäischen Stahlindustrie. Bleche werden für Rohre, Off-Shore Strukturen, Windkraftwerke und viele andere Anwendungen gebraucht. Brammengießen, das die Technologiereife erreichte, ist ein wesentlicher Schritt bei der Stahlblechherstellung. Das Problem der Oberflächenrisse besteht aber immer noch. Sie verursachen eine kostenintensive Nachbehandlung oder schliessen vielversprechende Legierungskonzepte aus. Die Hauptursache dafür sind Ausscheidungen. Mikrolegierte Stähle enthalten viele Legierungselemente, wie Ti, Nb, V, Al, Cr or B, die Ausscheidungen in Form von Carbiden und Nitriden bilden. Das Hauptziel ist, einen Gieß- und Legierungsprozess zu entwickeln, bei dem das Auftreten von Oberflächenrissen minimiert oder ausgeschlossen wird. Dafür bedarf es einer genauen Kenntnis über die Ausscheidungen, deren Auftreten und Größenverteilung. Wesentlich wird sein, numerische Modelle zu entwickeln, die das Ausscheidungsverhalten in der Stranggussanlage beschreiben. Diese sollten sowohl die Abkühlsequenz als auch die Deformationen in Folge von Biegen berücksichtigen. Die Modelle werden verwendet, um Gieß- und Legierungstechnologien abzustimmen. Es sind mehrere Versuche, Analyse- und Charakterisierungsmethoden vorgesehen, mit deren Ergebnissen die physikalischen Modelle angepasst und relevante thermodynamische sowie mikroskopische Parameter bestimmt werden. Abschliessend folgen Studien und detailierte Untersuchungen von Versuchsschmelzen der Industriepartner.

Personen

Projektleiter_in

Institut

Förderungmittel

  • European Commission (EU) Forschungsfonds für Kohle und Stahl Europäische Kommission Ausschreibungskennung RFSR

Forschungsschwerpunkte

  • Materials Characterization: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Ausscheidungenprecipitates
Stranggießencontinuous casting
Rissbildungcrack formation
ThermodynamikThermodynamics

Externe Partner_innen

  • Voestalpine Stahl GmbH
  • Dillinger Hütte GTS
  • Politecnico di Milano

Publikationen