Smarte Spektrometer für die industrielle Prozesskontrolle

01.07.2011 - 30.06.2013
Forschungsförderungsprojekt
Die jungen österreichischen Kleinunternehmen Eralytics (NÖ), QuantaRed Technologies (W) sowie i-RED (OÖ) entwickeln und vertreiben optische Messgeräte (Spektrometer) für die chemische Prozessanalytik. Die grundlegende Technologie der optischen Messtechnik im infraroten Spektralbereich verbindet alle drei Unternehmen. Ihre Produkte zielen jedoch auf unterschiedliche Anforderungen der Kunden ab. Diese finden sich in der österreichischen als auch in der internationalen chemischen Industrie mit Schwerpunkt derzeit in der Petrochemie und der Papierindustrie. Die Firma i-RED konnte in jüngster Vergangenheit bereits erfolgreich Messgeräte bei Kunden in Österreich installieren und so zu einer wissensbasierten Effizienzsteigerung in der heimischen Produktion beitragen. Eralytics und QuantaRed konnten ihrerseits Labormessgeräte entwickeln welche von internationalen petrochemischen Großkonzernen wie Statoil, Chevron, ExxonMobile, etc. bereits heute intensiv nachgefragt werden. Im Rahmen dieses Projektes soll nun ein Innovationssprung bei den drei Kernunternehmen dieses Netzwerkes erreicht werden um die Wachstumschancen dieser innovativen Kleinunternehmen signifikant zu erhöhen. Dies soll durch eine enge Kooperation mit dem Forschungspartner TU Wien, der Carinthian Tech Research (CTR) sowie dem innovativen Kleinunternehmen TVE Elektronische Systeme möglich werden, da diese alle relevanten Aspekte, welche zur Verbesserung der bestehenden Messgeräte der Kernunternehmen benötigt werden, bereitstellen können. Konkret sind diese Verbesserungen auf den Gebieten • der Laserlichtquelle (TU Wien), • der benötigten high-end Hochfrequenz-Elektronik (TVE), • der Optimierung komplexer optischer Strahlengänge (CTR), sowie • der faktorenbasierten chemometrischen Datenauswertung (CTR) angesiedelt. Die Innovationsleistungen für die drei Kleinunternehmen der optischen Messtechnik sollen gemeinsam durch Kooperation im Netzwerk basierend auf Wissenstransfer mit CTR und Technologietransfer mit TVE und der TU Wien erbracht werden. So sollen neue Produkte entwickelt und neue Märkte erschlossen werden. Zentrale Ziele des Konsortiums sind erhöhte Schnelligkeit, einfache Bedienbarkeit und gesteigerter Informationsgehalt chemischer Analysen vor Ort.

Personen

Projektleiter_in

Institut

Förderungmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Bereich Strukturprogramm Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Forschungsschwerpunkte

  • Photonics: 30%
  • Special and Engineering Materials: 40%
  • Design and Engineering of Quantum Systems: 30%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Spektroskopiespectroscopy
HalbleitertechnologieSemiconductor technology
OberflächenemitterSurface emitter
QuantenKaskadenLaserQuantum Cascade Laser
Nanotechnologienanotechnologies
LaserarrayLaserarray

Externe Partner_innen

  • ZZZU_CTR Carinthian Tech Research A High Tech Campus Villach
  • TVE Elektronische Systeme Ges.m.b.H. (TVE)
  • eralytics GmbH
  • i-RED Infrarot Systeme GmbH

Publikationen