Insular Diversity: Architecture - Culture - Identity in Indonesia

18.05.2011 - 31.12.2012
Auftragsforschungsprojekt
Das Institut für vergleichende Architekturforschung plant in Kooperation mit dem Institut für Architekturgeschichte und Bauforschung an der TU Wien, dem Institut für Kultur und Sozialanthropologie und dem Museum für Völkerkunde im Mai 2011 eine Tagung zu dem Thema Insular Diversity: Architecture ¿ Culture ¿ Identity in Indonesia. Auf Grundlage von Forschungen der beteiligten Institutionen und einem bestehenden Netzwerk zu Forschungen zur traditionellen Kultur und Architektur hat sich Wien als das Forschungszentrum zu diesem Thema entwickelt. Das Symposium dient zur Verstärkung der internationalen Kooperationen und um die Resultate der Forschungen auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Während des Symposiums werden in 45 Vorträgen die Bedeutung und Vielfalt des kulturellen Erbes von Indonesien und dessen Stellenwert für die Identität des Inselstaates verdeutlicht. Die Themenbereiche umfassen Architektur, Kultur, bildende und darstellende Kunst und geben einen Einblick in die Vielfalt der Forschungsthemen, die in Indonesien behandelt werden. Im Einzelnen werden Vorträge zu 7 verschiedenen Themenbereichen (Vernacular Architecture, Traditional Heritage, Colonial Heritage, Fine Arts & Music, Religious Architecture, Contemporary Tendencies in Architecture, Nias) präsentiert. Die Tagung soll internationalen WissenschafterInnen die Möglichkeit bieten, Ergebnisse zu Forschungsarbeiten, die sich mit Kultur, Architektur und Identität in Indonesien beschäftigen, zu präsentieren und ihre Erfahrungen auszutauschen. Durch den gebotenen regen Erfahrungs- und Wissenstransfer sollen die guten Beziehungen österreichischer Forschungsstätten mit indonesischen und internationalen Partnern verstärkt bzw. neu aufgebaut werden. Das Symposium dient zur Erweiterung des Netzwerkes (NIRN - Nias Island Research Network www.nirn.org), das 2006 im Rahmen der Tagung ¿Das baukulturelle Erbe von Nias, Indonesien¿ gegründet wurde. Diese Tagung war auch die Basis für ein FWF gefördertes Forschungsprojekt, das im Jänner 2011 an der TU Wien und der Universität Wien gestartet wurde. Das Symposium im Mai dient als Kick-off Veranstaltung zu diesem Projekt, welches sich mit der wechselseitige Beziehung von Architektur und Gesellschaft im Kontext von Rekonstruktionsprogrammen nach Naturkatastrophen beschäftigt. (www.assip.org) Dieses wesentliche Treffen in Wien zu veranstalten bietet die Möglichkeit, weitere Kooperationen mit internationalen Partnern zu initiieren.

Personen

Projektleiter_in

Subprojektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Auftrag/Kooperation

  • Universität Wien

Forschungsschwerpunkte

  • Außerhalb der TUW-Forschungsschwerpunkte: 60%
  • Development and Advancement of the Architectural Arts: 40%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
IndonesienIndonesia
KulturgutCultural Heritage
traditionelle Architekturtraditional Architecture
KulturCulture
KunstArt

Publikationen