Blue Award - Bauen für eine lebenswerte Umwelt

01.05.2011 - 01.05.2014
Auftragsforschungsprojekt

Aufgabenstellung Das Projekt Blue Award, Bauen für eine lebenswerte Umwelt, ist ein international, biennal ausgelobter Wettbewerb für Studierende der Architektur, der Raumplanung und der Stadtplanung und prämiert Projekte, die sich mit dem Thema der Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Nachhaltige Entwicklungen sollen in ihren ökonomischen, kulturellen und sozialen Dimensionen in der Architektur, der Raumplanung und im Städtebau den gleichen Stellenwert wie die technischen und funktionalen Probleme erhalten. Anliegen Das Anliegen ist, an Universitäten weltweit das Thema der Nachhaltigkeit in der Architektur-, Raumplanungs-, und Stadtplanungsausbildung zu forcieren und zu fördern. Die Initiative baut ein Netzwerk von Architekturschulen auf, und möchte den Austausch von Lehrenden, die die Thematik der Nachhaltigkeit in die Lehre und Forschung integrieren und gemeinsam mit ihren Studierenden innovative und zukunftsweisende Lösungsvorschläge entwickeln, institutionalisieren. Mit dem Auftrag, die Planer von morgen auf die Umsetzung ebendieser Lösungsvorschläge in einem ökologischen wie ökonomischen Kontext, sowie vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Herausforderungen wie Globalisierung und Klimawandel, vorzubereiten. Diese Entwicklungen auf den Gebieten der gebauten Umwelt schaffen und erhalten jetzigen wie zukünftigen Generationen eine lebenswerte Umwelt. Das unerwartet hohe Feedback zur Ausschreibung des 1. Blue Awards 09 ist Zeugnis des hohen Interesses und Stellenwert, den die Nachhaltigkeit bei Studierenden und Lehrenden genießt. Die eingereichten Projekte zeigen nicht nur die intensive Auseinandersetzung mit den ökologischen Aspekten des Bauens auf, sondern darüber hinaus auch mit den sozialen und soziokulturellen Aufgabenstellungen. Kategorien der Ausschreibung Allen Kategorien vorangestellt unterstützt der BLUE AWARD im Besonderen das Engagement für die nachhaltige Architektur in heißen und trockenen Gebieten. Entwürfe in Krisengebieten und Gebieten, die von bevorstehenden Umweltereignissen bedroht sind, werden besonders berücksichtigt. Kategorie 1 - Stadttransformation und Stadtentwicklung, Landschaftsentwicklung Kategorie 2 - Ökologisches Bauen Kategorie 3 - Bauen im Bestand

Personen

Projektleiter_in

Subprojektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Auftrag/Kooperation

  • Verein für Architektur und Raumgestaltung

Forschungsschwerpunkte

  • Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
ArchitekturArchitecture
Internationaler Studierenden WettbewerbInternational Student competition
Nachhaltiges BauenSustainable Design
Netzwerk für Nachhaltiges BauenNetwork for sustainable Design

Externe Partner_innen

  • UIA - Union Internationale des Architectes

Publikationen