Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
Systemrisiko, Finanzkrise und Kredit - die Wurzeln, Dynamiken und Konsequenzen der Subprime-Krise
14.01.2010 - 13.01.2014
Forschungsförderungsprojekt
Was als ein Platzen einer spekulativen Blase am US Immobilienmarkt begann, entwickelte sich seither zur ernstesten finanziellen Krise seit der Großen Depression. Charakteristisch für diese Subprime Krise waren die engen Verknüpfungen zwischen dem US-amerikanischen Immobilienmarkt und der Strukturen und Prozesse globaler Märkte. Möglich wurde die Umverteilung und Durchmischung der Subprime Kredite durch moderne Finanzinstrumente wie Derivate, moderne Methoden wie Besicherung (Securitization) und neue Akteure wie Kredit-Rating Agenturen, welche ersteklassige Einstufungen erstellten und dadurch ein falsches Sicherheitsgefühl suggerierten, sowie Hedge Fonds welche Nachfrage erzeugten. Die Krise ist daher sowohl eine Krise des modernen kapitalistischen Systems. als auch seines Finanzsystems. Sie hat zu einer größeren Transformation der Amerikanischen und Europäischen Finanzmärkte geführt als jede beliebige geplante Reform. Die Krise hat zur Diskussion über Kernvorstellungen des Monetarismus und zu einem Wiederaufleben der keynesianischen Geld- und Fiskalpolitik geführt. Diese interdisziplinäre ACTION beschäftigt sich mit der kritischen Bewertung von Quellen, Dynamiken und Konsequenzen der globalen Finanzkrise. Ihr Ziel ist die Entwicklung einer komplett neuen Herangehensweise an Finanzstabilität, sowie das Erreichen eines besseren Verständnisses von Finanzkrisen im allgemeinen, sowie dem Formulieren von spezifischen Politikzielen um Finanzmärkte sicherer zu machen.
Personen
Projektleiter_in
Gerhard Hanappi
(E105)
Projektmitarbeiter_innen
Wolfgang Radax
(E105)
Bernhard Rengs
(E105)
Manuel Scholz-Wäckerle
(E105)
Institut
E105 - Institut für Stochastik und Wirtschaftsmathematik
Förderungmittel
COST Office (EU)
Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wissenschaft und Technologie (COST)
Antragsnummer COST240/09
Forschungsschwerpunkte
Mathematical Methods in Economics: 100%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Finanzkrisen
financial crises
Systemische Risiken
systemic risks
Globale Governance
global governance
Kredit
credit
Europäische Politische Ökonomie
European Political Economy
Publikationen
Publikationsliste