Berücksichtigung emotionaler Raumwahrnehmung in Navigationssystemen für FußgängerInnen

01.01.2011 - 31.03.2013
Forschungsförderungsprojekt
Jeder Mensch nimmt den urbanen Raum anders wahr. Manche Orte werden als unsicher empfunden, andere als besonders schön. Diese Wahrnehmung ist subjektiv und von Emoti-onen des Menschen beeinflusst. Das Forschungsgebiet emotional mapping beschäftigt sich damit, subjektive Raumwahrnehmung zu erfassen und daraus Emotionskarten abzuleiten. Dies geschieht im Allgemeinen durch Befragung einer Gruppe von Testpersonen zu einer Stadt und anschließender Ableitung einer gemittelten Karte. Für das Projekt EmoMap wird der Ansatz der volunteered geographic information (VGI) gewählt, um die emotionale Wahrnehmung der Stadt mit Hilfe einer Web-2.0-Community zu erheben. Die Daten sollen mit modernen Mobiltelefonen direkt vor Ort erfasst werden. Im Vergleich zu konventionellen Methoden hat dies den Vorteil, dass die entstehenden Daten sehr viel kleinräumiger gesammelt werden können, d.h. es wird nicht einem ganzen Gebiet eine Emotion zugewiesen, sondern nur einem Punkt. Darüber hinaus müssen nicht die Da-ten vieler Nutzerinnen aggregiert werden, sondern können für die weitere Verwendung un-abhängig von den Daten anderer Nutzerinnen gespeichert werden. Dies erlaubt die Ablei-tung von Nutzerinnengruppen und ihren Raumwahrnehmungen, z.B. bestimmte Nutzerin-nengruppen empfinden einen Ort als unsicher. Mit diesen Informationen können nutzerin-nenadaptive Services zur Mobilitätsunterstützung entwickelt werden. Im Rahmen des Pro-jekts EmoMap wird als beispielhafte Anwendung untersucht, wie der zuvor erfasste „emotio-nale Layer“ in der Routenberechnung in Fußgängerinnen-Navigationssystemen berücksich-tigt werden kann. Anschließend werden die entwickelten Methoden hinsichtlich der wissen-schaftlichen Hypothese getestet. Diese geht davon aus, dass sich die Nutzerinnenzufrieden-heit durch Berücksichtigung emotional gefärbter Geodaten erhöhen lässt. Die für EmoMap gesammelten, emotional gefärbten Geodaten werden unter Berücksichti-gung der Datenschutzproblematik in einer offenen Online-Datensammlung (OpenEmotion-Map.org) abgelegt und stehen dort für andere Projekte zur Verfügung bzw. können durch die Community weiterhin ergänzt und ausgebaut werden.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Forschungsschwerpunkte

  • Media Informatics and Visual Computing: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
RaumwahrnehmungPerception of space
FußgängernavigationPedestrian Navigation
Emotionale WahrnehmungEmotional perception

Externe Partner_innen

  • Rittberger & Knapp OG
  • Salzburg Research

Publikationen