Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
B (MOVE-REC) Materialstrombasierte Optimierung von Verfahrensketten
01.12.2010 - 31.12.2011
Auftragsforschungsprojekt
Projektziel ist die Entwicklung einer Dienstleistung zur Unterstützung und Erleichterung von Verfahrensauswahl und Anlagenplanung im Recycling von Elektroaltgeräten (WEEE) und Altautos (ELV). Der innovative Charakter dieser Dienstleistung begründet sich in der Entwicklung datenbankbasierter Vorgehensweisen zur Abschätzung der Materialzusammensetzung komplex zusammengesetzter Inputströme sowie in der systematischen Erfassung von Prozessdaten aller relevanten WEEE- und ELV-Recyclingprozesse. Durch die Verknüpfung und Auswertung dieser Datenbanken mithilfe der Stoffstromanalyse ist es möglich, unterschiedliche Verfahrensvarianten ohne aufwendige Technikumsversuche zu modellieren, Simulationen für unterschiedliche Inputzusammensetzungen durchzuführen und diese unter Berücksichtigung markt- und qualitätsbezogener Parameter zu bewerten. Zu Projektende ist die Dienstleistung soweit entwickelt, dass sie als Entscheidungsgrundlage für die Auslegung neuer WEEE- oder ELV Aufbereitungsanlagen oder Anlagenerweiterungen bestehender Aufbereitungsanlagen herangezogen werden kann.
Personen
Projektleiter_in
Helmut Rechberger
(E226)
Projektmitarbeiter_innen
Oliver Cencic
(E226)
David Laner
(E226)
Institut
E226 - Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement
Auftrag/Kooperation
FFG - Österr. Forschungsförderungsgesellschaft mbH
KERP GmbH
Forschungsschwerpunkte
Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 20%
Efficient Utilisation of Material Resources: 80%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Optimierung
optimization
Recycling
recycling
Elektronik-Altgeräte
electronic legacy equipment
Publikationen
Publikationsliste