Einsatz von Holz-Stahl-Konstruktionen zur Ausbau bestehender Wiener Ziegelbauten sowie zur Errichtung mehrgeschossiger Neubauten

01.12.2010 - 31.12.2013
Forschungsförderungsprojekt
In einem Forschungsprojekt am Institut für Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau (ITI) der TU Wien wurde bereits die generelle Auswirkung von im Holz eingebetteten Stahlteilen auf das Abbrandverhalten der angrenzenden Holzschichten untersucht und eine deutlich positive Beeinflussung des Abbrandverhaltens festgestellt. Holz-Stahl-Konstruktionen weisen im Vergleich zu den reinen Holzkonstruktionen nicht nur eine wesentlich erhöhte Tragfähigkeit, sondern auch verbesserte Eigenschaften bezüglich Brandschutz auf. Anknüpfend an diese Ergebnisse sollen Tragstrukturelemente in Holz-Stahl-Bauwiese ent-wickelt und die mögliche thermische Effekte sowie eine spezielle Verbindung der Konstruktionselemente untereinander berücksichtigt werden. Durch Berücksichtigung des Einflusses der Brandlast (mobil, immobil), verbesserte Ingenieurmethoden zur Berechnung des Brandwiderstandes und Vergleich von Sondernachweisen zur Erreichung der Schutzziele wird überprüft, ob die geforderten Maßnahmen zur Erfüllung der Schutzziele führen. Das vorliegende Forschungsprojekt setzt sich zum Ziel, Bausysteme in ökologischen Ver-bundbauweise zu entwickeln und deren praktischen Einsatz zu optimieren . Weiters werden Bemessungskonzepte erarbeitet, welche die Berechnung und sichere Anwendung dieser ökologischen innovativen Verbundbauweise ermöglichen.

Personen

Projektleiter_in

Subprojektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • Hochschuljubiläumsfonds der Stadt Wien (National) Hochschuljubiläumsfonds der Stadt Wien

Forschungsschwerpunkte

  • Composite Materials: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Holzbautimber engineering
Stahlbausteel construction engineering

Publikationen