Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
Der Wald im Fokus - Methoden der kleinräumigen Inventarisierung und Zustandserhebung von Wäldern mittels Geoinformationstechnologien
01.09.2010 - 31.01.2013
Auftragsforschungsprojekt
Die fundierte wissenschaftliche Beantwortung waldökologischer Fragestellungen als auch die Entwicklung nachhaltiger und transparenter Bewirtschaftungsstrategien zur Nutzung der multifunktionalen Ressource ¿Wald¿ bedarf zuverlässiger Informationen und Datengrundlagen über die räumliche Zusammensetzung des Waldes. Die traditionelle, auf terrestrischen Inventuren basierende Datenerhebung wird dabei vermehrt durch den Einsatz von Geoinformationstechnologien (Fernerkundung, GPS, GIS) unterstützt und rationalisiert. Ein aktueller Forschungsschwerpunkt liegt dabei in der Entwicklung von Verfahren zur Verortung und Bestimmung von Einzelbäumen mittels Airborne Laserscanning (ALS) und hoch aufgelösten Multispektraldaten. Vielfach zeigt sich dabei aber, dass die für die Kalibrierung der Modelle als auch für die Validierung der abgeleiteten Ergebnisse verwendeten Referenzdaten nicht in der erforderlichen Dichte und Genauigkeit vorliegen und somit die Qualität der abgeleiteten Datensätze stark eingeschränkt ist. An diesem Defizit der Verfügbarkeit von detaillierten und umfangreichen Referenzdaten setzt das Projekt Wald-Check an: Ausgewählte und von Forstfachleuten und WissenschafterInnen ausgebildete SchülerInnen führen in der Modellregion Vorarlberg auf einem engmaschigen Stichprobenraster standardisierte waldkundliche Stichprobenaufnahmen durch und erfassen, analysieren und bereiten eine Anzahl waldökologischer und waldkundlicher Messgrößen auf, die zu Kalibrierungs-, Validierungs- und Modellierungsaufgaben verwendet werden können. Neben der genauen Verortung und Bestimmung von Einzelbäumen sowie der Ableitung des kleinräumigen Holzvorrats werden dabei auch der Einfluss der Qualität der Referenzdaten (aufgenommen mittels Winkelzählprobe und Vollaufnahme) sowie der prinzipielle Ansatz der Zusammenarbeit zwischen Schule/SchülerInnen und Wissenschaft für waldökologische Studien untersucht.
Personen
Projektleiter_in
Markus Hollaus
(E120)
Projektmitarbeiter_innen
Lothar Eysn
(E120)
Institut
E120 - Department für Geodäsie und Geoinformation
Auftrag/Kooperation
Universität Innsbruck
Sparkling Science - ein Programm des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung
Forschungsschwerpunkte
Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 100%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Sparkling Science
Sparkling Science
Wald
forest
Schulen
school
Ausbildung
education
Waldinventur
forest inventory
Externe Partner_innen
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium (BRG) Bludenz
INATURA - naturwissenschaftliches (Landes-) Museum Vorarlberg
Bundesoberstufenrealgymnasium (BORG) Egg
Landesvermessungsamt Vorarlberg
Bundesoberstufenrealgymnasium (BORG) Lauterach
Bäuerliches Schulungs- und Bildungszentrum (BSBZ) für Vorarlberg
Europäische Akademie Bozen (I)
Forstbetriebsgemeinschaft Jagdberg
Universität Innsbruck, Institut für Ökologie
Publikationen
Publikationsliste