Lichtabhängige G-protein Signalübertragung in Hypocrea jecorina (Trichoderma reesei)

01.11.2010 - 31.10.2013
Forschungsförderungsprojekt
Die Übertragung von Umweltsignalen in einer Zelle gehört zu den wichtigsten Prozessen, die einem Organismus ermöglichen in seiner ökologischen Nische zu überleben und sich gegen seine Konkurrenz durchzusetzen. Optimierung dieser Signalübertragung dient der schnelleren Auswertung von Information bei geringerem Verbrauch zellulärer Ressourcen. In den letzten Jahren konnten wir zeigen, dass die Signalübertragungswege der Reaktion auf Licht und der heterotrimeren G-Proteins die Regulation der Cellulase-Genexpression in Hypocrea jecorina (anamorph Trichoderma reesei) steuern. Gleichzeitig haben wir auch festgestellt, dass diese Signalwege nicht unabhängig voneinander sind und dass Licht einen wichtigen Einflußfaktor darstellt. Daraus ergibt sich die Frage, wie das Lichtsignal in die Signalkaskade, die durch die heterotrimeren G-Proteine gebildet wird, eingebracht wird und deren Effekt somit beeinflusst. Im vorliegenden Projekt solle auf diese Fragen durch Aufklärung der Interaktion der Proteine, aus denen diese beiden Signalwege aufgebaut sind, Antworten gefunden werden. Durch diese Interaktionen ist es möglich die Übermittlung des Signals nachzuvollziehen und die fehlenden Verbindungsstücke zwischen diesen Wegen zu identifizieren. Damit kann eine gezielte Analyse und Ausnutzung dieser Signale und ihrer Auswirkungen ermöglicht werden. Die Ergebnisse dieses Projekts können die bestehenden Interaktomdaten von Hefe und höheren Eukaryoten ergänzen und zur Aufklärung der evolutionären Konservierung von Signalwegen und ihren Zielgenen beitragen. Pilze sind bedeutende Lebewesen für unsere Gesellschaft. So werden zum Beispiel mehr und mehr immunsupprimierte Menschen von pathogenen Pilzen bedroht. Andererseits produzieren Pilze auch Peptaibole, die als Alternative zu klassischen Antibiotika diskutiert werden. Die Anwendungen reichen bis zum Einsatz als biologische Schädlingsbekämpfungsmittel. Bei all diesen Vorgängen spielen Signalübertragungswege eine wichtige Rolle. Daher wird die Bedeutung unserer Ergebnisse nicht nur auf Einsichten in die Physiologie von Hypocrea jecorina beschränkt sein, sondern wertvolle Ansatzpunkte für die Untersuchung anderer Pilze liefern.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FWF - Österr. Wissenschaftsfonds (National) Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

Forschungsschwerpunkte

  • Climate Neutral, Renewable and Conventional Energy Supply Systems: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Trichoderma reeseiTrichoderma reesei
Hypocrea jecorinaHypocrea jecorina
cellulasecellulase
Signalübertragungsignal transduction
Heterotrimere G-proteineheterotrimeric G-proteins

Publikationen