Energieeffiziente, Ressourcen erhaltende und differenzierte Sanierung historischer europäischer Gebäudebestände

01.07.2010 - 30.04.2013
Forschungsförderungsprojekt

Resourcen erhaltende Sanierung (Re_Co_Re) Energieeffiziente, Resourcen erhaltende und differenzierte Sanierung historischer europäischer Gebäudebestände Synopsis Entwicklung von integralen, langfristigen und lebenszyklusorientierten Modernisierungsszenarien für spezifische Gebäudebestände Kurzfassung Ausgangssituation/Motivation Im Rahmen des Projektes wird das Wissen über Gebäudebestände vertieft und objektiviert mit dem Ziel, integrale, langfristige und lebenszyklusorientierte Modernisierungsszenarien zu entwickeln. Die internationalen Partner werden identische Methodik und Planungsinstrumente verwenden um die jeweils länderspezifischen Bestände zu untersuchen. In Österreich wird die Architektur des Roten Wien, insbesondere die Gemeindebauten und Siedlungen erbaut zwischen 1918 und 1934, untersucht. Inhalte und Zielsetzungen Die Evaluierung spezifischer Teile des Gebäudebestandes und die vergleichende Analyse bilden die Grundlagen für die Entwicklung von langfristigen Modernisierungsstrategien, die verschiedene Aspekte der baulichen Erneuerung differenziert und integral verbinden. Der gewählte Gebäudebestand in Österreich wird interdisziplinär untersucht. Die Themen, die behandelt werden sind: - Die spezifischen Eigenschaften der Bauten und ihre Potenziale im Sinne nachhaltiger Nutzung, - Evaluierung künftiger, zukunftsfähiger Nutzung (innovative Wohnformen, zusätzliche Anforderungen, das Prinzip ¿open building¿ - Analyse tradierte Sanierungskonzepte in Bezug auf suffiziente Nutzung - Know How Transfer für Planung und Nutzung - Analyse der Partizipationspotenziale im Prozess der Modernisierung Methodische Vorgehensweise Die bisherigen Forschungsergebnisse und Methodik der Projektpartner, insbesondere die integrale Lebenszyklusanalyse werden angewandt um die länderspezifische Gebäudebestände zu evaluieren. Die evaluierten Teilgebäudebestände dienen auch als Basis und Modell für die gemeinsame Methodik, die im Rahmen des Gesamtprojektes entwickelt wird. Erwartete Ergebnisse - Länderspezifischer Kriterienkatalog für langfristige, integrale Modernisierungsstrategien - Definition der integralen Langfriststrategien, Definition der Zeitmuster - Ergebnisse der Lebenszyklusanalyse für verschiedene Modelle der Modernisierungsstrategien - Entwicklung der Grundsätze für lebenszyklisch orientierte Planung und Ausschreibung - Entwicklung der Informationssysteme für für lebenszyklisch orientierte Planung und Nutzung - Szenarien für Know How Transfer zwischen Planungs- und Nutzungsphase - Richtlinien / Tool für die Entwicklung von integralen, langfristigen Modernisierungsszenarien, basierend auf internationalen Ergebnissen des Forschungsprojektes - Richtlinien der zukunftsfähigen Bewirtschaftung und Gebrauch für InvestorInnen, EntwicklerInnen, GebäudeeigentümerInnen und ¿ managerInnen sowie für Planende und BewohnerInnen

Personen

Projektleiter_in

Subprojektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Bereich Thematisches Programm Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Forschungsschwerpunkte

Schlagwörter

DeutschEnglisch
SanierungImprovment
LebenszyklusanalyseLife Cycle Analysis
Nachhaltigkeitsustainability
SuffizienzSufficiency

Externe Partner_innen

  • Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement
  • Institut für Hochbau und Technologie

Publikationen