Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
GEOSOL - Erfolgsfaktoren für solare Mikrowärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung
06.09.2010 - 31.01.2013
Forschungsförderungsprojekt
Die Reduktion der konsumierten Energiedienstleistungen auf ein gesellschaftlich tragbares Maß, die Steigerung der Energieeffizienz in der gesamten Energiewandlungskette und der Einsatz von erneuerbaren Energieträgern zur Deckung des Restenergiebedarfs sind ¿ in dieser Reihenfolge ¿ wesentliche Faktoren für die Entwicklung der Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit. GEOSOL untersucht in diesem Zusammenhang Erfolgsparameter für den wirtschaftlichen und ökologisch sinnvollen Betrieb von Systemen zur Bereitstellung von Raumwärme und Wärme für die Brauchwassererwärmung auf Basis einer Kombination von solarthermischen Anlagen, oberflächennaher saisonaler Wärmespeicherung und kleinen regionalen Wärmenetzen. Die saisonale geothermische Wärmespeicherung stellt in Hinblick auf den Einsatz von Solarthermie dabei generell eine innovative Schlüsselkomponente dar, die Systembetrachtung eröffnet einen Zugang zur Bewertung der Durchführbarkeit. Methodisch werden Simulationsmodelle für das dynamische Verhalten des geothermalen Wärmespeichers, für das technische Zusammenwirken aller Systemkomponenten (Solarthermie, Geothermie inklusive Wärmepumpe und das Wärmenetz), für die Wirtschaftlichkeitsbewertung und für die ökologischen Auswirkungen erstellt und angewandt. Die erforderlichen Daten für die Simulationen sind bei den Antragstellern verfügbar, die Daten für die Analyse der Umsetzbarkeit werden anhand praktischer Fallstudien in ausgewählten Untersuchungsgebieten im Raum Wiener Neustadt im Projektverlauf erhoben. Die Ergebnisse der Arbeit liefern Rahmenbedingungen für einen wirtschaftlichen und ökologisch sinnvollen Betrieb entsprechender Systeme und dokumentieren anhand von Fallstudien die Umsetzbarkeit in der Praxis. In den Schlussfolgerungen erfolgt ein Ausblick auf die zukünftige Relevanz entsprechender Systeme und deren Potenzial.
Personen
Projektleiter_in
Peter Biermayr
(E370)
Institut
E370 - Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe
Förderungmittel
OeAD-GmbH - Agentur für Bildung und Internationalisierung (National)
Österreichischer Austauschdienst (ÖAD)
Forschungsschwerpunkte
Climate Neutral, Renewable and Conventional Energy Supply Systems: 100%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
oberflächennahe Geothermie
near-surface geothermal energy
saisonale Wärmespeicherung
seasonal heat-storage
Systemanalyse
System analysis
regionale Wärmenetze
regional heat-grids
Solarthermie
Solar heat
Publikationen
Publikationsliste