Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
A22/10 Analyse der Nährstoffströme in oberösterreichischen Einzugsgebieten nach unterschiedlichen Eintragspfaden für strategische Planungen, Modul 1
01.09.2010 - 30.04.2011
Auftragsforschungsprojekt
Ziel nach WRRL ist das Erreichen bzw. Sichern des guten Zustandes. Im 1. Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) wird die Gewässersituati-on in Oberösterreich dargestellt. Nährstoffprobleme (Stickstoff und Phos-phor) bestehen in Oberösterreich nicht nur bei Grundwasser sondern auch bei ca. einem Drittel der Oberflächengewässer. Einträge von Nährstoffen in die Fließgewässer erfolgen aus der Fläche über Abschwemmung und Erosion, über Drainagen und über das Grundwasser. Punktuell tragen kommunale und gewerbliche bzw. industrielle Punktquellen sowie befestigten Flächen in Siedlungsgebieten bei. Ein nicht unbeträchtli-cher Stickstoffeintrag kommt aus der Luft, der von der Industrie, vom Verkehr und von der Landwirtschaft (Ausgasungen aus Güllegruben oder bei der Aufbringung auf Feldern) stammt und über Depostionen auf die Fläche auch in Fließgewässer eingetragen wird. Um wirksame Maßnahmen zur Reduktion von Nährstoffeinträgen in Oberflä-chengewässer setzen zu können, bedarf es der Kenntnis, wie die einzelnen Maßnahmen wirken und mit welchen Reduktionspotentialen in der Emissi-onsfrachtermittlung gerechnet werden kann. Zielsetzung des Projektes: Modul 1: Quantifizierung der Nährstoffeinträge (Stickstoff und Phosphor) aus verschieden Eintragspfaden und Quellen in die Fließgewässer des Landes Oberösterreich auf (Teil-) Einzugsgebietsebene Visualisierung der Stoffeinträge in oberösterreichische Fließgewässer vor allem in Problembereichen mit erhöhten Nährstoffbelastungen mit der Darstellung der Ursachen für die jeweiligen Probleme Modul 2: Darstellung möglicher Maßnahmen zur Verringerung von Nährstoff-emissionen und Quantifizierung der lokalen Wirksamkeit dieser Maßnahmen (Siedlungswasserwirtschaft, Landwirtschaft) Vergleich der Wirksamkeit der Maßnahmen verschiedener Sektoren auf Ebene von (Teil-) Einzugsgebieten unter Berücksichtigung der regionalen Gegebenheiten Visualisierung der Wirkungen der für eine Nährstoffreduktion in ein-zelnen Regionen Oberösterreichs relevanten Maßnahmen Modul 3 Konzipierung, Ausrichtung und Evaluierung übergeordneter strategi-scher Maßnahmen zur Reduktion der Nährstoffeinträge in die ober-österreichischen Gewässer o Entwurf von Umsetzungs- und Teilnahmeszenarien o Integration von ökonomischen Aspekten o Visualisierung der Auswirkung auf der Gewässergüte
Personen
Projektleiter_in
Matthias Zessner-Spitzenberg
(E226)
Projektmitarbeiter_innen
Jens-Oliver Gabriel
(E226)
Adam Sandor Kovacs
(E226)
Institut
E226 - Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement
Auftrag/Kooperation
Umweltbundesamt GmbH
Forschungsschwerpunkte
Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 50%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Flußgebietsmanagement
river basin management
Wassergütewirtschaft
water quality management
Nährstoffe
Nutrients
Publikationen
Publikationsliste