Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
Ubiquitäres und Dynamisches Gebäudeperformance - Monitoring
01.09.2010 - 31.03.2013
Forschungsförderungsprojekt
Das vorgeschlagene Forschungsprojekt strebt die Entwicklung einer nahtlosen mehrschichtigen Architektur zur gleichzeitigen Erfassung und Verarbeitung von Energieverbrauchs-, Performance- und Belegungsdaten in Gebäuden an. Umfassendes Gebäude-Monitoring bedeutet die gleichzeitige, dynamische und hoch-aufgelöste Aufzeichnung und Weiterverarbeitung von mehreren Datenströmen aus Gebäuden. Dazu gehören: i) Energieverbrauch (möglichst auf Gerätebasis), ii) innenklimatische Zustände, iii) außenklimatische Bedingungen, iv) Nutzerpräsenz, relevante Nutzeraktivitäten und Nutzer-Feedback, v) Zustände der Gebäudesteuerungssysteme, vi) ökonomisch relevante Daten. Derzeit existieren keine systematische Implementierungen derartig umfassender Monitoring-Infrastrukturen. Somit werden die potenziellen Vorteile, die aus der Analyse von Datenströmen aus den Gebäuden erwachsen, nicht ausgenützt. Zu diesen Vorteilen gehört: i) Energieoptimierung durch verbesserte Steuerung von technischen Gebäudesystemen ii) Bewusstseinsschaffung bei Gebäudebenutzern auf ihren Einfluss am Energiebedarf des Gebäudes. iii) Früherkennung (und Behebung) von energetischen Schwachstellen (z.B. bedingt durch Systemfehler) und Fehlfunktionen in Energiesystemen und Geräten, wodurch die vorbeugende Instandhaltung wirksam unterstützt wird. iv) Weiterführende Vorhaben zur Verbesserung und Optimierung der Gebäudeperformance können von der Analyse dynamisch aktualisierter Gebäude-Energiebedarfs- und Performance-Datenbanken strategisch profitieren. v) Langfristige empirische Informationen über die energetische und ökologische Performance von Gebäuden können den Entwurf, Bau und Betrieb von Neubauten mit neuen Erkenntnissen bereichern und verbessern. Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird gemeinsam von der Technischen Universität Wien (TU Wien, Österreich) und der National Cheng Kung University (NCKU, Taiwan) durchgeführt. Die Forschung wird Aufbau und Funktionalität einer dynamischen mehrschichtigen Datenerfassung und ¿verarbeitung im Zuge einer prototypischen Realisierung demonstrieren. Die Ergebnisse (inklusive Püfungs- und Evaluationsprotokolle) enthalten unter anderem einen Leitfaden für die Planung, die Installation, und den Betrieb von derartigen Systemen.
Personen
Projektleiter_in
Ardeshir Mahdavi
(E259)
Subprojektmanager_innen
Robert Zach
(E259)
Projektmitarbeiter_innen
Regina Appel
(E259)
Rainer Bräuer
(E259)
Szu-Cheng Chien
(E259)
Stefan Glawischnig
(E259)
Michael Hönisch
(E259)
Institut
E259 - Institut für Architekturwissenschaften
Förderungmittel
FWF - Österr. Wissenschaftsfonds (National)
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Forschungsschwerpunkte
Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 100%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Sentient Built Enviroments
Sentient Built Enviroments
Gebäude Performance
Building Performance
Nachhaltigkeit
sustainability
Sensotechnologien
Sensory Technologies
Daten Monitoring
Data Monitoring
Publikationen
Publikationsliste