Kritische Ströme in Fe-Supraleiter

01.10.2010 - 31.03.2015
Forschungsförderungsprojekt
Der Stromtransport in den kürzlich entdeckten Fe basierten Supraleitern soll systematisch untersucht werden. Die fundamentalen Eigenschaften der Flussverankerung sollen an Einkristallen und dünnen Filmen bestimmt werden. Während unkorrelierte Defekte in den Einkristallen die Flussverankerung dominieren sollten, erwartet man in dünnen Schichten wachstumsbedingte, korrelierte Defekte als bestimmend. Ein Schwerpunkt soll auf der Anisotropie der Supraströme liegen, die aus den korrelier-ten Defekten oder aus der Anisotropie der effektiven Masse der Ladungsträger resultiert. Der Einfluss von zusätzlichen (unkorrelierten) Defekten soll mit Hilfe von Neutronenbestrahlungsex-perimenten untersucht werden. Diese erlauben eine gezielte Variation der Defektdichte und geben wichtige Hinweise für die Materialoptimierung. Für viele Anwendungen besonders bedeutend sind die Ströme, die zwischen den Körnern verlustfrei fließen können. Diese sollen mit Mikrohallsonden-Rastermessungen an den natürlich gewachsenen Korngrenzen in Sintermaterialien bestimmt werden. Der makroskopische Stromtransport soll mithilfe eines Perkolationsmodells beschrieben werden, um das Anwendungspotential und die Optimierungsmöglichtkeiten für diese neuen Materialen aufzuzei-gen.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FWF - Österr. Wissenschaftsfonds (National) Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

Forschungsschwerpunkte

  • Structure-Property Relationsship: 80%
  • Materials Characterization: 20%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Magnetische Granularitätmagnetic granularity
Kritische Strömecritical currents

Publikationen