Gebäudeübergreifende Energie, Seestadt Aspern

01.03.2010 - 31.10.2011
Forschungsförderungsprojekt
Die Seestadt Aspern hat sich zum Ziel gesetzt, sich als internationaler Leuchtturm energieeffizienten und nachhaltigen Siedlungsbaues zu etablieren. Um die Gestaltung der Seestadt gemäß dem letzten Stand der Forschung zu gewährleisten, koordiniert die Wien3420 das Leitprojekt ¿Aspern, die See-stadt Wiens¿, im Rahmen dessen neben Grundlagenstudien zu den Themen ¿Freiraum und Mikrokli-ma¿, ¿Gebäudeübergreifende Energie¿ und ¿Energieverbrauchsmonitoring¿, Demonstrationsgebäude errichtet werden sollen, in denen die dort entwickelten bzw. identifizierten innovativen Lösungen hinsichtlich plus-Energie Häuser und deren Einbindung in einen lokalen Energieverbund exemplarisch realisiert werden sollen um die Machbarkeit zu belegen und so das Interesse von Investoren und Bauindustrie und Energieversorgern zu wecken. Das hier beantragte Subprojekt ¿Gebäudeübergreifende Energie¿ verfolgt im ersten Schritt das Ziel die Realisierung der Demonstrationsgebäude zu unterstützen, indem die Möglichkeiten des Energie-austausches vor allem zwischen den Nutzergruppen ¿Wohnen¿, ¿Büro¿ und ¿Produktion¿ untersucht werden und die dabei gewonnenen Erkenntnisse den Planungsteams zeitgerecht zur Verfügung ge-stellt werden, damit diese im größtmöglichen Ausmaß in der Realisierung berücksichtigt werden können. Im zweiten Schritt soll zur Unterstützung der Stadteilentwicklung der Prototyp einer Sied-lungssimulation entstehen. Dabei soll einerseits eine Orientierung für den Ausbau der energetischen Infrastruktur (¿Roadmap¿) entstehen und andererseits die Möglichkeit geschaffen werden, bei An-siedlungsprojekten die jeweils geeigneten Maßnahmen hinsichtlich der Einbindung des Objektes in den lokalen Energieverbund zu identifizieren. Zu diesem Zweck wird das Projekt in die folgenden Themen gegliedert, die jeweils für die Demonstrationsprojekte und die Siedlungssimulation die je-weils geeigneten Ergebnisse liefern werden: Analyse und Modellierung der Möglichkeiten der Einkopplung von thermischer Energie in ein (loka-les) Fernwärmenetz. Dabei werden die Aspekte Systemtemperaturabhängigkeit der Netzverluste, Pumpstrombedarf, exergieoptimale Auslegung, Prognosedaten und Wirtschaftlichkeit berücksichtigt. Analyse und Modellierung des (lokalen) Austausches von elektrischer Energie. Dabei wer-den die folgenden Aspekte berücksichtigt: Einfluss aller Energieverbrauchergruppen (Gebäude, Stra-ßenbeleuchtung, Ladestellen für Elektrofahrzeuge, etc.) und lokaler Erzeugergruppen (PV, ev. Wind, etc.) einer Siedlung auf das elektrische System, Skalierbarkeit der Netzinfrastruktur sowie die opti-male Nutzung der Austauschmöglichkeiten innerhalb von Gebäude, Baufeld und Siedlung. Analyse und Modellierung der Wechselwirkungen zwischen Netzinfrastruktur und Ge-bäude: Dabei sollen basierend auf Erkenntnissen aus der Simulation von Einzelgebäuden die fol-genden Aspekte untersucht werden: Diskrepanz zwischen Individualoptimierung (eines Gebäudes oder Teilaspektes, z.B. Heizwärmebedarf) und Gesamtoptimierung des externen Energiebedarfes der Siedlung sowie der Zusammenhang zwischen Raumplanung, Bebauungsdichte und Gebäudekombi-nation und dem (lokalen) Energienetz. Analyse der regulatorischen Rahmenbedingungen einerseits zu Sicherung der Realisier-barkeit der Demovorhaben (v.a. Anpassung an bestehende Regularien) und zur künftigen Gestaltung (Vorschläge zur Adaptierung von Normen) andererseits. In der modellbasierten Gesamtsicht dieser Elemente auf Siedlungsebene und der Berücksichtigung von Elektromobilität

Personen

Projektleiter_in

Subprojektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Forschungsschwerpunkte

  • Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
regulatorischen Rahmenbedingungen einerseits zu Sicherung der Realisier-barkeit der Demovorhaben regulatory constraints: first, for ensuring the feasibility of the demonstration buildings
Einfluss aller EnergieverbrauchergruppenInfluence of all consumer groups
Einkopplung thermischer Energie in (loka-les) Fernwärmenetz.possibilities local exchange of thermal energy (district heating).
Wechselwirkungen zwischen Netzinfrastruktur und Ge-bäude:interaction between network infrastructure and building

Externe Partner_innen

  • Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe
  • Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Publikationen