Changes. Frauen in der Technik entwickeln neue Perspektiven.

01.10.2010 - 30.09.2012
Forschungsförderungsprojekt
KURZFASSUNG DES PROJEKTS CHANGES Mit dem neuen, innovativen Projekt CHANGES entsteht eine zukunftsorientierte Kooperation zwischen AIT (Seibersdorf), Bioenergy2020+ und der TU Wien. Innerhalb der 24monatigen Laufzeit möchte CHANGES nicht nur die gute Kooperation zwischen den Partnerinstitutionen festigen, sondern Studentinnen der TU Wien die Möglichkeit geben, sich neue Perspektiven und Chancen für ihre eigene Karriere zu erschließen. CHANGES richtet sich dementspre-chend vor allem an TU Studentinnen der technologieorientierten Studienrichtungen, die am Ende ihres Diplom- bzw. Masterstudiums angelangt sind und ihre Diplomarbeit/Master-Thesis schreiben möchten. Aber auch (künftige) Dissertantinnen bzw. Studentinnen die ein Praktikum absolvieren möchten sind im CHANGES-Programm willkommen. Verstärkter Einblick in F&E-Aktivitäten Durch ihre Teilnahme an CHANGES können die Studentinnen der TU Wien in einem selbst gewählten Themengebiet erfahren, wie Forschung und Entwicklung (F&E) betrieben wird. Sie können zwischen äußerst vielfältigen Themenbereichen wählen und unterschiedlichste Unternehmenskulturen kennen lernen. Gerade diese Kooperation der TU Wien mit der größ-ten außeruniversitären Forschungseinrichtung (AIT Seibersdorf) und einem kleinen, for-schungsintensiven Unternehmen (Bioenergy2020+), erlauben den Teilnehmerinnen in die Vielfältigkeit zukünftiger Arbeitsfelder einzutauchen. Umfassendes Rahmenprogramm Den Teilnehmerinnen von CHANGES wird auch abseits der fundierten fachlichen Fortbildung viel geboten: Angefangen von Weiterbildungsseminaren gibt es die Möglichkeit die ganz un-terschiedlichen und interessanten Unternehmenskulturen kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen. Auch können die Teilnehmerinnen durch die angebotenen Exkursionen einen zu-sätzlichen Blick hinter die Kulissen werfen. Des Weiteren bietet gerade der regelmäßige Aus-tausch in den Coachinggruppen eine wunderbare Chance, das persönliche Netzwerk auszu-bauen und hilfreiches Feedback von den anderen Teilnehmerinnen zu erhalten und etwaige Hürden gemeinsam zu bewältigen. Ein Win-Win-Projekt Als Projektleiterin freut sich die Koordinationsstelle für Frauenförderung und Gender Studies der TU Wien bereits sehr auf dieses für alle Seiten gewinnbringende Projekt. Der vertiefte Austausch mit den ProjektpartnerInnen und den Studentinnen schafft nachhaltige Strukturen auf die auch andere, künftige Nachwuchswissenschaftlerinnen zurückgreifen können. Ebenso eröffnet gerade diese Art der Kooperation den Teilnehmerinnen gute Einstiegschancen in ihre Wissenschaftskarriere.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Forschungsschwerpunkte

  • Außerhalb der TUW-Forschungsschwerpunkte: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Frauenförderunggender studies
Firmenmentoringfemale Role Models

Externe Partner_innen

  • BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
  • AIT Austrian Institute of Technolog GmbH

Publikationen